Objekte ähnlich wie Rebecca Couche von JULES PASCIN - Pariser Schule, Aktmalerei, figürliche Kunst
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Jules PascinRebecca Couche von JULES PASCIN - Pariser Schule, Aktmalerei, figürliche Kunst1927
1927
78.587,78 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
*KÄUFER AUS GROSSBRITANNIEN ZAHLEN ZUSÄTZLICH ZUM OBEN GENANNTEN PREIS EINEN EINFUHRZOLL VON 5%
Rebecca Couchée von JULES PASCIN (1885-1930)
Öl über Bleistift auf Leinwand
73.1 x 91,8 cm (28 ¾ x 36 ⅛ Zoll)
Signiert unten rechts, Pascin
Ausgeführt im Jahr 1927, Boulevard de Clichy, Paris
Provenienz
Sammlung Marcel Bernheim, Palais des Beaux-Arts de Bruxelles, erworben vom Künstler, 1928
Pierre Blum, Paris, erworben von dem oben genannten, 1952
Perls Galleries, New York, Nr. 13565
Privatsammlung, Osaka
Sotheby's, New York, 14. Mai 1998
Galerie Peter Findlay Inc. in New York
Privatsammlung, USA, erworben von der oben genannten Person, Juni 2011
Literatur
Luis Seoane, Pascin, Editorial Poseidon, Buenos Aires, 1944, 1. Auflage, Nr. 25, S. 64 (illustriert und betitelt Mujer Desnuda Tendida)
Y. Hemin, G. Krogh, K. Perls und A. Rambert, Pascin: Catalogue Raisonné, Peintures, Aquarelles, Pastels, Dessins, Paris, 1984, Bd. 1, S. 303, Nr. 597 (illustriert)
Dies ist ein hervorragendes Beispiel für die bedeutendste Pariser Malerschule
Biographie des Künstlers
Der bulgarisch-jüdische Künstler Jules Pascin wurde als Julius Mordecai Pincas in Vidin in Bulgarien als Sohn eines wohlhabenden spanischen Vaters und einer serbisch-italienischen Mutter geboren und wuchs in Bukarest auf, wo er einige seiner ersten Zeichnungen heimlich in einem örtlichen Bordell anfertigte. Während seiner gesamten Karriere war sein häufigstes Motiv der weibliche Körper, oft in lässigen Posen, nackt oder teilweise bekleidet. Zunächst in Wien und später an der Akademie des Künstlers Moritz Heymann in München ausgebildet, war der Künstler für kurze Zeit in Berlin mit der Anfertigung von satirischen Zeitschriftenzeichnungen beschäftigt. Es war die Verlegenheit seines Vaters über eben diese Zeichnungen, die den Künstler im Alter von zwanzig Jahren zwang, seinen Namen in Jules Pascin" zu ändern (Pascin ist ein Anagramm von Pincas).
Im Dezember 1905 zog Pascin nach Paris und begann, Zeichnungen für den Simplicissimus, eine in München erscheinende deutsche Satirezeitschrift, beizusteuern. Seine ersten Bilder sind von Cézanne und den Fauves beeinflusst und wurden in seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Paul Cassirer in Berlin gezeigt. Pascin stellte seine Werke weiterhin im Salon d'Automne und im Salon des Indépendants in Paris, in der Berliner Sezession und in der Sonderbund-Aussstellung in Köln aus. Außerdem stellte er regelmäßig Zeichnungen, Karikaturen und Drucke aus, von denen viele an verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verkauft wurden. Deprimiert über seinen mangelnden Erfolg als Maler, schrieb sich Pascin an der Académie Colarossi in Paris ein, um seine Ausbildung zu vertiefen, und widmete einen Großteil seiner Aufmerksamkeit dem Kopieren alter Meister im Louvre. Zwölf seiner Werke wurden 1913 auf der berühmten Armory Show in New York City gezeigt.
Um dem Dienst in der bulgarischen Armee während des Ersten Weltkriegs zu entgehen, flüchtet Pascin nach London und reist im Oktober 1914 in die Vereinigten Staaten. Wenige Wochen später segelte seine Geliebte und zukünftige Ehefrau, die Malerin Hermine David (die er 1907 kennengelernt hatte), zu ihm und beide blieben für die Dauer des Krieges in den Vereinigten Staaten. Sie ließen sich in den Südstaaten nieder, wo Pascin die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm und in Savannah (Georgia) Kunst lehrte, bevor er 1918 in New York City David heiratete (in Anwesenheit der Maler Max Weber und Maurice Sterne).
Rückkehr nach Paris im Jahr 1922. Pascin und seine Frau mieteten ein Atelier in Montmartre und schlossen Freundschaft mit Künstlern wie Marc Chagall und Amedeo Modigliani. Seine Modelle waren die lokalen Tänzerinnen und Prostituierten und Pascin wurde bald zu einer Ikone der Bohème und erhielt den Beinamen "Der Prinz von Montparnasse". In den 1920er Jahren schuf der Künstler eine Reihe von flüchtigen Ölgemälden, auf denen zierliche Frauen, die auf ihre Kunden warten, und Modelle zu sehen sind, die das Ende ihrer Sitzung erwarten. Diese Bilder verkauften sich gut, aber das Geld war schnell ausgegeben, so dass Pascin gezwungen war, sein Einkommen als Buchillustrator aufzubessern. Pascin, der stets eine Melone trug, war als Gastgeber zahlreicher großer Feste bekannt, und wenn er irgendwo zum Essen eingeladen war, kam er mit so vielen Weinflaschen, wie er tragen konnte. Einer seiner Pariser Zeitgenossen war Ernest Hemingway, dessen Memoiren A Moveable Feast ein Kapitel mit dem Titel "With Pascin At the Dôme" enthalten, das von einer Nacht im Jahr 1923 mit Pascin und zwei seiner jungen Modelle berichtet.
Am Vorabend seiner ersten Einzelausstellung 1930 in der Galerie Georges Petit in Paris beging der gequälte Pascin, der seit Jahren mit Depressionen und Alkoholismus kämpfte, Selbstmord. "Laut dem Kunstkritiker Gaston Diehl starb Pascin im Alter von fünfundvierzig Jahren, nachdem er sich in seinem Atelier am Boulevard de Clichy 36 in Montmartre die Pulsadern aufgeschnitten und sich erhängt hatte. Er hinterließ eine mit Blut an die Wand geschriebene Nachricht für seine Geliebte Lucy Krohg. Als Zeichen des außergewöhnlichen Respekts schlossen mehrere Pariser Galerien am Tag seiner Beerdigung, als Tausende von Künstlern - darunter Kellner und Barkeeper aus den Restaurants und Salons, in denen Pascin verkehrt hatte - in schwarzer Kleidung drei Meilen hinter seinem Sarg hergingen.
- Schöpfer*in:Jules Pascin (1885-1930, Bulgarisch, Französisch)
- Entstehungsjahr:1927
- Maße:Höhe: 73,1 cm (28,78 in)Breite: 91,8 cm (36,15 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU261210205702
Jules Pascin
Jules Pascin wurde als Julius Mordecai Pincas in Widdin, Bulgarien, als Sohn eines spanisch-sephardischen jüdischen Vaters und einer serbisch-italienischen Mutter geboren. Seine frühe künstlerische Ausbildung erhielt er in Wien und München. Im Jahr 1905, im Alter von 20 Jahren, nahm er das Pseudonym Pascin (ein Anagramm von Pincas) an. Etwa zur gleichen Zeit begann er, Zeichnungen für den Simplicissimus, eine in München erscheinende satirische Zeitschrift, beizusteuern. Im Dezember 1905 zog Pascin nach Paris und wurde damit Teil der großen Künstlerwanderung, die zu Beginn des 20. 1907 lernte Pascin die Malerin Hermine Lionette Cartan David kennen, und sie wurden ein Liebespaar. Sie lebten zusammen, bis Pascin am 3. Oktober 1914 nach Amerika ging. Einige Wochen später, am 31. Oktober, segelte Hermine David in die Vereinigten Staaten, um sich Pascin anzuschließen. Pascin lebte von 1914 bis 1920 in den Vereinigten Staaten, wo er den Ersten Weltkrieg aussaß. Er unterrichtete an der Telfair Academy in Savannah, Georgia, die dem Telfair Art Museum angeschlossen ist. Er und Hermine malten in New York City, aber auch in Miami, New Orleans und Kuba. Trotz seines gesellschaftlichen Lebens schuf Pascin Tausende von Aquarellen und Skizzen, aber auch Zeichnungen und Karikaturen, die er an verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verkaufte. Er studierte die Kunst des Zeichnens an der Académie Colarossi, und wie Henri de Toulouse-Lautrec nahm er seine Umgebung und seine Freunde, sowohl Männer als auch Frauen, als Motive. Er wollte ein seriöser Maler werden, aber mit der Zeit wurde er zutiefst deprimiert, weil er mit seinen Bemühungen keinen kritischen Erfolg erzielen konnte. In den 1920er Jahren malte Pascin vor allem zarte Petites Filles, Prostituierte, die auf Freier warten, oder Modelle, die auf das Ende der Sitzung warten. Seine flüchtig gemalten Bilder verkauften sich gut, aber das Geld, das er verdiente, war schnell ausgegeben. Berühmt als Gastgeber zahlreicher großer Partys in seiner Wohnung, kam er jedes Mal, wenn er anderswo zum Essen eingeladen war, mit so vielen Weinflaschen, wie er tragen konnte. Im Sommer unternahm er häufig mit einer großen Gruppe von Freunden Picknicks am Ufer der Marne, die den ganzen Nachmittag dauerten. Ernest Hemingway berichtet in seinem Kapitel "Mit Pascin im Dôme" in A Moveable Feast von einem Abend im Jahr 1923, als er im Le Dôme einkehrte und Pascin in Begleitung von zwei Models traf. Hemingways Schilderung des Abends gilt als eines der prägenden Bilder von Montparnasse in dieser Zeit. Pascin kämpfte mit Depressionen und Alkoholismus. "Von seiner eigenen Legende an die Wand gedrückt", so der Kunstkritiker Gaston Diehl, beging er im Alter von 45 Jahren am Vorabend einer prestigeträchtigen Einzelausstellung Selbstmord. Er schnitt sich die Pulsadern auf und erhängte sich in seinem Studio in Montmartre. An der Wand hinterließ er eine mit Blut geschriebene Nachricht an seine frühere Geliebte Cecil (Lucy) Vidil Krohg. In seinem Testament vermachte Pascin sein Vermögen zu gleichen Teilen seiner Frau Hermine David und seiner Geliebten Lucy Krohg.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
103 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
Verbände
Society Of London Art Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenNu Assise von Ludovic-Rodo Pissarro – Aktgemälde
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Nu Assise von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952)
Öl auf Leinwandu2028
55 x 47 cm (21 ⅝ x 18 ½ Zoll)
u2028Signiert unten links, Ludovic Rodou2028
Ausgeführt um 1910
Dieses Werk wird v...
Kategorie
1910er, Fauvismus, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Nude by Ludovic-Rodo Pissarro - Monotype
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Akt von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952)
Monotyp
63,5 x 46 cm (25 x 18 ⅛ Zoll)
Signiert unten links, Ludovic Rodo
Weibliche Akte gehören oft zu den begehrtesten Sammelobjekten. Die...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Monotyp
Une Femme Turque von Georges Manzana Pissarro – Arbeit auf Papier
Von Georges Henri Manzana Pissarro
Une Femme Turque von Georges Manzana Pissarro (1871-1961)
Zeichenkohle auf Papier
47 x 30,5 cm (18 ¹/₂ x 12 Zoll)
Signiert unten links, manzana
Ausgeführt um 1910
Dieses Werk wird v...
Kategorie
1910er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
Yvonne debout von Paulémile Pissarro - Aktzeichnung der Frau des Künstlers
Von Paul Emile Pissarro
DIESES WERK WIRD UNGERAHMT VERKAUFT
Yvonne debout von Paulémile Pissarro (1884-1972)
Bleistift auf Papier
30,5 x 26 cm (12 x 10 ¹/₄ Zoll)
Signiert unten in der Mitte, Paulémile Pi...
Kategorie
1920er, Post-Impressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Nu au canapé bleu von Ludovic-Rodo Pissarro - Aktmalerei
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Nu au canapé bleu von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952)
Öl auf Leinwand
46 x 38 cm (18 ¹/₈ x 15 Zoll)
Signiert unten links, Ludovic Rodo
Ausgeführt um 1910
Dieses Werk wird von ein...
Kategorie
1910er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Undressing by Georges Manzana Pissarro – Aktzeichnung
Von Georges Henri Manzana Pissarro
Entkleiden von Georges Manzana Pissarro (1871-1961)
Bleistift auf Papier
13,6 x 10,6 cm (5 ³/₈ x 4 ¹/₈ Zoll)
Signiert mit Nachlassstempel unten rechts, Manzana- Pissarro
Dieses Werk...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pascin, Femme dans un fanteuil, Pascin (nach)
Von Jules Pascin
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Renage Papier
Jahr: 1954
Papierformat: 12,25 x 9,5 Zoll
Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben
Anmerkungen: Aus dem Album,...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
625 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Pascin, Nu à la chemisette rose, Pascin (nach)
Von Jules Pascin
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Renage Papier
Jahr: 1954
Papierformat: 12,25 x 9,5 Zoll
Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben
Anmerkungen: Au...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
625 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gouache-Gemälde Jules Pascin, handsignierte Frau im deutschen Expressionismus, Boudoir
Von Jules Pascin
Genre: Deutscher Expressionist
Thema: Frau
Medium: Gouache-Farbe
Oberfläche: Pappe
Es ist unten rechts handsigniert.
Gerahmt misst es 17,25 X 15,5, Blatt 12 X 10
Es stammte aus eine...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Gouache, Pappe
Femme Assise JULES PASCIN Öl auf Leinwand sitzende Frau - gerahmt
Von Jules Pascin
Signiert unten rechts
Gerahmt: H 36 x B 31 x T 2,5 Zoll.
Provenienz
Lucy Krohg
Crane Kalman Gallery, London
Mr. Selig Burrows (von oben gekauft, Dezember 1984)
Privatsammlung, New Y...
Kategorie
1920er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Pascin, Salomé, Pascin (nach)
Von Jules Pascin
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Renage Papier
Jahr: 1954
Papierformat: 12,25 x 9,5 Zoll
Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben
Anmerkungen: Aus dem Album,...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
625 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Pascin, Vénus de dos, Pascin (nach)
Von Jules Pascin
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Renage Papier
Jahr: 1954
Papierformat: 12,25 x 9,5 Zoll
Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben
Anmerkungen: Aus dem Album,...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
625 € Angebotspreis
20 % Rabatt