Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Vera Simons
MIxed Media Collage Assemblage Abstrakt-expressionistisches Gemälde weiblicher Aviator

1985

1.760,14 €

Angaben zum Objekt

Ein abstrakter Expressionist zerrissen und gefaltetem Papier gemalte Collage. Das Papier wird in einem bestimmten Verfahren metallisiert. Sie sind sehr leuchtend und schön. Es ist auf schweres französisches Arches-Papier aufgezogen. Es ist unterschrieben und datiert. SIMONS, Vera (1920 - 2012) Vera Habrecht Simons, war eine deutsch-amerikanische Luftfahrtpionierin, Aeronautin und Fotocollage-Künstlerin. Sie spielte eine sehr wichtige Rolle bei der Entwicklung von Ballons und der Erforschung der Atmosphäre. Bekannt für ihre Technik der Fotocollage und des Fotomosaiks (ala Maurizio Galimberti Polaroidmosaik). Vera Simons wurde am 23. November 1920 als Tochter von Max und Maja Habrecht in Heidenheim (Brenz), Deutschland, geboren. Nach ihrer Auswanderung in die Vereinigten Staaten wuchs sie in Detroit, Michigan, auf, wo sein Vater ein sehr bekannter sozialer Fotograf war. Vera interessierte sich sehr für Kunst, Fotografie und Bildhauerei und studierte am Walker Art Center und an der Minneapolis School of Art, beide in der Nähe der Twin Cities. In den frühen 40er Jahren lernte sie ihren späteren zweiten Ehemann Otto Winzen kennen, der damals an der Universität von Detroit Luftfahrttechnik studierte. 1949 verließ Otto General Mills und gründete mit Mitteln, die Vera von seinen Eltern geliehen hatte, sein eigenes Unternehmen, das auf Kunststoffballons spezialisiert war: Winzen Research, Inc. Dort war sie nicht nur zu zwei Dritteln an dem Unternehmen beteiligt, sondern spielte auch eine Schlüsselrolle als Vizepräsidentin und Produktionsleiterin. Vera hat die Fabrik hervorragend geleitet. Sie beaufsichtigte das Personal und schulte es im Umgang mit dem sehr empfindlichen Polyethylen, das für den Bau der Ballons verwendet wird. Sie verbesserte ständig die Konstruktionstechniken und gestaltete die Briefumschläge selbst neu. Während ihrer zehnjährigen Tätigkeit bei Winzen Research erwarb sie vier Patente und etablierte sich als die beste Kunststoffballonbauerin der Welt. Vera war sehr stolz auf die von ihr ausgebildeten "Ballonmädchen". Jedes Mal, wenn ein Winzen-Ballon gestartet wurde, sorgte Vera dafür, dass das Team, das den Ballon gebaut hatte, den Start sah. "Zu sehen, wie das, was man geschaffen hat, lebendig wird", würde Vera sagen, "das ist verdammt aufregend." Zusammen mit ihrem Mann war sie eine zentrale Figur bei der Planung und Durchführung einer Reihe von bemannten Forschungsflügen der Air Force und Navy in den 1950er Jahren. Nachdem sie 1957 ihre Lizenz als Gasballonpilotin erhalten hatte, vertrat Vera die Vereinigten Staaten bei den 30. jährlichen internationalen Gasballonrennen in Holland, wo sie eine Goldmedaille für ihre Beiträge zur Gasballonforschung erhielt. Menschlich gesehen waren die späten 1950er Jahre die turbulentesten Jahre für die Ehe der Winzen. Dies führte schließlich dazu, dass Vera 1958 die Scheidung einreichte. Vera schrieb sich an der Corcoran Art School in Washington, D.C. ein. Zwei Jahre später heiratete sie einen anderen kürzlich geschiedenen Ballonfahrer, Dr. David G. Simons. Sie war eine frühe feministische Künstlerin, obwohl die meisten ihrer Werke kaum als feministische Kunst eingestuft werden können. 1960 zog sie nach Houston, Texas, und begann eine Zeit, in der sie sich hauptsächlich auf ihre künstlerische Karriere konzentrierte. die in der Tradition von Marianne Brandt und Hannah Hoch stehen. In diesem Jahrzehnt machte sie mehrere Ausstellungen allein und mit anderen Künstlern in Galerien in San Antonio und Houston sowie in Mexiko City, San Francisco und New York. 1971 wurde sie für eine Gruppenausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam (Holland) ausgewählt, an der unter anderem folgende Künstler teilnahmen Hans Haacke, Bruce Nauman, Vera Simons und Alan Sonfist. Außerdem beauftragte das Museum sie, eine Gasballonfahrt vom Museumsgelände aus zu unternehmen. Sie nannte das Projekt "Drift Amsterdam" und machte Zeitrafferaufnahmen, während sie über Holland schwebte. Zu den weiteren Installationen gehört eine silberne, heliumgefüllte Struktur, die sie "The Elevator" nannte und die in einem deckenhohen Kunststoffgehäuse schwebt. Ein anderes von ihr entwickeltes Projekt, "Sky Structure", bestand aus 150 1,5 Meter großen Tetraedern, die miteinander verbunden und mit Helium gefüllt waren. Sie flog 1971 über das Lake Front Festival of the Arts in Milwaukee. In dieser Zeit stellte sie auch in Brasilien, Venezuela und Australien aus. Das Echo der "Drift Amsterdam"-Projekte veranlasste sie zu dem Versuch, eine ähnliche Aktion in Amerika durchzuführen. So konzipierte sie ein Projekt, das ihre beiden Leidenschaften, die Kunst und die Ballonfahrt, in einer Reihe von Flügen mit dem Namen "Da Vinci" verbinden sollte, um "vor Ort" Forschungen zur Luftverschmutzung durchzuführen und gleichzeitig originelle kinetische Kunstwerke zu installieren. Die vier bemannten Helium-Gasballonflüge wurden von der Umweltschutzbehörde, der National Oceanic and Atmospheric Administration, General Electric und dem National Geographic gesponsert, der in seiner Zeitschrift einen ausführlichen Bericht über die Kunststücke veröffentlichte. Der erste Flug fand 1974 über New Mexico statt, während der zweite und dritte Flug im Juni und Juli 1976 von St. Louis aus gestartet wurden. Im Oktober desselben Jahres gehörte Simons zu dem Team, das den Versuch des Ballonfahrers Ed Yost, den Atlantik zu überqueren, unterstützte. Er fungierte als Operator und leitete den Flugbetrieb von Eds Startpunkt in der Nähe von Bangor, Maine, bis zur Hälfte der Strecke im Atlantik. Sie drehte in Farbe, Schwarz-Weiß und auf Polaroidfilm. Ihre Collagetechnik basierte auf DADA- und Bauhaus-Techniken, ähnlich wie bei Jiri Kolar, Max Ernst und Man Ray. Für den letzten Flug des Da-Vinci-Projekts, bekannt als "Davinci Transamerica", der 1979 durchgeführt wurde, verbrachte Vera zwei Jahre damit, eine doppelstöckige Glasfasergondel zu entwerfen und deren Bau zu überwachen. Während des Fluges (der einen neuen Streckenrekord in den USA aufstellte) ließ Vera winzige Tetraeder-Ballons mit Douglasien-Setzlingen auf gerodete Flächen fallen, machte Zeitrafferfotos, Tonaufnahmen und benutzte Spiegel, um für die Zuschauer am Boden besondere Lichteffekte in den Wolken zu erzeugen. Sein letztes Engagement auf dem Gebiet der Ballonfahrt fand 1984 statt, als sie das "Projekt Aeolus" inszenierte, bei dem drei von innen beleuchtete und miteinander verbundene Plastikballons gleichzeitig in den nächtlichen Himmel von New Mexico aufstiegen. Die Ballone wurden von den bekannten Ballonfahrern Joe Kittinger, Ben Abruzzo (zusammen mit Vera) und Larry Newman gesteuert. Vera setzte seine Karriere als international anerkannter Künstler fort. Ihre kinetischen Kunstwerke, Collagen und Ölgemälde wurden in Galerien in New York, London, Berlin, Dublin, San Antonio's und Houston ausgestellt. Ihre Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen mit ihren Zeitgenossen Bruce Nauman, Richard Serra, Andy Warhol und Christo gezeigt. In einem großen Teil seiner Kunst war seine Vergangenheit als Ballonfahrer immer präsent. Wie sie in einem Interview mit Craig Ryan für das Buch "The Pre-Astronauts" sagte, bekommt man es nie aus dem Blut. Sie lebte in Austin, Texas, wo sie ihr Kunststudio einrichtete. In der Woche ihres Todes am 31. Juli 2012 war sie dort noch aktiv und schuf neue Kunstwerke.
  • Schöpfer*in:
    Vera Simons (1920 - 2012, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1985
  • Maße:
    Höhe: 57,15 cm (22,5 in)Breite: 76,84 cm (30,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. leichte Abnutzung, siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38213786872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
MIxed Media Collage Assemblage Abstrakt-expressionistisches Gemälde weiblicher Aviator
Von Vera Simons
Ein abstrakter Expressionist zerrissen und gefaltetem Papier gemalte Collage. Das Papier wird in einem bestimmten Verfahren metallisiert. Sie sind sehr leuchtend und schön. Es ist ...
Kategorie

1970er, Arte Povera, Abstrakte Gemälde

Materialien

Farbe, Mixed Media, Büttenpapier

MIxed Media Collage Assemblage Abstraktes Gemälde Pionier weiblicher Luftfahrt
Von Vera Simons
Ein abstrakter Expressionist zerrissen und gefaltetem Papier gemalte Collage. Das Papier wird in einem bestimmten Verfahren metallisiert. Sie sind sehr leuchtend und schön. Es ist ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Farbe, Mixed Media, Büttenpapier

MIxed Media Collage Assemblage Abstraktes Gemälde Pionier weiblicher Luftfahrt
Von Vera Simons
Ein abstrakter Expressionist zerrissen und gefaltetem Papier gemalte Collage. Das Papier wird durch ein bestimmtes Verfahren metallisiert. Sie sind sehr leuchtend und schön. Es ist...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Farbe, Mixed Media, Büttenpapier

Handgefertigte Papiercollage-Skulptur-Kunstskulptur mit String Nancy Genn Modernist
Von Nancy Genn
Nancy Genn, Amerikanerin (geb. 1929) Marshfield 25 (1977) Handgeschöpfte Papiercollage Verso handsigniert Abmessungen: 20 1/8 x 22 Zoll Unter Anwendung der heute als "Genn-Methode" b...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Büttenpapier

Assemblage-Collage-Gemälde des abstrakten Expressionismus der 1960er Jahre
Von Francis Jennings
Stark strukturiertes, geschichtetes, collagiertes Gemälde. Signiert unten rechts und mit einem Label der American Friends of the Tel Aviv Art Museum verso zusammen mit einem Original...
Kategorie

1960er, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Mixed Media-Textil-Assemblage-Collage-Gemälde auf Holz Yanira Collado, Miami
Yanira Collado (Dominikanerin, Amerikanerin, 1975 ) "Que Ya Estan En El Olvido" Mixed Media einzigartige Stoff und Malerei Assemblage Collage auf Sperrholz Textilien, Kleidung und gefundenes Material auf einem maßgefertigten Rahmen. COA vom Künstler am 27.11.2020 unterzeichnet. Provenienz: Oolite Arts, Miami Beach, wo Collado ein ansässiger Künstler war. ABMESSUNGEN: H: 30" B: 24" Als Kind reiste Collado zwischen den sozialen Strukturen hin und her: von Brooklyn, New York, wo sie geboren wurde, in die Dominikanische Republik und nach Miami, wo ihre Mutter arbeitete, um Schneiderin zu werden. Ihre Verwendung von Baumaterialien ruft die Wahrnehmung einer verdrängten persönlichen und öffentlichen Geschichte hervor. Sie ist eine afroamerikanische Künstlerin aus der Karibik mit einer feministischen Ausrichtung. In ihrer Praxis zeigt Collado ein Bewusstsein für Sprache, das durch eine scharfe Analyse der Identität vermittelt wird. Letztere bezieht sich auf die Verwendung von wiederverwendeten literarischen Texten und Textilien, denen sie gleichzeitig verschiedene Baumaterialien gegenüberstellt: Holz, Beton, Mauerwerk, Eisen und Trockenbauwände. MATERIALE mit einer eigenen geografischen Geschichte, Prozessen und Ökonomien implizieren ein unterschiedliches Maß an persönlichem und öffentlichem Gedächtnis. "Meine Verbindungen beruhen auf einer alternativen Vorstellung: einer karibischen Vorstellung und einem alchemistischen Bewusstsein. Die Dominikanische Republik ist ein kulturell reiches Land. Unsere musikalischen Erzählungen, folkloristischen Traditionen, mündlichen Überlieferungen, spirituellen und übernatürlichen Überzeugungen sind komplex und in unser Alltagsleben eingebettet. All diese Komponenten haben meine Wahrnehmung, mein Empfinden und meine Lebenserfahrungen geprägt. Ich sehe die Welt immer durch eine karibische Linse". Zu ihren Stipendien für Künstleraufenthalte gehören Bridge Red Art Center, North Miami, FL (2013 - heute), Project Row Houses, Houston, TX (2018), Oolite Arts, Miami Beach, FL (2019 - heute) und der Aufenthalt der Joan Mitchell Foundation in New Orleans, LA (2020). Sie erhielt ein South Florida Cultural Consortium Fellowship im Jahr 2021 und ein Ellis Creator Grant von Oolite im Jahr 2019, den ersten Platz bei der South Florida Biennial 2013 im Art and Cultural Center/Hollywood, FL, und ein Joan Mitchell Foundation Fellowship im Jahr 2018. Ihre Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen im ganzen Land gezeigt, darunter Perez Art Museum, Miami, FL; El Museo del Barrio, New York, NY; PRIZM Art Fair, Miami, FL; Storage Project Space, New York, NY; Oolite Arts, Miami Beach, FL; Project Row Houses, Houston, TX; Museum of Contemporary Art, North Miami, FL; Patricia & Phillip Frost Art Museum, Florida International University, Miami, FL; The Franklin, Chicago, IL; Florida Atlantic University, Boca Raton, FL; und NOVA University, Ft. Lauderdale, FL. Collados Arbeiten wurden in der Artforum Critic's Pick abgebildet, die die Besprechung von Fragment, einer Gruppenausstellung bei Emerson Dorsch, begleitet. Im Jahr 2016 hatte Collado eine Einzelausstellung im Museum of Art + Design am Miami Dade College, in Zusammenarbeit mit Bridge Red Studios. Im Jahr 2018 hatte sie Einzelausstellungen bei Dimensions Variable, Under the Bridge und Far Side Gallery. Im Jahr 2019 wurde ein Interview mit ihr und Onajide Shabaka, vermittelt durch Ryan N. Dennis, im BOMB Magazine veröffentlicht. Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen des Perez Art Museum Miami und des El Museo del Barrio. Collado lebt und arbeitet in North Miami, FL. AUSGEWÄHLTE EIN- UND ZWEI-PERSONEN-AUSSTELLUNGEN 2022 Areíto/ Anspielungen auf heilige Geometrie und Diaspora, Noyes Cultural Arts Center, Evanston, IL 2021 Alchemistische Gesänge/ Reliquías Fragmentadas, Emerson Dorsch Gallery, 2018 Penumbras, Under the Bridge Art Space, Miami, FL Viento brujo, Farside Gallery, Miami, FL 2016 Original Conditions, MDC Museum of Art + Design/Bridge Red Studios, Miami, FL AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN 2021 Unter der Sonne Floridas: South Florida Cultural Consortium Fellowship Visual and Media Artists, kuratiert von Mikhaile Solomon, Schmidt and Ritter Art Gallery, Florida. Ausstellung Diverse Networks, kuratiert von Laura Marsh, Oolite Arts, Miami Beach, FL Performance 4 Ways: MY BODY, MY RULES, Perez Art Museum, Miami, eine Gruppenausstellung nur für Frauen, die sich mit den Stereotypen, der Gewalt, den Einschränkungen und den Idealen auseinandersetzt, die dem umstrittenen Bild des weiblichen Körpers auferlegt werden. Das zeitgenössische Frauenbild durch eine feministische Brille betrachtet. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke aller Medien, wie Malerei, Skulptur, Fotografie und Video. Zu den Künstlern gehören Ida Applebroog, Ruth Bernhard, Louise Bourgeois, Patty Chang, Naomi Fisher, Anna Gaskell, Anna Bella Geiger, Andrea Geyer, Frances Goodman, Hayv Kahraman, Lee Materazzi, Ana Mendieta, Wangechi Mutu, Maria Nepomuceno, Marlo Pascual, Christina Quarles, Pipilotti Rist...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Stoff, Textil, Sperrholz, Farbe, Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Ohne Titel“ Mary Abbott, Abstrakte expressionistische Collage, Ninth Street Women
Von Mary Abbott
Mary Abbott Ohne Titel, ca. 1953 Signiert mit Initialen unten rechts Collage aus Öl und zerrissenem Papier 17 x 14 1/2 Zoll Provenienz: Thomas McCormick Gallery, Chicago Private Col...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Papier

Kontinentale Drift, zeitgenössische, abstrakte Kontinental Drift mit Fundstück-Collage
Von Michael Pauker
Kontinentaldrift, zeitgenössische großformatige abstrakte Collage mit Fundstücken Ein wunderschönes, substanzielles zeitgenössisches abstraktes expressionistisches Ölgemälde/Collage mit leuchtend blauem und weißem Hintergrund mit roten Akzenten des Bay Area Künstlers Michael Pauker...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Papier

Abstrakte minimalistische Collage ohne Titel von Marilyn Whittmore
Von Marilyn Whittmore
Künstler: Marilyn Whittmore Titel: Unbenannt Jahr: 1964 Medium: Collage, signiert l.c. und verso Größe: 14 x 12 Zoll
Kategorie

1960er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Großes abstraktes französisches Gemälde mit ausgeschnittener Collage, Künstlergelistet
Von Bernard Herzog
Atemberaubendes und völlig einzigartiges Originalkunstwerk - von dem bekannten französischen abstrakten Maler Bernard Herzog (geb. 1935). In der zweiten Hälfte seiner Karriere bega...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Fassadenfarbe, Zeitschriftenpapier, Zeitungspapier

Papier Collage Abstrakt Expressionistische Malerei
Schöne Collage von einem unbekannten Künstler. Acryl auf zerrissenen Papiersegmenten, als Collage neu zusammengesetzt. Das Kunstobjekt ist auf einem rechteckigen Blatt handgeschöpf...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Büttenpapier

Neotektonische Periode 1 : Collage mit gemischten Medien
Collage-Kunstwerk von Susan Hensel. Hensel erhielt einen Aufenthalt im Virginia Center for Creative Arts im Jahr 2021, um eine Reihe von Arbeiten auf Papier zu schaffen, die sich au...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Farbe, Papier, Mixed Media