Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Johannes Heisig
Drohend, mich ein für alle Mal zu besiegen / - Eine Weihnachts-Pietà -

1985

304 €Einschließlich MwSt.
380 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Drohend mich ein für allemal zu besiegen" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wasserzeichen, 53 x 39,5 cm (Blattgröße), rechts unten signiert und handschriftlich datiert mit "Joh[annes]Heisig [19]85", links unten handschriftlich bezeichnet mit "Mein Schatz, mein Hort - Zum Weihnachtsoratorium" und handschriftlich als "Vorzugsdruck". - leichte Knickspuren im unteren Bereich, sonst ein gutes Exemplar - Eine Weihnachts-Pietà - Über das Kunstwerk Johannes Heisig stellt sich der künstlerischen Herausforderung, das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach bildhaft zu interpretieren. Die wohl berühmteste geistliche Komposition Bachs wurde 1734/1735 in der Weihnachtszeit in der Nikolaikirche und der Thomaskirche in Johannes Heisigs Heimatstadt Leipzig uraufgeführt. Heisig wählte die fünfte Zeile aus der Arie des sechsten und letzten Teils des Oratoriums, der für die Epiphanie bestimmt ist: "Drohend mich ein für allemal zu besiegen". Nun, ihr arroganten Feinde, ihr könnt zittern; welche Art von Angst können Sie in mir wecken? Mein Schatz, mein Heiligtum ist hier bei mir. Du magst noch so furchtbar erscheinen, und drohen, mich ein für alle Mal zu besiegen, doch sehen! Mein Erlöser lebt hier. - Weihnachtsoratorium, 62. Strophe. Man sieht zwei Figuren, die im Schmerz miteinander verschlungen sind. Die im Vordergrund kauernde Figur ist in Tränen aufgelöst. Sie hält sich eine Hand vor das Gesicht, die Finger sind vor Trauer fast zu Fäusten geballt. Hinter ihr steht die andere Figur, deren Kopf abgewandt ist. Die gefletschten Zähne fixieren den Todesschrei, und der Körper scheint bereits gefroren. Heisigs moderne Version der mittelalterlichen Pietà, in der der Leib Christi in Marias Schoß liegt, trägt die Passion in das Weihnachtsoratorium hinein. Über den Künstler Johannes Heisig ist der Sohn von Bernhard Heisig und der Enkel von Walter Heisig, die ebenfalls Künstler waren. Nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig von 1973 bis 1977 war Johannes Heisig von 1978 bis 1980 Meisterschüler von Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Von 1979 bis 1980 war er zudem Stipendiat an der F+F Schule für Kunst und experimentelle Gestaltung in Zürich. Ab 1980 unterrichtete er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, wo er 1988 zum Professor ernannt wurde und von 1989 bis 1991 als Rektor fungierte. Im Jahr 1990 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Neuen Sächsischen Kunstvereins. Heisig zog im Jahr 2000 nach Berlin. Von 2003 bis 2004 war er Professor an der TU Dortmund. Im Jahr 2004 war Heisig als Gastkünstler in Eisennach. Im Jahr 2015 zog er nach Teetz in Kyritz. Auswahl der Ausstellungen 1988 Galerie der Stadt Esslingen am Neckar; Galerie der Universität Dortmund 1994 Kunstverein Wilhelmshaven, Kunsthalle 1995 Kunst- und Kunstgewerbeverein Pforzheim, Reuchlinhau 1996 Caput mortuum, Kunstverein Aschaffenburg, Jesuitenkirche 1997 Museum Kunstscheune Bergsdorf; COMPTOIR Kunstmagazin, Städtische Kunstgalerie, Sonneberg 1999 Galerie Rothamel, Erfurt, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn 2000 Kulturspeicher Oldenburg 2001 Kunstverein Bautzen 2003 Land in Sicht, Thüringer Museum im Marstall des Stadtschlosses Eisenach 2005 Ich geh und suche mit Verlangen, Präsentation der Arbeit als "Stadtgast" Eisenach, Thüringer Museum Eisenach 2006 Werkretrospektive: Städtische Galerie ADA, Meiningen und Kunststation Kleinsassen 2007 Sichtverhältnisse, Kunst-Kontor Sehmsdorf, Potsdam; Kunstverein Südsauerland, Olpe 2008 Es war einmal, Abgeordnetenhaus von Berlin 2009 3 Berliner, Deutsche Botschaft London 2011 Übergände, Ausstellungstriptychon im Willy-Brandt-Haus, Galerie son und SEZ, Berlin 2012 Johannes Heisig - augenscheinlich, Einzelausstellung im Kunstverein Coburg, Coburg 2015 Angesicht, Einzelausstellung mit Malerei und Zeichnungen Heisigs im Marburger Kunstverein 2015/2016 Monologe, Galerie Himmel, Dresden 2016 Mach Dir ein Bild!, Die Galerie, Frankfurt am Main 2017 ... parallel zur Natur, Galerie Himmel Dresden 2017 Land in Sicht, Galerie Berlin 2017 Klimawechsel, Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg 2018 Klimawechsel, Kunst Freunde Pritzwalk e.V. Museumsfabrik Pritzwalk 2018 Tonlagen, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Cottbus 2018 Selbstbefragungen, Grafikmuseum Stiftung Schreiner Bad Steben 2018 Und das Zentrum ist der Mensch, Galerie Z, Landau 2018 Beteiligung bei Zu Fontane 200, Landtag Brandenburg, Potsdam 2019 Klimawechsel, Osthaus Museum Hagen 2019 Beteiligungen bei Point of no return, MdBK Leipzig und Land schafft Kunst VII zu Fontane, Neuwerder 2019 Herbstfeuer, Die Galerie, Frankfurt am Main 2020 Paragon, mit Sylvia Hagen in der Galerie Himmel, Dresden 2020 weitere Einzelausstellungen im Schloss Ribbeck, im Kunstverein Schloss Wiligrad bei Schwerin sowie eine Beteiligung in der Galerie Berlin 2020/2021 Denn unschlagbar ist der Bronnen, Arbeiten zu Richard Wagner, Richard-Wagner-Stätten Graupa 2021 Beteiligung bei Hrdlicka. Grütze, Heisig - Die Sammlung Steinfeld, Galerie Himmel, Dresden Filme 2000 Filmporträt "Ende der großen Belehrung" arte/ ZDF 2002 Film "Dorfbild mit Aposteln" arte/ NDR 2008 DVD "Es war einmal" Ein Film von Ingo Steinbach, Musik Ulrich Gumpert, Text Jochen Berg Auszeichnungen 2020 Kunstpreis des Landes Brandenburg Ausgewählte Bibliographie Tatjna Frey (Hrsg.): Johannes Heisig. Malerei und Grafik, Dresden1990. Ulrike Damm (Hrsg.): Johannes Heisig, Berlin 1996. Hasso von Poser (Hrsg.): Das Gelliehäuser Altarbild von Johannes Heisig, Karlsruhe 2003. Stadtverwaltung Eisenach (Hrsg.): Ich geh und suche mit Verlangen, Eisenach 2005. Arnd Brummer (Hrsg.): Blaise Pascal. Gedanken, Leipzig 2007. Georg Trakl. Gedichte (= Die graphischen Bücher. Band 34), Leipzig 2008. Mihyun Son (Hrsg.): Johannes Heisig "es war einmal", Berlin 2008. Hermann Glaser (Autor), Johannes Heisig (Illustrator): Das Gespräch mit einer Forelle ist schon was wert, Halle 2012. Michael Hametner: Übermalen. 15 Gespräche - ein Porträt des Malers Johannes Heisig, Halle 2017. Elisabeth Dieterle (Hrsg.): Johannes Heisig - Klimawechsel, München - London - New York 2018. DEUTSCHE VERSION Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Droht nur, mich ganz und gar zu fällen"- Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf starkem gelblichem Büttenpapier mit Wasserzeichen, 53 x 39,5 cm (Blattgröße), unten rechts mit "Joh[annes]Heisig [19]85" handsigniert und handdatiert, unten links mit "Mein Schatz, mein Hort - Zum Weihnachtsoratorium" handbezeichnet und handschriftlich als "Vorzugsdruck" ausgewiesen. - leichtere Knickspuren im unteren Bereich, sonst gutes Exemplar - Eine weihnachtliche Pietà - zum Kunstwerk Johannes Heisig stellt sich der künstlerischen Herausforderung, das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach bildlich zu interpretieren. Die wohl berühmteste geistliche Komposition Bachs wurde erstmals zur Weihnachtszeit 1734/1735 parallel in der Nikolaikirche und der Thomaskirche in Johannes Heisigs Geburtsstadt Leipzig aufgeführt. Heisig wählt hier die fünfte Zeile aus der Arie des für das Epiphaniasfest vorgesehenen sechsten und letzten Teils des Oratoriums: "Droht nur, mich ganz und gar zu fällen". Nun mag ihr stolzer Feind schrecken; Was könnt ihr mir für Furcht einflößen? Mein Schatz, mein Hort ist hier bei mir! Ich mag euch noch so grimmig stellen, Droht nur, mich ganz und gar zu fällen, Doch seht! Mein Heiland wohnt hier. - Weihnachtsoratorium BWV 248, 62. Strophe Es sind zwei im Schmerz miteinander verschlungene Gestalten zu sehen. Die im Vordergrund hockende Figur ist in Tränen aufgelöst. Dabei hält sie eine Hand vor das Gesicht, deren Finger vor trauerndem Schmerz beinahe zusammengekrallt sind. Dahinter ist die andere Gestalt zu sehen, deren Kopf abgewendet ist. Die entblößten Zähne fixieren den Todesschrei und der Körper scheint bereits erstarrt zu sein. Heisig schafft hier eine moderne Version der mittelalterlichen Pietà, bei der der Leichnam Christi auf Marias Schoß liegt, und trägt damit die Passion ins Weihnachtsoratorium hinein. für Künstler Johannes Heisig ist der Sohn von Bernhard Heisig und Enkel von Walter Heisig, die ebenfalls Künstler waren. Im Anschluss an das von 1973 bis 1977 währende Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) war Johannes Heisig von 1978 bis 1980 Meisterschüler bei Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Von 1979 bis 1980 war er zudem als Stipendiat an der F+F Schule für Kunst und experimentelle Gestaltung in Zürich. 1980 begann seine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, wo er seit 1988 Professor war und der Heisig von 1989 bis 1991 als Rektor vorstand. 1990 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Neuen Sächsischen Kunstvereins. 2000 zog Heisig nach Berlin. Von 2003 bis 2004 hatte er eine Professur an der TU Dortmund inne. 2004 war Heisig als 'Stadtgast' Stipendiat in Eisennach. 2015 erfolgte die Übersiedlung nach Teetz in Kyritz. Auswahl an Ausstellungen 1988 Galerie der Stadt Esslingen am Neckar; Galerie der Universität Dortmund 1994 Kunstverein Wilhelmshaven, Kunsthalle 1995 Kunst- und Kunstgewerbeverein Pforzheim, Reuchlinhau 1996 Caput mortuum, Kunstverein Aschaffenburg, Jesuitenkirche 1997 Museum Kunstscheune Bergsdorf; COMPTOIR Kunstmagazin, Städtische Kunstgalerie, Sonneberg 1999 Galerie Rothamel, Erfurt, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn 2000 Kulturspeicher Oldenburg 2001 Kunstverein Bautzen 2003 Land in Sicht, Thüringer Museum im Marstall des Stadtschlosses Eisenach 2005 Ich geh und suche mit Verlangen, Präsentation der Arbeit als "Stadtgast" Eisenach, Thüringer Museum Eisenach 2006 Werkretrospektive: Städtische Galerie ADA, Meiningen und Kunststation Kleinsassen 2007 Sichtverhältnisse, Kunst-Kontor Sehmsdorf, Potsdam; Kunstverein Südsauerland, Olpe 2008 Es war einmal, Abgeordnetenhaus von Berlin 2009 3 Berliner, Deutsche Botschaft London 2011 Übergände, Ausstellungstriptychon im Willy-Brandt-Haus, Galerie son und SEZ, Berlin 2012 Johannes Heisig - augenscheinlich, Einzelausstellung im Kunstverein Coburg, Coburg 2015 Angesicht, Einzelausstellung mit Malerei und Zeichnungen Heisigs im Marburger Kunstverein 2015/2016 Monologe, Galerie Himmel, Dresden 2016 Mach Dir ein Bild!, Die Galerie, Frankfurt am Main 2017 ... parallel zur Natur, Galerie Himmel Dresden 2017 Land in Sicht, Galerie Berlin 2017 Klimawechsel, Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg 2018 Klimawechsel, Kunst Freunde Pritzwalk e.V. Museumsfabrik Pritzwalk 2018 Tonlagen, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Cottbus 2018 Selbstbefragungen, Grafikmuseum Stiftung Schreiner Bad Steben 2018 Und das Zentrum ist der Mensch, Galerie Z, Landau 2018 Beteiligung bei Zu Fontane 200, Landtag Brandenburg, Potsdam 2019 Klimawechsel, Osthaus Museum Hagen 2019 Beteiligungen bei Point of no return, MdBK Leipzig und Land schafft Kunst VII zu Fontane, Neuwerder 2019 Herbstfeuer, Die Galerie, Frankfurt am Main 2020 Paragon, mit Sylvia Hagen in der Galerie Himmel, Dresden 2020 weitere Einzelausstellungen im Schloss Ribbeck, im Kunstverein Schloss Wiligrad bei Schwerin sowie eine Beteiligung in der Galerie Berlin 2020/2021 Denn unschlagbar ist der Bronnen, Arbeiten zu Richard Wagner, Richard-Wagner-Stätten Graupa 2021 Beteiligung bei Hrdlicka. Grütze, Heisig - Die Sammlung Steinfeld, Galerie Himmel, Dresden Filme 2000 Filmporträt "Ende der großen Belehrung" arte/ ZDF 2002 Film "Dorfbild mit Aposteln" arte/ NDR 2008 DVD "Es war einmal" Ein Film von Ingo Steinbach, Musik Ulrich Gumpert, Text Jochen Berg Ehrungen 2020 Kunstpreis des Landes Brandenburg Auswahlbibliographie Tatjna Frey (Hrsg.): Johannes Heisig. Malerei und Grafik, Dresden1990. Ulrike Damm (Hrsg.): Johannes Heisig, Berlin 1996. Hasso von Poser (Hrsg.): Das Gelliehäuser Altarbild von Johannes Heisig, Karlsruhe 2003. Stadtverwaltung Eisenach (Hrsg.): Ich geh und suche mit Verlangen, Eisenach 2005. Arnd Brummer (Hrsg.): Blaise Pascal. Gedanken, Leipzig 2007. Georg Trakl. Gedichte (= Die graphischen Bücher. Band 34), Leipzig 2008. Mihyun Son (Hrsg.): Johannes Heisig "es war einmal", Berlin 2008. Hermann Glaser (Autor), Johannes Heisig (Illustrator): Das Gespräch mit einer Forelle ist schon was wert, Halle 2012. Michael Hametner: Übermalen. 15 Gespräche - ein Porträt des Malers Johannes Heisig, Halle 2017. Elisabeth Dieterle (Hrsg.): Johannes Heisig - Klimawechsel, München - London - New York 2018.
  • Schöpfer*in:
    Johannes Heisig (1953, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1985
  • Maße:
    Höhe: 53 cm (20,87 in)Breite: 39,5 cm (15,56 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438212833952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mein Schatz, mein Heiligtum / - Ein gepeinigter Schatz -
Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Mein Schatz, mein Heiligtum" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wasserzeichen, 53...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Seltenes Tier / - Abstrakte Figuration -
Veit Hofmann (*1944 Dresden), Seltene Tiere, 1987. Öl auf leichtem Karton, 42 cm (Höhe) x 30 cm (Breite), rechts unten monogrammiert "V[eit]H[ofmann]" und datiert "[19]87", verso bet...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

The Prophet / - Die Bürde des Propheten -
Wilhelm Gross (1883 Schlawe - 1974 Oranienburg-Eden), Der Prophet, um 1955. Holzschnitt auf dünnem Büttenpapier, 43 cm x 23 cm (Darstellung), 61 cm x 43 cm (Blattgröße), signiert "Dr...
Kategorie

1950er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Ohne Titel / - Verein -
Detlef Baltrock (*1954 Stuttgart), Ohne Titel, 1985. Aquarell, 29,5 cm x 21 cm (sichtbare Maße), 41 cm x 32 cm (Rahmen), unten mittig signiert "Baltrock" und signiert "[19]85", verso...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Ohne Titel / - Der Archaismus der Natur -
Jorge Machold (1940 Chemnitz - 2015 Berlin), Ohne Titel, 1973. Farbradierung, 41,5 x 29,2 cm (Plattengröße), 49,5 cm x 39,5 cm (Blattgröße), rechts unten in Blei signiert "J.[orge] M...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

The Mother / - Verletzte Mutterschaft -
Von Georg Tappert
Georg Tappert (1880 Berlin - 1957 Berlin), Die Mutter, 1918 (1964). Nachlassdruck von 1964. Linolschnitt auf Japan, 31,5 cm x 20 cm (Darstellung), 44,5 cm x 28 cm (Blattgröße), links...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unbenannt
Von Gina Pellón
Gina Pellón (1926-2014) Kubanischer Künstler "Ohne Titel" 1978 Lithographie 25.5 x 20 in Kostenloser Versand
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

"Komposition" (Zusammensetzung)
Von Bernhard Heiliger
Bernhard Heiliger "Komposition", 1967 Medium: Lithographie Signiert, nummeriert oder beschriftet Auflage: 100 + H.C. Größe: 20,5 × 12,9 auf 25,5 × 19,7 Zoll COA bereitgestellt Bernh...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Von Charles Eckart
Dieses Kunstwerk "Ohne Titel" von 1977 ist eine Original-Radierung auf Velinpapier des bekannten amerikanischen Künstlers Charles Eckart, geb. 1935. Es ist vom Künstler mit Bleistift...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Figurati...

Materialien

Radierung

Unbenannt
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Lithografie

Unbenannt
484 €
Kostenloser Versand
Unbenannt
im Original und von der Galerie beglaubigt
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gravur

Haltung #3
Von Gustav Rehberger
Wir sind stolz darauf, zum ersten Mal seit mehr als zwanzig Jahren die Gemälde des österreichisch-amerikanischen Künstlers Gustav Rehberger (1910-1995) zu präsentieren. Gustav Re...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Gemälde