Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Ben Wilson
Ozymandias (einzigartiges, signiertes Gemälde des abstrakten Expressionismus des bekannten Malers)

1989

Angaben zum Objekt

Ben Wilson Ozymandias, 1989 Öl auf Masonitplatte Auf der Rückseite von Ben Wilson fett signiert 36 × 48 Zoll Ungerahmt Provenienz: erworben aus dem Nachlass von Ben Wilson Dieses Werk trägt den Titel "Ozymandias" nach dem berühmten Sonett von Percy Bysshe Shelley (1792-1822). Shelleys Gedicht ist eine der ergreifendsten Meditationen über die Vergänglichkeit menschlicher Macht und die Unausweichlichkeit des Niedergangs. Das Gedicht erinnert daran, dass die Zeit selbst die imposantesten Imperien und Führer zermürbt und dass das Streben nach dauerhaftem Ruhm und Kontrolle letztlich vergeblich ist. Je nachdem, wie man Ben Wilsons abstrakt-expressionistisches Gemälde "Ozymandias" betrachtet, könnte man in einigen der Bilder den Kopf eines wütenden Königs und eine Sichel erkennen. In Shelleys Gedicht Ozymandias heißt es: Ich traf einen Reisenden aus einem antiken Land, Wer sagte: "Zwei riesige, stammlose Beine aus Stein In der Wüste stehen. . . . In ihrer Nähe, auf dem Sand, Halb versunken liegt ein zerrüttetes Antlitz, dessen Stirn runzelt, Und runzlige Lippen, und höhnischer, kalter Befehl, Sag, dass sein Bildhauer gut diese Leidenschaften lesen Die dennoch überleben, geprägt auf diese leblosen Dinge, Die Hand, die sie verhöhnte, und das Herz, das sie ernährte; Und auf dem Sockel stehen diese Worte: Mein Name ist Ozymandias, König der Könige; Schaut auf meine Werke, ihr Mächtigen, und verzweifelt! Es bleibt nichts anderes übrig. Rund um den Verfall Von diesem kolossalen Wrack, grenzenlos und kahl Der einsame und flache Sand erstreckt sich weit in die Ferne." Ben Wilson war einer der jüngsten Künstler, die 1940 eine Ausstellung in der angesehenen ACA Gallery erhielten. Im Jahr 2017 war er vom 6. September bis zum 4. November Gegenstand einer Retrospektive in der George Segal Gallery an der Montclair State University, die von einem illustrierten Katalog begleitet wurde. Abmessungen: 36" x 48" Provenienz: Nachlass von Ben Wilson Mehr über Ben Wilson: Ben Wilson wurde 1913 in Philadelphia als Sohn jüdischer Eltern geboren, die aus Kiew ausgewandert waren und sich in New York City niedergelassen hatten. Er besuchte die öffentlichen Schulen in Manhattan und machte 1935 seinen Abschluss am City College. Um ein breiteres Spektrum an Stilen kennen zu lernen, studierte er auch an der National Academy of Design und an der Educational Alliance. Während seiner langen Karriere wurde Wilson von den Kritikern bewundert. Noch vor seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Neuf im Jahr 1946 wurde er von dem Kunstkritiker der New York Times, Edward Alden Jewell, als "Entdeckung" bezeichnet. Seine Gemälde aus den 30er und 40er Jahren waren expressionistisch gestaltet, oft biblische Parabeln, erfüllt von dem, was er "die Trauer des Unerträglichen" nannte, und spiegelten ein scharfes Bewusstsein für die Qualen der Zeit wider, vom Holocaust bis zum Spanischen Bürgerkrieg. Als WPA-Künstler, der sich stark mit der Notlage der Juden in Europa identifizierte, beschäftigte er sich in den ersten Jahrzehnten seiner Malerei unermüdlich mit Themen wie Krieg, Qualen und Vergeblichkeit. Als sich die Zeiten änderten und der soziale Druck nachließ, verbesserte sich Wilsons Stimmung. Er verbrachte 1952-54 in Paris und arbeitete an der Academie Julien. In den 50er Jahren beschäftigte er sich weiterhin mit spezifischen Bildern, die jedoch stärker psychologisch und mythisch orientiert waren. Beeinflusst vom Kubismus schuf er ein Vokabular aus ineinander greifenden Formen und kühnen, ausladenden Gesten, das als Übergang zwischen seinem frühen figurativen Expressionismus und seinen späteren abstrakt-konstruktiven Anliegen diente. Gegen Ende des Jahrzehnts stand Wilson an einem Scheideweg: Er wandte sich der Abstraktion zu und suchte nach dem, was er "ein Gerüst unter den Äußerlichkeiten" nannte. Beeinflusst von den russischen Konstruktivisten, Mondrian und dem Abstrakten Expressionismus, wandte sich Wilson 1960 der Abstraktion zu. Indem er die grundlegenden Elemente der Malerei überprüfte, entwickelte er sein eigenes persönliches Vokabular und seine eigene Struktur, wobei er das Geistige mit dem Emotionalen verschmolz. Er wurde zunehmend experimenteller und verwendete Hausfarbe, Sand und andere unorthodoxe Materialien in Gemälden, die er aus allen Richtungen bearbeitete, indem er sie tropfte, sprühte, schablonierte und collagierte. Er verwendet Elemente der Disjunktion, Wiederholungen geometrischer Motive, lineare Netzwerke und komplexe Überlagerungen, um die transparente, vielschichtige Entwicklung des Raums zu schaffen, die seine späteren Gemälde charakterisiert. Als vollendeter Zeichner füllte Wilson ein Notizbuch nach dem anderen mit Zeichnungen, die er in seinen Gemälden verarbeitete. In Abkehr von populären Bewegungen verfolgte Wilson stets eine persönliche Ästhetik. Trotz mehr als 30 Einzelausstellungen und 50 Jahren Lehrtätigkeit zog er sich zunehmend aus der Galerieszene zurück, malte aber weiterhin täglich bis zu seinem Tod im Alter von 88 Jahren im Jahr 2001 in Blairstown, New Jersey, wo er und seine Frau, die Bildhauerin Evelyn Wilson, in ihrem rustikalen Steinhaus und Studio aus der Zeit des Unabhängigkeitskrieges lebten und arbeiteten.
  • Schöpfer*in:
    Ben Wilson (1913-2001, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1989
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 121,92 cm (48 in)Tiefe: 7,62 mm (0,3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichneter originaler Studio-Zustand; es kann einige kleinere Ausfransungen oder Farbverluste an den äußersten Rändern geben, die sich aber ausgleichen lassen.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213023972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
In the Sculpture Garden, einzigartiges signiertes Gemälde in Öl auf Leinwand, Charles Cowles
Donald McLaughlin In the Sculpture Garden (ehemalige Sammlung Charles Cowles Gallery), 1985 Öl auf Leinwand. Gerahmt mit Labels der Wolff Gallery und der Charles Cowles Gallery Aufkl...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The City at Twilight: Twin Towers II, signiertes Gemälde, Gruenebaum Gallery label
Von Sonia Gechtoff
Sonia Gechtoff Die Stadt in der Abenddämmerung: Zwillingstürme II, 1985 Acryl und Bleistift auf Papier (im Originalrahmen mit Label der Gruenebaum Gallery, NY) Signiert und datiert a...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Bleistift, Grafit

Candy Mountain, Bergkristall (Einzigartiges, signiertes Gemälde des abstrakten Expressionismus)
Von Ben Wilson
Ben Wilson Rock Candy Mountain, ca. 1970 Öl auf Masonitplatte (handsigniert, betitelt und datiert) Handsigniert, betitelt und datiert von Ben Wilson auf der Rückseite Inklusive Rahme...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl, Permanentmarker

Konzert (Einzigartiges, signiertes Gemälde des berühmten Künstlers des abstrakten Expressionismus)
Von Ben Wilson
Ben Wilson Konzert, ca. 1989 Öl auf Masonitplatte (vom Künstler handsigniert; trägt auch den Nachlassstempel) Vorne und hinten fett signiert, auf der Rückseite von Ben Wilson betitel...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Byzantium, Original signiertes Gemälde des bekannten abstrakten Expressionisten, gerahmt
Von Ben Wilson
Ben Wilson Byzanz, 1975 Öl auf Masonitgemälde Rückseitig handsigniert, betitelt "Byzantium", datiert 1975 durch den Künstler und ebenfalls mit Nachlassstempel - zusätzlich zu Ben Wil...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Lyman Kipp, signiertes minimalistisches Gemälde auf Papier des bekannten Bildhauers, gerahmt
Lyman Kipp Minimalistische Malerei auf Papier, 1970 Farbroller und Ölfarbe auf Papier Signiert und datiert vom Künstler auf der Vorderseite Begleitet von einem von der Galerie ausges...
Kategorie

1970er, Minimalistisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Viktorianisches Paar mit Engel - Figurative abstrakte Skulptur
Von David Rosen (b.1912)
Stimmungsvolles figuratives abstraktes expressionistisches Gemälde eines viktorianischen Paares mit einem Engel des Künstlers David Rosen (Amerikaner, 1912-2004), ca. 1970. Signiert ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Nocturnal Train In The City Abstrakter Expressionismus
Von Tom Hamil
Helles, kleines abstraktes expressionistisches Gemälde eines Zuges und einer Stadt bei Nacht von Tom Hamil (Amerikaner, geb. 1928). Signiert oben links in der Ecke "Hamil". Zustand:...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Abstraktes, expressionistisches zweiseitiges Gemälde – männlich, figurativ
Von Daniel David Fuentes
Doppelseitiges figuratives abstraktes Werk des Künstlers Daniel David Fuentes (Amerikaner, 1978-2016) aus San Jose, Kalifornien. Abstrakter Expressionist und Landschaftsmaler in der ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Figurati...

Materialien

Masonit, Öl

Mid-Century Modern Silber & Erdfarben Abstrakter Expressionist - Corban Lepell
Wunderschönes abstraktes Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, das Erdtöne und einen subtilen metallischen Silberhintergrund kombiniert, von Corban LePell (Amerikaner, geb. 1933), ...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Rocket Boy Abstrakt-expressionistische figurative Rocket Boy
Von Kristin Cohen
Eine heitere figurative Abstraktion der Bay Area-Künstlerin Kristin Cohen (Amerikaner, geb. 1963). Signiert und datiert unten links, "Cohen '95". Präsentiert in dem vom Künstler bem...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Abstraktes expressionistisches Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts - "Ein Zusammenspiel mit Muscheln"
Von Leslie Luverne Anderson
Ein dymanisches Gemälde des abstrakten Expressionismus aus der Mitte des Jahrhunderts mit geometrischen Formen in kühlen Tönen und zwei Figuren von Leslie Luverne Anderson (Amerikane...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen