Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Zeev Raban
Seltene Judaica Chevron Bezalel Zeev Raban Chromolithograph (gefertigt in Palästina)

Angaben zum Objekt

Die Bezalel-Schule in Jerusalem Die Bezalel Academy of Arts and Design, wurde 1906 von Boris Schatz gegründet. 1903 lernte Schatz Theodore Herzl kennen und wurde ein begeisterter Zionist. Auf dem Zionistenkongress von 1905 schlug er die Idee einer Kunstschule im Jischuw (frühe jüdische Siedlungen) vor. 1906 zog er nach Israel und gründete die Bezalel School of Art in Jerusalem. Bezalel, die sowohl eine Schule für Handwerk als auch für Grafik war, wurde sehr schnell erfolgreich. Schatzs Vision war es, unter den palästinensischen Juden nützliches Kunsthandwerk zu entwickeln und so die Abhängigkeit von Almosen zu verringern. Gleichzeitig wollte er seine Schüler dazu inspirieren, einen jüdisch-nationalen Stil in der Kunst zu schaffen, um das zionistische Bestreben zu fördern. Die jüdischen und nichtjüdischen Bewohner Palästinas im 19. Jahrhundert hatten vor allem Volkskunst, rituelle Gegenstände und Souvenirs aus Olivenholz und Muschelwerk hergestellt, so dass die Gründung von Bezalel dem Kunsthandwerk in Jerusalem einen professionellen und ideologischen Rahmen gab. Die Schule beschäftigte 450 Arbeiter und Studenten (1913), die vor allem für den Export dekorative Artikel herstellten, von Rohrmöbeln, Intarsienrahmen, Elfenbein- und Holzschnitzereien bis hin zu Damaszener- und Silberfiligranen und Repoussierarbeiten. Ein wichtiger Teil der Schule von Schatz waren die Werkstätten, die, beginnend mit Teppichknüpferei und Silberschmiedekunst, schließlich 30 verschiedene Handwerke anboten. Zu den Werkstätten gehörten die "Menorah"-Werkstatt, in der sie Reliefs und Souvenirs aus Terrakotta entwarfen, sowie die Werkstätten von Sharar, Stanetsky und Alfred Salzmann, in denen Menorah-Lampen, Kerzenständer, Messingplatten für Pessach und viele andere Fest- und Souvenirartikel hergestellt wurden. Die Bezalel-Artefakte sollten einen originellen nationalen Stil schaffen und waren ein Mischung aus orientalischen Stilen und Techniken mit Jugendstilelementen, Art-Déco-Stilen und Einflüssen aus der Arts-and-Crafts-Bewegung. Nach dem Tod von Schatz wurde die Akademie 1935 unter der Leitung des neuen Direktors Joseph Budko wiedereröffnet, dem es gelang, das Talent und die Energie der vielen neuen europäischen Einwanderer zu nutzen und die Schule neu zu beleben. Mitte der 1930er Jahre wurde Bezalel von deutschen und europäischen Flüchtlingskünstlern, die von den Nazis nach Palästina vertrieben worden waren, neu gegründet. 1965 wurde Bezalel endgültig als Schule für Kunsthandwerk reorganisiert. Der Schule wurde ein kleines Museum angegliedert, das die Grundlage für das Bezalel Museum bildete. das später das weltberühmte Israel-Museum werden sollte. Bezalel war bestrebt, bei seinen Schülern einen nationalen Kunststil zu fördern, der sich sowohl an europäischen Techniken und nahöstlichen Kunstformen. Zwar gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch anderswo Zentren jüdischer Kunst (wie die Schule von Yehuda Pen in Witebsk, wo Marc Chagall studiert hatte), doch waren diese noch kurzlebiger. Die Motive von Bezalel waren eine Kombination aus traditionellen jüdischen religiösen Bildern, zionistischen Symbolen, biblischen Themen, Ansichten des Heiligen Landes und Darstellungen der Flora und Fauna Palästinas. Die Künstler der Bezalel-Schule verwendeten in ihren Werken heilige Orte, Frauenfiguren und die schönen Landschaften des Heiligen Landes. Zev Raban, ein bedeutender Bezalel-Künstler, entwarf auch Produkte für verschiedene künstlerische Kooperativen, die Bezalel unterstanden: Für Moshe Murro, den Bezalel-Amulettkünstler, entwarf Raban zahlreiche Gegenstände, die später in Metall und Elfenbein ausgeführt wurden. Für den berühmten jemenitischen Juwelier Bezalel - Yichieh Yemini - entwarf Raban zahlreiche Schmuckstücke und Filigranarbeiten. Zu den bekannten Künstlern der Bezalel-Schule gehören Meir Gur Arieh, Zev Raban, Jacob Eisenberg, Jacob Steinhardt und Hermann Struck.
  • Schöpfer*in:
    Zeev Raban (1890 - 1970, Israelische)
  • Maße:
    Höhe: 29,85 cm (11,75 in)Breite: 38,1 cm (15 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringe Abnutzung der Matte. Größe einschließlich Matte.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212795362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große, farbenfrohe Jerusalemer, israelische, jüdische, surrealistische Lithographie auf schwerem Papier
Von Baruch Nachshon
Dies ist eine fabelhafte, surrealistische Lithographie in leuchtenden fauvistischen Farben des chassidischen Mystikers Boruch Nachshon Es stellt Jerusalem mit König David und einer M...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Französische Lithographie des japanischen Holzschnittkünstlers Französisch Fauvist Colors School of Paris
Von Shungo Sekiguchi
Shungo Sekiguchi, (Japaner, 1911-2002): Farblithographie auf Rives Papier Handsigniert mit Bleistift unten rechts, handnummeriert Es scheint sich um das Dorf Montmarte in Paris zu...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Brandywine Farm Collotype Lithographie, handsignierte Henriette Wyeth Americana Kunst, Brandywine
Von Henriette Wyeth
Henriette Wyeth-Hurd Handsigniert, Lichtdruck, Limitierte Auflage von 490 Bildgröße: 20" x 26" gerahmt 28,5 X 34,5 Provenienz: gedruckt bei Triton Press und mit deren Echtheitszert...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Der Wurzelholzturm
Von Robert A. Birmelin
Der in Newark, New Jersey, geborene Robert Birmelin wurde Professor für Bildende Künste am Queens College in New York und ist für seine Gemälde bekannt, die durch ihre Textur den Rea...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

1936 Lithographie Soldaten im Schlachtenkrieg, Erster Weltkrieg, limitierte Auflage
Von George Grosz
Dem Titelbild zufolge wurden diese durch Handlithographie hergestellt. Nach Angaben des Museums für Moderne Kunst (MOMA NY) website "Edition:300 announced; only approx. 42 issued (including regular edition of 30, deluxe edition of approx. 10, and 2 artist's proofs)" Ich glaube, dass diese aus der deluxe edition stammen, da sie auf BFK Rives französischem Papier sind und die Abmessungen größer sind als auf der MOMA website angegeben. die Blattgröße ist hier 40X29 cm. Datum 1936. Herausgeber: Black Sun Press, New York. Drucker: George C. Miller & Son, New York. Die meisten sind plattensigniert. George Grosz (26. Juli 1893 - 6. Juli 1959) war ein deutscher Künstler, der vor allem für seine satirischen und karikaturistischen Zeichnungen des Berliner Lebens in den 1920er Jahren bekannt ist. Während der Weimarer Republik war er ein prominentes Mitglied der Berliner Dada-Gruppe und der Neuen Sachlichkeit, bevor er 1933 in die Vereinigten Staaten emigrierte. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, wo Richard Müller, Robert Sterl und Oskar Schindler seine Lehrer waren. Anschließend studierte er an der Berliner Hochschule für Kunst und Gewerbe bei Emil Orlik. Grosz trat 1922 aus der Kommunistischen Partei KPD aus, nachdem er fünf Monate in Russland verbracht und Lenin und Trotzki getroffen hatte, weil er jede Form von diktatorischer Autorität ablehnte. Zusammen mit Otto Dix gilt er als einer der wichtigsten Künstler der Neuen Sachlichkeit. Grosz war ein erbitterter Gegner der Nazis und verließ Deutschland kurz vor Hitlers Machtübernahme. Im Juni 1932 nahm er eine Einladung an, im Sommersemester an der Art Students League of New York zu unterrichten. Im Oktober 1932 kehrte Grosz nach Deutschland zurück, doch am 12. Januar 1933 emigrierte er mit seiner Familie nach Amerika. 1946 veröffentlichte er seine Autobiografie A Little Yes and a Big No. In den 1950er Jahren eröffnete er in seinem Haus eine private Kunstschule und arbeitete auch als Artist in Residence am Des Moines Art Center. Grosz wurde 1950 als assoziierter Akademiker in die National Academy of Design gewählt. Im Jahr 1954 wurde er in die American Academy of Arts and Letters gewählt. Grosz arbeitete in einem Stil, der vom Expressionismus und Futurismus, aber auch von populären Illustrationen, Graffiti und Kinderzeichnungen beeinflusst war. 1916-17 entstand mit Die Stadt das erste seiner zahlreichen Gemälde, die das moderne Stadtbild zeigen. Weitere Beispiele sind die apokalyptische Explosion (1917), Metropolis (1917) und Das Begräbnis, ein Gemälde von 1918, das einen verrückten Leichenzug darstellt. Mit seinen Zeichnungen, meist in Feder und Tusche, die er manchmal mit Aquarellfarben weiterentwickelte, trug Grosz wesentlich zu dem Bild bei, das die meisten von Berlin und der Weimarer Republik in den 1920er Jahren haben. Beleibte Geschäftsleute, verwundete Soldaten, Prostituierte, Sexualverbrechen und Orgien waren seine großen Themen. Seine Zeichenkunst war hervorragend, obwohl die Werke, für die er am bekanntesten ist, eine bewusst grobe Form der Karikatur verwenden. Sein Oeuvre umfasst einige absurdistische Werke und auch einige erotische Kunstwerke. ("Ecce Homo", bei dem er der Pornographie beschuldigt wurde) Meine Zeichnungen drückten meine Verzweiflung, meinen Hass und meine Desillusionierung aus, ich zeichnete Trunkenbolde; kotzende Männer; Männer mit geballten Fäusten, die den Mond verfluchten. ... Ich zeichnete einen Mann mit erschrockenem Gesicht, der sich das Blut von den Händen wusch ... Ich zeichnete einsame kleine Männer, die wie verrückt durch leere Straßen flohen. Ich zeichnete einen Querschnitt durch ein Mietshaus: Durch ein Fenster sah man einen Mann, der seine Frau angriff; durch ein anderes zwei Menschen, die sich liebten; aus einem dritten Fenster hing ein Selbstmörder, dessen Körper von Fliegenschwärmen bedeckt war. Ich zeichnete Soldaten ohne Nasen; Kriegskrüppel mit krebsartigen Stahlarmen; zwei Sanitätssoldaten, die einen gewalttätigen Infanteristen in eine Zwangsjacke aus einer Pferdedecke steckten ... Ich habe ein Skelett gezeichnet, das wie ein Rekrut gekleidet ist, der für den Militärdienst untersucht wird. Ich habe auch Gedichte geschrieben. -Grosz Im Jahr 1940 zeigt das Museum of Modern Art in New York eine Retrospektive seines Werks, die später durch die Vereinigten Staaten tourt. 1946 zeigt die AAA Gallery, New York, eine Ausstellung mit dem Titel A Piece of My World in a World without Peace. Später zeigt das Dallas Museum of Arts mehrere Werke von Grosz unter dem Titel Impressions of Dallas und auch das Whitney Museum in New York zeigt retrospektive Werke. Die Kunst von George Grosz beeinflusste andere Künstler der Neuen Sachlichkeit wie Heinrich Maria Davringhausen, Anton Räderscheidt und Georg Scholz...
Kategorie

1930er, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Alte Stadt Jaffa
Mit Bleistift signierte Lithographie oder Serigraphie mit Künstlerabzug. Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustra...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Reitsport-Szene
Diese Lithographie ist ein Stück aus meiner privaten Sammlung von Künstlern der Pariser Schule des 20. Es ist vom Künstler handsigniert und nummeriert, Guilde de la Gravure, und befi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Öl, Gravur, Lithografie

Reitsport-Szene
320 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
The MCA „Wrapped“ 1969 Christo & Jeanne-Claude Ausstellungsplakat Zeitgenössisch
Von Christo and Jeanne-Claude
Besitzen Sie ein Stück Geschichte mit diesem seltenen und limitierten Poster der MCA! Zur Erinnerung an Christos ikonische Ausstellung "Wrap In Wrap Out" ist dieses Poster ein echtes...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Blattgold

Antony Gormley Horizon Field (kastenförmiger Satz von zwei signierten Monografien, die in einem Schuber gehalten sind)
Von Antony Gormley
Antony Gormley Horizon Field (Boxset mit zwei signierten Monografien im Schuber), 2011 Gebundene Monografie, nummeriert und jeweils handsigniert Jedes gebundene Buch ist auf der Tite...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Mixed Media, Lithografie, Versatz

Künstlerbuch Nine Swimming Pools and a Broken Glass, hand signiert von Ed Ruscha LtEd
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha Neun Swimmingpools und ein zerbrochenes Glas (handsigniert), 1976 Künstlerbuch in limitierter Auflage Signiert von Ed Ruscha auf der ersten Seite des Deckblatts 7 × 5 1/2 Z...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

William Eggleston „The Democratic Forest Selected Works“ (Handsigniert)
Von William Eggleston
William Eggleston William Eggleston The Democratic Forest Ausgewählte Werke (handsigniert), 2016 Gebundene Monographie mit Schutzumschlag Handsigniert von William Eggleston für den h...
Kategorie

2010er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Mixed Media, Lithografie, Versatz

Monographie: Robert Irwin Getty Garden (handsigniert und beschriftet von Robert Irwin)
Von Robert Irwin
Robert Irwin Getty Garden (handsigniert und beschriftet von Robert Irwin), 2002 Gebundene Monographie mit Schutzumschlag Handsigniert und beschriftet von Robert IRWIN 11 1/2 × 10 × 1...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen