Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Roy Lichtenstein
Spiegel #9 (C.114, Spiegel-Serie), 1972

1972

52.232,97 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Mirror #9 (C.114) aus der Mirror Series ist ein Siebdruck und eine Lithografie auf Papier, 30 x 21,18 Zoll, signiert und datiert "rf Lichtenstein '72" unten am Rand und gerahmt in einem zeitgenössischen weißen Rahmen. Katalog - Corlett, The Prints of Roy Lichtenstein - A Catalogue Raisonne 1948 - 1997, Hudson Hills Press, NY und National Gallery of Art, Washington, D.C., 2002, S.126, #114. Über Lichtensteins Spiegelserie (entnommen aus Corlett): Spiegel waren ein wichtiges Thema in Lichtensteins Gemälden und Grafiken der frühen 1970er Jahre. Von Ende 1969 bis 1972 malte er über vierzig Gemälde zu diesem Thema. Der erste Druck entstand 1970 mit Twin Mirrors (Kat. Nr. 102) für das Guggenheim Museum. Neben dieser neunteiligen Gemini E.L.G.-Serie produzierte er 1972 im Styria Studio auch Mirror (Kat.-Nr. 115). Mitte der siebziger Jahre griff er das Thema in der Bildhauerei auf und kehrte erst 1990 mit Mirror (Kat. Nr. 246) in der Druckgraphik darauf zurück. Darüber hinaus hat er sich häufig mit dem verwandten Thema der Spiegelungen auseinandergesetzt und sie in verschiedenen Gemälden und in mehreren Druckserien verarbeitet: Reflections (1990; Kat. Nr. 239 - 245), Interiors (1990, veröffentlicht 1991; Kat. Nr. 247 - 54) und Water Lilies (1992; Kat. Nr. 261 - 66). Diese Gemini-Gruppe (Katalog Nr. 1-6 - 114) verwendet Lithographie, Siebdruck, Linienstich und Prägung... In einem Interview mit Lawrence Alloway sagte Lichtenstein: "Wissen Sie, ich bin immer beeindruckt davon, wie künstlich Dinge aussehen - wie Beschreibungen von Büromöbeln in Zeitungen. Es ist die trockenste Art der Zeichnung, wie bei den Spiegeln. Sie sehen wirklich nur dann wie Spiegel aus, wenn man es Ihnen sagt. Erst wenn man das weiß, kann man sie so weit wie möglich vom Realismus entfernen, aber man will, dass sie für realistisch gehalten werden. Es wird so stilisiert, wie es nur geht, in einem gewöhnlichen Sinn, nicht stilvoll." Wie Jack Cowart bemerkt hat: "Man würde sich zwar nicht vor einen Lichtenstein-Spiegel stellen, um seinen Hut zu richten, aber man denkt darüber nach." Corlett, The Prints of Roy Lichtenstein - A Catalogue Raisonne 1948 - 1997, Hudson Hills Press, NY und National Gallery of Art, Washington, D.C., 2002
  • Schöpfer*in:
    Roy Lichtenstein (1923 - 1997, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1972
  • Maße:
    Höhe: 117,48 cm (46,25 in)Breite: 92,08 cm (36,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    insgesamt hervorragender Zustand mit einigen kleinen Bearbeitungsdellen auf der linken Seite, kleinen Schrammen und verstreuten Tintenflecken, geringfügige Abnutzung an den Ecken.
  • Galeriestandort:
    Greenwich, CT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GRLIH0114SC1stDibs: LU2664213765302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Spiegel Nr. 7 (C.112), 1972
Von Roy Lichtenstein
Mirror #7 (C.112) ist ein Siebdruck und eine Lithografie auf Papier, 29,75 x 17,37 Zoll, signiert und datiert "rf Lichtenstein '72" unten rechts und nummeriert 62/80 unten links. Aus...
Kategorie

20. Jahrhundert, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Zwillingsspiegel (C.102), 1970
Von Roy Lichtenstein
Twin Mirrors (C.102) ist ein Siebdruck auf Papier, der 1970 für das Guggenheim Museum geschaffen wurde, Bildgröße 35 x 21 Zoll, signiert und datiert rf Lichtenstein '70' unten recht...
Kategorie

20. Jahrhundert, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Siebdruck

Pre-Morocco, 1983 ( Acht für acht)
Von Robert Rauschenberg
Pre-Morocco form the Eight by Eight portfolio ist eine Lithographie auf Papier mit einer Bildgröße von 42 x 29 Zoll, signiert "RAUSCHENBERG 83" und mit dem Vermerk 92/250 unten recht...
Kategorie

20. Jahrhundert, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Gesichter von Dali #6
Von Yvaral (Jean-Pierre Vasarely)
Faces of Dalí #6 ist eine Serigrafie auf Papier mit einer Bildgröße von 26 x 18 Zoll, signiert "Yvaral" unten rechts und nummeriert 115/200 unten links. Aus der Auflage von 263 (es g...
Kategorie

20. Jahrhundert, Op-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Siebdruck

Für Gene Swenson (State II)
Von James Rosenquist
Für Gene Swenon (State II) ist eine Aquatintaradierung auf Papier, 22,75 x 39,75 cm, signiert "Rosenquist" und datiert 1978 unten rechts; nummeriert 67/78 und betitelt unten links. ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Aquatinta

Skulpturen, 1976 (#157)
Von Andy Warhol
Skulls (FS.II.157) ist ein Siebdruck auf Papier mit einer Bildgröße von 30 x 40 Zoll, signiert "Andy Warhol" und mit Anmerkungen unten links versehen. Aus der Auflage von 60 Exemplaren, nummeriert 36/50 (es gab auch 10 APs) und gerahmt in einem individuellen, blattvergoldeten Rahmen mit geschlossenen Ecken. Katalog - Feldman Schellmann, #157 (II.157 Totenköpfe 1976) Andy Warhols Skulls aus dem Jahr 1976 sind Teil des Übergangs, den er 1972 mit der Mao-Serie - bei der er handgezeichnete Linien in das Bild einfügte - und 1975 mit Ladies and Gentlemen and Mick Jagger begann, als er den Druckprozess mit eigenen statt mit angeeigneten Fotografien begann. Bei den Drucken von 1975 begann er außerdem, collagierte Elemente zu verwenden - zerrissenes Papier, fotografische Elemente usw. Donna de Salvo schreibt über die Serie Skulls: "Skulls (II.157 - 160) liegt irgendwo zwischen den Genres Stillleben und Porträt und basiert auf der Fotografie eines Schädels, die von Warhols Studioassistenten Ronnie Cutrone aufgenommen wurde. Das Thema der Totenköpfe wurde für Warhol zu einem wichtigen Thema, das er in zahlreichen Gemälden verarbeitete. In diesem Bild kombinierte Warhol alle drei Bildformen - Fotografie, Collage und Zeichnung - und schuf so eine äußerst komplexe, ja verwirrende Oberfläche. Handelt es sich um ein Foto eines Schädels, ein Foto einer Zeichnung eines Schädels oder eine Zeichnung, die nach einem Foto eines Schädels angefertigt wurde? Oder vielleicht alle drei? (Frayda Feldman und Jörg Schellmann, Andy Warhol Prints...
Kategorie

20. Jahrhundert, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Roy Lichtenstein "Spiegel #2"
Von Roy Lichtenstein
Künstler: lichtenstein, Roy Titel: Spiegel #2 Datum: 1972 Medium: Linecut und Siebdruck mit Prägung auf Arjomari-Papier Ungerahmt Abmessungen: 28" x 28" Gerahmt Abmessungen: 29...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck

Roy Lichtenstein Mirrors 1971 (Roy Lichtenstein Castelli Galerieankündigung)
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein Mirror Paintings/Roy Lichtenstein Leo Castelli Gallery 1971: Eine sehr sammelwürdige, originale Roy Lichtenstein-Ankündigungsk...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Versatz

Imperfekter Druck für B.A.M.
Von Roy Lichtenstein
Holzschnitt und farbiger Siebdruck, 1987, auf Arches-Waffelpapier, mit Bleistift signiert und datiert, aus einer Auflage von 75 Exemplaren, herausgegeben von Parasol Press, Ltd. in N...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Siebdruck, Holzschnitt

Blaues Gesicht aus der Brushstroke-Figurenserie
Von Roy Lichtenstein
Lithografie, Wachsschnitt und Siebdruck auf 638 g/m kaltgepresstem Saunders Waterford Papier. Aus der Serie "Brushstroke Figures", 1989. Handsigniert rf Lichtenstein, datiert ('89) ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck, Holzschnitt

Gemälde in Goldrahmen
Von Roy Lichtenstein
Aus der Serie Gemälde. Holzschnitt, Lithografie, Siebdruck und Collage auf Arches 88 Papier. Handsigniert, datiert und nummeriert von Roy Lichtenstein. Herausgegeben von Gemini G.E...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck, Holzschnitt, Papier

Roy Lichtenstein „Zwei Gemälde“ (Corlett 205) Multiple Media-Druck 1984
Von Roy Lichtenstein
ROY LICHTENSTEIN (1923-1997) Roy Lichtensteins "Two Paintings (Corlett 205)" ist ein multimedialer Farbreliefdruck von 1984, bei dem Holzschnitt-, Lithografie- und Siebdrucktechnike...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holzschnitt