Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Jean-Baptiste Pater
Zwei militärische Studien, eine vorbereitende rote Kreidezeichnung von Jean-Baptiste Pater

1720-1730

11.518,45 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wie Florence Ingersoll-Smouse 1921 in ihrem Jean-Baptiste Pater gewidmeten Buch schrieb, "ist Pater, ein Maler der Fête galante, sowohl durch seine Nähe zu Watteau, dem viele seiner Werke noch immer zugeschrieben werden, als auch durch seinen eigenen Wert als Künstler interessant". Dieser Sanguiniker voller Leben und Spontaneität ist typisch für die vorbereitenden Studien des Malers, die er später für die Komposition seiner Gemälde verwendet. 1. Jean-Baptiste Pater, Schüler und Jünger von Antoine Watteau Antoine Pater, der Vater von Jean-Baptiste, gehörte zum Kleinbürgertum von Valenciennes, wo er als Kaufmann und Bildhauer arbeitete. Sein Bruder Jacques war ein lokaler Maler, der wahrscheinlich an der Ausbildung seines Neffen beteiligt war. Jean-Baptiste Pater wurde am 29. Dezember 1695 geboren und erhielt seine erste Ausbildung bei Jean-Baptiste Guider, einem lokalen Maler, dessen Tod im Jahr 1711 wahrscheinlich der Grund für Jean-Baptistes Abreise an der Seite von Watteau war, der sich in Valenciennes aufhielt. Der schwierige Charakter Watteaus führte 1713 zur Trennung der beiden. Zurück in Valenciennes gerät Jean-Baptiste Pater in Schwierigkeiten mit der mächtigen Korporation von Saint-Luke (der er sich weigert, anzugehören), was ihn 1718 zur Rückkehr nach Paris zwingt. Er versöhnte sich mit Watteau kurz vor dessen Tod (am 18. Juli 1721), erbte die Aufträge, die Watteau nicht erfüllen konnte, und vollendete einige seiner Gemälde. Pater wird 1725 in die Académie Royale aufgenommen, fertigt aber erst drei Jahre später sein Rezeptionsgemälde Das Soldatengelage an. Während seiner kurzen Karriere (er starb im Alter von vierzig Jahren am 25. Juli 1736) hatte er vor allem eine Klientel von Amateuren und erhielt nur einen einzigen königlichen Auftrag, kurz vor seinem Tod. 2. Beschreibung der Zeichnung und verwandter Kunstwerke Pater hatte die Kompositionsmethode seines Meisters Watteau übernommen. Seine Studienzeichnungen wurden sorgfältig in ein Notizbuch geklebt und dienten der Belebung seiner Kompositionen. Seine Gemälde leiden manchmal unter einer etwas künstlichen Komposition, da die Figuren scheinbar aneinander geklebt sind. Diese Feststellung wurde auch für die Werke von Watteau getroffen. Das Thema der Militärszenen (das damals zum Genre der Fêtes galantes gehörte!) war eines von Paters Lieblingsthemen. Zusammen mit den Badenden Frauen stellt es den persönlichsten Aspekt seiner Kunst dar. Es ist auch eines der Themen, die ihn am meisten von Watteau unterscheiden: Im Gegensatz zu den Militärszenen, in denen Watteau die Verzweiflung der Soldaten zum Ausdruck bringt, ist bei Pater alles heiter. Wir befinden uns in einem entschieden theatralischen Universum, in dem eine starke weibliche Präsenz alle Düsternis vertreibt... Die beiden Figuren, die wir hier vorstellen, wurden in aller Eile auf einem Zettel skizziert, der dem Künstler zugeschickt worden zu sein scheint - auf der Rückseite des Blattes, das leider auf schweres Papier geklebt wurde, sind Schreibspuren zu erkennen. Sie wurden in zwei Kompositionen des Malers wiederverwendet, die beide den Marsch der Truppen darstellen. Die Figur links, die einen Soldaten in Dreiviertelansicht darstellt, der sich leicht zu seinem Langgewehr mit dem Kolben auf den Boden lehnt, befindet sich auf einem Gemälde in der Gemäldegalerie in Berlin. Die Figur auf der rechten Seite unseres Sanguinikers, die einen Soldaten darstellt, der mit verschränkten Armen sein Gewehr umklammert, erinnert an eine der Figuren auf einem Gemälde im Metropolitan Museum in New York. 3. Einrahmung Diese Rötel ist in einen großen vergoldeten Rahmen im Stil Louis XV eingefasst. Wichtigste bibliografische Angaben : Florence Ingersoll-Smouse - Pater - Les Beaux-Arts Paris 1921
  • Schöpfer*in:
    Jean-Baptiste Pater (1695 - 1736, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1720-1730
  • Maße:
    Höhe: 15,73 cm (6,19 in)Breite: 17,78 cm (7 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1720–1729
  • Zustand:
    Rote Kreide auf Papier 6 3/16'' x 7'' (157 x 178 mm) - Gerahmt 16 2/3'' x 17 5/8'' (42,3 x 44,7 cm) Bezeichnet in brauner Tinte am linken Rand "Mr. pater peintre". Vergoldeter Rahmen im Stil von Louis XV.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568211290042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Studie eines Fate in der Mitte des Körpers, eine rote Kreide, Giovanni da San Giovanni zugeschrieben
Diese spektakuläre Rötelzeichnung zeigt eine ältere Frau mit großen Augen, die ihre Hand in den Himmel streckt. Diese beunruhigende Figur, die der Demenz nahe zu sein scheint, und di...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide

Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie

1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Büttenpapier

Soldat, der für Mercy arbeitet, wartet auf eine vorbereitende Studie von Jean-Marc Nattier (1685-1766)
Von Jean-Marc Nattier
Diese seltene Zeichnung von Nattier ist Teil einer Reihe von vorbereitenden Studien, die 1717 für einen der ersten Aufträge des Malers angefertigt wurden, das Gemälde, das Zar Peter ...
Kategorie

1710er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Study for The Chinese Masquerade von Jean-Baptiste Pierre (1714 - 1789)
Von Jean-Baptiste Pierre
Als er im Juni 1735 als Stipendiat der Königlichen Akademie in Rom ankam, konnte Pierre nicht am Winterkarneval von 1735 teilnehmen, den er jedoch in einem kurz nach seiner Ankunft a...
Kategorie

1730er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Young Man with a Sword, a Fist on his Hip, eine Zeichnung von Cornelis Saftleven
Schwarze Kreide und weiße Lichter auf Papier (ursprünglich blau laviert) Monogrammiert und datiert 1630 auf der rechten Seite Diese in schwarzer Kreide ausgeführte und mit weißen P...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Kreide

Drei Zeichnungen von François Boucher in einer Montierung Jean-Baptiste Glomy
Von François Boucher
Wir danken Juliette Parmentier-Courreau von der Stiftung Custodia für ihren Empfang und ihre Unterstützung bei der Konsultation des Journal des Ouvrages von Glomy. Dieses spektakulä...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Tod von Attis, rote Kreidezeichnung aus dem 18. Jahrhundert, griechische Mythologie
Rote Kreide auf Papier Bildgröße: 9 x 7 Zoll (23 x 17,75 cm) Säurefreies Passepartout Der griechische Gott Attis war der Gatte der Fruchtbarkeitsgöttin Kybele. Er stammte aus Phryg...
Kategorie

18. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Italienische Schule des 18. Jahrhunderts, Ein antiker Soldat im Profil, rote Kreide auf Papier
Italienische Schule 18. Jahrhundert Ein antiker Soldat im Profil, Rötel auf Papier 35 x 23,5 cm in gutem Zustand, Spuren von Falten in der rechten unteren Ecke Gerahmt : 46,5 x 35,5...
Kategorie

1750er, Barock, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Kreide

Studie der Figuren – Original pastellfarbene Zeichnung von Marcel Mangin – 20. Jahrhundert
Von Marcel Mangin 1
Figurenstudie ist eine Originalzeichnung auf Elfenbeinpapier von Marcel Mangin (Franzose, 1852 - 1915), mit dem Stempel des Künstlers "Marcel Mangin" unten links. In gutem Zustand m...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell

Meine Herren - Originalzeichnung mit Bleistift von Eugne Giraud – Ende des 19. Jahrhunderts
Von Eugène Giraud
Gentlemen ist eine Original-Bleistiftzeichnung von Eugène Giraud aus dem späten 19. Jahrhundert. Aufgetragen auf einem Karton, inklusive einem blauen Passepartout: 33 x 41 cm. Gute...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Selten auf dem Kunstmarkt, Eine Zeichnung von Moitte, Ein modisches Paar, ein modisches Paar, 1766
Pierre Etienne Moitte studierte in Paris bei Jacques-Firmin Beauvarlet und Pierre-François Beaumont (1719-1769). Im Jahr 1771 wurde er in die Académie Royale de Peinture et de Sculpt...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Soldaten - Original Bleistiftzeichnung eines unbekannten französischen Künstlers - Anfang 1900
Soldiers ist ein Originalkunstwerk, das von einem anonymen französischen Künstler in den ersten Jahrzehnten des XX. Jahrhunderts geschaffen wurde. Original-Bleistiftzeichnung. Das ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift