Objekte ähnlich wie Lantana aculeata (Common Lantana) /// Pancrace Bessa Blumenpflanzgefäß botanische Kunst
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Lantana aculeata (Common Lantana) /// Pancrace Bessa Blumenpflanzgefäß botanische Kunst1801-1819
1801-1819
528,04 €
Angaben zum Objekt
Künstler: (nach) Pancrace Bessa (französisch, 1772-1846)
Titel: ³eLantana aculeata (Common Lantana)³c (T.6. Nr. 38)
Mappe: Traité des Arbres et Arbustes que l'on Cultive en France en Pleine Terre
Jahr: 1801-1819 (Zweite Auflage)
Medium: Original Stippstich mit Druck und Handkolorierung auf Velinpapier
Limitierte Auflage: Unbekannt
Drucker: Unbekannt, wahrscheinlich Paris, Frankreich
Herausgeber: Arthus Bertrand, Didot l'Aîné, Étienne Michel und Pierre-Michel Lamy, Paris, Frankreich
Referenz: DeBelder Nr. 111; Dunthorne Nr. 243; Nissen Nr. 549; "Great Flower Books" Seite 55; Stafleu & Cowan Nr. 1544; Stock Nr. 1669; Pritzel Nr. 2470
Blattgröße: 20,69" x 13,5"
Bildgröße: 12,5" x 8,94"
Zustand: Tonung auf dem Blatt. Leichter Abdruck auf dem Bild. Wurde jahrzehntelang professionell aufbewahrt. Es ist ansonsten in sehr gutem Zustand mit kräftigen Farben
Anmerkungen:
Provenienz: Privatsammlung - Aspen, CO. Gestochen von dem französischen Künstler Gabriel (tätig: Anfang des 19. Jahrhunderts) nach einer Zeichnung des französischen Künstlers Pancrace Bessa (1772-1846). Stammt aus Henri-Louis Duhamel du Monceaus siebenbändigem "Traité des Arbres et Arbustes que l'on Cultive en France en Pleine Terre"(1801-1819) (Zweite Ausgabe), bestehend aus 496 gedruckten und handkolorierten Stichen und 2 unkolorierten Stichen nach 306 Zeichnungen des französischen Künstlers Pierre-Joseph Redouté (1759-1840) und 190 Zeichnungen des französischen Künstlers Pancrace Bessa (1772-1846). Kupferstich und Handkolorierung von Gabriel, Lemaire, Jarry, Brenet, Janinet, Dubreuil und etwa 45 anderen.
Lantana camara ist eine blühende Pflanzenart aus der Familie der Eisenkrautgewächse, die in den amerikanischen Tropen beheimatet ist. Es handelt sich um eine sehr anpassungsfähige Art, die eine Vielzahl von Ökosystemen bewohnen kann; sobald sie in einen Lebensraum eingeführt wurde, breitet sie sich schnell aus; zwischen 45ºN und 45ºS und in weniger als 1.400 Metern Höhe.
Biographie:
Pancrace Bessa (1. Januar 1772 - 11. Juni 1846) war ein französischer Naturhistoriker, der vor allem für seine botanischen Illustrationen bekannt war. Bessa war ein Schüler des großen Kupferstechers Gerard van Spaendonck und arbeitete an der Seite von Pierre-Joseph Redouté, dessen Einfluss sich in Bessas detaillierter und feiner Behandlung seiner Motive zeigt. Zwischen 1806 und 1831 stellte er regelmäßig in den Pariser Salons aus. Die Standard-Autorenabkürzung Bessa wird verwendet, um diese Person als Autor anzugeben, wenn ein botanischer Name zitiert wird.
Bessas Lieblingsmotive waren Früchte und Blumen, mit gelegentlichen Abstechern zu Vögeln und Säugetieren. Im Jahr 1816 wird er von der Herzogin von Berry, der Schwiegertochter von König Karl X. von Frankreich, protegiert, was dazu führt, dass er der Familie de Berry Malunterricht gibt. Ihre Kunstbeziehungen gehen auf die "Très Riches Heures du Duc de Berry" zurück. Von 1823 bis zu seinem Tod arbeitete Bessa auch an der königlichen Aquarellsammlung auf Vellum, den "Velins du Roi".
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verhalfen Bessa, Redouté, Jean-Louis Prévost, Lancelot-Théodore Turpin de Crissé und Madame Vincent Frankreich zu einer herausragenden Stellung im Bereich der botanischen Malerei. Bessa entwickelte eine meisterhafte Technik der Stippgravur, die ein wesentlicher Bestandteil des Farbdrucks ist. Bessa und Redoute arbeiteten gemeinsam an der "Histoire des Arbres Forestiers de L'Amerique Septentrionale", die zwischen 1810 und 1813 erschien. Er fertigte etwa 572 Aquarelle für "L'Herbier Général de L'Amateur" von Mordant de Launey und Loiseleur Longchamp an, das zwischen 1810 und 1826 erschien. In "Description des Plantes cultivees a Malmaison a Navarre" wurden 9 Abbildungen von Bessa und 54 von Redouté verwendet. Das letzte Werk von Bessa war "Flore des Jardiniers", das 1836 veröffentlicht wurde.
- Entstehungsjahr:1801-1819
- Maße:Höhe: 52,56 cm (20,69 in)Breite: 34,29 cm (13,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Nach:Pancrace Bessa (1772 - 1846, Französisch)
- Zeitalter:
- Zustand:(Sehr gut).
- Galeriestandort:Saint Augustine, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU121214700752
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
1.331 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint Augustine, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCyrilla Pulchella Scarlet-Flowered Cyrilla /// Englischer botanischer Blumendruck
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799)
Titel: "Cyrilla Pulchella Scharlachblättrige Cyrille" (Band 11, Tafel 374)
Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt...
Kategorie
1790er, Viktorianisch, Stilllebendrucke
Materialien
Wasserfarbe, Gravur, Intaglio
Cassia corymbosa (Argentine senna) /// Pancrace Bessa Flower Plant Botanical Art
Künstler: (nach) Pancrace Bessa (französisch, 1772-1846)
Titel: ³eCassia corymbosa (Argentinische Sennespflanze)³c (T.6. No. 32)
Mappe: Traité des Arbres et Arbustes que l'on Cultive...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Wasserfarbe, Gravur
Lonicera Pyrenaica (Pyrenäen-Geißblatt) /// Pierre-Joseph Redouté Botanical
Von Pierre-Joseph Redouté
Künstler: (nach) Pierre-Joseph Redouté (französisch, 1759-1840)
Titel: "Lonicera Pyrenaica (Pyrenäen-Geißblatt)" (Nr. 15 Seite 53)
Mappe: Traité des Arbres et Arbustes que l'on Culti...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Wasserfarbe, Gravur
Jasminum officinale (Gemeiner Jasmin) /// Pierre-Joseph Redouté Botanische Blume
Von Pierre-Joseph Redouté
Künstler: (nach) Pierre-Joseph Redouté (französisch, 1759-1840)
Titel: "Jasminum officinale (Gewöhnlicher Jasmin)" (Nr. 27 Seite 93)
Mappe: Traité des Arbres et Arbustes que l'on Cul...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Wasserfarbe, Gravur
Chironia Baccifera Beerenbewachsene Chironia /// Englische botanische Blumengravur
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799)
Titel: "Chironia Baccifera Beeren tragende Chironia" (Band 7, Tafel 233)
Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt
J...
Kategorie
1790er, Viktorianisch, Stilllebendrucke
Materialien
Wasserfarbe, Gravur, Intaglio
Salvia Cana (Woolly Sage) /// Botanical Botany Flowers Plants Science Art Druck
Von Nathaniel Wallich
Künstler: Nathaniel Wallich (Däne, 1786-1854)
Titel: "Salvia cana (Wollige Sage)" (Tafel 116)
Mappe: Plantae Asiaticae Rariores; oder, Beschreibungen und Abbildungen einer ausgewählt...
Kategorie
1830er, Viktorianisch, Stilllebendrucke
Materialien
Wasserfarbe, Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Apocynum androsamifolium – französische botanische Blumengravur von Bessa, um 1830
Von After Pancrace Bessa
apocynum androsamifolium' (Fliegenfallen-Hundskreuzkraut oder Ausbreitendes Hundskreuzkraut)
Original-Kupferstich mit originaler Handkolorierung.
Aus "Herbier general de l'amateur...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Flowering Lyons' Chelone Botanical: Eine handkolorierte Gravur von Curtis aus dem 19. Jahrhundert
Von William Curtis
Dieser handkolorierte botanische Doppelfaltstich aus dem frühen 19. Jahrhundert trägt den Titel "Chelone Major" (Blühende Lyoner Chelone-Pflanze), Tafel 1864, veröffentlicht 1816 in ...
Kategorie
1810er, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Horehound (Marrubium vulgare, Linne), antike botanische Pflanzgefäßlithographie
Gewöhnlicher Horehound (Marrubium vulgare, Linne)".
Farblithographie, 1909.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Calceolaria viscosissima, antike botanische gelbe Blumengravur
Kupferstich mit originaler Handkolorierung. 1834. 230 mm x 155 mm. Aus Paxtons 'Magazine of botany and register of flowering plants' von Sir Joseph Paxton.
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke
Materialien
Gravur
Zweifarbig-blättrige Cineraria. Andrew Andrews antiker botanischer Blumengravurdruck
Von Henry C Andrews
cineraria Aurita - Zweiblättrige Cineraria'
Heimisch auf den Kanarischen Inseln.
Original-Kupferstich mit Original-Handkolorierung aus Henry Andrews' "The Botanist's Repository", ...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Blumen blühende Bardana Gänseblümchen: Handkolorierte Weinmann-Blumengravur aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "A. Bardana Major Folio Non Serrato, Napoliere, B. Bdellifera Arb...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur, Mezzotinto