Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Chris Ofili
R.I.P. Stephen Lawrence 1974-1993, Opfer rassistischer Gewalt im Vereinigten Königreich, Siebdruck + Litho

2013

3.126,49 €

Angaben zum Objekt

Chris Ofili R.I.P. Stephen Lawrence 1974 - 1993, 2013 4-Farben-Lithografie-Druck mit im Dunkeln leuchtendem Text im Siebdruckverfahren 17 7/10 × 14 Zoll Auflage von 100 Stück Begleitet von einem nummerierten und vom Künstler handsignierten Echtheitszertifikat Veröffentlicht von Pauper's Press und K2 Ungerahmt Weitere Beispiele dieses Werks befinden sich in der ständigen Sammlung der Tate und des V & A Museum in London sowie im Studio Museum in Harlem. In "R.I.P. Stephen Lawrence 1974 - 1993" greift Ofili sein ikonisches Kunstwerk "No Woman, No Cry" (1998) wieder auf - die Hommage des Künstlers an den ermordeten Südlondoner Teenager. Ausgehend von einem fotografischen Bild der weitgehend unsichtbaren phosphoreszierenden Schicht von Ofilis Gemälde aus dem Jahr 1998 wurden der zähflüssige Grund, die Schichten aus strukturierten Details und die schattenhafte weibliche Silhouette lithografisch gedruckt und der kalligrafische Text des Werktitels in einer Schicht aus siebgedruckter phosphoreszierender Tinte hervorgehoben. Ofili erklärt: "Die grausame Ermordung von Stephen Lawrence im Jahr 1993 und der Schmerz und das Leid von Doreen Lawrence und ihrer Familie haben das britische Leben dramatisch beeinflusst. Das Gemälde "No Woman, No Cry", das Bild der weinenden Frau, war für mich immer ein Mittel, um ein Gefühl von Trauer und Verlust an die Oberfläche zu bringen. Auf einer weiteren Ebene des Gemäldes ist der Text "R.I.P. Stephen Lawrence 1974 - 1993" zu lesen, der jedoch nur sichtbar ist, wenn man das Gemälde bei schwachem Licht betrachtet, um ein ewiges Leben zu symbolisieren. Die kürzliche Verurteilung von zwei der Mörder war eine bittersüße Erleichterung, aber der Kampf gegen den institutionellen Rassismus im britischen Leben, der im Macpherson-Bericht hervorgehoben wurde, geht weiter. Chris Ofilis faszinierende und phantastische Gemälde greifen auf eine Vielzahl von Einflüssen aus Kunst und Populärkultur zurück, darunter Comic-Helden, Pornografie, Jazz und Hip-Hop, Afrofrisuren der 70er Jahre und Blaxploitation-Filme. Ofilis vielschichtige, gemusterte Gemälde, die vielleicht am bekanntesten für den Elefantenmist sind, auf dem seine Leinwände ruhen, sind aufwendig gearbeitet und profitieren von einer anhaltenden Betrachtung. Eine genauere Betrachtung seiner Gemälde kann jedoch auch unerwünschte Aufmerksamkeit erregen, wie im Brooklyn Museum, New York, wo die Ausstellung seiner Leinwand "The Virgin Mary" im Rahmen der Ausstellung "Sensation" dazu führte, dass der damalige Bürgermeister von New York, Giuliani, versuchte, die Ausstellung zu schließen. Der 1968 geborene und am Royal College of Art ausgebildete Ofili lebt und arbeitet in Trinidad. Chris Ofili Biografie Während seines Studiums am Tameside College in Greater Manchester, England, beschloss Ofili 1988, sich der Malerei zu widmen und Porträts von sich selbst und von imaginären schwarzen Figuren zu schaffen. Mitte der 1990er Jahre entwickelte Ofili einen Ansatz für seine Arbeiten, der sich durch stark dekorative Kompositionen auszeichnet, die Bilder wie katholische Ikonen und Figuren aus Afropop-Comics der 1970er Jahre verwenden. Seine verspielten, vielschichtigen Kompositionen bestehen oft aus einer bedeutenden Mischung aus Harz, Glitter, Collagen und Elefantenmist. Der Dung tauchte zum ersten Mal in seinem Werk auf, nachdem er 1992 ein Reisestipendium des British Council gewonnen hatte und nach Simbabwe gereist war, eine Reise, die seine künstlerische Produktion maßgeblich beeinflusste. Der Dung, der sowohl als MATERIAL für seine Leinwände als auch als Sockel für die Ausstellung verwendet wird, verbindet seine künstlerische Praxis mit seinem nigerianischen Erbe. Beeinflusst von Künstlern wie Jean-Michel Basquiat und Philip Guston, schafft Ofili auch Aquarelle, Skulpturen und großformatige Installationen. Seit seinem Umzug von London nach Trinidad im Jahr 2005 hat sich Ofilis Praxis hinsichtlich Ansatz, Inhalt und Medium weiterentwickelt. In einem Interview aus dem Jahr 2014 sagte er, dass er nach seiner Übersiedlung nach Trinidad "das Gefühl hatte, in einen langsameren Sehprozess einzutreten".1 Zu seinen Werken gehören blaue Gemälde, die so dunkel sind, dass man lange hinschauen muss, um Formen zu erkennen, Darstellungen halbabstrakter Figuren, die miteinander und mit der Natur verschmelzen, und Skulpturen, die religiöse Themen erotisieren. Ofili erhielt seinen BFA an der Chelsea School of Art, London, und seinen MFA am Royal College of Art, London. Im Jahr 1998 erhielt er als erster schwarzer Künstler den renommierten Turner Prize. Das Studio Museum hat seine Arbeiten in Ausstellungen wie Chris Ofili: Afro Muses (2005); Collection'S in Context: Four Decades (2008); und 30 Seconds off an Inch (2009).
  • Schöpfer*in:
    Chris Ofili (1968, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    2013
  • Maße:
    Höhe: 44,96 cm (17,7 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745216457242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Keeping the Culture, signierter/N-Druck in Mischtechnik des führenden afroamerikanischen Künstlers
Von Kerry James Marshall
Kerry James Marshall Die Kultur bewahren, 2011 Siebdruck und Linolschnitt in Farben mit vollen Rändern und Büttenrand auf Arches-Papier mit vollen Rändern und Büttenrand 20-1/4 x 30-...
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt, Siebdruck, Mixed Media, Bleistift

Kiki Smith, Tattoo-Druck, Siebdruck und Tinteübertragung auf Velinpapier, S/N, gerahmt
Von Kiki Smith
Kiki Smith Tattoo-Druck, 1995 Siebdruck und Tintentransfer auf Velinpapier Signiert, datiert 1995 und nummeriert 96/100 in Graphitstift auf der Vorderseite Ein weiteres Exemplar dies...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Tinte, Siebdruck

Steven's Carnage, aus dem Portfolio Art Against AIDS, signierte/N Lithographie 38/50
Malinda Beeman Steven's Carnage, aus dem Portfolio Kunst gegen AIDS, 1988 Lithografie auf Papier mit Büttenrand. Handsigniert. Nummeriert. Überschrift. Blindstempel des Druckers und ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Bleistift, Lithografie

It's My Party & I'll Cry If I Want To, 24ct gold leaf embellishment, Mixed Media
Von Yinka Shonibare
Yinka Shonibare It's My Party and I'll Cry If I Want To, 2013 24ct gold leaf embellishment, hand applied dutch wax batik fabrics on 225gsm Somerset Enhanced Paper Boldly signed and n...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Blattgold

Recent Stillleben (1966, limitierte Auflage, handsigniert und datiert von Jasper Johns)
Von Jasper Johns
Jasper Johns Aktuelles Stillleben (handsigniert und datiert von Jasper Johns), 1966 Lichtdruck. Handsigniert und datiert von Jasper Johns Auflage von 2100 (dieses Werk ist ausnahmswe...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Heliogravüre

Jasper Johns bei Ileana Sonnabend (rares modernes europäisches Plakat aus der Mitte des Jahrhunderts)
Von Jasper Johns
Jasper Johns Jasper Johns bei Ileana Sonnabend, 1962 Offsetlithographie Ausstellungsplakat/Einladung Schild auf der Vorderseite signiert 31 3/4 × 21 Zoll Ungerahmt Dieses seltene, sa...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chris Ofili, R.I.P. Stephen Lawrence 1974-1993: Zeitgenössische Kunst
Von Chris Ofili
Chris Ofili (geboren 1968 in Manchester) R.I.P. Stephen Lawrence 1974 - 1993, 2013 Medium: Lithografie und photolumineszierender Siebdruck auf Papier Abmessungen des Drucks: 45 x 35,...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Chris Ofili, Ohne Titel – 2000, signierte Aquatinta- und Kaltnadelradierung, britische Kunst
Von Chris Ofili
Chris Ofili (Brite, geb. 1968) Unbetitelt, 2000 Medium: Radierung, Aquatinta und Kaltnadel, auf Hahnemühle-Gewebepapier Abmessungen: 25,7 × 20,8 cm (10 1/10 × 8 1/5 in) Auflage: 100 ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Studie für Ovid-Windfall
Von Chris Ofili
Chris Ofili (geb. 1968), Mitglied der Young British Artists, ist bekannt für seine lebendigen, vielschichtigen Werke, die den Afrozentrismus sowohl durch figurative als auch abstrakt...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Giclée

Krone eines Satyrs
Von Chris Ofili
Auflage von 125 Stück 40-Farben-Siebdruck mit handaufgetragenem 24-karätigem Blattgold auf Somerset Tub Sized Satin White 410gsm. 76 x 60 cm (29.9 x 23.6 in) Signiert und datiert vo...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Blattgold

Krone eines Satyrs
5.896 €
Kostenloser Versand
Chris Ofili, The Caged Bird's Song (Voyeur) 2024. Limitierter, signierter Druck und NGBook
Von Chris Ofili
Kunstedition (Nr. 1-100), mit dem nummerierten und signierten Druck The Caged Bird's Song (Voyeur), 2024, von Chris Ofili. Kunstdruck, Giclée auf 340gsm Hahnemühle Rag Metallic Papie...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Stoff, Hadernpapier, Giclée

Chris Ofili, Poolside: Radierung auf Velinpapier, zeitgenössische Kunst, signierter Druck
Von Chris Ofili
Chris Ofili (geboren 1968 in Manchester) Am Pool, 2013 Medium: Radierung auf Velinpapier Abmessungen: 45,1 x 35,6 cm (17,75 x 14 Zoll) Auflage von 55 Stück: handsigniert und nummerie...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung