Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Erle Loran
Schmied (ohne Titel)

1936

4.792,89 €

Angaben zum Objekt

Blacksmith (Ohne Titel), 1936, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 28 x 30 cm Erle Loran war ein einflussreicher amerikanischer Maler, Kunsthistoriker und Pädagoge, der für seine Beiträge zur Kunst der Moderne und seine wissenschaftlichen Arbeiten über Paul Cézanne bekannt ist. Geboren in Minneapolis, Minnesota, besuchte Loran kurz die University of Minnesota, bevor er sich an der Minneapolis School of Art (heute Minneapolis College of Art and Design) einschrieb, wo er bei Cameron Booth studierte und 1926 seinen Abschluss machte. Im selben Jahr wurde er mit dem Pariser Preis der Chaloner-Stiftung ausgezeichnet, der ihm ein Studium in Europa ermöglichte. Während seines Auslandsaufenthalts taucht Loran in die Welt Cézannes ein und wohnt sogar im ehemaligen Atelier des Künstlers in Aix-en-Provence. Diese Erfahrung beeinflusste seine künstlerische Ausrichtung nachhaltig und führte zu seinem bahnbrechenden Buch Cézannes Komposition (1943), das eine eingehende Analyse der formalen Strukturen Cézannes enthielt. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1930 ließ sich Loran in New York City nieder, wo er seine Werke ausstellte und Kunstkritiken für verschiedene Publikationen verfasste. Nachdem er an Tuberkulose erkrankt war, kehrte er nach Minneapolis zurück und nahm während der Großen Depression am Public Works of Art Project teil, das sich auf regionale Szenen aus Minnesota konzentrierte. 1936 trat Loran in den Lehrkörper der University of California, Berkeley, ein, wo er bis zu seiner Pensionierung 1973 lehrte. Er war von 1952 bis 1956 Vorsitzender des Fachbereichs Kunst und eine zentrale Figur der Berkeley School" des Modernismus, die Künstler wie Richard Diebenkorn und Elmer Bischoff beeinflusste. Lorans Kunst der 1930er und 1940er Jahre spiegelt eine dynamische Verschmelzung von modernem Formalismus und amerikanischen regionalistischen Einflüssen wider. In dieser prägenden Zeit experimentierte Loran in Werken wie Blacksmith (Ohne Titel) unter dem Einfluss von Paul Cézanne mit kompositorischen Strukturen und reagierte gleichzeitig auf die lokale Landschaft und das soziale Klima in den Vereinigten Staaten, insbesondere in Minnesota und Kalifornien. Seine Gemälde zeigen sorgfältig strukturierte Landschaften und Stillleben, die mit Hilfe von Farbflächen und subtilen Tonverschiebungen eine Form aufbauen. Zu seinen Motiven gehörten oft Bauernhäuser des Mittleren Westens, Kleinstadtszenen und hügelige Landschaften, doch sein Ansatz war analytisch und abstrakt und betonte eher geometrische Grundlagen und räumliche Beziehungen als realistische Details. Seine figurativen Werke aus dieser Zeit sind zwar seltener, weisen aber viele der gleichen Merkmale auf, darunter die Verwendung der menschlichen Form als kompositorisches Element im Rahmen einer umfassenderen formalen Untersuchung und nicht im Sinne eines expressiven Realismus. In den 1940er Jahren, nach seinem Umzug nach Kalifornien und dem Beginn seiner Tätigkeit an der UC Berkeley, entwickelte sich Lorans Werk weiter in Richtung Abstraktion, und seine Farbpalette wurde heller und leuchtender. Seine kalifornischen Landschaften, Innenräume und Stadtszenen aus dieser Zeit sind in Farbe und Gestaltung experimenteller. Er fuhr fort, die sichtbare Welt in flache, ineinander greifende Formen zu zerlegen und verwendete kantige Strukturen und rhythmische Muster, die eine Verwandtschaft mit den frühen amerikanischen Modernisten und den aufkommenden abstrakten Malern der Bay Area erkennen lassen. Diese Werke sind zwar immer noch repräsentativ, betonen aber eher kompositorische Harmonie und formale Belange als erzählerische. Lorans Werke wurden vielfach ausgestellt, unter anderem im Museum of Modern Art in New York (1933), im Rockefeller Center (1935), in der Oakland Art Gallery (1936-1946), in den Jahrbüchern des San Francisco Museum of Art (1936), auf der Golden Gate International Exposition (1939), im California Palace of the Legion of Honor (1945) und in der California Watercolor Society (1947). Seine Bilder befinden sich in zahlreichen renommierten Sammlungen, darunter das San Francisco Museum of Modern Art, das Metropolitan Museum of Art in New York, das Oakland Museum of California, die National Gallery of Art und das Philadelphia Museum of Art. Er ist im Who Was Who in American Art und in allen anderen Standardwerken aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Erle Loran (1905 - 1999, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1936
  • Maße:
    Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    28 x 30 inchesPreis: 4.793 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859216795532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Postamt von San Pedro: Geschichte des Schreibens von Wandmalereien im Süden, prägende Wandstudie
Diese Wandmalerei-Studie ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre San Pedro Post Office: History of Writing Mural South, Preliminary Mural Maquette right panel, 1936-7 mixed media on paper mounted on masonite, 20 x 41 inches (image), 30 x 52 inches (framed); ausgestellt in Lost Horizons: Mural Dreams of Edward Biberman, Los Angeles County Museum of Art in der Duron Gallery des SPARC vom 31. Mai bis 29. August 2014; abgebildet in i) dem Katalog zum Vorstehenden S. 22; und ii) (Film) Kaufman, Jeffrey, Brush with Life: The Art of Being Edward Biberman, 2007, (DVD-Veröffentlichung 2010), 85 Minuten; Provenienz Nachlass des Künstlers; präsentiert im neueren Rahmen der LACMA/SPARC-Ausstellung 2014 Über das Gemälde Schon vor der Gründung der WPA und der Abteilung für Schöne Künste des Finanzministeriums war Biberman als Wandmaler bekannt und wurde 1932 für eine der ersten Ausstellungen des Museum of Modern Art, Murals by American Painters and Photographers, ausgewählt. Etwa zur gleichen Zeit trat er auch der National Society of Mural Painters bei. Während seines Aufenthalts in New York hielt Biberman Vorträge über Wandmalerei, gab Kurse über Wandmalerei-Techniken und kannte, bewunderte und lernte die mexikanischen Wandmaler Los Tres Grandes, Orozco, Rivera und Siqueiros, kennen. Nach seinen eigenen Angaben bewarb sich Biberman in den 1930er und frühen 1940er Jahren um sieben oder acht Wandmalereiprojekte der Bundesregierung. Neben dem Postamt von San Pedro, für das die vorliegenden Arbeiten fertiggestellt wurden, hat Biberman Entwürfe für das Rincon Annex Post Office (San Francisco), das Gebäude des Innenministeriums (Washington, DC), das Recorder of Deeds Building (Washington, DC) und das Postamt von St. Louis (St. Louis, Missouri) sowie für Projekte in New Jersey und Dallas, Texas, vorgelegt. Obwohl Biberman diese Wettbewerbe nicht gewann, erhielt er drei Aufträge der Bundesregierung für Wandmalereien, nachdem er bei mehreren früheren Wettbewerben den zweiten Platz belegt hatte. Biberman war auch Mitglied der Jury für den nationalen Wettbewerb für das Social Security Building in Washington DC, wo er mit führenden Vertretern der Treasury Section of Fine Arts, darunter Edward Bruce, Edward Beatty Rowan, George Biddle, Holger Cahill und Forbes Watson, zusammenkam. Bibermans abgeschlossene Projekte waren ein Wandgemälde über die Geschichte von Los Angeles für das Federal Building in Los Angeles, ein Deckengemälde für dasselbe Gebäude, das den Beitrag von vier ethnischen Gruppen zur Entwicklung Kaliforniens darstellt, und sein bekanntestes Wandgemälde, Abbott Kinney and the Story of Venice, für das Venice Post...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Mixed Media

Unvollendetes Problem
Unfinished Problem, um 1953, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, verso auf dem Keilrahmen signiert und bezeichnet "Charles Goeller/1272 Clinton Place, Elizabeth, NJ/Unfinished Pr...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Reiter von Pigeon Hill
Von Jon Corbino
Riders of Pigeon Hill, um 1940, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 24 x 36 cm, Label verso mit Titel, Name des Künstlers und Adresse; dieselben Angaben verso beschriftet; ex-Sam...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Untitled (Elevated Plateau)
Dieses Gemälde ist Teil unserer aktuellen Ausstellung - America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre Ohne Titel (Erhöhte Plattform), 1950, Öl auf Leinwand, signiert und datier...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sechs Uhr
Six O-Clock, um 1942, Öl auf Leinwand, 30 x 20 cm, verso auf Rahmen und Keilrahmen mehrfach signiert und betitelt (vielleicht von anderer Hand), auf dem Rahmen mehrfach mit "Rehn" be...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Demagogue oder Märchen in einem Wannen
The Demagogue or Tale in a Tub, 1952, Öl auf Leinwand, 24 x 20 Zoll, verso signiert, betitelt und datiert, in einem neueren Rahmen präsentiert Der Demagoge ist ein ikonisches Gemäl...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

""Madam Suburbia -- Die neue Religion"" Vintage Figurative Berkeley School
Von Patricia Gren Hayes
Beeindruckendes und fesselndes Gemälde mit dem Titel "Madam Suburbia...The New Religion" von Patricia Gren-Hayes (Amerikanerin, geb. 1932). Verso und am oberen Rand signiert und bet...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Bay Area Figurative Bewegung – Zigarettenbrenner
Von Patricia Gren Hayes
Wunderschönes figuratives Werk von Patricia Gren Hayes (Amerikanerin, 20. Jahrhundert). Verso signiert. Ungerahmt. Größe: 30 "H x 40 "B. Die Künstlerin Patricia Gren-Hayes, Bay Are...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Figurative Mid-Century-Periode des Abstrakten Expressionismus – Mutter und Baby
Von Honora Berg
Wunderschönes abstraktes Bild einer nackten Mutter mit Baby und Vogel im Hintergrund von Honora Berg (Amerikanerin, 1897-1985) aus der Mitte des Jahrhunderts. Ein nächtlicher Schaupl...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Rosemary" mit Federboa - Bay Area Figurative Bewegungsstudie Öl auf Leinwand
Von Patricia Gren Hayes
"Rosemary" mit Federboa - Bay Area Figurative Bewegungsstudie Öl auf Leinwand Eine dunkelhaarige Frau mit einer Federboa sitzt auf einem Hocker, umgeben von leuchtenden Strukturen u...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Modernes figuratives Gemälde der Moderne – Hayley im Sonnenraum
Von Patricia Gren Hayes
Modernes Interieur/figuratives Gemälde der rothaarigen Frau "Hayley" sitzend im Sonnenzimmer von der amerikanischen Malerin Patricia Gren Hayes (geb. 1932), CIRCA 1975. Verso signi...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Wohnung des Künstlers Mitte des Jahrhunderts Fauvist Innenszene Original Öl auf Leinwand
Die Wohnung des Künstlers Mitte des Jahrhunderts Fauvist Innenszene Original Öl auf Leinwand Lebhafte Innenraumszene der Künstlerin Frances Rinaldo (Amerikanerin, geb. 1943) aus San...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten