Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Henri de Toulouse-Lautrec
Programme Poour Le Chariot de Terre Cutte

1895

2.835,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Programme Poour Le Chariot de Terre Cutte Lithographie in Blau auf dünnem, rosa getöntem Velin, 1895 Signiert mit dem Monogramm des Künstlers "TL" (siehe Foto) am unteren Rand in der Mitte Veröffentlicht vom Theatre de L'Oeuvre als Programmheft für das Stück Le Chariot de Terre Cuite Wittrock hält dies für "ungewöhnlich". Referenzen: Wittrock 89, veröffentlichte Ausgabe Delteil 77, veröffentlichter Stand Adhemar 109 "Lautrec entwarf dieses Programmheft für Victor Barrucands Adaption der Sanskrit-Liebesgeschichte aus dem vierten Jahrhundert, die als "Le Chariot de terre cuite" (Der kleine Lehmwagen) übersetzt wurde. Ein ornamentaler Elefant, der möglicherweise von dem Pappmaché-Modell im Moulin Rouge inspiriert wurde, bildet die Basis einer dekorativen Plattform, auf der der anarchistische Kritiker Félix Fénéon eine dramatische Pose einnimmt. Fénéon rezitierte den Prolog für die Inszenierung, die am 22. Januar 1895 im Théâtre de l'Oeuvre in Paris Premiere hatte. Lautrec hat auch die Bühnenbilder für den fünften Akt entworfen." Mit freundlicher Genehmigung des Metropolitan Museum of Art Zu dem Stück: Śūdraka (शूद्रक) ist ein indischer Fürst, Dichter und Dramatiker, der vor dem vii. Jahrhundert. Ihm wird die Mrichhhakatikâ ( मृच्छकटिका ) oder Der Terrakotta-Wagen, ein Klassiker der Sanskrit-Literatur zugeschrieben. Die Mrichchhakatika wurde unter dem Titel Le Chariot d'enfant von Joseph Méry und Gérard de Nerval zum ersten Mal ins Französische übertragen. Dieses Drama in Versen, in fünf Akten und sieben Tableaus, wurde am 13. Mai 1850 im Odeon-Theater uraufgeführt. Le Chariot de Terre Cuite wurde von Victor Barrucand für das Théâtre de l'Oeuvre adaptiert, ein Stück in 5 Akten, mit Bühnenbildern der Maler Henri de Toulouse-Lautrec, Louis Valtat und Albert André, das 1895 mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Henri de Toulouse-Lautrec (1864 - 1901, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1895
  • Maße:
    Höhe: 43,82 cm (17,25 in)Breite: 27,94 cm (11 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Drei reparierte Risse an den Rändern (siehe Foto der größten Reparatur) Der rosa Farbton des Hintergrunds ist leicht verblasst.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA117961stDibs: LU14013763992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jane Hading
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Jane Hading Lithographie, 1898 Monogrammiert in der linken oberen Ecke des Steins (siehe Foto) Aus der ersten Ausgabe, die vor 1906 posthum gedruckt wurde c. 400 Eindrücke (nach Witt...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Le Rêve (Der Traum)
Von Théophile Alexandre Steinlen
Le Rêve (Der Traum) Farbiges Gillotage-Plakat, 1890 Signiert in der unteren rechten Ecke des Bildes (siehe Foto) Dieses Plakat für ein Ballett an der Académie nationale de musique in...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Deckel für „L'Estampe Moderne“
Von Alphonse Mucha
Deckel für „L'Estampe Moderne“ Signiert im Stein unten links (siehe Foto) Zweifarbige Lithographie auf grünlichem Büttenpapier L'Estampe Moderne erschien jeden Monat in einer Mappe m...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Berenice
Von Louis Valtat
Berenice Farbholzschnitt, 1900-1910 Signiert mit dem roten Tintenstempel des Künstlers (siehe Foto) Auflage: 50 (46/50) Signiert mit den roten Tinteninitialen des Künstlers, Lugt 1771, Sup. Zustand: Ausgezeichnet Bild/Blockgröße: 11 5/8 x 8 1/4 Zoll Größe des Rahmens: 22 x 17 Zoll Provenienz: Armstrong Fine Art, Chicago Herausragende private Collection'S, Beverly Hills, CA Louis Valtat (1869-1952) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Louis Valtat (französisch: [valta]; 8. August 1869 - 2. Januar 1952) war ein französischer Maler und Grafiker, der mit den Fauves ("die wilden Tiere", so genannt wegen ihrer wilden Farbgebung) in Verbindung gebracht wurde, die erstmals 1905 gemeinsam auf dem Salon d'Automne ausstellten. Er gilt als Schlüsselfigur für den stilistischen Übergang in der Malerei von Monet zu Matisse. Leben und Arbeit Louis Valtat wurde am 8. August 1869 in Dieppe] in der Normandie in eine wohlhabende Reederfamilie geboren. Valtat verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in Versailles, einem Vorort von Paris, wo er das Gymnasium Lycée Hoche (in der Nähe des Schlosses von Versailles) besuchte. Auf Anregung seines Vaters, der selbst Amateur-Landschaftsmaler war, begann sich Valtat für Kunst zu interessieren. Im Alter von 17 Jahren beschloss er, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen, und bewarb sich an der École des Beaux-Arts de Paris. Er wurde angenommen und 1887 zog Valtat nach Paris, um sich an der Ecole einzuschreiben, wo er bei den bekannten akademischen Künstlern Gustave Boulanger (1824-1888), Jules Lefebvre (1836-1911) und später bei Jean-Joseph Benjamin-Constant (1845-1902) studierte. Valtat studierte anschließend an der Académie Julian bei Jules Dupré (1811-1889), einem Landschaftsmaler der Schule von Barbizon. Zu seinen Studienkollegen gehörten Albert André (1869-1954), der ein enger Freund wurde, sowie Maurice Denis (1870-1943), Pierre Bonnard (1867-1947) und Édouard Vuillard (1868-1940). Die drei letztgenannten, die sich selbst "Nabis" (nach dem hebräischen Wort für Propheten) nannten, wurden von Paul Gauguins (1848-1903) synthetischer Malweise beeinflusst, die auf der Verwendung einfacher Formen, reiner Farben und großer Muster beruht. Valtat blieb dieser Bewegung fern, aber er lernte von ihr. Nach dem Gewinn des Preises Jauvin d'Attainville im Jahr 1890 gründet Valtat sein eigenes Studio in der Rue La Glaciere in Paris. Sein Debüt gab er 1893 auf dem Salon der unabhängigen Künstler mit mehreren Gemälden, die Straßenszenen aus der Umgebung seines Studios zeigten. Eines dieser Gemälde mit dem Titel Sur Le Boulevard (Auf dem Boulevard, 1893) wurde von dem Kunstkritiker Félix Fénéon erwähnt. In dieser frühen Phase seiner Karriere verwendet Valtat die spontanen Lichtakzente des Impressionismus (allerdings mit umrandeten Objekten) und die farbigen Punkte des Pointillismus. Zwei Beispiele für Valtats Arbeiten aus dieser Zeit sind die Péniches (Barges, 1892) und die Pommiers (Die Apfelbäume, 1894). Wie Cogniat feststellt, hat Péniches die impressionistische Wiedergabe der beweglichen Reflexe des plätschernden Wassers, während Pommiers "von der schillernden Brillanz der sonnenbeschienenen Rot- und Gelbtöne lebt, die durch die gestreiften Grüntöne verstärkt werden". Valtat stellte im Laufe seiner Karriere viel aus. 1894 arbeitet er mit Henri de Toulouse-Lautrec und Albert André zusammen, um auf Wunsch von Lugné Poë die Dekoration des Pariser Theaters "L'Œuvre" zu gestalten. Valtat litt an Tuberkulose und verbrachte viele Herbst- und Wintersaisons an der Mittelmeerküste in Banyuls, Antheor und Saint-Tropez. Ab 1900 unternahm Valtat mehrere Reisen mit dem Fahrrad, um Auguste Renoir im Maison de la Poste in Cagnes zu besuchen. Dort fertigte Valtat mehrere Porträtzeichnungen von Renoir an, auf deren Grundlage er später einen Holzschnitt schuf, und die beiden Künstler arbeiteten gemeinsam an einer Skulptur von Cézanne. Ein weiterer Freund von Valtat war Paul Signac, den er oft besuchte, wobei er in einem kleinen Bollée-Motorwagen reiste, den er ca. 1904 von Signac im Tausch gegen sein Gemälde Frauen am Meer...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

Doppelseitige Buntstiftzeichnung in Farben: Studie für „The Shoe“ (recto)
Von Théophile Alexandre Steinlen
Doppelseitige Buntstiftzeichnung: Vorderseite: Studie für "Der Schuh" Umgekehrt: Studien von Figuren Blauer Buntstift, rote und schwarze Buntstifte Bildgröße: 19,25 x 15,375 Zoll Rah...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift

Plate I, Le Cocu Magnifique, Magnifique
Von Pablo Picasso
Plate I, Le Cocu Magnifique, Magnifique Radierung, 1968 Von: Le Cocu Magnifique Unsigniert wie in der Mappe ausgestellt Der Satz von 12 Radierungen und Aquatinten ist von Picasso au...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Partie de Campagne
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Farblithographie auf Velin, 1896. Orange-rote und schwarze Signaturstempel des Künstlers, mit Bleistift nummeriert (#12), aus einer Auflage von 100 Exemplaren, die von A. Vollard im ...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Toulouse-Lautrec, Komposition, Les Affiches De Toulouse-Lautrec (nach)
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Filigrané a sa marque Papier Jahr: 1950 Papiergröße: 12,5 x 9,75 Zoll; Bildgröße: 11,02 x 7,87 Zoll Beschriftung: In der Platte signiert und nich...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Toulouse-Lautrec, Komposition, Les Affiches De Toulouse-Lautrec (nach)
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Filigrané a sa marque Papier Jahr: 1950 Papiergröße: 12,5 x 9,75 Zoll; Bildgröße: 8,66 x 7,08 Zoll Beschriftung: In der Platte signiert und nicht...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Divan Japonais
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Farblithographie. Gedruckt bei Ancourt, Paris. Der Divan Japonais war ein kleines Konzertcafé in der Rue des Martyrs 75 in Paris, wo Yvette Guilbert ihre Karriere begann. Dies ist d...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

La Revue Blanche
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Misia Nathanson, die Ehefrau von Thadée Nathanson, dem Herausgeber der französischen Kunst- und Literaturzeitschrift La Revue Blanche, wird hier in schöner Form A vorgestellt. Die wunderbar kräftige, aber sparsame Linienführung, gemischt mit weichen Kurven und geschwungenen Formen, sind Lautrecs Markenzeichen, aber was interessant ist, ist, dass sein Respekt für Misia weithin sichtbar ist. Ein weißer Pelzschal begleitet ein wunderschönes blau-rot gepunktetes Kleid...
Kategorie

1890er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ta Bouche, Jugendstil-Lithographie von Henri de Toulouse-Lautrec
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Henri de Toulouse-Lautrec, Franzose (1864 - 1901) - Ta Bouche, Jahr: 1893, Medium: Lithographie, Bildgröße: 7 x 10 Zoll, Größe: 11 x 14,75 Zoll (27,94 x 37,47 cm), Beschreibung: Au...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie