Philip Pearlstein (Amerikaner, 1924-)
Große Sacsahuaman-Landschaft Radierung Aquatinta, 1979
Aus der Serie Ruinen und Landschaften.
Zuckerlift, Aquatinta und Roulette auf elfenbeinfarbenem Velin.
Sacsayhuamán, oft auch Sacsahuaman oder Saqsaywaman (von Quechua Saqsaywaman (pukara) '(Festung) des königlichen Falken') ist eine Zitadelle am nördlichen Stadtrand von Cusco, Peru, der historischen Hauptstadt des Inkareichs. Der Standort liegt auf einer Höhe von 3.701 m (12.142 ft).
Der Komplex wurde von den Inkas im 15. Jahrhundert erbaut, insbesondere unter dem Sapa-Inka Pachacuti und seinen Nachfolgern. Auf der Baustelle wurden Trockenmauern aus riesigen Steinen errichtet, die von den Arbeitern sorgfältig zurechtgeschnitten und ohne Mörtel zusammengefügt wurden.
1983 wurden Cusco und Sacsayhuamán zusammen in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen, um international anerkannt und geschützt zu werden.
Philip Pearlstein ist ein einflussreicher amerikanischer Maler, der vor allem für seine Aktbilder im Modernistischen Realismus bekannt ist. Von Kritikern als der herausragende Figurenmaler der 1960er bis 2000er Jahre bezeichnet, führte er eine Wiederbelebung der realistischen Kunst an. Er ist emeritierter Professor und seine Gemälde befinden sich in den Sammlungen von über 70 öffentlichen Kunstmuseen.
Philip M. Pearlstein wurde am 24. Mai 1924 in Pittsburgh, PA, geboren. Am Samstagmorgen besuchte er Kurse im Carnegie Museum of Art in Pittsburgh. Im Jahr 1942, im Alter von 18 Jahren, gewannen zwei seiner Bilder einen nationalen Wettbewerb, der vom Scholastic Magazine gesponsert wurde, und wurden in der Zeitschrift Life in Farbe abgebildet. 1942 schrieb er sich an der Kunstschule des Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh ein, wo er zwei Porträts seiner Eltern malte, die heute im Carnegie Museum of Art aufbewahrt werden, aber nach einem Jahr wurde er von der US-Armee eingezogen, um im Zweiten Weltkrieg zu dienen. Er wurde zunächst der Training Aids Unit in Camp Blanding, Florida, zugewiesen, wo er Tabellen, Pläne für die Waffenmontage und Schilder anfertigte. In dieser Funktion erlernte er die Druckgrafik und das Siebdruckverfahren und war anschließend in Italien stationiert, wo er Straßenschilder herstellte. Während seines Aufenthalts in Italien nahm er in Rom, Florenz, Venedig und Mailand so viel Kunst der Renaissance auf, wie ihm zugänglich war, und fertigte auch zahlreiche Zeichnungen an, die das Leben in der Armee darstellen.
1946 kehrte er mit Unterstützung des GI Bill an das Carnegie Institute zurück und lernte Andy Warhol kennen, der sich zu Pearlstein hingezogen fühlte, weil er in der Schule bekannt war und in der Zeitschrift Life abgebildet wurde. Im Sommer 1947 mieteten die drei eine Scheune als Sommerstudio. Unmittelbar nach ihrem BFA-Abschluss im Juni 1949 zogen Pearlstein und Warhol nach New York City, wo sie sich zunächst eine begehbare Wohnung im achten Stockwerk am St. Mark's Place in der Avenue A teilten. Er wurde schließlich von dem tschechischen Designer Ladislav Sutnar angeheuert, wo er hauptsächlich Industriekataloge entwarf, während Warhol sofort Arbeit fand, indem er Kaufhauskataloge illustrierte, die die Pop Art vorwegnahmen. Im April 1950 zogen sie in die 323 W. 21st Street, in eine Wohnung, die von Franziska Marie Boas gemietet wurde, die auf der anderen Seite des Zimmers einen Tanzkurs betrieb. Während dieser Zeit malte Pearlstein ein Porträt von Warhol, das sich heute im Whitney Museum of American Art befindet. 1950 heiratete Philip Pearlstein Dorothy Cantor, und Andy Warhol war bei der Hochzeit dabei. Die Pearlsteins zogen in die East 4th Street, wo sie eine Wohnung von dem befreundeten Figurenmaler Lester Johnson übernahmen, und Philip schrieb sich für den Masterstudiengang in Kunstgeschichte am Institute of Fine Arts der New York University ein. In seiner Diplomarbeit befasste er sich mit dem Künstler Francis Picabia und bewertete den Kubismus, die abstrakte Kunst, den Dadaismus und den Surrealismus. 1955 machte er seinen Abschluss.
Nach seinem Abschluss wurde er vom Life Magazine als Layouter eingestellt und erhielt dann ein Fulbright-Hays-Stipendium, das ihm ermöglichte, für ein Jahr nach Italien zu gehen, wo er eine Reihe von Landschaften malte. Von 1959 bis 1963 war er Dozent am Pratt Institute in Brooklyn, NY, und verbrachte anschließend ein Jahr als Gastkritiker an der Yale University in New Haven, CT. Sowohl Alex Katz als auch Pearlstein blieben in den 1950er und 1960er Jahren, die ansonsten von der Abstraktion dominiert wurden, der figurativen Malerei verpflichtet, obwohl Lucian Freud und später David Hockney jenseits des großen Teichs ebenfalls in einem realistischen Stil malten. Schließlich war er von 1963 bis 1988 Professor und dann emeritierter Professor am Brooklyn College in Brooklyn, NY. In den 1950er Jahren stellte Pearlstein abstrakte expressionistische Landschaftsbilder aus. Um 1958 begann er, wöchentlich im Studio von Mercedes Matter am Figurenzeichnen teilzunehmen. 1961 begann Pearlstein, nach seinen Zeichnungen Gemälde von nackten Paaren anzufertigen, und 1962 begann er, in einem weniger malerischen und mehr realistischen Stil direkt nach dem Modell zu malen.
Pearlsteins Werke befinden sich in über siebzig Museumssammlungen in den Vereinigten Staaten, darunter das Art Institute of Chicago, das Cleveland Museum of Art, die Corcoran Gallery of Art, das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, das Kemper Museum of Contemporary Art, das Metropolitan Museum of Art, das Museum of Modern Art und das Whitney Museum of American Art. Das Milwaukee Art Museum ehrte ihn 1983 mit einer retrospektiven Ausstellung, die von einer Monographie über sein gesamtes Werk begleitet wurde. Kürzlich stellte er in der Century Association, New York, im Frye Art Museum, Seattle, in der Galerie Haas, Zürich, und in der Galerie Haas & Fuchs, Berlin, Deutschland, aus.
Seit Mitte der 1950er Jahre hat Pearlstein mehrere Auszeichnungen erhalten, zuletzt den National Council of Arts Administrators Visual Artist Award, die Benjamin West Clinedinst Memorial Medal, The Artists Fellowship, Inc. in New York, NY, und die Ehrendoktorwürde des Brooklyn College, NY, des Center for Creative Studies und des College of Art/One Design, Detroit, MI, und der New York Academy of Arts, New York, NY. Pearlstein ist ein ehemaliger Präsident der American Academy of Arts and Letters. Im Jahr 1988 wurde er in die National Academy of Design gewählt.