Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

René Magritte
Le carnaval du sage von René Magritte

1947

Preis auf Anfrage

Angaben zum Objekt

René Magritte 1898-1967 Belgisch Der Karneval der Salbei (Der Karneval der Salbei) Signiert "Magritte" (unten rechts); betitelt und datiert "Le carnaval du sage 1947" (en verso) Öl auf Leinwand Die rätselhaften Gemälde von René Magritte gehören zu den bekanntesten und berühmtesten Werken der surrealistischen Bewegung. Magritte, der zu den einflussreichsten surrealistischen Malern des 20. Jahrhunderts zählt, ist ein Künstler von internationalem Ruf, der für seine Popularität ebenso beliebt ist wie für die psychologische Intensität seiner Werke. Das vorliegende Ölgemälde mit dem Titel Le carnaval du Sage (Der Karneval der Sage) entstand 1947 auf dem Höhepunkt seiner Karriere und ist ein hervorragendes Beispiel für die eindringlichen und geheimnisvollen Szenen, die sein Werk ausmachen. Das in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Werk Le carnaval du sage zeigt mehrere wiederkehrende Themen aus Magrittes Schaffen. Vor allem die Gegenüberstellung von Sichtbarem und Verborgenem ist deutlich zu spüren. Während seiner gesamten Laufbahn erforscht Magritte die psychologische Besessenheit, das Verborgene zu enthüllen, insbesondere in Bezug auf das menschliche Gesicht. In seinem Werk Le fils de l'homme verdeckt er das Gesicht eines Mannes mit Melone mit einem Apfel, während er in Les amants (Metropolitan Museum of Art) die Gesichter zweier Liebender mit weißen Laken verdeckt. In Le carnaval du sage stellt Magritte die unverhohlene Nacktheit seiner Hauptfigur der Maskierung ihres Gesichts gegenüber, wodurch er sie gleichzeitig vor dem Betrachter enthüllt und verbirgt. Das Werk enthält auch zwei von Magrittes häufigsten Tropen - das Glas Wasser und das Baguette. Sie verleihen der Szene ein seltsames Gefühl von Häuslichkeit, wirken unendlich vertraut und eindeutig fehl am Platz und verstärken so die unheimliche Wirkung von Magrittes Komposition. Im Hintergrund schwebt ein von einem Laken verdeckter Geist, eine Figur, die Magritte ab 1946 besonders faszinierte. An seinen Surrealistenkollegen Paul Nougé schrieb er einmal: "Ich sah in einem Traum eine Antwort auf das Problem des Gespenstes: das traditionelle Gespenst, in ein Laken gehüllt, in einem gerahmten Bild an der Wand eines Zimmers." Das unheimliche Echo der Frau im Vordergrund, der Geist, ist eine faszinierende und rätselhafte Ergänzung zu der beunruhigenden Szene. Das Werk Le carnaval du Sage ist zwar eindeutig dem Surrealismus zuzuordnen, zeigt aber auch, dass der Künstler kurzzeitig einen farbenfrohen und malerischen Stil annahm. Die subtilen, aber sonnigen Farben des Hintergrunds des Werks verraten den Einfluss des impressionistischen Stils auf Magritte, insbesondere den von Pierre-Auguste Renoir. Die Figur selbst ist besonders Renoir-esk und erinnert an die polierte Haut und die übertriebene Wärme von Renoirs späten kolossalen Aktbildern. In seiner Gesamtheit ist Le carnaval du sage ein unbestreitbares Meisterwerk von Magrittes Nachkriegswerk. Das Werk veranschaulicht die Grundprinzipien der surrealistischen Bewegung, indem es gewöhnliche Gegenstände in außergewöhnlichen Situationen zeigt. So gelingt es Magritte, ein Werk zu schaffen, das sowohl unendlich faszinierend als auch in seiner psychologischen Dissonanz erschütternd ist. Es ist auch atemberaubend schön, mit seiner brillanten Farbpalette und seiner statuenhaften nackten Figur. Ähnliche Aktdarstellungen befinden sich im Metropolitan Museum of Art (New York) und im Art Institute of Chicago. Das Werk, das sich seit mehr als 70 Jahren in derselben Privatsammlung befindet, ist neu auf dem Markt und hat in letzter Zeit ein neues Interesse an dem Künstler geweckt. Ein neuer Rekord für ein Werk von Magritte wurde im November 2018 erzielt, als sein Le principe du plaisir bei Sotheby's 26.830.500 $ einbrachte. Nur einen Tag später erzielte seine Gouache L'Incendie einen beachtlichen Preis von 4.335.000 Dollar; sie ist fast halb so groß wie das vorliegende Werk, aber weit weniger beeindruckend und nicht annähernd so auffällig. Le carnaval du Sage bietet dem Sammler von Kunst des 20. Jahrhunderts die seltene Gelegenheit, ein Meisterwerk eines der bedeutendsten Namen dieser Epoche zu besitzen. Dem Werk liegen Originalbriefe bei, die Magritte an die Eigentümer geschickt hat, um das Werk zu besprechen. Datiert 1947 Leinwand: 24 3/4" hoch x 18 15/16" breit Rahmen: 33 1/2" hoch x 27 1/2" breit Ausgestellt: Magritte-Ausstellung, Brüssel, Galerie Lou Cosyn, 31. Mai - 21. Juni 1947 Artistes wallons contemporains, Luxemburg, Musée de l'État du Luxembourg, 12. November - 4. Dezember 1949 Quelques artistes wallons contemporains, Paris, Musée d'art moderne de la ville de Paris, 11. Januar - 12. Februar 1950 São Paulo Biennale für moderne Kunst, 20. Oktober - 23. Dezember 1951, Nr. 22 L'oeuvre de René Magritte, Knokke, Casino Communal Knokke, Juli - August 1962 Ausstellung über Magritte, organisiert vom Provinzialinstitut für Bildung und Freizeit, La Louvière, Provinz Hennegau, 21. März - 1. April 1954, Nr. 13. Magritte, Brüssel, Palais des Beaux-Arts de Bruxelles, 7. Mai - 1. Juni 1954, Nr. 73 Magritte, Brüssel, Musée d'Ixelles, 19. April - 16. Mai 1959, Nr. 66 Magritte-Ausstellung, Lüttich, Musée des Beaux-Arts de Liège, 14. Oktober - 10. November 1960 Brüssel, Galerie Isy Brachot, Rétrospective René Magritte, Januar - Februar 1968, Nr. 81 Magritte, Lausanne, Esquisse du tableau reprise dans l'exposition de la Fondation de l'Ermitage, 19. Juni - 18. Oktober 1987 René Magritte, 1898-1967, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, 6. März - 28. Juni 1998, Nr. 143 Referenzen: Brief von Magritte an Mariën, [30. August 1946], in Magritte Bestimmung, Nr. 192 Exposition Magritte in "Supplément au n° 1 des Cahiers du Festival", Brüssel, Galerie Lou Cosyn, 1947, S. 3 Artistes wallons contemporains, Brüssel, Ministère de l'instruction Publique de Belgique, 1949, von J. Bosmant, Nr. 91 (illustriert) Quelques artistes wallons contemporains, Brüssel, Ministère de l'Instruction public, 1950, von J. Bosmant, Nr. 84 René Magritte, Brüssel, Editions de la Connaissance, 1954, von R. Magritte, S. 35, Nr. 73 L'oeuvre de René Magritte, Brüssel, Ed. de la Connaissance, von R. Magritte, 1962 René Magritte, Brüssel, Musée d'Ixelles, 1965, von R. Magritte und L. Scutenaire, Rückseite Les Larmes d'Eros, Paris, 1961, von G. Bataille, S. 216 (illustriert) René Magritte: 1898-1967, Gent: Ludion, Paris: Flammarion, 1998, von G. Ollinger-Zinque und G. Leen, S. 150 (illustriert) René Magritte: Werkverzeichnis, Vol. II, Houston: Menil Foundation, Antwerpen: Fonds Mercator, Paris: Flammarion, 1993, von D. Sylvester und S. Whitfield, S. 376, Nr. 615 (illustriert) Provenienz: Robert de Keyn, Belgien, 1947 vom Künstler erworben Privatsammlung, Niederlande M.S. Rau, New Orleans
  • Schöpfer*in:
    René Magritte (1898-1967, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    1947
  • Maße:
    Höhe: 85,09 cm (33,5 in)Breite: 69,85 cm (27,5 in)Tiefe: 6,69 cm (2,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 30-87621stDibs: LU18610810612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
La Terrasse Devant La Mer von Jean Pierre Cassigneul
Jean-Pierre Cassigneul b.1935 Französisch Die Terrasse vor dem Meer (The Terrace by the Sea) Signiert "Cassigneul" (unten links) Öl auf Leinwand auf Paneel aufgezogen Dieses monu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Täfelung

Le Château D'Artigny Von Ramon Dilley
Ramon Dilley 1933 - Spanisch Das Schloss von Artigny Signiert "Dilley 90" (unten rechts) Signiert und betitelt "Ramon Dilley / Le château d'Artigny" (en verso) Öl auf Karton auf L...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Orientala von Reuven Rubin
Von Reuven Rubin
Reuven Rubin Israelische 1893-1974 Orientala Signiert "Reuven Rubin" Öl auf Leinwand Orientala von Rueven Rubin ist ein beeindruckendes und einzigartiges Werk, das in einer atemb...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Neun der Schwerter von Salvador Dalí
Von Salvador Dalí­
Salvador Dalí 1904-1989 Spanisch Neun der Schwerter Signiert "Dalí" (unten Mitte) Gouache auf fotografischem Hintergrund Diese Gouache, die eine einzigartige Mischung aus Spiritu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache, Fotopapier

Akt mit Schatten von Henri Matisse
Von Henri Matisse
Henri Matisse 1869-1954 Französisch Nu avec ombre (Akt mit Schatten) Gestempelt mit den Initialen "HM" (unten links) Feder und Tusche mit Bleistift auf Papier Der Akt mit Schatte...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tusche, Stift

El Sueño von Fernando Botero
Von Fernando Botero
Fernando Botero 1932-2023 Kolumbien El Sueño (Der Traum) Signiert und nummeriert 4/6 Bronze El Sueño, eines der begehrtesten Sujets von Fernando Botero und auf dem Höhepunkt sein...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

RENÉ MAGRITTE: LA MAGIE NOIRE, 1945 - Limitierte Auflage Lithographie Surrealismus
Von (after) René Magritte
LA MAGIE NOIRE, 1945 (SCHWARZE MAGIE) Datum der Gründung: 2010 Medium: Lithographie auf BFK Rives Papier Auflage: 275 Größe: 60 x 45 cm Beobachtungen: Lithographie auf BFK Rives Papi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

La Folie des Grandeurs II, 20. Jahrhundert, Surrealistisch, Lithographie, figurativer Druck
Von (after) René Magritte
Farblithographie nach dem Öl auf Leinwand von René Magritte aus dem Jahr 1948, signiert von Magritte und nummeriert in einer Auflage von 300 Stück. Die Lithographie trägt die Trocke...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

""La race blanche (Das weiße Rennen)," Lithographie nach einem Gemälde von Rene Magritte
Von René Magritte
"La race blanche (Die weiße Rasse)" ist eine Farblithografie nach dem Originalgemälde von Rene Magritte aus dem Jahr 1937. Eine weibliche Figur besteht aus einer Mischung von Körpert...
Kategorie

Anfang der 2000er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

La Valse Hesitation
Von René Magritte
Das 1971 gedruckte Bild La Valse Hesitation von Rene Magritte ist eine Original-Farbradierung, die vom Künstler in der Radierplatte signiert und von der Ehefrau des Künstlers, George...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung, Aquatinta

Surrealistische Lithographie „Le Viol“ nach Rene Magritte
Von (after) René Magritte
Künstler: Rene Magritte (nach) Titel: Le Viol Medium: Lithographie, rechts unten mit Tinte gestempelt "Magritte", links unten mit Bleistift signiert und nummeriert von Georgette Magr...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

René Magritte - LA VALSE HESITATION. Begrenzter Surrealismus Französisch Contemporary
Von (after) René Magritte
René Magritte - LA VALSE HESITATION, 1950 (DIE HESITATION WALTZ) Datum der Gründung: 2010 Medium: Lithographie auf BFK Rives Papier Nummer der Ausgabe: 131/275 Größe: 60 x 45 cm Zust...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie