Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Carol Summers
""Jungle", Farblithographie, Landschaft, signiert von Carol Summers

1966

Angaben zum Objekt

"Jungle" ist eine wichtige, seltene Farblithografie, die von Carol Summers aus den frühen Jahren seiner Produktion signiert wurde. Das Bild zeigt eine dunkle Dschungellandschaft, die hauptsächlich mit schwarzer Tinte gedruckt wurde. In der Mitte befindet sich ein blaues Wasserbecken, das von zwei Bäumen beschattet wird. Summers' Technik in diesem Druck verleiht dem Bild eine malerische Qualität: Die Gräser und Blätter der Szene werden mit spielerischen, energischen Wischbewegungen ähnlich wie bei Aquarellfarben erzeugt. Diese Technik und die Verwendung von Farbfeldern sind ein Vorbote des Stils, den Summers in den kommenden Jahrzehnten anwenden sollte, und machen dieses Werk zu einem wichtigen Frühwerk. 30 x 22 Zoll, Kunstwerk Nummerierung 14 der Auflage von 27 Stück Carol Summers (1925-2016) war während der gesamten zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bis in die ersten Jahre des nächsten Jahrhunderts als Künstler tätig und überlebte die meisten seiner modernistischen Kollegen aus der Mitte des Jahrhunderts. Ursprünglich als Maler ausgebildet, wandte sich Summers um 1950 dem Farbholzschnitt zu, der in der Folgezeit zu seiner Spezialität wurde. Im Laufe der Jahre hat er einen Prozess und einen Stil entwickelt, der sowohl innovativ als auch leicht wiedererkennbar ist. Seine Kunst ist bekannt für ihre großformatigen, gesättigten Felder mit kräftigen Farben, die halb abstrakte Darstellung von Landschaften aus aller Welt und eine leuchtende Qualität, die durch ein von ihm erfundenes Druckverfahren erreicht wird. In seiner über ein halbes Jahrhundert andauernden Karriere hat Summers etwa 245 Holzschnitte in Auflagen von 25 bis 100 Exemplaren von Hand gezogen. Sein Talent war sowohl ererbt als auch erlernt. Summers wurde 1925 in Kingston, einer Kleinstadt im Hinterland von New York, geboren und wuchs im nahe gelegenen Woodstock mit seiner älteren Schwester Mary auf. Seine Eltern waren beide Künstler, die sich an der Kunstschule in St. Louis kennen gelernt hatten. Während der Weltwirtschaftskrise, als Carol aufwuchs, unterstützte sein Vater die Familie als medizinischer Illustrator, bis er sich wieder der Malerei widmen konnte. Seine Mutter war Aquarellmalerin und kannte sich gut mit den verschiedenen Papieren aus, die für die verschiedenen Arten der Malerei verwendet werden. Viele Jahre später malte oder druckte Summers auf dünn strukturiertem Papier, das seine Mutter gesammelt hatte. Von 1948 bis 1951 absolvierte Carol Summers eine Ausbildung in klassischer Kunst und Atelierkunst am Bard College und an der Art Students League of New York. Er studierte Malerei bei Steven Hirsh und Druckgrafik bei Louis Schanker. Er bewunderte die Formen und Farben der frühen Moderne, die Paul Klee (Schweiz: 1879-1940) und Matt Phillips (Am: geb. 1927- ) bevorzugten. Nach seinem Abschluss gab Summers seinen Teilzeitjob als Schreiner und Tischler auf (mit dem er seine Ausbildung und seinen Lebensunterhalt bestritten hatte), um sich ganz der Kunst zu widmen. Im selben Jahr wurde ein frühes abstraktes Bild, Bridge No. 1, für den Ankaufspreis in einem vom Brooklyn Museum gesponserten Wettbewerb ausgewählt. 1952 wurde sein Werk (Cathedral, Construction and Icarus) zum ersten Mal im Museum of Modern Art in New York City in einer Ausstellung amerikanischer Holzschnitte gezeigt. 1954 erhielt Summers ein Stipendium der italienischen Regierung, um ein Jahr lang in Italien zu studieren. Die Holzschnitte, die bald nach seiner Ankunft fertiggestellt wurden, hatten fast alle eine Auflage von nur 8 bis 25 Exemplaren, waren klein im Format, architektonisch im Inhalt und schwarz-weiß in der Farbe. Die bekanntesten sind die "Sieneser Landschaft" und die "Kleine Landschaft", die die Umgebung seines Wohnorts abbildet. Summers verlängerte diese Reise um drei weitere Jahre, eine Entscheidung, die sich in den kommenden zehn Jahren erheblich auf die Wahl der Themen und Farben auswirken sollte. Nach seiner Rückkehr aus Europa zeigten Summers' Bilder weiterhin historische Wahrzeichen und Ereignisse aus Italien sowie aus Frankreich, Spanien und Griechenland. Bei Aetna's Dream, Worldwind und Arch of Triumph hat sich jedoch ein neuer Look durchgesetzt. Diese Holzschnitte waren in Größe und Farbe größer. Bei einigen wurde Blattmetall in die Gestaltung einer Collage einbezogen, und Summers experimentierte sogar mit Siebdrucken. Die Auflagenhöhe lag nun zwischen 20 und 50 Exemplaren. Am wichtigsten ist, dass Summers seine Reibetechnik zum ersten Mal bei der Schaffung von Fantastic Garden Ende 1957 einsetzte. Dark Vision of Xerxes, ein Meilenstein für Summers, war der erste Holzschnitt, bei dem Summers mit der Verwendung von Spiritus als Teil seines druckgrafischen Verfahrens experimentierte. Ein Fulbright-Stipendium sowie Stipendien der Louis Comfort Tiffany Foundation und der Guggenheim Foundation folgten bald darauf, ebenso wie Lehrtätigkeiten an Colleges und Universitäten vor allem in New York und Pennsylvania. In dieser Zeit heiratete er eine Tänzerin namens Elaine Smithers, mit der er einen Sohn, Kyle, hatte. Etwa zur gleichen Zeit leistete Summers zusammen mit seinem Künstlerkollegen Leonard Baskin Pionierarbeit für das, was heute als "monumentaler" Holzschnitt bezeichnet wird. Dieser Begriff wurde in den frühen 1960er Jahren geprägt, um Holzschnitte zu bezeichnen, die deutlich größer waren als die in früheren Jahren entstandenen und deren Größe vor allem durch die Größe kleiner Handpressen begrenzt war. Während Baskin figurative Motive wählte, die ernsthaft und mit dicken, gestreiften Linien wiedergegeben wurden, schuf Summers weit weniger düstere Bilder und betonte lieber Formen und Farben; seine Motive näherten sich der Abstraktion, waren aber immer fest in der Landschaft verwurzelt. Neben der Arbeit in diesem neuen, größeren Maßstab verfeinerte Summers gleichzeitig ein druckgrafisches Verfahren, das später als "Carol Summers Methode" oder "Carol Summers Technik" bezeichnet wurde. Summers fertigt seine Holzschnitte von Hand an, in der Regel aus einem oder mehreren Blöcken aus Viertelzoll-Kiefernholz, unter Verwendung von Druckfarben auf Ölbasis und porösem Maulbeerpapier. Seine Holzschnitte zeugen von einem sensiblen Umgang mit Holz, insbesondere mit seinen absorbierenden Eigenschaften und den Feinheiten der Maserung. In mehreren seiner Holzschnitte hat er die wellenförmigen, körnigen Muster eines großen Holzbretts verwendet, um einen fließenden Fluss oder einen stürzenden Wasserfall darzustellen. Die besten Beispiele dafür sind Dream aus dem Jahr 1965 und das spätere Flash Flood Escalante aus dem Jahr 2003. Bei den meisten seiner Holzschnitte macht Summers die Blöcke etwas größer als das Papier, damit das Bild und die Farbe am Rand auslaufen können. Vor dem Druck legt er ein trockenes Blatt Papier mittig über den oder die geschnittenen Holzblöcke und befestigt es mit riesigen Klammern. Dann rollt er die Tinte direkt auf die Vorderseite des Papiers und drückt sie auf den trockenen Holzblock oder die neu zusammengesetzte Gruppe von Blöcken. Summers ist technisch sehr versiert; die Farben sind gründlich auf der Papieroberfläche gesättigt, aber sie laufen nicht ineinander. Die Präzision der Farbgebung in Konstantins Traum (1969) und Regenbogengletscher (1970) wird in verschiedenen Studio-Handbüchern erwähnt. Summers bezeichnet seine eigene Drucktechnik als "Reiben". Beim traditionellen Holzschnitt, einschließlich der japanischen Methode, wird die Farbe direkt auf den Druckstock aufgetragen. Durch seine eigene Methode hat Summers jedoch das spiegelverkehrte Bild eines konventionellen Drucks vermieden und die Kontrolle über die genaue Menge an Tinte, die er auf dem Papier haben möchte, erlangt. Nachdem die Tinte auf die Vorderseite des Papiers aufgetragen wurde, besprüht Summers sie mit Mineralspiritus, der als Verdünnungsmittel wirkt. Die saugfähigen Fasern des Papiers ziehen die verdünnte Tinte von der Oberfläche weg, wodurch die Formen weicher werden und die Farben diffuser und gedämpfter erscheinen. Dadurch entsteht ein einzigartiges Leuchten, das ein Markenzeichen der Drucktechnik von Summers ist. Im Gegensatz zu den Werken anderer Farbfeldmaler oder Modernisten jener Zeit waren Summers' extreme Vereinfachung und flache Farbflächen dank dieser neuen Technik alles andere als kantig oder kalt und unpersönlich. In den 1960er Jahren hatte Summers eine persönliche Art des Kolorierens und Druckens entwickelt und scheute sich nicht vor harter Arbeit, indem er das Schneiden, Einfärben und Abziehen selbst übernahm. Im Jahr 1964, im Alter von 38 Jahren, wurde Summers' Werk zum zweiten Mal im Museum of Modern Art ausgestellt. Diesmal war sein Werk in einer Einzelausstellung zu sehen und anschließend in einer zweijährigen Wanderausstellung des MOMA, die durch die Vereinigten Staaten tourte. In den darauf folgenden Jahren wurden Summers' Werke ausgestellt und für die ständigen Sammlungen mehrerer Museen in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien erworben. Summers kennt die Landschaften der Welt aus erster Hand. Als Navigator und Bombenschütze bei den Marines im Zweiten Weltkrieg bereiste er den Südpazifik und Asien. Nach dem College, Reisen durch Europa und anschließenden Lehrtätigkeiten zog Carol Summers 1972, nach 47 Jahren an der Ostküste, endgültig nach Bonny Doon in den Santa Cruz Mountains in Nordkalifornien. Dort lernte er seine zweite Frau, die 1998 verstorbene Textilkünstlerin Joan Ward Toth, kennen, und hier wurde auch sein zweiter Sohn Ethan geboren. In den Jahren nach diesem Umzug wurde Summers' Themenwahl vielfältiger, behielt aber die positive, meist lebensbejahende Qualität bei, die von Anfang an bestanden hatte. Die Bilder umfassen nun Monde, Kometen, Sonnen- und Sternenhimmel, Herzen und Blumen, die alle auf die eine oder andere Weise mit der Landschaft verbunden bleiben. In den 1980er Jahren arbeitete Summers von seinem Haus und Atelier in den Bergen von Santa Cruz aus weiter als Künstler und ergänzte sein Einkommen durch die Leitung von Kursen und Workshops an Universitäten in Kalifornien und Oregon sowie im gesamten Mittleren und Südwesten. In dieser Zeit unternahm er auch ausgedehnte Wander- und Campingreisen durch den Westen der Vereinigten Staaten und Kanada, oft wochenlang am Stück. Während des gesamten Jahrzehnts war es für Summers nicht ungewöhnlich, allein oder mit einem Künstlerkollegen sechs Wochen oder länger am Stück in die Berge oder ins Hinterland zu gehen. Es überrascht nicht, dass die in dieser Zeit entstandenen Kunstwerke nur selten von Bildern des Landes, des Meeres und des Himmels abwichen. Summers gestaltete diese Landschaften gegenständlicher als zuvor, behielt jedoch stets eine gewisse Abstraktion bei, indem er geometrische Formen mit organischen, unregelmäßigen Umrissen mischte. Einige seiner von der Kritik am meisten beachteten Werke entstanden in dieser Zeit, darunter First Rain, 1985 und The Rolling Sea, 1989. Summers erhielt 1979 die Ehrendoktorwürde von seiner Alma Mater, dem Bard College, und wurde von der United States Information Agency ausgewählt, um ein Jahr lang Malerei- und Grafikworkshops an Universitäten in ganz Indien zu leiten. Seit diesem ersten Sabbatical ist er jedes Jahr zurückgekehrt und vier bis acht Wochen lang durch das Land gereist. In den 1990er Jahren wurden diese Reisen nach Indien durch zusätzliche Trekkingtouren auf den Nebenstraßen und im Hochland von Mexiko, Mittelamerika, Nepal, China und Japan ergänzt. Reisen zu diesen exotischen und fernen Orten hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf Summers' Kunst. Die Themen wurden weltlicher und nicht-westlich, wie zum Beispiel in From Humla to Dolpo, 1991 oder A Former Life of Budha, 1996. Architektonische Bilder wie Die Säulen des Herkules, 1990, oder Die Voliere des Raja, 1992, wurden häufiger. Stillebenbilder tauchten 1997 mit Jungle Bouquet wieder auf. In dieser Zeit begann Summers auch, Papier in ungeraden Größen zu verwenden, um die Wirkung eines Bildes zu verstärken. Die Nacht von 1996, eine Ansicht der Erde und des Horizonts, wie sie ein Astronaut sehen könnte, ist über sechs Fuß lang und nur etwas mehr als eineinhalb Fuß hoch. Revuelta A Vida (spanisch für "Rückkehr ins Leben") aus dem Jahr 1999 hat die Form einer Torte und umfasst fast 18 Kubikmeter. Zu diesem Zeitpunkt begann Summers auch, mit einer etwas anderen Farbpalette zu experimentieren, obwohl er seine Vorliebe für gesättigte Farben beibehielt. Die Far Side of Time von 2003 ist ein hervorragendes Beispiel für die neue Richtung, die dieser Kolorist eingeschlagen hat. Zur Jahrtausendwende 1999 wurden die Ausstellungen "Carol Summers Woodcuts, 50 Year Retrospective" von der Woodstock Artists Association in New York und im Museum of Art and History in Santa Cruz, Kalifornien, veranstaltet. Summers wurde 2004 vom Mid-America Print Council (einer aus der früheren Prairie Printmakers Association hervorgegangenen Vereinigung) zum Druckgrafiker des Jahres gewählt, was mit einer Gedenkausstellung seiner Werke im University of Nebraska Art Center einherging. Seit der Jahrhundertwende sind Summers' Holzschnitte im Allgemeinen etwas kleiner, dafür aber komplexer und technisch schwieriger zu gestalten. Chamba Bamba aus dem Jahr 2004 und Los Volcanes de Dia Y Noche aus dem Jahr 2005 sind neuere Ausgaben von Summers, für die mehrere Blöcke sowie mehr Tinte und Walzen erforderlich waren als für viele der früheren Ausgaben. 2005 veröffentlichte Carol Summers den ersten von zwei Katalogen, in denen Artefakte aus seiner umfangreichen Sammlung ostindischer Volkstextilien aus dem frühen 20. Jahrhundert, die er in den letzten 35 Jahren zusammengetragen hatte, vorgestellt wurden. Auf "A Treasury of Indian Folk Textiles" wird 2006 ein zweiter Katalog mit Textilien folgen. Ein Blick in diese Kataloge zeigt, warum sich Summers so sehr zu den Stoffen, Tüchern, Wandbehängen, Decken und Kleidungsstücken aus verschiedenen Dörfern in ganz Indien hingezogen fühlt. Er sagt, er betrachte diese Objekte als Kunstwerke, die der Vitalität und der Phantasie ihrer Schöpfer Tribut zollen. Er räumt auch ein, dass er in ihnen seine eigene Vorliebe für helle und tief gesättigte Farbfelder in Formen und Gestalten sieht, die eine Geschichte erzählen.
  • Schöpfer*in:
    Carol Summers (1925 - 2016, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1966
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 10797g1stDibs: LU60535603062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Farblithographie des späten 20. Jahrhunderts Landschaftsbaum-Winter Schneehauses, signiert
Von Helen Rundell
"Wolf Tracks" ist eine Original-Farblithografie von Helen Rundell. Der Künstler hat das Werk auf der Platte signiert. Dieses Kunstwerk zeigt ein winterliches Gehöft mit Wolfsspuren, ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Originale handkolorierte Lithographie „The Great Republic“ der Dampfschifffahrt
The Great Republic" ist eine handkolorierte Lithografie, die das geschätzte Dampfschiff der Pacific Mail Steam Ship Company darstellt. Das Schiff war ein riesiges Meisterwerk mit Sei...
Kategorie

1860er, Viktorianisch, Mehr Drucke

Materialien

Papier, Pigment, Lithografie

Original-Lithographie „La Cte Basque“ mit Strand- und Golfmotiv
Von Bernard Villemot
Dieses Plakat mit dem Titel "La Côte Basque" (Baskische Küste) sollte Menschen dazu bewegen, an die baskische Küste Spaniens zu reisen. Das Bild wird von den ruhigen Blau-, Grün- und...
Kategorie

1960er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Viktorianische Karte aus der viktorianischen Zeit mit Blumenarrangement und Eisskifahrenszene
Visitenkarten wie diese fallen in die Kategorie dessen, was Kunsthistoriker heute allgemein als "Ephemera" bezeichnen. Solche Zettel wurden im späten 19. Jahrhundert für Unternehmen ...
Kategorie

1890er, Romantik, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Postcard mit Ansicht des Rudberg's Pier, Bibersee, Hartland, Wisconsin
Mit der Erfindung des Rasterdrucks wurden fotografische Postkarten wie diese kostengünstig hergestellt und fanden in den ersten Jahrzehnten des 20. Von diesen Postkarten waren, wie a...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Tonalismus, Landschaftsfotografie

Materialien

Lithografie

„Die Zugabe des Guten an die Gros Ventres“ Lithographie von John Mix Stanley
Von John Mix Stanley
Mitte des 19. Jahrhunderts machte sich die Regierung der Vereinigten Staaten daran, die neu erworbenen Ländereien und Gebiete westlich des Mississippi zu vermessen und zu dokumentier...
Kategorie

1850er, Romantik, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

„61 Impala“, aus vier Küwen
Von Robert Bechtle
Robert Bechtle wurde 1932 in San Francisco geboren und wuchs in Alameda auf. Er studierte Grafikdesign und Malerei am California College of Arts and Crafts in Oakland, wo er 1954 sei...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

'64 Impala, aus vier Künsten
Von Robert Bechtle
Robert Bechtle wurde 1932 in San Francisco geboren und wuchs in Alameda auf. Er studierte Grafikdesign und Malerei am California College of Arts and Crafts in Oakland, wo er 1954 s...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Meereslandschaft + Segel – Lithographie von Osvaldo Peruzzi – 1988
Von Osvaldo Peruzzi
Seestück + Segel ist ein Originalkunstwerk, das von Osvaldo Peruzzi im Jahr 1988. Gemischtfarbige Lithographie. Vom Künstler rechts unten handsigniert. Am linken unteren Rand num...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Signierte Lithographie „ BACK TO EARTH“, abstrakte Landschaft, Zebra, Halbmond, Gras
Von Margo Humphrey
BACK TO EARTH ist eine originale handgezeichnete Lithografie der amerikanischen Künstlerin und Grafikerin Margo Humphrey, die 1968 im Handlithografie-Verfahren auf archiviertem Arche...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Fotogene Zeichnungen Poster berühmter japanischer Fotograf (handsigniert von Sugimoto)
Von Hiroshi Sugimoto
Hiroshi Sugimoto Fotogene Zeichnungen (handsigniert), 2012 Offset-Lithographie Poster. (Handsigniert von Hiroshi Sugimoto) Ungerahmt Dieses Offsetlithografie-Poster wurde vom Fotogra...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Versatz, Lithografie, Permanentmarker

""The Gates VIII, from Project for Central Park, New York"" signierte Lithographie
Von Christo
"The Gates VIII, from Project for Central Park, New York" Offsetlithografie in Farben auf Velinpapier. Signiert Christo in Bleistift auf der Vorderseite unten rechts. Blattgröße: 39 ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen