Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Gemälde aus der Werkstatt von Francesco Bassano Krippe zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts

1500s

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Gemälde stammt aus der historischen Familiensammlung des Grafen Castracane, wie die dem Werk beiliegende autographe Papierquittung von Francesco Bassano belegt Auf der Rückseite des Rahmens befinden sich außerdem oben eine Inventarkartusche und unten die Aufschrift "Castracane property". Der bereits erwähnte Graf Castracane gehört der Adelsfamilie Castracani degli Altelminelli aus Fano, die ursprünglich aus Lucca stammt. Francesco Dal Ponte da Bassano, bekannt als Il Giovane, arbeitete er viele Jahre in der bedeutenden Werkstatt seines Vaters Jacopo, bekannt als Bassano der Ältere, bevor er 1578 nach Venedig zog, wo er sein eigenes Atelier einrichtete, obwohl er weiterhin mit der Werkstatt von Bassano zusammenarbeitete, die in der Zwischenzeit nach dem Tod seines Vaters von seinem Bruder Leandro geleitet wurde; gegen Ende der 1580er Jahre manifestierte sich jedoch eine Krise in Francesco, die sich auch in seiner allegorischen Produktion widerspiegelte: in einer allmählichen Annäherung an den Geschmack seines Bruders Leandro wurden die Farben heller und verloren an Kraft, die Formen wurden erweitert und vereinfacht, und die Komposition wurde fragmentarisch. Die Produktion der Bassano-Familie zeichnete sich vor allem durch sakrale Themen aus, die jedoch in ländlicher Umgebung angesiedelt waren, was zu sie biblisch-pastoral nennen. Auch in diesem Gemälde steht die Heilige Familie nicht im Mittelpunkt der Szene, sondern ist einer der Hauptdarsteller zwei Gruppen von sehr menschlichen die Figuren auf der rechten Seite des Bildes, während links die Gruppe der Hirten mit den Tieren der Landschaft und den einfachen Gegenständen des täglichen Lebens zu sehen ist. Der ländliche Kontext ist auch durch die umgebenden Objekte gut definiert, obwohl das Geburtshaus durch eine architektonische Struktur mit Marmorsäulen ersetzt wurde, deren Farbe jedoch mit den anderen umgebenden Strukturen harmoniert. Die einzigen spirituellen Elemente sind der Engel - einsam! -, der den Hirten zur Verkündigung erscheint, hoch oben, klein und kaum wahrnehmbar; und der Heiligenschein, der das Haupt des Kindes umgibt Das Jesuskind ist im Übrigen friedlich schlafend dargestellt, ohne zu wissen, was um es herum geschieht und was es erwartet. Charakteristisch für die Produktion der Bassanesca-Werkstatt seines Vaters waren der Reichtum und die Lebendigkeit der Farben und die leuchtenden Kontraste, die jedoch bei Francesco verblassten und sich in einer gedämpften Farbwahl und vereinfachten Formen niederschlugen, die etwas von ihrer Kraft verloren. Das zeigt sich auch in diesem Werk, das in den letzten Lebensjahren des Künstlers spielt, insbesondere in der Kleidung der Figuren; beachten Sie insbesondere, dass das Gewand Marias nicht mehr wie üblich rot ist, eine Farbe, die stark symbolisch für Trauer steht sie ist menschlich, hat aber den gleichen rosigen Farbton wie die Tunika des Hirten in der Mitte, als wolle sie betonen, dass die Gottesmutter zu den einfachen und bescheidenen Menschen gehört. Außerdem hatte Francesco Bassano in seiner letzten Schaffensperiode aufgrund seines durch eine schwere Hypochondrie beeinträchtigten Gesundheitszustands (er starb 1592 durch Selbstmord) Aufträge für Werke, die nur teilweise von ihm selbst ausgeführt wurden, sondern zumindest teilweise an seine Assistenten delegiert wurden. Dies spricht dafür, dass es sich um ein Werk handelt, das in seinem Auftrag und in seiner Werkstatt entstanden ist, wie es in seiner autographen Erklärung heißt, aber wahrscheinlich nicht direkt vom Meister, sondern von einem seiner Mitarbeiter angefertigt wurde. Das Gemälde wurde restauriert und neu koloriert. Es wird in einem antiken Holzrahmen aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert präsentiert.
  • Entstehungsjahr:
    1500s
  • Maße:
    Höhe: 91 cm (35,83 in)Breite: 110 cm (43,31 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Kreis von:
    Francesco Bassano (1549 - 1592, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU680316208032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lunch der kleinen Friere, 1700er Jahre, Öl auf Leinwand
Ölgemälde auf Leinwand. Genueser Schule des achtzehnten Jahrhunderts. In einem großen Raum mit gewölbten Fenstern, die sich zur Straße hin öffnen, sitzt eine Gruppe von Brüdern auf d...
Kategorie

18. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Giovanni Boni, Öl auf Leinwand, Siege-Szene, 19. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Außerhalb der Stadtbefestigung zündet ein Kommandant, umgeben von seinen Soldaten, gerade die Lunte einer Kanone an. Das Heer verteidigt die Zitadelle außerhalb der ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Schmückung des Kindes Jesus, XVII. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Schule in Norditalien. Die Darstellung der Geburt Christi wird hier als ein kontemplativer Moment des Heiligen Kindes, von Maria und Josef, begleitet von klei...
Kategorie

17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Tragische Rückkehr, Öl auf Leinwand Ende 1800er Jahre
Öl auf Leinwand. Wahrscheinlich handelt es sich um ein tragisches antisemitisches Ereignis. Rechts wird ein verwundeter Soldat in russischer Uniform Zeuge der dramatischen Szene eine...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

The Continence of Scipio, XVII. Jahrhundert
Öl auf Platte. Nordeuropäische Schule des 17. Jahrhunderts. Die Szene stellt eine Episode aus dem Leben des Scipio dar, die von Tito Livio und Valerio Massimo erzählt wird. Publius C...
Kategorie

17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Historisches Thema, XIX. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Mitte des 19. Jahrhunderts. Die große Szene erzählt eine nicht näher bezeichnete historische Episode aus der Zeit der Renaissance, in der ein Erzbischof die B...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Historisches Thema, XIX. Jahrhundert
14.813 $ Angebotspreis
20 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes Gemälde in Öl auf Leinwand – Titanic-Overture
Von Gary Masline
Dieses Gemälde in Öl auf Leinwand ist ein Beispiel für die Faszination des Künstlers für die Momente, kurz bevor etwas Unerwartetes geschieht. Das Gemälde stellt eine Szene dar, die ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schriften I.
"Writings I" ist ein Werk, das zum Nachdenken über die Natur des Schreibens und den menschlichen Schaffensprozess einlädt. Mit seinem vertikalen Format, das in zwei unterschiedliche ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

House in Hudson, Ohio, Gemälde der Cleveland School, spätes 19. Jahrhundert
Ora Coltman (Amerikaner, 1858-1940) Haus in Hudson, OH Öl auf Leinwand Signiert unten links 22 x 26 Zoll 27,5 x 31,5 Zoll, gerahmt 21 Aurora Street ist in der Gegend als Isham-Beebe...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Heinz Borchers: „Siderisches Pendel“, Ölgemälde auf Karton, 1963
Von Heinz Borchers
Öl auf Hartfaserplatte, 1963, von Heinz Borchers ( 1898-1972 ), Deutschland. Gerahmt. 25.59 x 15.55 in ( 65 x 39,5 cm ) Provenienz: Nachlass des Künstlers
Kategorie

1960er, Figurative Gemälde

Materialien

Karton, Öl

Das Gebet – Modernes figuratives Ölgemälde, Strandansicht, Landschaft, Sonnenschirm
Von Julita Malinowska
Artodyssee "Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontra...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Paar 2 - Contemporary Figurative Ölgemälde, Fröhlich, Sonne, Strand, Sonnenbaden
Von Julita Malinowska
Artodyssee: "Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontr...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen