Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Eastman Johnson
„John Van Schaick Lansing Pruyn“ Eastman Johnson, Prominentes Gentleman-Porträt

1883

8.307,22 €

Angaben zum Objekt

Eastman Johnson John Van Schaick Lansing Pruyn, 1883 Paraphiert und datiert unten links Öl auf Leinwand 28 x 18 Zoll Eastman Johnson war viele Jahre lang der führende Genremaler in den Vereinigten Staaten und gehörte zu den ersten amerikanischen Künstlern seiner Generation, die eine umfassende Ausbildung im Ausland erhielten. Sein Werk ist somit ein wichtiges Bindeglied zwischen zwei Generationen, da es traditionelle, häusliche Themen mit fortgeschrittener Technik und Ausdruck verbindet. Johnson wurde 1824 in Lovell, Maine, geboren, wuchs aber im nahe gelegenen Fryeburg auf. Im Jahr 1834 zog seine Familie nach Augusta, wo sein Vater in der Staatsregierung tätig war. Dort eröffnete er im Alter von 18 Jahren ein Studio für Buntstiftporträts, nachdem er zuvor kurz in einem Bostoner Lithografiegeschäft gearbeitet hatte. Etwa zwei Jahre später zog er nach Washington, D.C., wo er Schwarz-Weiß-Abbildungen bedeutender nationaler Persönlichkeiten wie Dolly Madison und John Quincy Adams anfertigte, in der Hoffnung, eine Galerie berühmter Persönlichkeiten aufzubauen. 1846 kehrte er nach Boston zurück, wo er von der Familie von Henry Wadsworth Longfellow sehr gefördert wurde. Seine künstlerische Ausbildung begann im Jahr 1849, als er nach Düsseldorf reiste und an der dortigen Akademie eine gründliche Ausbildung im Zeichnen erhielt. Viel angenehmer war jedoch die Zeit im Studio von Emanuel Leutze, wo er sich auf die Malerei konzentrierte. Im Jahr 1851 ging er nach London, um die Weltausstellung zu besuchen, und zog dann nach Den Haag, wo er über drei Jahre blieb. Sein längerer Aufenthalt in Den Haag war für einen amerikanischen Künstler eher ungewöhnlich, aber er fand offenbar viel Inspiration bei den niederländischen Alten Meistern und fand durch August Belmont, den wohlhabenden amerikanischen Botschafter, ein bereitwilliges Mäzenatentum. Seine europäische Ausbildung endete mit einem mehrmonatigen Aufenthalt im Pariser Studio von Thomas Couture, bevor der Tod seiner Mutter ihn 1855 nach Hause brachte. In den nächsten Jahren zog Johnson auf der Suche nach Arbeit umher, reiste an den Lake Superior, um eine Schwester zu besuchen und Mitglieder des Chippewa-Stammes zu skizzieren, malte in Cincinnati, mietete ein Studio in New York und verbrachte Zeit mit seiner Familie in Washington, D.C. Der Wendepunkt kam 1859 mit der Ausstellung seines Werks Negro Life in the South in New York (New-York Historical Society). Sein zweideutiges Bild der Freizeitaktivitäten einer Gruppe von Sklaven war eine Sensation in einer Zeit, in der das Thema Sklaverei weltweit diskutiert wurde, und führte zu seiner Wahl zum Mitglied der National Academy of Design. In den folgenden zwei Jahrzehnten erforschte Johnson mit seinen bescheidenen Interieurszenen und größeren ländlichen Tableaus Themen des nationalen Lebens, wobei jedes Bild in der Regel das Ergebnis einer sorgfältigen Studie anhand zahlreicher Zeichnungen und Ölskizzen war. Johnson stellte in großem Umfang aus und war in der National Academy, den Century und Union League Clubs, dem Metropolitan Museum und sogar der Society of American Artists aktiv, einer Gruppe, die normalerweise mit einer jüngeren Generation von Malern in Verbindung gebracht wird. Er fühlte sich in der gehobenen Gesellschaft wohl, besaß ein großes Haus in Manhattan und verbrachte seine Sommer auf der Insel Nantucket, die Schauplatz vieler seiner Gemälde ist. In den letzten zwanzig Jahren seines Lebens hat sich sein Werk deutlich verändert. Obwohl er auf dem Gebiet der Genremalerei recht erfolgreich war, gab er diese aus unbekannten Gründen auf und kehrte zur Porträtmalerei zurück, der künstlerischen Tätigkeit seiner Jugend. Er war in der Lage, sehr hohe Honorare zu verlangen und verbrachte den Rest seines Lebens damit, die Porträts prominenter Persönlichkeiten in New York City zu malen, wo er 1906 starb.
  • Schöpfer*in:
    Eastman Johnson (1824-1906, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1883
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 66,04 cm (26 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique WorkPreis: 8.307 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216046692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Porträt von Louis Prang“ William Merritt Chase, Impressionistisches Porträt
Von William Merritt Chase
William Merritt Chase Porträt von Louis Prang, 1884 Signiert Mitte rechts "WM M Chase" Öl auf Leinwand 41 1/2 x 30 1/2 Zoll Provenienz Der Künstler Louis Prang Geschenk des Dargeste...
Kategorie

1880er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Tired“ John White Alexander, Porträt im Innenraum, amerikanischer Impressionist
Von John White Alexander
John White Alexander Müde, um 1910 Auf der Rückseite eingeschrieben: Frau Lee Bauer, _____, Auf der Rückseite bezeichnet: "Müde". Aquarell auf Papier 16 1/2 x 13 Zoll John White Al...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Wasserfarbe, Papier

„Jules Bastien LePage“ Augustus Saint-Gaudens, Basrelief des französischen Malers
Von Augustus Saint-Gaudens
Augustus Saint-Gaudens Jules Bastien LePage Bronze 14 1/4 x 10 1/8 Zoll Augustus Saint-Gaudens wurde 1848 in Dublin, Irland, geboren. Sein Vater Bernard war ein Schuhmacher aus Asp...
Kategorie

1880er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

""Porträt eines italienischen Fächers", John Frederick Kensett, Hudson River School
Von John Frederick Kensett
John Frederick Kensett (1816 - 1872) Porträt eines italienischen Fencers, um 1845-47 Aquarell auf Velin 13 1/8 x 8 1/8 Zoll Signiert mit Initialen und rechts unten beschriftet „J.F.K...
Kategorie

1840er, Hudson River School, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

"Porträt einer Frau" Edward Percy Moran, Frühes amerikanisches Porträt, Bukolisch
Von Edward Percy Moran
Edward Percy Moran Porträt einer Frau Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 30 x 20 Zoll Provenienz: Die Madison Gallery, Atlanta Percy Moran war der Sohn des Marinemalers Edward ...
Kategorie

1890er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„The Doubtful Bill“ Charles Blauvelt, Genregemälde, Geldinterieur, 19. Jahrhundert
Charles Blauvelt Die zweifelhafte Rechnung, 1868 Signiert und datiert unten links Öl auf Leinwand 12 1/4 x 9 1/2 Zoll Provenienz: Private Collection, Connecticut Der Porträt- und G...
Kategorie

1860er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

John Phillip Kemble als Hamlet, Act V, Szene I
Von Eastman Johnson
Signiert und datiert (auf der Rückseite) "Januar 1845/ J.E.J.". Provenienz: Herr und Frau Bertram Rowland, Buckingham, PA Herr und Frau Edward Abraham, West Chester, PA Galerien ...
Kategorie

1840er, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Holzkohle

Porträt eines Gentleman - Britische edwardianische Kunst männliches Porträt Ölgemälde
Dieses reizende Ölgemälde im Stil des britischen Edwardianischen Impressionismus stammt von dem bekannten Künstler Percy William Gibbs. Das um 1910 entstandene Porträt zeigt einen He...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Arzt Carter, schottisches Ölgemälde, 19. Jahrhundert, signiert
Öl auf Karton, verso signiert, betitelt und datiert '1858'. Bildgröße: 10 1/2 x 18 1/2 Zoll (26,5 x 47 cm) Vergoldeter Rahmen Dieses wunderbare Porträt wurde von John Burr zu einer ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Porträt von Mr. R. H. Sinclair – schottisches männliches Porträt, Ölgemälde, 1914
Von David Cowan Dobson
Dieses beeindruckende, großformatige, realistische Ölgemälde stammt von dem bekannten schottischen Künstler David Cowan Dobson. Der Dargestellte ist Mr. R. H. Sinclair und stammt aus...
Kategorie

1910er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines Gentleman - Originallithographie von A. Achenbach - Ende des 19. Jahrhunderts
Von Andreas Achenbach
Das Herrenporträt ist eine Originallithographie auf elfenbeinfarbenem Papier, die der deutsche Künstler und Zeichner Andreas Achenbach in der Mitte des XIX. Signiert in der unteren...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Porträt von Francis Muir (1839-1912), datiert 1888 FREDERICK SAMUEL BEAUMONT
Von Frederick Samuel Beaumont
Porträt von Francis Muir (1839-1912), datiert 1888 von FREDERICK SAMUEL BEAUMONT (1861-1922) 1888 Royal Academy Ausgestellte Arbeiten Großes Porträt von Francis Muir aus dem 19. J...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl