Objekte ähnlich wie „Beach at Atlantic City, New Jersey“ Amy Londoner, Ashcan School, Figurative
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Amy Londoner„Beach at Atlantic City, New Jersey“ Amy Londoner, Ashcan School, Figurative1922
1922
2.635,32 €
3.294,15 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Amy Londoner
Strand von Atlantic City, ca. 1922
Signiert unten rechts
Pastell auf Papier
Anblick 23 x 18 Zoll
Amy Londoner (12. April 1875 - 1951) war eine amerikanische Malerin, die 1913 auf der Armory Show ausstellte. Einer der ersten Studenten der Henri School of Art im Jahr 1909. Vor der Armory Show von 1913 studierten Amy Londoner und ihre Klassenkameraden bei dem "Ashcan"-Maler Robert Henri an der Henri School of Art in New York, N.Y. Ein bemerkenswertes Ölgemälde, "Die Vase", wurde sowohl von HENRY als auch von Londoner gemalt.
Londoner wurde am 12. April 1875 in Lexington, Missouri, geboren. Ihre Eltern waren Moses und Rebecca Londoner, die um 1880 nach Leadville, Colorado, zogen. Im Jahr 1899 übernahm Amy die Verantwortung für ihren Vater, der aus Leadville nach Los Angeles gekommen war und unter psychischen Problemen litt. Um 1900 lebte Amy mit ihren Eltern und ihrer Schwester Blanche in der Nähe von Leadville, Denver, Colorado. Über ihr frühes Leben ist wenig bekannt, aber aus den Stadtbüchern von Denver geht hervor, dass die Mitglieder der Familie im neunzehnten Jahrhundert Kaufleute waren und familiäre Verbindungen nach New York, N.Y., hatten. Die Familie hatte einen männlichen Bediensteten. Londoner reiste 1907 mit ihrer Mutter nach England und kehrte kurz darauf 1909 nach New York zurück. Londoner war damals 34 Jahre alt und hätte nach den damaligen Maßstäben längst heiraten und eine Familie gründen müssen. Stattdessen schrieb sie sich 1909 als eine der ersten Studenten an der Henri School of Art ein.
An der Henri School schloss Londoner Freundschaft mit Carl Sprinchorn (1887-1971), einem jungen schwedischen Einwanderer, und Edith Reynolds (1883-1964), Tochter einer wohlhabenden Industriellenfamilie aus Wilkes-Barre, PA. In der Korrespondenz von Londoner, die häufig Verweise auf Blanche enthielt, wurde die Hauptadresse der Schwestern als das Hotel Endicott an der 81st Street und Columbus Avenue in New York City angegeben. Weitere Korrespondenz erreichte Londoner in der Stadt über Mrs. Theodore Bernstein, 252 West 74th Street, 102 West 73rd Street, und die Independent School of Art, 1947 Broadway. Im Jahr 1911 machte Londoner Urlaub im Hotel Trexler in Atlantic City, NJ. Wie aus einem undatierten Foto hervorgeht, verbrachte Londoner auch Zeit mit Edith Reynolds und Robert Henri in "The Pines", dem Anwesen der Familie Reynolds in Bear Creek, PA.
Durch ihre Verbindungen zur Henri-Schule gelangte Londoner in progressive gesellschaftliche und berufliche Kreise. Henris im Vokabular seiner Zeit formulierte Ermahnung, dass man zuerst ein "Mann" und erst dann ein Künstler werden müsse, zog sowohl männliche als auch weibliche Schüler in die Klassen, in denen die Entwicklung eines einzigartigen persönlichen Stils, der individuelle Einsichten und Erfahrungen vermitteln sollte, höher bewertet wurde als die Beherrschung standardisierter technischer Fertigkeiten. Die Studentinnen der Henri-Schule waren keine Dilettantinnen, sondern mutige Persönlichkeiten, die bereit waren, die Tradition zu hinterfragen. Wie die ehemalige Studentin Helen Appleton Read feststellte, "war es ein Zeichen von Trotz, sich der radikalen Henri-Gruppe anzuschließen".
Da HENRY den Künstlerinnen Ausbildungsmöglichkeiten bot, initiierte er auch Ausstellungsmöglichkeiten für sie. Da er sich darüber ärgerte, dass die Werke jüngerer Künstler von den jährlichen Ausstellungen der National Academy of Design ausgeschlossen wurden, war Henri maßgeblich an der Organisation der "No-Jury, No-Prize Exhibition of Independent Artists" im Jahr 1910 beteiligt. Etwa die Hälfte der 103 in der Ausstellung vertretenen Künstler waren oder waren Schüler von Henri, und zwanzig der sechsundzwanzig ausstellenden Frauen hatten bei Henri studiert. Unter den 631 Werken der Ausstellung waren neun von Amy Londoner, darunter die berühmt-berüchtigte "Lady with a Headache". Auch bei der bahnbrechenden Armory Show von 1913 stellten vierzehn Studentinnen von Henri aus, was etwa acht Prozent der amerikanischen Aussteller und ein Drittel der amerikanischen Ausstellerinnen ausmachte. Von den neun dokumentierten Werken, die Londoner eingereicht hatte, wurden fünf abgelehnt, während vier Pastelle von Strandszenen in Atlantic City, darunter "The Beach Umbrellas", das sich heute in der Remington Collection'S befindet, ausgestellt wurden.
Nach dem Vorbild von Henri unterrichtete Londoner jüngere Schüler an der Modern School, deren einzige Anforderung darin bestand, wirklich zu zeichnen, was ihnen gefiel. Auch die Arbeit der Tänzerin Isadora Duncan, einer weiteren Künstlerin, die sich den Idealen einer liberalen Erziehung verschrieben hatte, wurde von der Modernen Schule gelobt. Henri, der Duncan seit langem bewunderte und Mitglieder ihrer Truppe als Modelle für seinen Unterricht einlud, schrieb 1915 eine Würdigung für die Zeitschrift Modern School. Sie war auch das Thema von Londoners Pastell Isadora Duncan and the Children: Lobt den Herrn mit Tanz. 1914 reiste der Londoner nach Frankreich, um den Sommer im Ausland zu verbringen, und wohnte in der Rue Notre Dames des Champs 99, Paris, Frankreich. Als sich die Lehren des europäischen Modernismus in den Vereinigten Staaten ausbreiteten, stellte Londoner regelmäßig an Orten aus, die eine neue Künstlergeneration als zunehmend überholt betrachtete, darunter die jährlichen Ausstellungen der Society of Independent Artists zwischen 1918 und 1934 und die Salons of America-Ausstellung im Jahr 1922. Londoner stellte auch in der Morton Gallery, Opportunity Gallery, Leonard Clayton Gallery und Brownell-Lambertson Galleries in NYC aus. Ihr Gemälde eines "Blonden Mädchens" war eines von zwei Werken, die in die Wanderausstellung der College Art Associations von 1929 aufgenommen wurden, die an Colleges im ganzen Land zu sehen war und große Beachtung fand.
Später im Leben litt Londoner unter Krankheiten und erlitt dann einen Schlaganfall, der dazu führte, dass die Arztrechnungen im Laufe der Jahre so hoch wurden, dass ihre alten Freunde von der Henri-Schule, darunter Carl Sprinchorn, Florence Dreyfous, Florence Barley und Josephine Nivison Hopper, sich darum bemühten, Geldmittel zu beschaffen und geeignete Langzeitpflegeeinrichtungen für Londoner zu finden. Londoner schloss sich später Reynolds in Bear Creek, PA, an. Londoner, die schon immer für ihren scharfen Verstand bekannt war, bewahrte sich auch während ihrer Krankheit ihren Humor und ihre Sorge um ihre Werke: "Wenn dem Endicott etwas zustößt, werden sie es wohl einfach wegwerfen". Sprinchorn und Reynolds haben dies jedoch nicht zugelassen. 1960 wurden Londoners Gemälde "Amsterdam Avenue at 74th Street" und "The Builders" von Reynolds für eine Ausstellung zum fünfzigsten Jahrestag der Ausstellung unabhängiger Künstler im Jahr 1910 im Delaware Art Center, Wilmington, DE, zur Verfügung gestellt. In den späten 80er Jahren bewunderten Francis William Remington, "Bill Remington", aus Bear Creek Village, PA, und seine Nachbarin und Künstlerin Frances Anstett Brennan Amy Londoners Kunstwerk und ihre Leistungen als Frau, die eine bedeutende Rolle in der Ashcan-Bewegung spielte. Remington erwarb zusammen mit Frances Anstett Brenan eine beträchtliche Anzahl von Londoners Kunstwerken, die später Teil einer Ausstellung von Londoners Kunstwerken am 15. April 2007 in der Hope Horn Gallery, The University of Scranton, PA, waren. Wir danken Darlene Miller-Lanning, PH.D., für die ausführlichen Recherchen und Texte zur Ausstellung, die den Anhängern der Ashcan-Bewegung die Lebensgeschichte von Londoner nahe bringen.
Sie studierte Kunst in New York City bei Robert Henri und John Sloan. Sie gehörte zu den Künstlerinnen der Ash Can School, von denen einige, wie Bessie Marsh, ebenfalls bei Robert Henri studierten.
Londoner war eine der Künstlerinnen, die 1913 auf der Armory Show ausstellten, auf der vier ihrer Pastellbilder mit den Titeln The Beach Crowd, Playing Ball on the Beach, The Beach Umbrellas, The Life Guards und The Marina Grande gezeigt wurden. Zwischen 1912 und 1914 wurden ihre Werke im MacDowell Club in New York ausgestellt. Ihre Werke wurden am 25. Februar 1921 im Waldorf Astoria im Rahmen der Society of Independent Artists ausgestellt. Ihre Werke, die in einer Ausstellung der Society of Independent Artists gezeigt wurden, wurden als "seltene Spezialisierung durch Farbe und eine sehr persönliche Note von Humor" beschrieben.
Der Londoner unterrichtete junge Kinder an der Modern School, einer Schule, die auf den Prinzipien von Francesc Ferrer i Guàrdia basiert. Robert Henri unterrichtete Erwachsene an der Schule.
Sie war Mitglied der Art Students League.
- Schöpfer*in:Amy Londoner (1878-1953, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1922
- Maße:Höhe: 74,93 cm (29,5 in)Breite: 62,23 cm (24,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1841213812332
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2022
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
110 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Brighton Beach, August 5“, Nathan Hoffman, Brooklyn, Impressionist, Sunny Day
Nathan Hoffman
Brighton Beach, 5. August 1941
Rückseitig signiert, betitelt, datiert und mit Nachlassstempel versehen
Öl auf Karton
9 3/4 x 14 Zoll
Geboren in Russland als Sohn von ...
Kategorie
1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton
„Brighton Beach“ Nathan Hoffman, New York, Sunny Day Landscape Impressionismus
Nathan Hoffman
Brighton Beach, 31. Juli 1946
Rückseitig signiert, datiert und mit Nachlassstempel versehen
Öl auf Malerkarton
10 x 13 1/2 Zoll
Provenienz:
Nachlass des Künstlers
Ge...
Kategorie
1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton
„The Beach“ Nathan Hoffman, Brooklyn, New York, Sunny Day Landschaft
Nathan Hoffman
Der Strand
Nachlass auf der Rückseite gestempelt
Öl auf Malerkarton
10 1/4 x 14 Zoll
Provenienz:
Nachlass des Künstlers
Geboren in Russland als Sohn von Friede (1878...
Kategorie
1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton
"Seaside (Amagansett Beach)" Guy Pène Du Bois, Amerikanischer Realist, Strandszenen
Von Guy Pène Du Bois
Guy Pene du Bois
Meeresufer (Amagansett Beach), 1939
Signiert und datiert unten links; rückseitiges Label des Künstlers: "Seaside CAT No 192".
Öl auf Leinwand
16 x 20 Zoll
Pène du ...
Kategorie
1930er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
8.433 € Angebotspreis
20 % Rabatt
„Ocean Parkway Beach, 2. Oktober“, Nathan Hoffman, Brooklyn, Impressionist
Nathan Hoffman
Ocean Parkway Beach, 2. Oktober 1941
Signiert, betitelt, datiert auf der Rückseite
Öl auf Malkarton
9 3/4 x 14 Zoll
Geboren in Russland als Sohn von Friede (1878 - 19...
Kategorie
1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton
„Day at the Beach“, Charles Hoffbauer, Familie am Meer, sonnige Landschaft
Von Charles Hoffbauer
Charles Constantine Hoffbauer (1875 - 1957)
Tag am Strand (Mutter und Kind)
Öl auf Papier
10 x 8 Zoll
Hoffbauer wurde 1875 in Paris als Sohn eines elsässischen Architekten, Künstler...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Papier, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Atlantic City
Von David Rosenthal
Künstler: David Rosenthal (Amerikaner 1876-1949)
Titel: Atlantic City
Jahr: c.1930
Medium: Farbradierung
Größe des Bildes (Markenzeichen): 9 x 13 Zoll
Blattgröße: 9.75 x 14 Zo...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Beach at Playa Del Rey, Kalifornien
Strand in Playa Del Rey Kalifornien von Louis Carl Hvasta (1913-1993)
Signiert und datiert unten links
Ungerahmt: 21" x 34"
Gerahmt: 28,25" x 41"
Der Rahmen wurde vom Künstler selbst...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Preis auf Anfrage
„Late Afternoon at Brighton Beach“
Von Martha Walter
Jim's of Lambertville Fine Art Gallery ist stolz, dieses Werk von Martha Walter (1875 - 1976) zu präsentieren.
Martha Walter wurde 1875 in Philadelphia geboren und besuchte die Girl...
Kategorie
1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
NJ Beach & Boardwark, möglicherweise Atlantic City
Von Gilbert Gaul
Eine schöne impressionistische Ansicht eines Strandes in New Jersey, möglicherweise Atlantic City, zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem amerikanischen Künstler William Gilbert Gaul...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Cooper's Beach Southampton, Pavillon
Von John Crimmins
Original-Acrylfarbe auf Leinwand des ikonischen Pavillons am Cooper's Beach in Southampton, New York, von dem bekannten Hampton-Künstler John Crimmins. Signiert vom Künstler unten re...
Kategorie
2010er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Sur la plage, Trouville
Von André Hambourg
André HAMBOURG (1909-1999)
Sur la plage, Trouville, 1952
Öl auf Leinwand
Maße des Gemäldes: 27 x 35,5 cm
Signiert unten rechts
Titel auf der Rückseite
Malerei in perfektem Zustand...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl