Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Jupiter Antiope Van Dyck Mythologische Malerei des 17./18. Jahrhunderts Öl auf Leinwand Kunst

1650-1750

14.560 €Einschließlich MwSt.
18.200 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Anthoon van Dyck (Antwerpen 1599 - London 1641) Nachfolger Große Leinwand mit der Darstellung 'Der Mythos von Jupiter und Antiope'. (Ovids Meramorphosen, Buch VI) Öl auf Leinwand 116 x 150 cm. - mit Rahmen 133 x 165 cm. Wir stellen Ihnen ein wertvolles Werk vor, das jeden Kenner und Sammler von Werken aus dem Goldenen Zeitalter Flanderns faszinieren wird: Es handelt sich um das berühmte Gemälde "Jupiter und Antiope" von Anthoon van Dyck (Antwerpen 1599 - London 1641) aus dem Jahr 1620, von dem mehrere Exemplare bekannt sind, von denen sich eines in der Sammlung des Museums der Schönen Künste in Gent und ein weiteres im Wallraf-Richartz-Museum in Köln befindet (imm1 und imm2). Diese Episode aus dem Buch VI der Metamorphosen von Ovid zeigt die Verführung der Nymphe Antiope durch den Gott Jupiter. Die schöne Nymphe, die schlafend und in ein rotes Tuch gehüllt auf dem Boden lag, wurde vom Herrn des Olymps verführt, der zu diesem Zweck die Form eines Satyrs annahm, da er sie nicht in göttlicher Form haben konnte. Van Dyck stellt hier den Moment der anfänglichen Täuschung dar, in dem Antiope sich der Umarmung Jupiters hingibt, der lasziv und lautlos zu ihrem Bett kriecht und seine Hand ausstreckt, um sie zu berühren. Er ist mit den Hörnern und haarigen Beinen eines Satyrs dargestellt, während sein muskulöser Körperbau und der Adler im Hintergrund auf seine wahre Identität als Jupiter, König der Götter, hinweisen. Die Plastizität der Figuren und die Kombination von intensiven und leuchtenden Farben sind außergewöhnlich und unterstreichen den sinnlichen Charakter dieser Komposition, der durch die kühnen und skulpturalen Posen noch verstärkt wird. Man bedenke, dass Van Dyck erst 20 Jahre alt war, als er dieses Gemälde schuf, das von einer erstaunlichen künstlerischen Reife zeugt, mit einer Szene von starkem sinnlichen Charakter und seiner Virtuosität bei der Verewigung von nackten Figuren. Tatsächlich wurde das Gemälde sofort von den Sammlern des 17. Jahrhunderts geschätzt, die unter dem Vorwand des mythologischen Themas die Möglichkeit hatten, Motive mit einem ausgeprägt erotischen Ton zu bewundern (immer unter Berücksichtigung des historischen Kontextes), ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Der Erfolg des Werks förderte seine weite Verbreitung, so dass zahlreiche Gemälde bekannt sind, die von Künstlern ausgeführt wurden, die entweder zeitlich in der Nähe von Van Dyck oder unmittelbar nach seiner Entstehung tätig waren, um einige Auftraggeber zufrieden zu stellen, die ihre eigene Version behalten wollten. Unserer Meinung nach handelt es sich bei dem hier vorgestellten, fein ausgeführten Gemälde um das Werk eines flämischen Künstlers, der zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert tätig war und zu den Nachfolgern von Anthony van Dyck zu zählen ist, der sein Meisterwerk meisterhaft überarbeitet hat. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Gemälde ist in gutem Zustand mit einigen Restaurierungen an der Oberfläche. Das Gemälde wird mit einem attraktiven vergoldeten Rahmen verkauft und von einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibungskarte begleitet. Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, und organisieren ihn mit professionellen und versicherten Spediteuren. Sollten Sie den Wunsch haben, diese oder andere Werke persönlich zu sehen, freuen wir uns, Sie in unserer neuen Galerie in Riva del Garda, Viale Giuseppe Canella 18, begrüßen zu dürfen. Wir warten auf Sie! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Informationen wünschen oder einen Besuchstermin vereinbaren möchten, wir werden Ihnen gerne antworten.
  • Entstehungsjahr:
    1650-1750
  • Maße:
    Höhe: 133 cm (52,37 in)Breite: 165 cm (64,97 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Anthoon Van Dyck (antwerp 1599 - London 1641)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988115473662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Aristoteles Phyllis Spranger 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister
Bartholomäus Spranger (Antwerpen, 1546 - Prag, 1611) Werkstatt Aristoteles und Phyllis Öl auf Leinwand 64 x 54 cm Im Rahmen 79 x 72 cm Das kuriose Thema dieses Gemäldes, da...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venus Bacchus Ceres Paggi 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Mythologic
Giovanni Battista Paggi (Genua 1554 - Genua 1627) Venus, Bacchus und Ceres (Paralleltitel: "Sine Cerere et Baccho, friget Venus") Öl auf Leinwand 103 x 78 cm. - Gerahmt 125 x 100 cm...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venus Paolo Fiammingo Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16. Jahrhundert Italienische Kunst
Pauwels Franck, bekannt als Paolo Fiammingo (Antwerpen, 1540 - Venedig, 1596) Venus liegend in einer Landschaft Öl auf Leinwand 116 x 150 cm. In antikem Rahmen 136 x 170 cm. Das We...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venus, Liebe, Guercino, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister, Emilianische Schule
Giovanni Francesco Barbieri, der Guercino (Cento 1591 - Bologna 1666), Werkstatt Zuschreibung an Benedetto Gennari (Cento, 1633 - Bologna, 1715) Venus entwaffnet die Liebe Öl auf L...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Leda Swan Mythologische Malerei Öl auf Leinwand Französischer Maler 18.
Französischer Maler des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts Leda und der Schwan (literarische Quelle: Metamorphosen von Ovid, Buch VI) Öl auf Leinwand 95 x 126 cm Gerahmt ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Diana Boullogne Mythologische Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 17/18. Jahrhundert
Bon Boullogne (Paris, 1649 - Paris, 1717) workshop of Episodes from the myth of Diana oil painting on canvas Dimensions: 84 x 114 cm. with antique frame 100 x 132 cm. The beautiful...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Herkules und Omphale, Malerei alter Meister, Manierismus, Barock, Mythologie, Prag
Herkules und Omphale Öl auf Tafel, 52 x 41 cm Der Legende nach musste Herkules Sühne leisten und wurde Sklave der lydischen Königin Omphale. Als sie herausfand, wer ihr Sklave war, ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

17. Jahrhundert von Pietro della Vecchia Bacchus und Ceres Öl auf Leinwand
Pietro della Vecchia (Vicenza, Italien, 1603 - Venedig, Italien, 1678) Titel: Bacchus und Ceres Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 109 x 130 cm - mit Rahmen 128 x 152 x 8 cm ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kontinentales mythologisches Ölgemälde auf Leinwand von Venus und Adonis
Ein kontinentales mythologisches Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert von Aphrodite und Adonis, nach einem Gemälde von Tizian aus dem 16. Jahrhundert (heute im Metropolitan...
Kategorie

Antik, 1850er, Britisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Leinwand

Herkules und Omphale – Ölgemälde auf Leinwand – 18. Jahrhundert
Herkules und Omphale ist ein Originalgemälde, das in Frankreich zwischen dem Ende des 18. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts entstand. Original-Ölgemälde auf Leinwand. Abmessungen...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Nach Peter Paul Rubens, Allegorie des Überflusses
Von (After) Peter Paul Rubens
Rubenser Schule, 17. Jahrhundert Allegorie des Überflusses Öl auf Platte, 30,5 x 45 cm Mit Rahmen 38,5 x 55 cm
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil