Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

John Taylor Arms
Racamadour (French Church's Series #10) - Lyrischer Realismus

1927

628,70 €
785,88 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Rocamadour" (Französische Church's Serie # 10), Radierung, 1927, Auflage 50, Fletcher 186. Mit Bleistift signiert, datiert und mit dem Vermerk "First State" versehen. In der Platte unten rechts betitelt und datiert "Rocamadour 1926". Hervorragender, detailreicher Abdruck in dunkelbrauner Tinte auf chamoisfarbenem Japan-Bütten, vollrandig (1 bis 1 7/8 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Bildgröße 13 3/4 x 10 Zoll (349 x 254 mm); Blattgröße 15 3/4 x 13 5/8 Zoll (400 x 346 mm). Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Literatur: illustriert in Dorothy Noyes Arms, 'Churches of France', The Macmillan Company, 1929. Abdrücke dieses Werks befinden sich in den ständigen Sammlungen des Blanton Museum of Art, des Chrysler Museum of Art, des Cleveland Museum of Art, des Davis Museum (Wellesley), des McNay Art Museum, des Metropolitan Museum of Art, des Rhode Island School of Design Museum und des Whitney Museum of Art. ZUM THEMA Rocamadour ist ein kleines Dorf auf einer Klippe in Südfrankreich. Sie ist bekannt für den religiösen Gebäudekomplex Cité Réligieuse, zu dem man über die Treppe Grand Escalier gelangt. Dazu gehören die Chapelle Notre-Dame mit der Statue der Schwarzen Madonna und die romanisch-gotische Basilika St-Sauveur. ÜBER DEN KÜNSTLER "John Taylor Arms wird immer weiterleben und künftige Generationen werden noch in Jahrhunderten über sein Werk staunen... . Als Freund und als Mensch wurde er seiner großartigen Arbeit voll gerecht". -John Winkler, Druckgrafiker John Taylor Arms wurde 1887 in Washington, D.C., geboren. Er besuchte die Lawrenceville School und begann ein Studium der Rechtswissenschaften an der Princeton University. Im Jahr 1907 wechselte er an das Massachusetts Institute of Technology und nahm das Studium der Architektur auf. Arms entwickelte seinen einzigartigen Zeichenstil mit seinen äußerst realistischen, präzisen Details und exquisit wiedergegebenen Lichteffekten aus seiner Erfahrung und Praxis als Architekturstudent. Er schloss sein Studium 1911 ab und erwarb im folgenden Jahr einen Master-Abschluss. Anschließend arbeitete er als Zeichner bei der bekannten Carrere and Hastings Company in New York. 1913 erhielt Arms ein Radierbesteck für Bastler, und er begann, sich mit Kupferstich und Säure zu beschäftigen. Nachdem er eine Handvoll Drucke von Jongkind und anderen Radierrevivalisten kopiert hatte, schuf Arms 1915 seine erste eigene Radierung. Seine frühen Experimente waren malerische Ansichten europäischer Dörfer, die den Einfluss von Whistler widerspiegeln. Er tuschte und druckte mehrere dieser Platten in Farbe in der Art von Charles Mielatz. Arms ging eine kurzlebige Partnerschaft mit Cameron Clark ein und spezialisierte sich auf Wohnarchitektur. Im Jahr 1916 trat er in die US-Marine ein. Reisen nach Europa weckten seine Faszination für die französischen Architekturdrucker, und nach dem Krieg widmete er sich ganz der Druckgrafik. Inspiriert von der romantischen Atmosphäre und der spirituellen Anmut der gotischen Architektur, entwickelte Arms den Plan, alle großen gotischen Kathedralen Europas in Radierungen darzustellen. Seine gründliche Kenntnis der Architektur, seine bemerkenswert präzise Zeichenkunst und seine außergewöhnliche Beherrschung des Mediums machten seine Drucke faszinierend und weithin ansprechend. In den 1920er Jahren, seiner produktivsten Zeit, reiste Arms durch ganz Europa und schuf fast die Hälfte seines Oeuvres von fast 450 Grafiken. Zwei von seiner Frau verfasste Reisebücher wurden mit heliografischen Reproduktionen seiner Stichtiefdrucke illustriert. In den 1930er Jahren wurde Arms ein prominenter Verfechter der Druckgrafik. Er war Autor des "Handbook of Print Making and Print Makers", und als Redakteur der Zeitschrift Prints verfasste er zahlreiche Meinungsartikel und Kritiken sowie Buch- und Ausstellungsbesprechungen. Er war auch ein prominentes Mitglied und Vorstandsmitglied vieler Druckereiorganisationen, unter anderem Präsident der Society of American Etchers, wo er wortgewaltige Essays zur Unterstützung der von ihm beauftragten Künstler verfasste. In den Jahren 1938 und 1939 war Arms Gastdozent an der Wesleyan University und hielt viele Jahre lang Vorträge über die Geschichte der Druckgrafik. Das Werk von Arms wurde vielfach veröffentlicht und war während seiner gesamten Karriere und nach seinem Tod Gegenstand von Museumsausstellungen. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter vom Albany Print Club, dem American Insititute of Graphic Arts, der Artists Equity Association, der Arts and Crafts Association, den Audubon Artists, der Brooklyn Society of Etchers, der Chicago Society of Etchers, den International Printmakers, der Miniature Print Society, der National Academy of Design, dem National Arts Club, der National Print and Drawing Exhibition und der Society of American Etchers. Arms' grafische Werke sind in zahlreichen Museumssammlungen vertreten, darunter das British Museum, das Brooklyn Museum, das Chrysler Museum of Art, das Cleveland Museum of Art, das Davis Museum am Wellesley College, De Young, die Fine Arts Museums of San Francisco, die Georgetown University Library, die Library of Congress, das Metropolitan Museum of Art, die National Gallery of Art, die New York Public Library, das Princeton University Art Museum, das Smithsonian American Art Museum, das Spencer Museum of Art, die University of Iowa und die University of Texas.
  • Schöpfer*in:
    John Taylor Arms (1887 - 1953, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1927
  • Maße:
    Höhe: 34,93 cm (13,75 in)Breite: 25,4 cm (10 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1003461stDibs: LU532310575822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Limoges (Französische Kirchenserie #32)
Von John Taylor Arms
John Taylor Arms, "Limoges (French Church Series #32)", Radierung, 1932, Auflage 142, dritter (letzter) Druck, Fletcher 244. Mit Bleistift signiert, datiert und mit dem Vermerk "Ed 1...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Notre-Dame, Paris" - Historische französische Kathedrale der Gotik
Von Anton Schutz
Anton Schutz, "Notre Dame, Paris", Radierung, 2. Zustand, 1927. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "2nd State" versehen. Signiert und datiert in der Platte unten l...
Kategorie

1920er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

L' Abside de Notre Dame" - Paris der 1920er Jahre, Realismus
Von Anton Schutz
Anton Schutz, "L' Abside de Notre Dame" (Die Apsis von Notre Dame), Radierung, 1. Zustand, um 1927. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "First State" versehen. Ein ...
Kategorie

1920er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Taos - Relikt des Aufstandes von 1845" - Südwest-Regionalismus
Von Ira Moskowitz
Ira Moskowitz, "Relikt des Aufstandes von 1845", auch "Taos Pueblo mit Ruine", Lithografie, 1944, Auflage 30, Czestochowski 121. Mit Bleistift signiert und betitelt. Signiert und dat...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Church's in Chichicastenango
Von Jesse F. Reed
Jesse F. Reed, „Kirche in Chichicastenango“, Farbradierung und Aquatinta, 1963. Mit Bleistift signiert und betitelt. Unten rechts in der Platte signiert und datiert. Schöner, farbfri...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Fantasia Americana, 1880" - Amerikanischer Surrealismus der Jahrhundertmitte
Von Lawrence Kupferman
Lawrence Kupferman, "Fantasia Americana - 1880", Kaltnadelradierung mit Sandgrund, 1943. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "Serie A, 1971 2/6" versehen. Ein hervor...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kirche Notre Dame, Les Andelys
Von John Taylor Arms
Radierung und Kaltnadel auf grünlich-cremefarbenem Velin, 3 1/4 x 1 15/16 Zoll (81 x 48 mm), vollrandig. Signiert, datiert und mit Bleistift bezeichnet "III". Nummer 46 aus der Reih...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung

Cathedral of Saint Cyr und Saint Julitta, Nevers
Von John Taylor Arms
Radierung auf antikem cremefarbenen Bütten, 12 7/8 x 5 1/2 Zoll (328 x 140 mm), vollrandig. Signiert mit Bleistift am unteren Rand. Auf nicht archivtauglichem Karton aufgelegt, allge...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Büttenpapier, Radierung

Basilika der Madeleine, Vezelay
Von John Taylor Arms
Basilika der Madeleine, Vezelay Radierung, 1929 Signiert und datiert unten rechts (siehe Foto) Vermerk: "Dritter Staat" unten links Gedruckt auf einem Blatt alten Buchpapiers Aus: Fr...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Die Kirche des Heiligen Francis und die Natizone; Cividale
Von John Taylor Arms
1931. Radierung auf antikem Japon-Bütten, 10 x 14 13/16 Zoll (254 x 377 mm), vollrandig. Mit Bleistift signiert und beschriftet "Ed. 100" (von einer Gesamtauflage von 128). Dritter Z...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Büttenpapier, Radierung

Lescure, Une Tour Des Remparts
Von John Taylor Arms
Radierung auf antikem Bütten, 6 9/16 x 3 15/16 Zoll (167 x 100 mm), signiert und datiert mit Bleistift am unteren Rand. Möglicherweise ein Probedruck neben der unsignierten Ausgabe v...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Büttenpapier, Radierung

Die Kirche des Heiligen Franziskus und der Natizone - Cividale
Von John Taylor Arms
Radierung auf antikem cremefarbenem Bütten, 10 x 14 13/16 Zoll (254 x 377 mm), vollrandig. Mit Bleistift signiert und beschriftet "Ed. 100" (von einer Gesamtauflage von 128). Dritte...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung