Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Stefanie Schneider
Actor Girl (29 Palms, CA) - analog, montiert, Contemporary, 21. Jahrhundert

2008

9.000 €

Angaben zum Objekt

Actor Girl (29 Palms, CA) - Installation, Diptychon 2008, 60x75x5cm pro Stück, 60x250 installiert, ausverkauft Edition von 5 Artist Proof 1/2. 2 analoge C-Prints, von der Künstlerin handgedruckt auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend auf 2 Polaroids. Einschließlich Typografie. Verso signiert. Künstlerinventar Nr. 8535.06. Montiert auf einem Holzrahmen mit mattem UV-Schutz. Ausstellungen : 2008 29 Palms, CA, Galerie Spesshardt & Klein, Berlin (S) DER GRÖSSERE DER EMPTINESSE DER GRANDER DER KUNST - Stefan Gronert Nicht "Twenty-six Gasoline Stations", sondern "29 Palms, CA"! Zweiundvierzig Jahre nach Ed Ruschas legendärem Buch gibt es keine Tankstelle mehr, die am Anfang des Buches zu finden ist. Stattdessen ist es die offenherzige Radha - mit orangefarbenen Haaren, rosafarbenen Overalls und einem schüchternen, oder eher listigen, nach unten gerichteten Blick - mit der dieses Buch beginnt! Und mit ihr und mit Max - Achtung: eine Frau -, dessen Erscheinungsbild dem gleichen Styling entspricht, ist es auch zu Ende - nachdem Radha sich inzwischen die Fingernägel rosa gefärbt hat, wieder ausgestattet mit der gleichen Offenherzigkeit und dem gleichen Blick, der nun aber in Kombination mit ihrem veränderten Gesichtsausdruck eine "altmädchenhafte" Abwendung vom Betrachter offenbart. Dies mag als Beispiel für eine anschauliche und nachvollziehbare Verwandlung dienen, die in eine großflächige Darstellung einer trostlosen Siedlung unter strahlend blauem Himmel mündet - dort wird eine Figur, die sich gerade verirrt hat, überwältigt. Bilder, die 1998/99 im grellen kalifornischen Sonnenlicht spielen oder in Räumen, die nicht gerade gemütlich und komfortabel sind. "Spiel" ist in diesem Zusammenhang das richtige Wort, denn gerade angesichts der Personenbilder bleibt mehr als nur der Zweifel, ob es sich um inszenierte Szenen handelt oder einfach nur um die hochgespannte "Realität" einer (Möchtegern-)Filmwelt. Doch nicht alle Bilder haben den gleichen Charakter einer grellen, plastischen Welt. Beim Durchblättern der Seiten begegnen uns auch unprätentiöse, buchstäblich "farblose" Szenen in undefinierten Innenräumen oder unspektakuläre, stilllebenartige Ansichten, die sich ins Nirgendwo öffnen. Was alle Teilnehmer dieser Bildwelten verbindet, ist die Beobachtung, dass sie erschöpft, verloren, leer oder unsicher über ihre Existenz zu sein scheinen. Man fühlt sich fast an die leeren Blicke und die Einsamkeit der Protagonisten in den Großstadtbildern von Manet oder Degas aus der Zeit der frühen Moderne erinnert. Mit einer Ausnahme zeigen alle hier reproduzierten Fotografien, die im Original 60 x 70 cm messen, hier aber in ihrer jetzigen Größe und Anordnung die Möglichkeiten des Mediums Buch produktiv nutzen, mehrere Elemente des B-Movies: rauchende, nackte, geschminkte und muskulöse Personen, die nicht ganz der Vision der Hollywood-Träume entsprechen wollen. Schönheit und Verdruss, Erotik und Einsamkeit gehen eine Mischung ein, die die Kluft zwischen Wunsch und Wahrheit offenbart. Aus der Ferne fühlt man sich an die "Untitled Film Stills" von Cindy Sherman erinnert, die in dieser Hinsicht nicht annähernd so drastisch sind. Doch während sich ihre Fotos aus den siebziger Jahren durch eine kühle, sachliche Darstellungsweise in historisierendem Schwarz-Weiß auszeichnen, weisen die Fotografien von Stefanie Schneider eine weiche, bisweilen malerisch anmutende Bildsprache auf, deren Farbigkeit von blass bis künstlich-grell reicht. Wie in vielen anderen Bildern von Stefanie Schneider, die sich uns oft als Sequenzen präsentieren, wird auch in diesen Fotos auf die Wahrnehmungsstereotypen des Films zurückgegriffen. Mit Hilfe der Sofortbildfotografie, aus der stark vergrößerte C-Prints entstehen, erwecken ihre Bilder den Eindruck einer Narration, ohne letztlich Teil einer linear lesbaren Handlung zu werden. Die Illusion des narrativen Elements verstärkt jedoch lediglich die Erfahrung des Verzichts auf eben diesen Aspekt. Denn auch die Bildtitel - und auch der Titel dieser Publikation - bieten keine wirkliche Hilfe bei der imaginären Konstruktion einer Geschichte. Dennoch tauchen Namen auf, die den Vornamen der Künstlerin selbst enthalten: Ist also alles kein Spiel, sondern eine Reihe von authentischen und unmittelbaren Bildern, oder ist es doch nichts anderes als eine Inszenierung, ein Spiel - wie real ist das Leben? Das Fehlen von Handlungselementen, das jeder Erwartung an einen filmischen Stil widerspricht, sowie die Leere und Einsamkeit der Personen gehen mit dem Zauber der sonnenüberfluteten Weiten der Traumlandschaft eine eigentümliche, manchmal surreal anmutende Verbindung ein. So wie die Phantasie und Vorstellungskraft des Betrachters angeregt werden, so sehr scheitert die Erlösung dieser visuellen Liebesfiguren an einer Leere, deren Schimmer nicht zuletzt durch die eigentümliche Unschärfe der fotografischen Darstellung entsteht. Der scheinbar dilettantische Charakter dieser keineswegs mit übertriebener Akribie behandelten Bilder hinterlässt eine anregende Interpretationsunsicherheit, in der die Sphären von Realität, Fiktion oder Traum kaum mehr zu unterscheiden sind. So setzen die Lücken und die szenische Offenheit des Dargebotenen letztlich eine Selbsteinschätzung in Gang. Was bleibt also nach "29 Palms, CA"? Vielleicht diese Hoffnung, die von dem im Titel zitierten Spruch von Ruscha abweicht: Je stärker die Fotografie, desto besser wird die Realität sein! Übersetzt von George Frederick Takis Stefanie Schneider lebt und arbeitet in der kalifornischen Hochwüste und in Berlin Stefanie Schneiders schillernde Situationen spielen sich im amerikanischen Westen ab. Am Rande einer schwer fassbaren Superrealität bieten ihre fotografischen Sequenzen das Ambiente für lose verwobene Handlungsstränge und eine Reihe phantastischer Figuren. Schneider arbeitet mit den chemischen Mutationen von abgelaufenem Polaroid-Filmmaterial. Chemische Farbexplosionen, die sich auf den Oberflächen ausbreiten, untergraben den Realitätsbezug der Fotografie und versetzen ihre Figuren in tranceartige Traumwelten. Wie flimmernde Sequenzen alter Roadmovies scheinen sich Schneiders Bilder zu verflüchtigen, bevor Schlussfolgerungen gezogen werden können - ihre flüchtige Realität manifestiert sich in subtilen Gesten und rätselhaften Motiven. Schneiders Bilder verweigern sich der Realität, sie halten die Verwirrungen von Traum, Wunsch, Tatsache und Fiktion am Leben. Stefanie Schneider erhielt ihren MFA in Kommunikationsdesign an der Folkwang Schule Essen, Deutschland. Ihre Arbeiten wurden u.a. im Museum für Fotografie, Braunschweig, im Museum für Kommunikation, Berlin, im Institut für Neue Medien, Frankfurt, im Nassauischen Kunstverein, Wiesbaden, im Kunstverein Bielefeld, im Museum für Moderne Kunst Passau, bei Les Rencontres d'Arles und bei der Foto-Triennale Esslingen gezeigt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schauspielerin Mädchen II (29 Palms, CA)- einschließlich des Buches „A Half Forgotten Dream“
Von Stefanie Schneider
Actor Girl II (Bühne des Bewusstseins) - 2008 darunter Stefanie Schneiders neue Monografie "A Half Forgotten Dream" signiert. 192 Seiten, Hardcover, erschienen bei Snap Collective, ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Actor Girl I (29 Palms, CA) - analog, Handdruck, Contemporary, 21. Jahrhundert
Von Stefanie Schneider
Schauspielerinnen - Teil I (29 Palms, CA) - 2008 60x75cm, Auflage 1/5. Analoger C-Print, von der Künstlerin handgedruckt auf Fuji Crystal Archive Papier, matte Oberfläche, basiere...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Ohne Titel – Stage of Consciousness (29 Palmen, CA) – analog, montiert
Von Stefanie Schneider
Ohne Titel - Stadium des Bewusstseins (29 Palms, CA) - 2007 Auflage 2/5, 75x93cm, 2007 analoger C-Print, handgedruckt vom Künstler auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend auf ein...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Ohne Titel – Stage of Consciousness (29 Palmen, CA) – analog, montiert
Von Stefanie Schneider
Ohne Titel - Stadium des Bewusstseins (29 Palms, CA) - 2007 75x93cm, Ausgabe 5/5 analoger C-Print, von der Künstlerin handgedruckt auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend auf d...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Last Frame (29 Palmen, CA)
Von Stefanie Schneider
Letzter Rahmen (29 Palmen, CA) - 2008 48x47cm, Auflage: 10 Exemplare, plus 2 Artist Proofs. Archiv-C-Print, basierend auf dem Polaroid. Unterschriftenlabel und Zertifikat. Künst...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

The End of Love (29 Palms, CA) – analog
Von Stefanie Schneider
Das Ende der Liebe - Oxanas 30. Geburtstag (29 Palms, CA) - 2010 - Ausgabe 1/10 , 20x24cm. Archivierter C-Print, basierend auf dem Original-Polaroid. Künstlerinventar Nummer 48...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes Cibachrome Farbfotografie-Kleid einer Künstlerin aus LA, feministisch, Foto C-Druck
Eine großformatige Cibachrome-Fotografie. Ein abstraktes Werk aus der Serie "Fairfax Ladies" (das historische alte jüdische Viertel von Los Angeles) aus dem Jahr 1983. Das Motiv ent...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Stilllebenfotografie

Materialien

C-Print

Jane Calvin, Komposit-Fotografie, 1990
Von Jane Calvin
Jane Calvin (Amerikanerin, geb. 1938) Unbetitelt, 1990 Fotografieren Sie Bildformat: 19 1/2 x 15 1/2 Zoll. Gerahmt: 26 7/8 x 22 1/2 x 1 1/4 Zoll. Ausgabe 2/10 Provenienz: Sammlung...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Farbe

Hollywood, Kalifornien
Von Ernst Haas
Ernst Haas (1921-1986) ist ein produktiver österreichisch-amerikanischer Fotograf und Fotojournalist. Haas leistete im Laufe seiner 40-jährigen Karriere bedeutende Beiträge zur Weite...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Farbfotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Nachrichten 13:19 - Emma Summerton, Kunstfotografie, Farbe, Gerahmte Kunstwerke
Von Emma Summerton
EMMA SUMMERTON (*1970, Australien) Botschaften 13:19, 2023 Archivpigmentdruck auf Hahnemühle-Papier in weißem Distanzrahmen Blatt 23,2 x 27,4 cm (9 1/8 x 10 3/4 in.) Rahmen 24,6 x 28...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Sie verschwand in völliger Stille (AD6754) - monochromatische Wüstenfotografie
Von Mona Kuhn
In der Serie "She Disappeared into Complete Silence" (2014) schlägt Mona Kuhn eine neue Richtung der Abstraktion ein. Sie wendet sich einer sehr strengen und zurückhaltenden reduktio...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine

Nachrichten 03:19 - Emma Summerton, Kunstfotografie, Farbe, Gerahmte Kunstwerke
Von Emma Summerton
EMMA SUMMERTON (*1970, Australien) Nachrichten 03:19, 2023 Archivpigmentdruck auf Hahnemühle-Papier in weißem Distanzrahmen Blatt 23,2 x 27,4 cm (9 1/8 x 10 3/4 in.) Rahmen 24,6 x 28...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivalisches Pigment