Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Erle Loran
Schmied (ohne Titel)

1936

4.780,63 €

Angaben zum Objekt

Blacksmith (Ohne Titel), 1936, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 28 x 30 cm Erle Loran war ein einflussreicher amerikanischer Maler, Kunsthistoriker und Pädagoge, der für seine Beiträge zur Kunst der Moderne und seine wissenschaftlichen Arbeiten über Paul Cézanne bekannt ist. Geboren in Minneapolis, Minnesota, besuchte Loran kurz die University of Minnesota, bevor er sich an der Minneapolis School of Art (heute Minneapolis College of Art and Design) einschrieb, wo er bei Cameron Booth studierte und 1926 seinen Abschluss machte. Im selben Jahr wurde er mit dem Pariser Preis der Chaloner-Stiftung ausgezeichnet, der ihm ein Studium in Europa ermöglichte. Während seines Auslandsaufenthalts taucht Loran in die Welt Cézannes ein und wohnt sogar im ehemaligen Atelier des Künstlers in Aix-en-Provence. Diese Erfahrung beeinflusste seine künstlerische Ausrichtung nachhaltig und führte zu seinem bahnbrechenden Buch Cézannes Komposition (1943), das eine eingehende Analyse der formalen Strukturen Cézannes enthielt. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1930 ließ sich Loran in New York City nieder, wo er seine Werke ausstellte und Kunstkritiken für verschiedene Publikationen verfasste. Nachdem er an Tuberkulose erkrankt war, kehrte er nach Minneapolis zurück und nahm während der Großen Depression am Public Works of Art Project teil, das sich auf regionale Szenen aus Minnesota konzentrierte. 1936 trat Loran in den Lehrkörper der University of California, Berkeley, ein, wo er bis zu seiner Pensionierung 1973 lehrte. Er war von 1952 bis 1956 Vorsitzender des Fachbereichs Kunst und eine zentrale Figur der Berkeley School" des Modernismus, die Künstler wie Richard Diebenkorn und Elmer Bischoff beeinflusste. Lorans Kunst der 1930er und 1940er Jahre spiegelt eine dynamische Verschmelzung von modernem Formalismus und amerikanischen regionalistischen Einflüssen wider. In dieser prägenden Zeit experimentierte Loran in Werken wie Blacksmith (Ohne Titel) unter dem Einfluss von Paul Cézanne mit kompositorischen Strukturen und reagierte gleichzeitig auf die lokale Landschaft und das soziale Klima in den Vereinigten Staaten, insbesondere in Minnesota und Kalifornien. Seine Gemälde zeigen sorgfältig strukturierte Landschaften und Stillleben, die mit Hilfe von Farbflächen und subtilen Tonverschiebungen eine Form aufbauen. Zu seinen Motiven gehörten oft Bauernhäuser des Mittleren Westens, Kleinstadtszenen und hügelige Landschaften, doch sein Ansatz war analytisch und abstrakt und betonte eher geometrische Grundlagen und räumliche Beziehungen als realistische Details. Seine figurativen Werke aus dieser Zeit sind zwar seltener, weisen aber viele der gleichen Merkmale auf, darunter die Verwendung der menschlichen Form als kompositorisches Element im Rahmen einer umfassenderen formalen Untersuchung und nicht im Sinne eines expressiven Realismus. In den 1940er Jahren, nach seinem Umzug nach Kalifornien und dem Beginn seiner Tätigkeit an der UC Berkeley, entwickelte sich Lorans Werk weiter in Richtung Abstraktion, und seine Farbpalette wurde heller und leuchtender. Seine kalifornischen Landschaften, Innenräume und Stadtszenen aus dieser Zeit sind in Farbe und Gestaltung experimenteller. Er fuhr fort, die sichtbare Welt in flache, ineinander greifende Formen zu zerlegen und verwendete kantige Strukturen und rhythmische Muster, die eine Verwandtschaft mit den frühen amerikanischen Modernisten und den aufkommenden abstrakten Malern der Bay Area erkennen lassen. Diese Werke sind zwar immer noch repräsentativ, betonen aber eher kompositorische Harmonie und formale Belange als erzählerische. Lorans Werke wurden vielfach ausgestellt, unter anderem im Museum of Modern Art in New York (1933), im Rockefeller Center (1935), in der Oakland Art Gallery (1936-1946), in den Jahrbüchern des San Francisco Museum of Art (1936), auf der Golden Gate International Exposition (1939), im California Palace of the Legion of Honor (1945) und in der California Watercolor Society (1947). Seine Bilder befinden sich in zahlreichen renommierten Sammlungen, darunter das San Francisco Museum of Modern Art, das Metropolitan Museum of Art in New York, das Oakland Museum of California, die National Gallery of Art und das Philadelphia Museum of Art. Er ist im Who Was Who in American Art und in allen anderen Standardwerken aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Erle Loran (1905 - 1999, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1936
  • Maße:
    Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    28 x 30 inchesPreis: 4.781 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859216795532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fabrikarbeiterin
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Factory Worker, um 1936, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 18 ¼ x 36 Zoll; ausges...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ein ruhender Arbeiter
Von Robert Gilbert
Ein ruhender Arbeiter, 1930, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten in der Mitte, 36 x 30 Zoll, beschriftet verso "Juli - 1930 / Titel - Ein ruhender Arbeiter / Künstler - Rober...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Zivilisation
Civilization, um 1948, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 20 x 24 cm, Label verso "Eugene M. Dyczkowski / Grand Inland, N. Y. / Civilization", verso von der Hand des Künstlers be...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Industrie und Handel
Diese Wandmalerei-Studie ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Industrie und Handel, 1936, Tempera auf Tafel, 16 ½ x 39 ½ Zoll, verso signi...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera

Straßenreiniger
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Straßenreiniger, um 1940, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 28 ¾ x 42 Zoll, Etiketten der Galerie Z verso; ausgestellt in When Artists Became Workers: The People's Art Movement of the '30s & '40s, Works by Jewish Artists in California Collections, Judah L. Magnes Museum, University of California, Berkeley, 8. Dezember 1996 bis 30. März 1997 (im Katalog aufgeführt); illustriert (Film) Kaufman, Jeffrey, Brush with Life: Die Kunst, Edward Biberman zu sein, 2007, (DVD-Veröffentlichung 2010), 85 Minuten Preis auf Anfrage Über das Gemälde Street Cleaners ist ein heiteres, aber nachdenkliches Gemälde von Edward Biberman über eine amerikanische Szene. In vielen Fällen war Bibermans Optimismus seinen sonnenüberfluteten Architekturbildern von Südkalifornien vorbehalten, während seine figuralen Werke oft knallharte Kompositionen waren, die sich mit grundlegenden Fragen der Menschenrechte befassten. Das vorliegende Werk vermittelt zwischen diesen beiden Extremen. In Street Cleaners sehen wir eine Gruppe von schwarzen Arbeitern, die lächeln und lachen, während ein älterer weißer Mann, vermutlich ihr Vorgesetzter, daneben steht und verärgert dreinschaut. Es hat den Anschein, dass die Arbeitnehmer eine Geschichte oder einen Witz auf Kosten ihres Chefs erzählen. Biberman dreht den Spieß um, indem er die konventionelle Sichtweise der 1940er Jahre auf die Rasse umkehrt. Hier sind die Arbeitnehmer nicht in der Minderheit. Vielmehr sind sie die Mehrheit, und der weiße Aufseher ist der Außenseiter. Biberman war ein progressiver, linksgerichteter und sozial engagierter Künstler, der die schwarze Gemeinschaft mit Würde und Respekt darstellte. Während seiner gesamten Laufbahn war Biberman vom Thema Arbeit fasziniert. Ob er nun einen Streik in einem Hollywood-Studio, eine Parade zum Tag der Arbeit, den Bau eines Gebäudes oder die Brutalität der Unterdrückung von Arbeitern darstellt, Biberman vermittelt die Menschlichkeit seiner Arbeiter durch sorgfältige und disziplinierte Zeichnungen und eine einzigartige Farbgebung. Über den Künstler Edward Biberman wurde in Philadelphia als Sohn ukrainisch-jüdischer Einwanderer geboren. Seine künstlerische Laufbahn begann an der Pennsylvania Academy of Fine Arts, gefolgt von einem dreijährigen Studium in Paris, wo er eng mit Calder und Noguchi zusammenarbeitete und 1927 im Salon d'Automne, Grand Palais, und 1929 im Salon des Independents ausstellte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten verbrachte Biberman einige Zeit in New York City, wo er in vielen der wichtigsten Galerien und Museen der Stadt ausstellte. Seine Werke wurden für mehrere der frühen Ausstellungen amerikanischer Künstler im Museum of Modern Art ausgewählt, darunter 46 Painters and Sculptors Under the Age of 35 (1930) und Murals by American Painters and Photographers (1932). In der Hoffnung, dem Druck der New Yorker Kunstwelt zu entkommen, zog Biberman 1936 nach Los Angeles, wo er in der Nähe seiner Familie sein konnte, darunter sein Bruder, der Filmregisseur Herbert Biberman, und seine Schwägerin, die Oscar-prämierte Schauspielerin Gale Sondergaard. Im Laufe seiner langen Karriere stellte Biberman im Salon d'Automne (Paris), im Whitney Museum, im Metropolitan Museum of Art, im Museum of Modern Art, in der Corcoran Gallery, im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und in Dutzenden von anderen Museen und Galerien in den USA und in Europa aus. Biberman realisierte drei Wandgemälde für öffentliche Bauvorhaben, darunter sein Werk Abbot Kinney and the Story of Venice für das Venice Post...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Steinbruch-Arbeiter
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Quarry Workers, um 1930, Mischtechnik auf Karton, unsigniert, 24 x 24 Zoll, möglicherw...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Schmied in seiner Werkstatt
Von Benjamin II Vautier
Arbeiten auf Leinwand Goldener Holzrahmen 75 x 88,5 x 4 cm
Kategorie

1930er, Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Marechal Ferrant (Der Schmied)
Von Hermine David
Hermine David (1886-1970), Marechal Ferrant (Der Schmied), Radierung und Kaltnadelradierung, rechts unten mit Bleistift signiert [auch links unten in der Platte signiert], in sehr gu...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Die Schmiede Traditionelles englisches Landleben Portrait Ölgemälde
Der Schmied von John Edwards (England, 1940 - 2020) signiertes Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 29 x 23,5 Zoll Leinwand : 23 x 18 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien Con...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Öl

Stahlarbeiter, Männer bei der Arbeit, amerikanische Arbeiterschaft, Jazz-Enthusiast
John Hermansader (Amerikaner, 1915 - 2005) Unterzeichnet: J. Hermansader (unten, rechts) Stahlarbeiter, ca. 1940er Jahre Öl auf Leinwand 30" x 24" Untergebracht in einem 3"-Rahm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde von Anders Montan, „In der Schmiede, Smithery, Blacksmith“, 19. Jahrhundert
Sehr dekoratives Ölgemälde von Anders Montan, in der Schmiede, 19. Jahrhundert Signiert unten rechts. Berühmter schwedischer Künstler. Abmessungen mit Rahmen: 104 cm x 115,5 cm Maß...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

19. Jahrhundert Genre-Ölgemälde eines Schmieds an einer Schmiede
Hermann Armin Kern Ungarisch (1839-1912) Der Schmied Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1898, mit Wachssiegel auf der Rückseite Bildgröße: 16 Zoll x 20,25 Zoll Größe einschließli...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand