Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Jacob Pins
Deutscher Expressionist Holzschnitt Druck Bleistift Signiert israeli Jerusalem Jacob Pins

561,59 €

Angaben zum Objekt

Jacob Otto Pins (17. Januar 1917 - 4. Dezember 2005) war ein deutschstämmiger israelischer Holzschnittkünstler und Kunstsammler, insbesondere von japanischen Drucken und Gemälden. Jacob Pins wurde in Höxter, Deutschland, als Sohn des Tierarztes Dr. Leo Pins und seiner Frau Ida Lipper geboren. Er wanderte 1936 nach Palästina aus, um Kunst zu studieren. Sein Vater versuchte, ihn aus finanziellen Gründen davon abzuhalten, Künstler zu werden. Pins jüngerer Bruder, Rudolph (1920-2016), zog 1934 in die Vereinigten Staaten. Sein Vater wurde nach Buchenwald geschickt. Im Juli 1944 starben beide Eltern im Ghetto von Riga. Pins lebte zunächst in einem Kibbuz, der 1941 aufgelöst wurde. Er zog nach Jerusalem und studierte Holz- und Linolschnitt bei dem Holzschnittmeister und Maler Jacob Steinhardt, ebenfalls ein deutscher Einwanderer, an dessen kleiner Privatschule. Er lebte in ärmlichen Verhältnissen in einem winzigen Zimmer und ernährte sich von einer mageren Kost. Er setzte sein Studium an der neuen Bezalel Academy of Art and Design fort. Pins war mit Elsa verheiratet, die Gegenstand einiger seiner Drucke ist. Sie hatten keine Kinder. Pins kaufte 1945 seinen ersten orientalischen Druck und erwarb ein Haus in der Ethiopia Street, gegenüber der äthiopischen Kirche, in dem er bis an sein Lebensende wohnte. Er sammelte bis zu seinem Tod weiter und war einer der bedeutendsten Kunstsammler Israels. Sein Buch über japanische Säulendrucke, Hashira-e, ist das maßgebliche Werk zu diesem Thema. Pins starb im Dezember 2005 in Jerusalem. Pins' Kunstwerke wurden stark vom deutschen Expressionismus und dem traditionellen japanischen Holzschnitt beeinflusst. Von 1956 bis 1977 lehrte er an den führenden Kunstschulen Israels, vor allem in Bezalel, wo er später Professor wurde. Er war als anspruchsvoller Lehrer bekannt, der großen Wert auf technische Fähigkeiten und Disziplin legte. In den 1950er Jahren half Pins bei der Gründung des Jerusalem Artists' House, eines Zentrums, in dem sich die Künstler der Stadt treffen und ausstellen konnten. Erbe Pins' umfangreiche Sammlung von japanischen Holzschnitten, Gemälden und Skulpturen wurde dem Israel Museum überlassen, wo sie die Jacob Pins Collection bildet. Die meisten seiner Werke hat er seiner Heimatstadt hinterlassen, in der 2008 das Museum Forum Jacob Pins eröffnet wurde. Nimrod Erez drehte einen abendfüllenden Dokumentarfilm über Pins, der sich in der ständigen Sammlung des MOMA in New York befindet. Ein kürzerer Dokumentarfilm ist im Jacob Pins Forum, Höxter, zu sehen. Ausstellungen Jacob Pins: Holzschnitte: Kunstmuseum Herzliya, Dezember 92 - Januar 93 Veröffentlichte Werke Jacob Pins Holzschnitte. Ausstellungskatalog, Boston, Boston Public Library, 1953. Taschenbuch, 15 Seiten mit sechs schwarz-weißen Holzschnitten. Meisterhafte Holzschnitte von Jacob Pins. Längliches Oktavformat, Klammerheftung, 12 Seiten, s/w-Abbildungen. Einführung von Ruth Eis. Ein Kurzkatalog zur Ausstellung, 5. Mai bis 30. Juni 1974, Judah L. Magnes Museum, Berkeley, Kalifornien, 1974 The Japanese Pillar Print, Hashira-e London Robert G Sawers Publishing, 1982, 389 Seiten, 14 Seiten in Farbe und 1039/XXV11 Abbildungen in Schwarz-Weiß. The Pins Collection'S: Chinesische und japanische Gemälde und Drucke. Israel Museum, Israel, 1980 Die Jacob Pins Collection of Japanese Prints, Paintings and Sculptures. Israel Museum (Jerusalem) 1994 Auf der Website des Israel Museums sind Ausstellungen von ihm aufgeführt, darunter Artists in Israel for the Defense, Tel Aviv Museum of Art, Helena Rubinstein Pavilion, 1967 Artists: Avraham Binder, Motke Blum, (Mordechai) Samuel Bak, Yosl Bergner, Nahum Gilboa, Jean David, Marcel Janco, Lea Nikel, Jacob Pins, Esther Peretz Arad, Dani Karavan, Reuven Rubin, Zvi Raphaely, Yossi Stern, David Sharir, Ruth Schloss, Louise Schatz, Bezalel Lilik Schatz und viele andere. Er hat mit Agam, Menashe Kadishman und Yaacov Steinhardt gearbeitet.
  • Schöpfer*in:
    Jacob Pins (1917 - 2005, Deutsch, Israelische)
  • Maße:
    Höhe: 45,09 cm (17,75 in)Breite: 34,93 cm (13,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    in Passepartout mit Klebeband an den Extremitäten gut weg von Bild aufgehängt. braucht neue Matte.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38216744602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1943 Israelische Bezalel-Schule, deutscher expressionistischer Holzschnitt mit Holzschnitt, Vintage-Holzschnitt
Von Jacob Pins
Jacob Otto Pins (17. Januar 1917 - 4. Dezember 2005) war ein deutschstämmiger israelischer Holzschnittkünstler und Kunstsammler, insbesondere von japanischen Drucken und Gemälden. Ja...
Kategorie

1940er, Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Holzschnitt

Deutscher, israelischer, expressionistischer Holzschnitt-Bleistift, signiert Street Fight
Von Jacob Pins
Jacob Otto Pins (17. Januar 1917 - 4. Dezember 2005) war ein deutschstämmiger israelischer Holzschnittkünstler und Kunstsammler, insbesondere von japanischen Drucken und Gemälden. Ja...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Polnischer, französischer, expressionistischer Judaica-Holzschnitt Had Gadya aus dem Passover Haggadah, Judaica
Von Arthur Kolnik
Arthur Kolnik, jüdischer Maler und Grafiker Iwano-Frankiwsk (Ukraine) 1890 - Paris (Frankreich) 1972 Arthur Kolnik wurde in Stanislavov geboren, einer kleinen Stadt in Galizien, das ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Jakob Steinhardt Jewish German Expressionist Lithographie Israeli Früher Bezalel
Von Jacob Steinhardt
Platte signiert. Jakob Steinhardt 1887-1968 Steinhardt, Jakob, Maler und Holzschnittkünstler. 1887 wurde Yaacov Steinhardt in der damals abgelegenen, größtenteils polnischen Sta...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Israelischer Expressionist Yosl Bergner Modernistische Lithographie
Von Yosl Bergner
Handsigniert in Hebräisch unten rechts. Abmessungen: H 19,5" x 13,5" Bergner, Yosl (Vladimir Jossif) (geb. Wien, 13. Oktober 1920). surrealist, surrealismus. gehört zu der generat...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Lateinamerikanische Judaica Konzeptuelle Chassidi-Kunst Moderne Holzschnitt Luis Camnitzer
Von Luis Camnitzer
Luis Camnitzer und Martin Buber (1878-1965), New York: JMB Publishers Ltd, 1970. Gedruckt bei The New York Graphic Workshop. Handsigniert auf Arches-Papier. (Auflage 24/100, nummer...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Arab Street- Original Holzschnitt von Ugo Lucerni - Anfang des 20. Jahrhunderts
Arab Street ist ein Original-Holzschnitt von Ugo Lucerni aus dem frühen 20. Jahrhundert. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk wird mit kräftigen Strichen in einer ausgewogenen Kompositi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Historische Szene – Original Holzschnitt von Mino Maccari – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Historische Szene ist ein Originaldruck von Mino Maccari aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Schöner schwarz-weißer Holzschnitt auf elfenbeinfarbenem Papier. Inklusive eines Reisepa...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

L'Impasse - Original Holzschnitt - Mitte des 20. Jahrhunderts
Unterführung ist original xylography realisiert von einem anonymen Künstler des XX Jahrhunderts, handsigniert, unlesbar. Der Zustand der Erhaltung ist gut. Das Kunstwerk stellt die...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Der Tod - Holzschnitt von Conrad Felixmüller - 1960 ca
Von Conrad Felixmuller
Der Tod ist ein Holzschnitt von Conrad Felix Müller (1897-1977) aus den 1960er Jahren. Autogrammierte Notiz des Künstlers am rechten Rand. 36x42 cm mit Rahmen. Gute Bedingungen.
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

The Terror of the Ghetto – Holzschnittdruck von Mino Maccari – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Der Terror des Ghettos ist ein Kunstwerk von Mino Maccari (1924-1989) aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Farbiger Holzschnitt auf Papier. Unten handsigniert, nummeriert 4/89 Exempl...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

„Gespenstersonate“ Original-Holzschnitt
Von Alfred Lomnitz
Medium: Original-Holzschnitt. Ausgeführt 1920 für Das Kunstblatt, erschienen in Berlin im Verlag Gustav Kiepenheuer. Das gesamte Blatt misst 10 3/4 x 8 3/4 Zoll (275 x 210 mm); das B...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holzschnitt