Objekte ähnlich wie Salvator Rosa. Original-Radierung: Krieger mit Streitkolben und Schild. 17. Jahrhundert.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Salvator RosaSalvator Rosa. Original-Radierung: Krieger mit Streitkolben und Schild. 17. Jahrhundert.
200 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Salvator Rosa (Neapel, 20. Juli 1615 - Rom, 15. März 1673)
Krieger mit Streitkolben und Schild
Radierung und Kupferstich, um 1650-1652
Zweiter Stand (Finale)
Platte: 14 × 9,5 cm - Blatt: ca. 15,2 × 10,8 cm
Eine Originalradierung, die in der Platte mit "S.R." signiert ist und zu der berühmten Figurenserie gehört, die Salvator Rosa während seiner Florentiner Jahre (1647-1652) und der frühen römischen Periode schuf. Diese Komposition zeigt einen stehenden Krieger, der einen Streitkolben und einen Schild hält - ein archetypisches Bild für moralische Stärke und einsamen Mut. Die kompakte Anatomie und die selbstbewusste Haltung der Figur spiegeln Rosas Vorliebe für stoische, in sich gekehrte Helden wider und nicht für idealisierte klassische Krieger.
Die in der kombinierten Technik von Radierung und Lichtstich ausgeführte Platte zeigt Rosas Beherrschung der Linie: prägnant und nervös, aber dennoch sorgfältig kontrolliert. Die trockene Präzision des Stichels verstärkt die für den späten Stil des Künstlers typische Hell-Dunkel-Modellierung, während die spontane Vitalität des radierten Strichs erhalten bleibt.
Dieser Abdruck gehört zum zweiten und letzten Zustand und zeigt das Monogramm "S.R." im unteren Bereich. Die Klarheit der Linien und das Fehlen von Abnutzungserscheinungen der Platte deuten auf einen Druck aus dem 17. Jahrhundert hin, der wahrscheinlich in Florenz ausgeführt wurde. Die Figurenserie wurde für Rosas Schriftsteller- und Sammlerkreis produziert, zu dem auch Carlo Rubbi und Lorenzo Lippi gehörten, die mit der Accademia dei Percossi verbunden waren - einem intellektuellen Milieu, das sich für die Freiheit des Denkens und des Ausdrucks jenseits akademischer Konventionen einsetzte.
Gedruckt auf italienischem Büttenpapier aus dem 17. Jahrhundert, mit Kettenlinien im Abstand von ca. 3,2 cm, dichter Faserstruktur und einem warmen Elfenbeinton. Die Textur und die leichten Unreinheiten des Papiers entsprechen der handgefertigten toskanischen Produktion dieser Zeit und unterscheiden sich von späteren französischen oder flämischen Papieren mit breiteren Kettenabständen.
Ein schöner, gut erhaltener Abdruck, dicht an der Plattenkante geschnitten, mit gleichmäßiger Farbgebung und leichter Naturtonung des Blattes. Dieses Werk ist ein Beispiel für Salvator Rosas eigenständige Vision als Radierer: ein Philosoph-Künstler, der das barocke Ideal des einsamen Helden in eine zutiefst persönliche grafische Sprache übersetzt.
- Schöpfer*in:Salvator Rosa (1615 - 1673, Italienisch)
- Maße:Höhe: 14,2 cm (5,6 in)Breite: 9,5 cm (3,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:Firenze, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2464217116672
Salvator Rosa
Rosa war ein italienischer Maler des Barocks sowie ein Grafiker, Dichter und Autor von Satiren. Er war in Neapel, Rom und Florenz tätig und vor allem für seine unkonventionellen und romantischen Landschaften sowie für seine rebellische Natur bekannt. Rosa war unbestreitbar ein Vorreiter dieser Tendenz zum Romantischen und Pittoresken, die als Proto-Romantik bezeichnet wird. Seine Landschaften vermeiden die idyllische und pastorale Ruhe der Landschaften von Claude Lorrain (1600 - 1682) und Paul Bril (1554 - 1626) und schaffen düstere, melancholische Fantasien, die von Ruinen und Räubern überschwemmt werden. Als Schriftsteller war Rosa gleichermaßen romantisch in seinen Beschreibungen und rebellisch in seiner Haltung gegenüber Konventionen. Rosa begann seine Ausbildung in Neapel, vor allem bei seinem zukünftigen Schwager Francesco Francanzano (1612 - 1657), der bei dem einflussreichen spanischen Maler Jusepe de Ribera (1591 - 1652) ausgebildet wurde, bei dem Rosa möglicherweise ebenfalls lernte. Es heißt auch, dass Rosa bei dem neapolitanischen Maler Aniello Falcone (1600 - 1665) gelernt haben könnte, der ebenfalls bei Ribera in die Lehre gegangen war. Nach einer kurzen Reise nach Rom kehrte er nach Neapel zurück und begann, seine wildromantischen Landschaften zu malen. Nach 1638 kehrte er schließlich nach Rom zurück und malte eines seiner einzigen Altargemälde, die Unglaubwürdigkeit des Thomas. Als barocker Universalgelehrter widmete sich Rosa der Musik, der Poesie, dem Schreiben, der Radierung und der Schauspielerei. Er schrieb und spielte oft in seinen eigenen Satiren, was ihm den Ruf eines Rebellen einbrachte, der sich mit den Mächtigen anlegte, wie z. B. mit dem berühmten römischen Bildhauer Bernini (1598 - 1680). Dies trieb ihn teilweise aus Rom weg und er suchte Zuflucht in Florenz, wo er unter der Schirmherrschaft eines Medici-Kardinals seine Accademia dei Percossi, die Akademie der Leidenden, gründete, in der sich Künstler, Dramatiker und Dichter versammelten, darunter auch der Dichter und Maler Lorenzo Lippi (1606 - 1664). Danach kehrte er nach Neapel zurück, wo er sich an der spanischen Revolte von Masaniello (1622 - 1647) beteiligt haben soll, wovon einige Werke zeugen. Um 1649 kehrte er schließlich nach Rom zurück und malte historische Werke wie Demokrit inmitten von Gräbern, Tod des Sokrates, Regulus im Stachelfass, Gerechtigkeit, die die Erde verlässt und das Glücksrad. Das letztgenannte satirische Werk löste einen Sturm der Entrüstung aus, woraufhin Rosa, die sich um eine Schlichtung bemühte, eine Beschreibung seiner Bedeutung veröffentlichte, aber beinahe verhaftet wurde. Zu dieser Zeit schrieb Rosa seine Satire mit dem Titel Babylon, unter dem er natürlich Rom aufs Korn nahm. Zu den Bildern seiner letzten Jahre gehören das bewunderte Schlachtenstück und Saul und die Hexe von Endor, ein in 40 Tagen gemaltes Werk voller langgezogener Gemetzel, mit brennenden Schiffen in der Ferne; Pythagoras und die Fischer; und der Eid des Catilinus. Sein malerisches und satirisches Schaffen war umfangreich und zu seiner Zeit sowohl anerkannt als auch umstritten. Rosa, der Mann, wird in mehreren fiktionalen Werken, einschließlich Romanen und voll besetzten Balletten, romantisch dargestellt.
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
86 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Firenze, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSadeler Kupferstich nach Maarten de Vos - Sankt Michael und der Drache, 16.
Der heilige Erzengel Michael besiegt den Drachen
Design/One von Maarten de Vos (Antwerpen, 1532 - 1603)
Kupferstich von Johannes (Iulius) Sadeler I (Brüssel, 1550 - Venedig?, um 16...
Kategorie
17. Jahrhundert, Niederländische Renaissance, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Gravur
Jacques Callot, Einzug des Fürsten von Pfalzburg, Hofspektakel von Nancy, 1627
Von Jacques Callot
Originalstich aus dem 17. Jahrhundert von Jacques Callot (1592-1635), der den Einzug des Prinzen von Pfalzburg beim großen Hofspektakel in Nancy 1627 zeigt.
Dieser Stich zeigt den f...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Gravur
XVII. Jahrhundert. Gentleman mit Schwert in einer Schmiede.
Gentleman mit Schwert in einer Schmiede. Italien, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Öl auf Walnussholzplatte
Größe der Tafel: 22 × 18,5 cm
Rahmen: 28,5 × 25 cm (nicht original)
Ein...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Walnuss, Öl, Holzverkleidung
Akademische Zeichnung: L'Écorché von Houdon. Italienische Schule. 19. Jahrhundert. 59x44cm
Akademische Zeichnung: L'Écorché von Houdon. Italienische Schule. 19. Jahrhundert. 59x44cm
Es handelt sich um die Statue des écorché des französischen Bildhauers Houdon.
Skulptur -...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Akademisch, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
225 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Militärische Camp-Szene und Schlacht. Pietro Graziani (XVII/XVIII Jahrhundert), Gepäckstück
Militärische Camp-Szene und Schlacht.
Pietro Graziani (XVII/XVIII Jahrhundert), Gefolge.
Ein Paar (zwei) kleine Gemälde.
Antike Rahmen aus dem XIX. Jahrhundert aus vergoldetem Holz...
Kategorie
Early 18th Century, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
2.199 € Angebotspreis
39 % Rabatt
Kostenloser Versand
Porträt eines levantinischen Kaufmanns, 18. Jahrhundert. Italienische Schule.
Porträt eines levantinischen Kaufmanns, 18. Jahrhundert
Italienische Schule.
Öl auf Leinwand.
Der Kreis von Giuseppe Nogari (1699-1763)
Maße mit Rahmen 71 x 56 cm
Maße ohne Rahmen 6...
Kategorie
18th Century, Barock, Porträts
Materialien
Oil, Leinwand
1.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Salvator Rosa et les Brigands - Radierung von François Chifflart - 1860er Jahre
Salvator Rosa et les Brigands ist eine Schwarz-Weiß-Radierung von François Chifflart aus den 1860er Jahren.
Im unteren Teil betitelt
Bildgröße: 31x23
Sehr guter Eindruck.
Realis...
Kategorie
1860er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Seltene Radierung eines Kriegers, der auf einem langen Schwert steht und sich zuwandt, um 1658
Radierung eines stehenden Kriegers, der sich auf ein Langschwert stützt. Stammt aus einer Figurenserie 1653-1658, signiert mit seinem Monogramm.
Künstler und Graveure: Salvator Rosa...
Kategorie
Antik, 1650er, Waffen und Rüstungen
Materialien
Papier
448 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Traum des Aeneas - Radierung nach Salvator Rosa - 18. Jahrhundert
Von Salvator Rosa
Diese Radierung, die den Traum des Aeneas darstellt, ist ein Abzug aus dem 18. Jahrhundert nach Salvator Rosa (ca. 1663).
Signiert unten links "S.Rosa".
Der Erhaltungszustand ist g...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Soldat - Radierung – 17. Jahrhundert
Der Soldat ist ein originales altmeisterliches Kunstwerk aus dem 17. Jahrhundert.
Schwarze und weiße Radierung.
Guter Zustand bis auf die Spuren der Zeit.
Kategorie
17. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Vier Soldaten, einer mit Fahne - Radierung nach Salvator Rosa - 18. Jahrhundert
Von Salvator Rosa
Diese Radierung, die vier Soldaten, einen mit Fahne, darstellt, ist eine Kopie aus dem 18. Jahrhundert nach Salvator Rosa und stammt aus der Serie der Capricci mit Soldaten, genannt ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Radierung und Kaltnadelradierung „Keramik und Phytalus“ aus dem 17. Jahrhundert von Salvator Rosa, 1662
Von Salvator Rosa
"Ceres und Phytalus"
Links kniet Phytalus und erhält von der rechts stehenden Göttin Ceres den Feigenbaum als Belohnung für seine Gastfreundschaft. Radierung und Kaltnadel, um 1662, ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Drucke
Materialien
Papier














