Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Sergio Barletta
Homo Ludens – Radierung von Sergio Barletta – 1991

1991

Angaben zum Objekt

Homo Ludens ist ein Original-Radierkunstwerk, das Sergio Barletta 1991 geschaffen hat. Rechts unten mit Bleistift handsigniert und unten in der Mitte betitelt "Homo Ludens". Links unten nummeriert, Auflage 24/50 Abzüge. In sehr gutem Zustand, mit Ausnahme einiger kleiner Falten an den weißen Rändern, die das Bild nicht beeinträchtigen. Bildabmessungen: 33 x 24,5 cm Das Kunstwerk stellt eine satirische Szene eines glücklichen Affen mit subjektiver Betitelung dar, die absichtlich mit einer subjektiven Einstellung geschaffen wurde, was dem Stil des Künstlers entspricht. Sergio Barletta (1934) ist ein italienischer Karikaturist und Illustrator, der auch einige humoristische und politische Satirebücher veröffentlicht hat. Seit seinem 22. Lebensjahr ist er in Rom tätig, wo er als Illustrator und Art Director für einige Monatszeitschriften wie "Costume", Diners Club House Organ, BP Review, IBM und andere arbeitete. 1965 begann die Zusammenarbeit mit der Galerie Marino in Rom und 1966 in Mailand mit der Gruppe Humour Graphic's, in der Galerie Levi's und in den folgenden Jahren mit anderen. In diesen Jahren mischen sich grafische Arbeiten und Illustrationen mit Malerei und Fotografie, auch mit satirischen Zeichnungen für Rinascita, die Wochenzeitschrift der Kommunistischen Partei Italiens; Azione Sociale, die Wochenzeitschrift der Katholischen Arbeitervereinigung ACLI; Filmplakate, Werbung für Gucci, einige Schriften für Popular Photography Italiana, Layouts, Schriften und Illustrationen für Avinews, die Zweimonatszeitschrift für Reiseveranstalter und so weiter. In den achtziger Jahren beginnt er eine lange Zusammenarbeit mit der satirischen Wochenzeitung "Il Sale", die durch ein Buch bei Ottaviano edizioni in Mailand und weitere Veröffentlichungen in Turin und Rom ergänzt wird, die alle satirische Zeichnungen enthalten. In dieser Zeit arbeitet er mit Linus, der wichtigsten italienischen Comic-Monatszeitschrift, und Harakiri, einer in Frankreich erscheinenden humoristischen Wochenzeitschrift, zusammen. Einzel- und Gruppenausstellungen von Gemälden, Collagen, Zeichnungen, Fotografien Galleria Marino - Rom, 1965 Galleria Levi's - Mailand, 1966 Galleria Petronio - Bologna, 1967 Galleria d'arte moderna Villa Reale - Mailand, 1967 Palazzo Costanzi - Triest, 1967 Galleria del Naviglio - Mailand, 1967 Galleria Marino - Rom, 1967 Galleria Libreria Renzo Cortina - Mailand, 1968 Galleria Libreria Renzo Cortina - Mailand, 1969 Gesellschaft Art's Club - Messina, 1970 Galleria Marino - Rom, 1970 Galleria Libreria Renzo Cortina - Mailand, 1972 Galleria Marino - Rom, 1972 Galleria Il Diaframma - Mailand, 1973 Galleria Libreria Renzo Cortina - Mailand, 1974 Galleria Il Ventaglio - Florenz, 1975 Galleria Marino - Rom, 1975 Palazzo Gonfalonieri - Mailand, 1976 Bedford House Gallery - London, 1977 Galleria Apicella - Bonn, 1979 Städtisches Archäologisches Museum - Mailand, 1980 Palazzo Barberini - Rom, 1981 Palazzo delle Stelline - Mailand, 1981 Castello Sforzesco Biblioteca Trivulziana - Mailand, 1982 Städtisches Archäologisches Museum - Mailand, 1983 Biblioteca Sormani - Mailand, 1983 Klub Migros - Mailand, 1985 Centrodomus - Mailand, 1985 Galleria Vittorio Emanuele - Mailand, 1988 Galleria d'Arte ex libris - Rom, 1989 Städtisches Archäologisches Museum - Mailand, 1989 Palazzo delle Stelline - Mailand, 1990 Palazzo d'Arte - Triennale Mailand, 1991 Galleria Molica Guid'Arte - Rom, 1991 Molica Gallery, West Broadway - New York, 1991 Städtisches Archäologisches Museum - Mailand, 1992 Palazzo Mediceo - Serravezza, 1994 Lalit Kala Akademi - Neu-Delhi, 2005 Birla Akademie für Kunst und Kultur - Kalkutta, 2005 Galleria Marino - Rom, 2011
  • Schöpfer*in:
    Sergio Barletta (1934, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1991
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 35 cm (13,78 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M-1104341stDibs: LU65037203672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antikes römisches tägliches Leben im Herculaneum – Radierung von N. Billy – 18. Jahrhundert
Das antike römische Alltagsleben in Herculaneum aus der Serie "Antiquities of Herculaneum" ist eine Originalradierung auf Papier, die von Nicola Billy im 18. Signiert auf der Platte...
Kategorie

18. Jahrhundert, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Radierung

Zusammensetzung mit Affen – Radierung von Thomas Landseer – 19. Jahrhundert
Von Thomas Landseer
Die Komposition mit Affen ist ein Originalkunstwerk von Thomas Landseer (1795-1880) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Original-Radierung. Guter Zustand. Zeichner und Grafiker, v...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Tiere Muzzles – Original-Radierung von Thomas Holloway – 1810
Von Thomas Holloway
Animals Muzzles ist eine Original-Radierung von Thomas Holloway für Johann Caspar Lavaters "Essays on Physiognomy, Designed to Promote the Knowledge and the Love of Mankind", London,...
Kategorie

1810er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike römische Fresken – Original-Radierung von Niccol Vanni – 18. Jahrhundert
Ancient Roman Frescoes, aus der Serie "Antiquities of Herculaneum", ist eine Originalradierung auf Papier nach einem Entwurf von Nicolò Vanni aus dem 18. Signiert auf der Platte. G...
Kategorie

18. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike römische Statuen - Original-Radierung von Vincenzo Campana - 18. Jahrhundert
Von Vincenzo Campana
Ancient Roman Statues, aus der Serie "Antiquities of Herculaneum", ist eine Originalradierung auf Papier nach einem Entwurf von Vincenzo Campana aus dem 18. Signiert auf der Platte....
Kategorie

18. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike römische Statuen - Original-Radierung von Vincenzo Campana - 18. Jahrhundert
Von Vincenzo Campana
Ancient Roman Statues, aus der Serie "Antiquities of Herculaneum", ist eine Originalradierung auf Papier nach einem Entwurf von Vincenzo Campana aus dem 18. Signiert auf der Platte....
Kategorie

18. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

El Pez (14/30)
Von Francisco Toledo
Francisco Toledo El Pez, 1976 Radierung in Farben, auf Rives BFK Papier Ungerahmte Abmessungen: 14,87 x 11,12 Zoll Gerahmte Abmessungen: 31 x 24 Zoll Ausgabe 14/30
Kategorie

1970er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Papier, Radierung

Char noir (Char V) - Radierung, Griechisch, Mythologie, Antike, Pferd, Chariot
Von Georges Braque
Radierung und Aquatinta in Farbe "Char noir (Char V)" (Schwarzer Wagen, Chariot V) von Georges Braque aus dem Jahr 1958. Die Auflage auf BFK RIVES umfasst ca. 75 Exemplare. Das v...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Farbe, Aquatinta

The Butterfly.
Von Edmund Blampied
Edmund Blampied, R.E. Der Schmetterling. 1928-29. Kaltnadelverfahren. Appleby 133. 9 5/8 x 7 7/8). Radierung (Blatt 15 1/4 x 10 3/16) auf 100. Ein reicher Eindruck gedruckt auf cre...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

The Butterfly.
1.200 $ Angebotspreis
40 % Rabatt
Die magische Katze von Leonor Fini – Original-Radierung
Von Leonor Fini
Leonor Fini - Katzen - Original-Gravur Frau Helvetius' Katzen Original-Radierung aus dem Jahr 1985, Gedruckte Signatur (LF). Bedingungen: ausgezeichnet Auflage: 100 Unterlage: Bogenförmiges Papier. Abmessungen: Abmessungen des Papiers: 44 x 28 cm Editionen: Moret, Paris. Leonor Fini gilt neben Leonora Carrington, Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Remedios Varo und Dorothea Tanning - von denen Fini die meisten gut kannte - als eine der bedeutendsten Künstlerinnen in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihre Karriere, die sich über etwa sechs Jahrzehnte erstreckte, umfasste Malerei, Grafikdesign, Buchillustration, Produktdesign (der berühmte torsoförmige Parfümflakon für Schiaparellis Shocking) sowie Bühnen- und Kostümdesign für Theater, Ballett, Oper und Film. In diesem fesselnd zu lesenden, gründlich recherchierten Bericht lässt der Autor Peter Webb Finis provokante Kunst und ihr unkonventionelles Privatleben sowie die pulsierende Avantgarde-Welt, in der sie sich bewegte, lebendig werden. Geboren 1907 in Buenos Aires (30. August - 18. Januar 1996, Paris) als Tochter italienischer und argentinischer Eltern, wuchs Leonor in Triest, Italien, bei ihrer willensstarken und unabhängigen Mutter Malvina auf. Sie war praktisch Autodidaktin, lernte die Anatomie direkt beim Studium von Leichen in der örtlichen Leichenhalle und nahm Komposition und Technik der alten Meister durch Bücher und Museumsbesuche auf. Die ersten Malversuche von Fini in Triest führen sie nach Mailand, wo sie 1929 an ihrer ersten Gruppenausstellung teilnimmt, und 1931 nach Paris. Ihre lebhafte Persönlichkeit und ihre extravagante Kleidung verschafften ihr sofort einen Platz in der Pariser Kunstwelt, und schon bald knüpfte sie enge Beziehungen zu den führenden surrealistischen Schriftstellern und Malern, darunter Paul Eluard, Salvador Dali, Man Ray und Max Ernst, der eine Zeit lang ihr Geliebter war. Der einzige Surrealist, den sie wegen seiner Frauenfeindlichkeit nicht ausstehen konnte, war André Breton. Obwohl sie wiederholt mit ihnen ausstellte, betrachtete sie sich nie als Surrealistin. Der amerikanische Händler Julien Levy, der von Finis Malerei sehr beeindruckt und von ihrem exzentrischen Charme angetan war, lud sie 1936 nach New York ein, wo sie an einer gemeinsamen Galerieausstellung mit Max Ernst teilnahm und viele amerikanische Surrealisten traf, darunter Joseph Cornell und Pavel Tchelitchew. Ihr Werk war in der bedeutenden MoMA-Ausstellung Fantastic Art, Dada and Surrealism zusammen mit De Chirico, Dali, Ernst und Yves Tanguy zu sehen. 1939 kuratierte sie in Paris eine Ausstellung mit surrealistischen Möbeln...
Kategorie

1980er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Radierung

Leonor Fini - Cats Trio - Handsignierte Original-Radierung
Von Leonor Fini
Leonor Fini - Katzen - Original-Gravur Frau Helvetius' Katzen Original-Radierung aus dem Jahr 1985 Handsigniert Bedingungen: ausgezeichnet Auflage: 71/100 Unterlage: Bogenförmiges Papier. Abmessungen: Abmessungen des Papiers: 44 x 28 cm Editionen: Moret, Paris. Leonor Fini gilt neben Leonora Carrington, Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Remedios Varo und Dorothea Tanning - von denen Fini die meisten gut kannte - als eine der bedeutendsten Künstlerinnen in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihre Karriere, die sich über etwa sechs Jahrzehnte erstreckte, umfasste Malerei, Grafikdesign, Buchillustration, Produktdesign (den berühmten torsoförmigen Parfümflakon für Schiaparelli's Shocking) sowie Bühnen- und Kostümdesign für Theater, Ballett, Oper und Film. In diesem fesselnd zu lesenden, gründlich recherchierten Bericht lässt der Autor Peter Webb Finis provokative Kunst und ihr unkonventionelles Privatleben sowie die pulsierende Avantgarde-Welt, in der sie sich bewegte, lebendig werden. Geboren 1907 in Buenos Aires (30. August - 18. Januar 1996, Paris) als Tochter italienischer und argentinischer Eltern, wuchs Leonor in Triest, Italien, bei ihrer willensstarken und unabhängigen Mutter Malvina auf. Sie war praktisch Autodidaktin, lernte die Anatomie direkt beim Studium von Leichen in der örtlichen Leichenhalle und nahm Komposition und Technik der alten Meister durch Bücher und Museumsbesuche auf. Die ersten Malversuche von Fini in Triest führen sie nach Mailand, wo sie 1929 an ihrer ersten Gruppenausstellung teilnimmt, und 1931 nach Paris. Ihre lebhafte Persönlichkeit und ihre extravagante Kleidung machten sie in der Pariser Kunstwelt sofort bekannt, und schon bald knüpfte sie enge Beziehungen zu den führenden surrealistischen Schriftstellern und Malern, darunter Paul Eluard, Salvador Dali, Man Ray und Max Ernst, der eine Zeit lang ihr Geliebter war. Der einzige Surrealist, den sie wegen seiner Frauenfeindlichkeit nicht ausstehen konnte, war André Breton. Obwohl sie wiederholt mit ihnen ausstellte, betrachtete sie sich nie als Surrealistin. Der amerikanische Händler Julien Levy, der von Finis Malerei sehr beeindruckt und von ihrem exzentrischen Charme angetan war, lud sie 1936 nach New York ein, wo sie an einer gemeinsamen Ausstellung mit Max Ernst teilnahm und zahlreiche amerikanische Surrealisten kennenlernte, darunter Joseph Cornell und Pavel Tchelitchew. Ihr Werk wurde in der MoMA-Ausstellung Fantastische Kunst, DADA und Surrealismus gezeigt, zusammen mit De Chirico, Dali, Ernst und Yves Tanguy. 1939 kuratierte sie in Paris eine Ausstellung mit surrealistischen Möbeln...
Kategorie

1980er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Radierung

Original-Radierung "Katze" von Leonor Fini
Von Leonor Fini
Leonor Fini - Katzen - Original-Gravur Frau Helvetius' Katzen Original-Radierung aus dem Jahr 1985, Gedruckte Signatur (LF). Bedingungen: ausgezeichnet Auflage: 100 Unterlage: Bogenförmiges Papier. Abmessungen: Abmessungen des Papiers: 44 x 28 cm Ausgaben: Moret, Paris. Leonor Fini gilt neben Leonora Carrington, Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Remedios Varo und Dorothea Tanning - von denen Fini die meisten gut kannte - als eine der bedeutendsten Künstlerinnen in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihre Karriere, die sich über etwa sechs Jahrzehnte erstreckte, umfasste Malerei, Grafikdesign, Buchillustration, Produktdesign (der berühmte torsoförmige Parfümflakon für Schiaparellis Shocking) sowie Bühnen- und Kostümdesign für Theater, Ballett, Oper und Film. In diesem fesselnd zu lesenden, gründlich recherchierten Bericht lässt der Autor Peter Webb Finis provokante Kunst und ihr unkonventionelles Privatleben sowie die pulsierende Avantgarde-Welt, in der sie sich bewegte, lebendig werden. Geboren 1907 in Buenos Aires (30. August - 18. Januar 1996, Paris) als Tochter italienischer und argentinischer Eltern, wuchs Leonor in Triest, Italien, bei ihrer willensstarken und unabhängigen Mutter Malvina auf. Sie war praktisch Autodidaktin, lernte die Anatomie direkt beim Studium von Leichen in der örtlichen Leichenhalle und nahm Komposition und Technik der alten Meister durch Bücher und Museumsbesuche auf. Die ersten Malversuche von Fini in Triest führen sie nach Mailand, wo sie 1929 an ihrer ersten Gruppenausstellung teilnimmt, und 1931 nach Paris. Ihre lebhafte Persönlichkeit und ihre extravagante Kleidung verschafften ihr sofort einen Platz in der Pariser Kunstwelt, und schon bald knüpfte sie enge Beziehungen zu den führenden surrealistischen Schriftstellern und Malern, darunter Paul Eluard, Salvador Dali, Man Ray und Max Ernst, der eine Zeit lang ihr Geliebter war. Der einzige Surrealist, den sie wegen seiner Frauenfeindlichkeit nicht ausstehen konnte, war André Breton. Obwohl sie wiederholt mit ihnen ausstellte, betrachtete sie sich nie als Surrealistin. Der amerikanische Händler Julien Levy, der von Finis Malerei sehr beeindruckt und von ihrem exzentrischen Charme angetan war, lud sie 1936 nach New York ein, wo sie an einer gemeinsamen Galerieausstellung mit Max Ernst teilnahm und viele amerikanische Surrealisten traf, darunter Joseph Cornell und Pavel Tchelitchew. Ihr Werk war in der bedeutenden MoMA-Ausstellung Fantastic Art, Dada and Surrealism zusammen mit De Chirico, Dali, Ernst und Yves Tanguy zu sehen. 1939 kuratierte sie in Paris eine Ausstellung mit surrealistischen Möbeln...
Kategorie

1980er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen