Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Franz Ecker
Abstraktion

Reserviert
4.838,13 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Seit dem frühen Tod von Franz Eckers im Jahr 1999 wird sein Werk neu geschätzt, was sich in zahlreichen Ausstellungen, Katalogen und im gefeierten Film über den Künstler widerspiegelt. Er war äußerst produktiv und hinterließ eine fast unbewegliche Bandbreite an Werken in verschiedenen Stilen. Zu ihnen gehören einige der besten Werke, die in der jüngsten österreichischen Kunstgeschichte unvergleichlich sind und deren Bedeutung noch nicht ausreichend geschätzt wurde. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1966 in der Klasse von prof. Sergius Pauser und nach dem Erhalt seiner beiden Preise zog Franz Ecker zurück nach Leonding, wo er seine klare, abstrakte Formensprache entwickelte. Zu seinen Inspirationsquellen gehören Cezanne und Picasso sowie Martin Polasek, der einer seiner Lehrer war. Dies führte ihn dazu, die Malerei auf flache und abstrakte Weise zu malen, die durch ihre genaue Farbkoordination und strenge Komposition eine räumliche Erfahrung auslöst. Die stärkste Periode in seinem Werk ist die Zeit, in der seine Gemälde zwischen Figuration und Abstraktion liegen. Erst bis etwa 1975 fertigt er zahlreiche Aquarelle an, auch wenn er dieses Medium auf seine lyrischeren Werke beschränkt. Franz Ecker kann nicht in den Avantgarde-Kanon der 70er Jahre aufgenommen werden, sondern nur, weil er von der Präsentation seiner Werke auf dem Kunstmarkt profitiert. Anstatt die ihm in Wien angebotenen Möglichkeiten zu nutzen, kehrte er nach seiner Zeit an der Akademie nach Linz zurück, wo es keine Wertschätzung und keinen Markt für seine Werke gab. Von der etablierten Kunstbranche entfernt, lebt Ecker kompromisslos im schwierigen Leben eines einsamen Genie. Der Mythos des Künstlers ist in seinem Fall sicherlich eine bittere Realität. Auf diese Weise entwickelt Ecker eine immer breitere Formensprache innerhalb der klaren Linie der abstrakten Bildkonzeption, die er mit ständig neuen Formen der Signatur unterstreicht. Ende der siebziger Jahre wurden seine Werke gestischer und ausdrucksstarker. Seine Werke wie Kafka stellen die Neue Wilden vor. Franz Ecker erkennt in einem Interview mit Selbstbewusstsein, dass er in ihnen nicht viele Offenbarungen sieht, die als Rückkehr der Malerei gefeiert werden, ein paar Jahre später. Er war immer noch ein Einzigartiger unter den Blinden. Franz Ecker entwickelte zu dieser Zeit seinen Stil weiter und erreichte eine stark strukturierte Flachheit, die oft mit Keith Haring verglichen wird. In Zusammenarbeit mit Museen, Kuratoren, Kunsthistorikern und Sammlern hinterlässt Ecker ein Werk, das immer noch die Möglichkeit bietet, Interpretation, Neuwertung und sogar Entdeckung zu ermöglichen.
  • Schöpfer*in:
    Franz Ecker (1943 - 1999)
  • Maße:
    Höhe: 86 cm (33,86 in)Breite: 86 cm (33,86 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wien, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1782210072342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Begegnung
Von Robert Hammerstiel
In seiner Malerei ist Robert Hammerstiel ständig auf der Suche nach dem Gleichgewicht und der Harmonie der Formen. In seiner drastischen Reduktion auf das physisch Wesentliche und di...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Blockade Stillleben (Hommage à Karl Schmidt Rottluff)
Von Robert Hammerstiel
In seiner Malerei ist Robert Hammerstiel ständig auf der Suche nach dem Gleichgewicht und der Harmonie der Formen. In seiner drastischen Reduktion auf das physisch Wesentliche und di...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die gelbe Trennung
Von Robert Hammerstiel
In seiner Malerei ist Robert Hammerstiel ständig auf der Suche nach dem Gleichgewicht und der Harmonie der Formen. In seiner drastischen Reduktion auf das physisch Wesentliche und di...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Hölzerne Köpfe
Seit dem frühen Tod von Franz Eckers im Jahr 1999 wird sein Werk neu geschätzt, was sich in zahlreichen Ausstellungen, Katalogen und im gefeierten Film ...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Farbe, Öl, Täfelung, Holzverkleidung

Der Hundemann
Von Robert Hammerstiel
In seiner Malerei ist Robert Hammerstiel ständig auf der Suche nach dem Gleichgewicht und der Harmonie der Formen. In seiner drastischen Reduktion auf das physisch Wesentliche und di...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Klage (Die orangefarbene Stadt)
Von Robert Hammerstiel
In seiner Malerei ist Robert Hammerstiel ständig auf der Suche nach dem Gleichgewicht und der Harmonie der Formen. In seiner drastischen Reduktion auf das physisch Wesentliche und di...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker geschnitzter antiker vergoldeter Spiegel/Bilderrahmen von Macklin, ungewöhnlich
Abstraktes Gemälde, ca. 1970er Jahre, misst 25 x 30 Zoll. Öl auf Leinwand, unsigniert. Atemberaubender modernistischer, individuell geschnitzter Bilderrahmen von Newcomb Macklin. P...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Öl

Eine farbenfrohe, moderne Pool-Hall-Szene aus der Jahrhundertmitte der 1950er Jahre von Francis Chapin
Von Francis Chapin
Eine lebendige, farbenfrohe, moderne Billardhalle aus der Mitte der 1950er Jahre von Francis Chapin, einem namhaften Künstler aus Chicago. Größe des Kunstwerks: 6 3/4" x 8 1/2", Öl...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Eine farbenfrohe, dynamische moderne Boxszene aus den 1930er Jahren des Chicagoer Künstlers Francis Chapin
Von Francis Chapin
Eine farbenfrohe, dynamische moderne Boxszene aus den 1930er Jahren des bekannten Chicagoer Künstlers Francis Chapin. Größe des Kunstwerks: 2 3/4 x 4 Zoll, Öl auf Masonit auf origi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Ein farbenfrohes, expressionistisches Stillleben aus der Jahrhundertmitte der 1950er Jahre
Von Harold Haydon
Ein lebhaftes, expressionistisches Stillleben aus der Mitte der 1950er Jahre des bekannten Chicagoer Künstlers Harold Haydon (Am. 1909-1994). Das Bild zeigt ein helles und lebendige...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Stillleben

Materialien

Masonit, Öl

Ein expressionistisches Gemälde der 1950er-Jahre aus der Mitte des Jahrhunderts, "Stillleben w. Zitrone"
Von Harold Haydon
Ein lebhaftes, expressionistisches Gemälde der 1950er Jahre aus der Mitte des Jahrhunderts, "Stillleben mit Zitrone", von Harold Haydon (Am. 1909-1994), einem bekannten Künstler aus ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Stillleben

Materialien

Masonit, Öl

Ein farbenfrohes expressionistisches Stillleben der 1950er Jahre aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Harold Haydon
Ein lebhaftes expressionistisches, abstrahiertes Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts von Harold Haydon (Am. 1909-1994), einem bekannten Künstler aus Chicago. Darstellung eines...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Stillleben

Materialien

Öl, Masonit