Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

NARAZAKI EISHO
Das Innere des Kannon-Tempels in Asakusa" - Wahrzeichen von Tokio, frühe Ausgabe

1932

Angaben zum Objekt

NARAZAKI EISHO (1864-1936), "Asakusa Kannon-do no naido" (Innenraum des Kannon-Tempels in Asakusa), Farbholzschnitt, 1932. Unten rechts signiert Eisho, darunter das rote Siegel des Künstlers. Schöner Abdruck mit frischen Farben; das ganze Blatt mit leichter Alterstönung, ein Trocknungsloch im oberen linken Rand, insgesamt in ausgezeichnetem Zustand. Vertikaler Oban: Bildgröße 14 3/16 x 9 9/16 Zoll (360 x 243 mm); Blattgröße 15 1/4 x 10 1/2 Zoll (387 x 267 mm). Herausgegeben von Watanabe Shozaburo. Ein seltener Erst- oder Frühdruck mit dem Watanabe-Verlagesiegel "C" (1929-1942) im linken unteren Rand und dem Titel und Datum im rechten unteren Rand. Collections: Harvard Art Museums, Los Angeles County Museum of Art, Museum of Fine Arts Boston. Literatur: "Shin-Hanga: New Prints in Modern Japan", Kendall Brown, Hollis Goodall-Cristante, Los Angeles County Museum of Art, 1996, S. 83, Abbildung 113; "Japanese Wood-block Prints", Shizuya Fujikake, Japan Travel Bureau, 1938, S. 94, 95; "The Legacy of Japanese Printmaking", Barry Till, Art Gallery of Greater Victoria, 1986, Tafel 62; "Modern Japanese Prints: The Twentieth Century", Amanda T. Zehnder, Carnegie Museum of Art, 2009, S. 132; "Hanga ni miru Tokyo no fukei; Kanto daishinsai kara senzen made, Ota Kuritsu Kyodo Hakubutsukan", 2002, Taf. 213, S. 50. ÜBER DAS BILD Die abgebildete Szene zeigt das Innere des Asakusa Kannon-Tempels am Neujahrstag. Große Festlaternen hängen von der hohen Decke; die im Vordergrund trägt ein buddhistisches Symbol aus dem 17. Der buddhistische Tempel Sensōji, auch bekannt als Asakusa-Kannon-Tempel, befindet sich in Asakusa, Tokio. Er wurde 645 n. Chr. fertig gestellt und ist der älteste Tempel Tokios und einer der farbenprächtigsten und beliebtesten. ÜBER DEN KÜNSTLER Narazaki Eishō (1864-1936) wurde in Edo (dem heutigen Tokio), Japan, geboren. Er war ein hochgeschätzter Künstler, der für seine Beherrschung der traditionellen japanischen Holzschnitttechnik, Ukiyo-e, bekannt war. Eishōs Leben und Werk umspannte eine Zeit des Wandels in der japanischen Geschichte, in der er den Übergang von der Edo-Zeit zur Meiji-Ära und die anschließende Modernisierung Japans miterlebte. Eishō wurde zunächst von seinem Vater, Narazaki Kōgyo, einem bekannten Künstler und Grafiker, unterrichtet. Unter der Anleitung seines Vaters verfeinerte Eishō seine Fähigkeiten im Holzschnitt und entwickelte eine tiefe Wertschätzung für die reichen künstlerischen Traditionen Japans. Schon in jungen Jahren bewies er ein bemerkenswertes Talent und erlangte schnell Anerkennung für seine komplizierten Designs und seine akribische Handwerkskunst. Während Japan in der Meiji-Ära eine rasante Modernisierung und einen kulturellen Wandel erlebte, setzte sich Eishō für den Erhalt und die Wiederbelebung der Ukiyo-e-Kunst ein, die durch westliche Einflüsse und wechselnde Geschmäcker in Frage gestellt wurde. Er ließ sich von klassischen Ukiyo-e-Meistern wie Hokusai und Hiroshige sowie von zeitgenössischen Trends in der japanischen Kunst inspirieren und verband traditionelle Techniken mit innovativen Ansätzen. Eishōs Grafiken, die für ihre Schönheit, ihr handwerkliches Können und ihre stimmungsvolle Darstellung des japanischen Lebens und der Kultur gefeiert wurden, umfassten verschiedene Themen, darunter Landschaften, Porträts, historische Szenen und Darstellungen von Kabuki-Schauspielern und Geishas. Er bewies ein feines Gespür für die Schönheit und Dynamik des japanischen Alltagslebens, indem er seine Drucke mit leuchtenden Farben, komplizierten Details und einem Sinn für Eleganz und Raffinesse versah. Eine von Eishōs bemerkenswerten Errungenschaften war seine Collaboration mit dem Verleger Watanabe Shōzaburō, der eine entscheidende Rolle bei der Wiederbelebung des Ukiyo-e im frühen 20. Jahrhundert spielte. Gemeinsam produzierten sie eine Serie von Drucken, die berühmte Wahrzeichen, landschaftliche Ansichten und traditionelle Bräuche Japans zeigten und sowohl im Inland als auch international populär wurden. Während seiner gesamten Laufbahn setzte sich Eishō für die Erhaltung und Förderung des Ukiyo-e als lebendige Kunstform ein. Er leistete auch einen Beitrag zum wissenschaftlichen Studium der japanischen Druckgrafik, indem er Bücher und Artikel über die Geschichte und Technik des Ukiyo-e veröffentlichte. Eishōs Grafiken sind in den Sammlungen des Art Institute of Chicago, des Carnegie Museum of Art, der Georgetown University, des Harvard Art Museums, der University of Wisconsin, der Lavenberg Collection of Japanese Prints und des Philadelphia Museum of Art vertreten.
  • Schöpfer*in:
    NARAZAKI EISHO (1864 - 1936, Japanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1932
  • Maße:
    Höhe: 36,04 cm (14,188 in)Breite: 24,29 cm (9,563 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 980481stDibs: LU532314168402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Bath" - Interkulturelle Künstlerin der Meji-Ära
Von Helen Hyde
Helen Hyde, 'The Bath', color woodblock print, edition not stated, 1905, Mason & Mason 59. Signed in pencil in the image, lower right. Numbered '96' in pencil in the image, lower lef...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Showa, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Die Moschee des Sultans Bayazid, Konstantinopel - Vintage Realism
Von Louis Conrad Rosenberg
Louis Conrad Rosenberg, "Moschee des Sultans Bayazid, Konstantinopel", Radierung, 1927. Mit Bleistift signiert. In der Platte links unten signiert und datiert. Schöner, reichhaltiger...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Pessachfest" - Amerikanischer Expressionismus
Von Max Weber
Max Weber, Ohne Titel "Pessachfest", Holzschnitt, 1920, Abdruck aus der Auflage von 25 Exemplaren, gedruckt 1956, Rubenstein 30. Mit Bleistift signiert. Schöner Abdruck auf cremefarb...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Tänzer" - Amerikanische Modernität der 1930er Jahre
Von Charles Turzak
Charles Turzak, "Tänzerinnen", 1939, Holzstich, Auflage 100. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert 72/100. Schöner, reich getuschter Abdruck auf cremefarbenem Japanpapier, ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Simplicius' Abschied von der Welt" - Grafische Moderne
Von Fritz Eichenberg
Fritz Eichenberg, "Simplicius' Abschied von der Welt" aus der Suite "Der abenteuerliche Simplicissimus", Holzstich, 1977, Künstlerabzug außerhalb der Auflage von 50 Stück. Mit Bleist...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Mutterliebe (Madonna und Child) - Amerikanischer Expressionismus
Von Max Weber
Max Weber, "Mutterliebe" (Madonna mit Kind), Holzschnitt, 1920, Auflage nicht angegeben, Rubenstein 35. Mit Bleistift signiert. Schöner Abdruck auf cremefarbenem Japanpapier mit voll...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

La Messe (Die Masse), nach Caravaggio
Hell-Dunkel-Holzschnitt mit unterlegtem Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, gedruckt von zwei Blöcken in Braun und Oliv. 10 1/4 x 12 3/4 Zoll (260 x 321 mm) (Platte), vollrandig, d...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Holzschnitt

Ukiyo-e-Stil Japanischer Holzschnitt mit Hofmännern in ihren Vierteln
Unbenannt Holzschnitt Bildformat: 16 x 29 1/2 Zoll. Gerahmt: 23 x 36 1/2 Zoll.
Kategorie

19. Jahrhundert, Interieurdrucke

Materialien

Holzschnitt

THE BREAK OF DAY Signiertes Holzschnitt, schwarze Frau beim Lesen von Buchstaben, lavendelfarbenes Kleid
Von Otto Neals
THE BREAK OF DAY ist ein Original-Holzschnitt in limitierter Auflage des afroamerikanischen Malers und Bildhauers Otto Neals. Der für den Druck von THE BREAK OF DAY verwendete Holzsc...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

Poltergeist – Holzschnitt von Maurits Cornelis Escher – 1932
Holzschnitt aus der Serie "Der vreeselijke avonturen vas Scholastica" (Die schrecklichen Abenteuer der Scholastica). Auflage von 300 Stück, herausgegeben von A. J. van Dishoeck. Un...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Alex Katz, Nacht (aus nördlichen Landschaften): Holzschnitt, Pop-Art, signierter Druck
Von Alex Katz
Alex Katz (Amerikaner, geboren 1927) Nacht (aus Northern Landscapes), 1994 Medium: Holzschnitt in Farben, auf Japanpapier Abmessungen: 51 × 40,5 cm (20 1/10 × 15 9/10 in) Auflage: 10...
Kategorie

20. Jahrhundert, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Holzschnitt

Deutzia-Blumen: Die Ehefrau von Kasamori – Original-Holzschnitt
Deutzia-Blumen: Die Ehefrau von Kasamori – Original-Holzschnitt Deutzia-Blüten: Die Frau von Kasamori, aus der Serie "Schönheiten der schwimmenden Welt in Verbindung mit Blumen" von...
Kategorie

1760er, Edo, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt, Tinte, Reispapier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen