Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein Tryptich „Als ich das Feuer eröffnete“, Stedelijk Museum Amsterd, 1966

1966

Angaben zum Objekt

VERKAUF NUR EINE WOCHE "As I opened fire" ist ein lithographisches Triptychon von Roy Lichtenstein, dessen Provenienz verso aufgedruckt ist: Coll. Stedelijk Museum Amsterdam. Die Ausgaben wurden vom Stedelijk Museum Amsterdam urheberrechtlich geschützt und mit dem Original korrigiert und in den Niederlanden gedruckt. Jedes Stück misst: 25 1/8" h x 20 5/8" w. Roy Fox Lichtenstein war ein amerikanischer Pop-Künstler. In den 1960er bis 90er Jahren wurde er zusammen mit Andy Warhol, Jasper Johns und James Rosenquist zu einer führenden Figur der neuen Kunstbewegung. Sein Werk definierte die Prämisse der Pop Art durch Parodie. Die meisten von Lichtensteins bekanntesten Werken sind relativ genaue, aber nicht exakte Kopien von Comic-Panels, ein Thema, das er 1965 weitgehend aufgab. Lichtensteins Stillleben-Gemälde, -Skulpturen und -Zeichnungen, die von 1972 bis in die frühen 1980er Jahre reichen, umfassen eine Vielzahl von Motiven und Themen, darunter auch die traditionellsten wie Früchte, Blumen und Vasen. Inspiriert von den Comics, schuf Lichtenstein präzise Kompositionen, die dokumentieren und gleichzeitig parodieren, oft mit einem Augenzwinkern. Sein Werk wurde von der populären Werbung und dem Comic-Stil beeinflusst. Seine Kunstwerke wurden als "störend" angesehen. Er bezeichnete die Pop Art als "keine 'amerikanische' Malerei, sondern eigentlich industrielle Malerei". Seine Bilder wurden in der Leo Castelli Gallery in New York City ausgestellt. Wham!, und Drowning Girl Look Mickey erwiesen sich als seine einflussreichsten Werke. Sein teuerstes Werk ist Masterpiece, das im Januar 2017 für 165 Millionen Dollar verkauft wurde. Lichtenstein erhielt sowohl seinen Bachelor als auch seinen Master an der Ohio State University, Columbus, Ohio, wo er zehn Jahre lang unterrichtete. Im Jahr 1967 zog er zurück nach Upstate New York und begann wieder zu unterrichten. In dieser Zeit nahm er den Stil des Abstrakten Expressionismus an, da er sich erst spät zu dieser Malerei bekehrte. Lichtenstein unterrichtete ab 1958 an der State University of New York in Oswego im Bundesstaat New York. Ungefähr zu dieser Zeit begann er, versteckte Bilder von Zeichentrickfiguren wie Mickey Mouse und Bugs Bunny in seine abstrakten Werke einzubauen. Ab 1960 lehrte er an der Rutgers University, wo er stark von Allan Kaprow beeinflusst wurde, der ebenfalls an der Universität unterrichtete. Dieses Umfeld trug dazu bei, sein Interesse an Proto-Pop-Bildern neu zu entfachen. 1961 begann Lichtenstein mit seinen ersten Pop-Bildern, in denen er Cartoon-Bilder und Techniken verwendete, die von der Erscheinung des kommerziellen Drucks abgeleitet waren. Diese Phase sollte bis 1965 andauern und beinhaltete die Verwendung von Werbebildern, die Konsum und Hausarbeit suggerierten. Sein erstes Werk, in dem er großflächig Figuren und Ben-Day-Punkte einsetzte, war Look Mickey (1961), National Gallery of Art, Washington, D.C.) Dieses Werk entstand aus einer Herausforderung durch einen seiner Söhne, der auf ein Micky-Maus-Comicheft zeigte und sagte: "Ich wette, du kannst nicht so gut malen wie das, was, Dad?" Im selben Jahr schuf er sechs weitere Werke mit erkennbaren Figuren aus Kaugummiverpackungen und Cartoons. Zu dieser Zeit begann Lichtenstein, nicht nur in Amerika, sondern weltweit berühmt zu werden. 1964 zog er zurück nach New York, um im Zentrum der Kunstszene zu stehen und sich auf seine Malerei zu konzentrieren. Lichtenstein verwendete Öl- und Magna-Farben (frühe Acrylfarben) in seinen bekanntesten Werken, wie z. B. Drowning Girl (1963), das der Titelgeschichte von DC Comics' Secret Hearts Nr. 83, gezeichnet von Tony Abruzzo, entnommen wurde. (Drowning Girl hängt heute im Museum of Modern Art, New York.) Drowning Girl zeichnet sich auch durch dicke Umrisse, kräftige Farben und Ben-Day-Punkte aus, als wäre es durch fotografische Reproduktion entstanden. Über sein eigenes Werk sagte Lichtenstein, dass die Abstrakten Expressionisten "Dinge auf die Leinwand brachten und auf das reagierten, was sie getan hatten, auf die Farbpositionen und Größen. Mein Stil sieht ganz anders aus, aber die Natur der Linienführung ist ziemlich dieselbe; meine sehen nur nicht so kalligraphisch aus wie die von Pollock oder Kline. Lichtenstein versuchte nicht, seine Motive zu reproduzieren, sondern setzte sich mit der Art und Weise auseinander, in der sie von den Massenmedien dargestellt werden. Er würde sich selbst jedoch nie zu ernst nehmen und sagte: "Ich denke, meine Arbeit unterscheidet sich von Comics - aber ich würde sie nicht als Transformation bezeichnen; ich glaube nicht, dass das, was damit gemeint ist, für die Kunst wichtig ist." Als Lichtensteins Werk zum ersten Mal ausgestellt wurde, stellten viele Kunstkritiker seinerzeit seine Originalität in Frage. Sein Werk wurde als vulgär und leer kritisiert. Der Titel eines Artikels in der Zeitschrift Life von 1964 lautete: "Ist er der schlechteste Künstler der USA?" Lichtenstein reagierte auf solche Behauptungen mit Antworten wie der folgenden: "Je näher meine Arbeit am Original ist, desto bedrohlicher und kritischer ist der Inhalt. Meine Arbeit hat sich jedoch insofern völlig verändert, als mein Ziel und meine Wahrnehmung völlig anders sind. Ich denke, dass meine Bilder kritisch transformiert sind, aber es wäre schwierig, dies mit einer rationalen Argumentation zu beweisen." 1969 erhielt Lichtenstein von Gunter Sachs den Auftrag, "Composition" und "Leda and the Swan" für die Pop-Art-Schlafzimmer-Suite des Sammlers im Palace Hotel in St. Moritz zu schaffen. In den späten 1970er und in den 1980er Jahren erhielt Lichtenstein wichtige Aufträge für Werke im öffentlichen Raum: die Skulpturen Lamp (1978) in St. Mary's, Georgia; Mermaid (1979) in Miami Beach; die 26 Fuß hohen Brushstrokes in Flight (1984, 1998 versetzt) am John Glenn Columbus International Airport; das fünf Stockwerke hohe Mural with Blue Brushstroke (1984-85) am Equitable Center, New York und El Cap de Barcelona (1992) in Barcelona. 1994 schuf Lichtenstein das 53 Fuß lange, aus Emaille auf Metall gefertigte Times Square-Wandbild in der U-Bahn-Station Times Square. Im Jahr 1977 wurde er von BMW beauftragt, eine Gruppe-5-Rennversion des BMW 320i für die dritte Auflage des BMW Art Car Project zu lackieren. Das Logo von DreamWorks Records war sein letztes abgeschlossenes Projekt. "Ich mache so etwas (ein Firmenlogo) nicht und habe auch nicht vor, es wieder zu tun", erlaubt Lichtenstein. "Aber ich kenne Mo Ostin und David Geffen und fand es interessant. 1996 wurde die National Gallery of Art in Washington, D.C. zum größten Einzelarchiv des Künstlers, als Lichtenstein 154 Drucke und 2 Bücher stiftete. Das Art Institute of Chicago besitzt mehrere wichtige Werke von Lichtenstein in seiner ständigen Sammlung, darunter Brushstroke with Spatter (1966) und Mirror No. 3 (Six Panels) (1971). Die persönlichen Bestände von Lichtensteins Witwe, Dorothy Lichtenstein, und der Roy Lichtenstein Foundation gehen in die Hunderte. In Europa besitzt das Museum Ludwig in Köln mit Takka Takka (1962), Nurse (1964), Compositions I (1964) einen der umfangreichsten Lichtenstein-Bestände, daneben das Frankfurter Museum für Moderne Kunst mit We Rose Up slowly (1964) und Yellow and Green Brushstrokes (1966). Außerhalb der Vereinigten Staaten und Europas verfügt die Kenneth Tyler Collection der National Gallery of Australia über umfangreiche Bestände von Lichtensteins Grafiken, die über 300 Werke umfassen. Insgesamt sollen etwa 4.500 Werke im Umlauf sein.
  • Schöpfer*in:
    Roy Lichtenstein (1923 - 1997, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1966
  • Maße:
    Höhe: 63,8 cm (25,12 in)Breite: 52,6 cm (20,71 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Detroit, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1286113128682

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Larry Rivers Lithographie "For Adults ONLY I" Korsettierter Frauenakt
Von Larry Rivers
"For Adults Only I" ist eine exquisite Offsetlithografie mit dem farbigen Bild eines verführerischen weiblichen Aktes mit Korsett und Strümpfen in einer konfrontativen Pose, die den ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Arnold Singer "Frau auf Arm des Sofas" Lithographie Linear Schwarz & Weiß
Die "Frau auf dem Sofa" ist eine außergewöhnliche Lithographie von Arnold Singer. Man könnte sagen, dass es repräsentativ für seine Interessen an verschiedenen Kunststilen ist, die i...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

"Nuit d'été (Sommernacht)" Lithographie, Farben, lineare Figuren auf schwarzem Grund
Von Marc Chagall
VERKAUF NUR EINE WOCHE Marc Chagall ist eindeutig ein Modernist. Obwohl es den Titel "Sommernacht" trägt, könnte man es genauso gut als eine Szene aus Shakespeares "Sommernachtstrau...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Hadernpapier, Lithografie

Jacob Steinhardt Holzschnittdruck „Rachel Weeping For Her Children“ Signiert, nummeriert
Von Jacob Steinhardt
"Man hört eine Stimme in Rama, Trauer und großes Weinen, Rahel weint um ihre Kinder und will sich nicht trösten lassen, weil sie nicht mehr sind." Dieser Vers aus Jeremia 31:15 ist d...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Max Weber Woodcut Print from "Primitives" Poetry Book Signed
Von Max Weber
VERKAUF NUR EINE WOCHE Dieser Holzschnitt ist ein expressionistischer Druck zu einem der Gedichte aus Max Webers Gedichtband "Primitives: Gedichte und Holzschnitte". Dieses Werk ist...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

„Geschichte von Detroit“ Linoleumschliff, schwarze Tinte, afroamerikanischer Stil, Wandstil
Von Hubert Massey
"History of Detroit" ist im Stil eines Wandgemäldes des Meisters der Stadt Detroit, Hubert Massey, gehalten. Es zeigt in dramatischer Komposition die über 300-jährige Geschichte dies...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Like a Rolling Snowball Lithographie von Izumi Kato Limitierte Auflage von 300 signiert
Von Izumi Kato
Wie ein rollender Schneeball (2019). Lithographie von Izumi Kato Limitierte Auflage von 300 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren 17 7/10 × 13 4/5 Zoll 45 × 35.1 cm A...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Robert Rauschenberg International Very Special Arts Festival Lithographie, signiert/N
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg Internationales Festival der ganz besonderen Künste, 1989 Lithographie auf Velinpapier Signiert, datiert und nummeriert aus der Auflage von 275 Stück in Graphitst...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Vier Winds Deluxe Edition von 100 Pop Art gestempeltem Nachlass von Robert Indiana gerahmt, gerahmt
Von Robert Indiana
Robert Indiana Four Winds, aus der Deluxe-Ausgabe der 1-Cent-Life-Mappe (mit dem Blindstempel von Robert Indiana, #85/100, erworben aus dem Nachlass von Robert Indiana), 1964 Lithogr...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

TIMELINE DEGA MAN Signierte Lithographie, abstrakte Figuren, schwarz-weiß gestreifte Streifen
Von Peter Max
TIMELINE DEGA MAN ist eine originale handgezeichnete Lithographie von Peter Max, gedruckt in traditioneller Handlithographie-Technik auf Archivpapier, 100% säurefrei. TIMELINE DEGA M...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

FLOWER SPECTRUM II Signierte Lithographie, Zeitgenössisches Frauenportrait, Rosa, Grün
Von Peter Max
FLOWER SPECTRUM II ist eine handgezeichnete Original-Lithografie des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Peter Max, gedruckt in einer Auflage von 150 Exemplaren in traditioneller Handli...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Blasen-Bad-Lithographie von Florence Duryer
Das Werk ist qualifiziert signiert, nummeriert und mit 1988 datiert. Diese skurrile Lithografie aus dem Jahr 1988 zeigt eine surreale Küchenszene mit unerwarteten und heiteren Eleme...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen