Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

René Magritte
„La Reconnaissance Infinie (Die unendliche Anerkennung)“ Litho nach Rene Magritte

2011

Angaben zum Objekt

"La Reconnaissance Infinie (Die unendliche Erkenntnis)" ist eine Farblithografie nach dem Gemälde von Rene Magritte aus dem Jahr 1963. Zwei von Magrittes bürgerlichen "kleinen Männern" stehen im Himmel. Beide schauen vom Betrachter weg und unterhalten sich im typischen Outfit von Magrittes Männern, schwarzen Trenchcoats und Bowlerhüten. Kunst: 9,75 x 12,63 Zoll Rahmen: 20,38 x 22,63 Zoll Künstler Bio: René-François-Ghislain Magritte wurde am 21. November 1898 in Lessines, Belgien, geboren und starb am 15. August 1967 in Brüssel. Er ist einer der bedeutendsten surrealistischen Künstler. In seiner Kunst schafft Magritte mit Nebeneinanderstellungen und schockierenden Unregelmäßigkeiten Humor und Geheimnis. Zu seinen charakteristischen Motiven gehören der bürgerliche "kleine Mann", Bowlerhüte, Äpfel, versteckte Gesichter und widersprüchliche Texte. Der Vater von René Magritte war Schneider und seine Mutter Müllerin. Eine Tragödie ereignete sich im Leben Magrittes, als seine Mutter Selbstmord beging, als er erst vierzehn Jahre alt war. Magritte und seine beiden Brüder wurden daraufhin von ihrer Großmutter aufgezogen. Magritte studierte von 1916 bis 1918 an der Brüsseler Akademie der Schönen Künste. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Tapetendesigner und in der Werbung. In dieser Zeit heiratete er Georgette Berger, die er seit ihrer Jugend kannte. 1926 unterzeichnete René Magritte einen Vertrag mit der Brüsseler Kunstgalerie, der es ihm ermöglichte, seine anderen Tätigkeiten aufzugeben und sich ganz dem Kunstschaffen zu widmen. Ein Jahr später hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie la Centaurie in Brüssel. Auf dieser Ausstellung stellte Magritte das Werk aus, das heute als sein erstes surrealistisches Werk gilt: Der verlorene Jockey aus dem Jahr 1926. In diesem Werk rennen ein Jockey und sein Pferd über eine Theaterbühne, wobei die Vorhänge auf beiden Seiten geteilt sind. Überall in der Szene stehen Bäume mit Stämmen, die wie Schachfiguren geformt sind und an deren Seiten senkrecht Partituren verlaufen, sowie Äste, die aus allen Winkeln herausragen. Die Kritiker waren von diesem Kunststil nicht begeistert; er war neu, anders und erforderte kritisches Denken, um ihn zu verstehen, aber Der verlorene Jockey war nur das erste von vielen surrealistischen Kunstwerken, die Magritte malen sollte. Aufgrund der schlechten Presse in Brüssel zogen René und Georgette 1927 nach Paris, in der Hoffnung, dass ihm dieses Zentrum der Avantgardekunst Erfolg und Anerkennung bringen würde. In Paris konnte er sich mit vielen anderen Surrealisten anfreunden, darunter André Breton und Paul Éluard. Sie konnten voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren und so die surrealistische Bewegung weiter vorantreiben. In Paris beschloss Magritte auch, einige seiner Werke mit Text zu versehen, was eines der Elemente war, die seine Kunstwerke auszeichneten. Im Jahr 1929 malte er eines seiner berühmtesten Ölgemälde: Der Verrat der Bilder. Dies ist das auffällige Stück, das auf einem Rohr zentriert ist. Unter der Pfeife steht "Ceci n'est pas un pipe", was so viel heißt wie "Das ist keine Pfeife". Dieser einfache Satz hat viele Kritiker der damaligen Zeit verärgert, denn natürlich war es eine Pfeife. Magritte antwortete, dass es sich nicht um eine Pfeife, sondern um die Darstellung einer Pfeife handele. Man könnte dieses Öl auf Leinwand nicht als Pfeife benutzen, um es mit Tabak zu füllen und zu rauchen. Es handelte sich also nicht um ein Rohr. 1930 zogen Magritte und Georgette zurück nach Brüssel. Sie reisten zwar zu seinen Ausstellungen an anderen Orten, aber ihr Zuhause würde immer in Brüssel sein. Magritte hatte seine erste amerikanische Ausstellung 1936 in der Julien Levy Gallery in New York City und seine erste Ausstellung in England zwei Jahre später, 1938, in der London Gallery. Diese Shows trugen zu seinem internationalen Ruhm bei. René Magritte sind heute zwei Museen in seiner Heimatstadt Brüssel gewidmet, die sich mit seinem Leben und seiner Kunst befassen. Das erste ist das René-Magritte-Museum, das in dem Haus eingerichtet wurde, das er und Georgette gemeinsam bewohnten. Dieses Museum ist biografisch ausgerichtet und nutzt sein Leben als Rahmen, um seine Kunst zu verstehen. Das andere Museum ist das Magritte-Museum, das zum Königlichen Museum der Schönen Künste in Brüssel gehört. Das Museum beherbergt über zweihundertfünfzig seiner Werke und konzentriert sich auf seinen künstlerischen Ausdruck. Kunstwerke, die vollständig in Frankreich hergestellt werden: von der Herstellung des Papiers in Arches im Departement Vosges bis zum traditionellen lithografischen Druckverfahren, eine Zeichnung für jede Farbe, eine Farbe pro Druckvorgang. Die Lithografien wurden von der ADAGP (Gesellschaft der Autoren der grafischen und plastischen Künste) und von Herrn Charly Herscovici, Präsident der Magritte-Stiftung, Vorsitzender des Magritte-Museums und einziger Vertreter der Magritte-Nachfolge, genehmigt, überwacht und bestätigt. Jede Lithographie trägt die Trockenstempel der Magritte-Stiftung und der ADAGP und ist mit Bleistift von Charly Herscovici gegengezeichnet. Auf der Rückseite jeder Lithografie ist ein Editionsnachweis aufgedruckt, der die Echtheit der Lithografie garantiert.
  • Schöpfer*in:
    René Magritte (1898-1967, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    2011
  • Maße:
    Höhe: 51,77 cm (20,38 in)Breite: 57,49 cm (22,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 14056g1stDibs: LU605313654022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„La Page Blanche (Die weiße Seite)“ Lithographie nach Gemälde von Rene Magritte
Von René Magritte
"La Page Blanche", oder auf Englisch "The White Page", ist eine originale Farblithographie, die nach dem Originalgemälde des belgischen Surrealisten Rene Magritte aus dem Jahr 1967 a...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Originallithographie „Mad Dash“, signiert von Joseph Rozman
Von Joseph Rozman
mad Dash" ist ein Druck, der exemplarisch für das Werk von Joseph Rozman in den 1970er Jahren steht, das über die verspielten Piktogramme des vorangegangenen Jahrzehnts hinausgeht un...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„“Erotica IV Marginala“, aus der Serie „Maske des roten Todes“, signiert Castellon
Von Federico Castellon
Diese Lithografie ist eine von sechzehn, die Federico Castellón 1968 im Verlag Aquarius Press zur Illustration von Edgar Allan Poes Erzählung "Die Maske des roten Todes" aus dem Jahr...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Erotica III Marginala“, aus der Serie „Erotica III Marginala“ aus der Maske des roten Todes, signiert Castellon
Von Federico Castellon
Diese Lithografie ist eine von sechzehn, die Federico Castellón 1968 im Verlag Aquarius Press zur Illustration von Edgar Allan Poes Erzählung "Die Maske des roten Todes" aus dem Jahr...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

""La race blanche (Das weiße Rennen)," Lithographie nach einem Gemälde von Rene Magritte
Von René Magritte
"La race blanche (Die weiße Rasse)" ist eine Farblithografie nach dem Originalgemälde von Rene Magritte aus dem Jahr 1937. Eine weibliche Figur besteht aus einer Mischung von Körpert...
Kategorie

Anfang der 2000er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

"Rückseite von Derrière le Miroir #235" Original Lithographie
Von Marc Chagall
"Die Rückseite von Derrière le Miroir #235, M 946" ist eine Original-Lithografie von Marc Chagall. Dieser Chagall ist ein grafisches Werk, mit schwarzen Linien auf weißem Papier. Di...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Drei Köpfe, surrealistische Lithographie von De Es Schwertberger
Von De Es Schwertberger
Künstler: De Es Schwertberger (Dieter), Österreicher (1942 - ) Titel: Drei Köpfe Jahr: ca. 1979 Medium: Lithographie, signiert, nummeriert und mit Bleistift gewidmet Auflage: AP Bild...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Hovering Stone, surrealistische Lithographie von De Es Schwertberger
Von De Es Schwertberger
Künstler: De Es Schwertberger (Dieter), Österreicher (1942 - ) Titel: Schwebender Stein Jahr: ca. 1979 Medium: Lithographie, signiert, nummeriert und mit Bleistift gewidmet Auflage: ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Faces – Originallithographie von Francis Mockel - Mitte des 20. Jahrhunderts
Faces ist eine Original-Lithographie von Francis Mockel (1940) Francis Mockel, Maler und Graveur, beherrscht zunächst die Aquatinta, eine Form, in der er seit 1967 tätig ist. Im Jah...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition – Originallithographie Andrea Preger – 20. Jahrhundert, Andrea Preger
Die Komposition ist eine Original-Lithographie von Andrea Preger aus dem 20. Jahrhundert. Guter Zustand bis auf die Anzeichen von Feuchtigkeit, die das Kunstwerk nicht beeinträchtig...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

BAROMETERFRAU
Von Salvador Dalí­
Elfenbeinfarbenes Papier auf Bögen aus der Serie Time. Von der Künstlerin signiert und nummeriert. Aus der EA-Ausgabe von 30 Stück. Außerdem gibt es eine Hauptausgabe von 300 Exem...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Papier

BAROMETERFRAU
2.962 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Schmetterlingsgarnitur: Alsace / Strasbourg - Lithographie - Große Größe (Größe 69-2D)
Von Salvador Dalí­
Salvador DALI, after (1904-1969) Butterfly suite : Alsace / Strasbourg, 1969 Lithograph and heliogravure Printed signature in the plate bottom right Tall model, from the 700 unumber...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Heliogravüre

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen