Objekte ähnlich wie Erminia und die Hirten, ein Gemälde von Francesco de Mura (Napoli 1696 - 1782)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Francesco de MuraErminia und die Hirten, ein Gemälde von Francesco de Mura (Napoli 1696 - 1782)ca. 1760
ca. 1760
67.732,77 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
In diesem meisterhaften Gemälde stellt Francesco de Mura die Begegnung zwischen Erminia und den Hirten dar, eine berühmte Episode aus dem siebten Gesang von Torquato Tassos "Das befreite Jerusalem". Der Künstler bietet uns eine Synthese der chromatischen Verführungen des Rokoko und der neoklassischen Einflüsse und präsentiert eine leuchtende, ruhige Version dieser Episode, in der sich das Fries der Hauptfiguren vor einer arkadischen Landschaft abhebt.
1. Francesco de Mura, ein Rokoko-Erbe des neapolitanischen Barocks und ein Vorläufer des Neoklassizismus
Francesco de Mura wurde 1696 bzw. 1782 in Neapel geboren und starb dort. Wie seine Zeitgenossen Giambattista Tiepolo (1696 - 1770), William Hogarth (1697 - 1764) und François Boucher (1703 - 1770) identifiziert er sich zu Recht stark mit seinem Heimatort, so dass man sagen kann, seine Kunst repräsentiert diesen Ort in seiner Zeit.
Nach einer kurzen Lehrzeit im Atelier des Malers Domenico Viola trat De Mura im Alter von 12 Jahren in das Atelier von Francesco Solimena (1657 - 1747) ein, der seit dem Tod Giordanos im Jahr 1705 die führende Persönlichkeit der neapolitanischen Malerei war. Die Malerei Solimenas sollte ihn nachhaltig beeinflussen, auch wenn sich seine Kunst ab 1730 allmählich von derjenigen Solimenas unterscheidet, mit einer helleren Farbskala und einer größeren Aufmerksamkeit für die Umgebung, in der seine Figuren dargestellt werden.
Ein Großteil seines um 1730 entstandenen Werks ging leider 1945 durch die Bombardierung der Abtei Mont Cassin durch die Alliierten verloren, für die er über dreißig Gemälde und Fresken geschaffen hatte.
In den Jahren 1742-1743 verbrachte er 18 Monate am Hof von Turin, wohin er von König Karl-Emmanuel III. von Savoyen eingeladen worden war. Während dieses Aufenthalts wurde er von anderen Malern beeinflusst, die für den Monarchen arbeiteten, insbesondere von Carle van Loo (1705 - 1765) und Corrado Giaquinto (1703 - 1766). In Turin wird seine Palette endgültig klarer; in Neapel setzt er seinen Stil durch, der die Leichtigkeit und Dynamik des Rokoko mit neoklassizistischen Formen verbindet. Seine Figuren zeichnen sich durch ihre diskreten, gemessenen Gesten aus, ihre studierte Haltung vermittelt auf subtile Weise ihre Gefühle auf vorromantische Weise.
In zahlreichen Kompositionen, die von der Mythologie, der antiken Geschichte, aber auch von der Befreiung Jerusalems inspiriert sind, knüpft De Mura an die theatralischen und opernhaften Themen von Pietro Metastasio an, dessen künstlerische Ideale und kulturelle Sensibilität er teilt. Diese Werke, zu denen auch das vorliegende gehört, zeichnen sich durch die Klarheit ihrer Komposition, die Eleganz der Formen und Haltungen aus, die alle darauf abzielen, die Gefühle zu vermitteln, die ihre Figuren beseelen.
Francesco de Mura war mit einer für seine Zeit bemerkenswerten Langlebigkeit ausgestattet und malte bis zu seinem Lebensende. Seinen letzten Auftrag (eine Reihe von Türverkleidungen für den Palast von Caserta) erfüllte er 1782, im Jahr seines Todes.
2. Erminia und die Hirten, ein zauberhaftes Zwischenspiel in Jerusalem Delivered
Erminia ist eine Prinzessin von Antiochia, deren Geschichte im sechsten und siebten Gesang von Jerusalem Delivered erzählt wird. Aus Liebe zu Tancredi stiehlt Erminia die Rüstung von Clorinda, einer Kriegerin, in die Tancredi verliebt ist, um sich ihm anzuschließen und ihn nach einer Schlacht, in der er verwundet wurde, wieder gesund zu pflegen. Als sie das Lager der Christen erreicht, wird sie von Reitern verfolgt, die sie für Clorinda halten.
Vom Galopp ihres Pferdes mitgerissen, entkommt Erminia ihren Verfolgern, verirrt sich aber in einem tiefen Wald. In den frühen Morgenstunden trifft sie am Ufer des Jordan einen alten Hirten, der sie tröstet und ihr Gastfreundschaft anbietet. Während ihres Aufenthalts in der Natur findet sie inneren Frieden, indem sie melancholisch den Namen Trancredi in die Bäume des Waldes, der sie umgibt, einritzt.
Auf den Lärm und die Wut der Schlachten folgt die Ruhe des Hirtenlebens, das aus einfachen Vergnügungen besteht, die von niemandem gestört werden. Einige Kommentatoren haben Erminia als Doppelgängerin von Torquato Tasso gesehen, der von den Intrigen am Hof von Ferrara desillusioniert war und davon träumte, diesen zu verlassen. Wie die Autorin schwankt auch Erminia zwischen den Extremen von Euphorie und Depression; sie ist zerbrechlich und fühlt sich als Fremde. Die Verkleidung mit Clorindas Rüstung gibt ihr zwar die Illusion einer falschen, mutigeren und skrupelloseren Identität, befreit sie aber nicht von ihrer wahren Natur: schüchtern, leidenschaftlich und verzweifelt.
Die Geschichte der Erminia hatte auch Pietro Metastasio (1698 - 1782), einen Zeitgenossen von De Mura, verführt, der das Libretto für die gleichnamige Serenade geschrieben haben soll, die am 13. Juni 1723 in Neapel mit einer Musik von Scarlatti (mit dem berühmten Kastraten Farinelli in der Titelrolle) uraufgeführt wurde.
3. Beschreibung des Kunstwerks und verwandter Kunstwerke
Francesco de Mura schildert den entscheidenden Moment der unerwarteten Begegnung zwischen Erminia, die gerade von ihrem Pferd gestiegen ist, und einem älteren Hirten in einer arkadischen Umgebung am Ufer des Jordan. Das Auftreten der beiden Hauptfiguren ist theatralisch, denn Erminias Kontraposthaltung steht im Gegensatz zu der des Hirten. Diese Art der Komposition findet sich auch in anderen Werken von Francesco de Mura, wie z. B. in Christus und die Samariterin (1752) im Museum von Seattle.
Ein Vergleich mit einem Gemälde desselben Themas von Solimena (das kürzlich bei Pandolfini verkauft wurde - letztes Foto in der Galerie) verdeutlicht die Besonderheit der Kunst von Francesco de Mura. Er veranschaulicht den nachhaltigen Einfluss Solimenas auf seinen Schüler (der sich insbesondere in der Figur des alten Hirten zeigt, die Francesco de Mura in einer sehr ähnlichen Position wie Solimena darstellt), aber auch die grundlegenden Unterschiede in der von Francesco de Mura entwickelten malerischen Herangehensweise: Vereinfachung der Formen, Aufhellung der Farbskala, Aufmerksamkeit für die umgebende Landschaft.
Diese künstlerische Entwicklung - und anhaltende Verwandtschaft - kann auch durch ein jugendliches Werk von Francesco de Mura veranschaulicht werden, das 2008 bei Sotheby's präsentiert wurde. Die Komposition dieser frühen Version ist der von Solimena sehr ähnlich, auch wenn sie durch das Verschwinden der geflügelten Figuren stark vereinfacht ist.
Die sehr enge Rahmung erinnert an Solimenas Komposition und bietet nicht den Blick auf eine idyllische Landschaft. Erminia, die gezeigt wird, wie sie ihren Helm abnimmt, ist eher ungraziös; der Hirte, der statisch dargestellt ist, hat nicht die virtuose Eleganz, die er in der endgültigen Fassung, die wir vorlegen, erlangen wird.
In dem hier gezeigten Gemälde nimmt der Künstler neoklassische Kompositionen durch die Figur der Herminia vorweg, die mit ihrem Helm an römische Athenastatuen erinnert, aber auch durch die Verwendung leuchtender Farben und einfacher Formen, wie in dem diskreten Stillleben mit geometrisch geformten Behältern, die zu Füßen von Erminia aufgestellt sind.
Eine andere Version desselben Themas gehört zu den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Diese beiden Fassungen sind sich sehr ähnlich, und es ist schwierig festzustellen, ob die eine der anderen vorausgeht. Die wichtigsten Unterschiede sind Erminias rechte Hand, die in der bayerischen Version einen Speer hält, der auf den Boden zeigt, und die Anwesenheit einer Figur neben der Hütte im Hintergrund.
4. Provenienz und Rahmung
Dieses Gemälde wurde erstmals 1963 bei Sotheby's & Co in London versteigert. Die Versteigerung umfasste Gemälde aus verschiedenen englischen Privatsammlungen (Duke of Fife, Mrs. I.M.H. Blyth, Mrs. J.G. Hickson, Baroness J.M. De Lagatinerie, Major A. Binny), und es ist wahrscheinlich, dass es sich bei diesem Gemälde um ein Souvenir der Grand Tour handelt, bei der Neapel um 1760 eine wichtige Zwischenstation war.
Unser Gemälde wird in einem geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen aus dem 18. Jahrhundert präsentiert, bei dem es sich wahrscheinlich um den Originalrahmen handelt.
Wichtigste bibliografische Angaben :
Arthur R. Blumenthal - Im Licht von Neapel - die Kunst von Francesco de Mura - Giles London 2016
- Schöpfer*in:Francesco de Mura (1696-1782, Italienisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1760
- Maße:Höhe: 127 cm (50 in)Breite: 177,8 cm (70 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1760–1769
- Zustand:127 x 177,8 cm (148 x 200 cm gerahmt) Italienischer Rahmen aus geschnitztem und vergoldetem Holz aus dem 18: Sotheby's & Co Verkauf (London) 13/03/1963 Das Werk befindet sich im Fotoarchiv der Fondation Zeri.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568214011232
Francesco de Mura
Francesco de Mura war ein italienischer Maler des Spätbarocks, der hauptsächlich in Neapel, Rom und Turin tätig war. Sein Spätwerk spiegelt den Stil des Neoklassizismus wider. Er war der Lieblingsschüler von Francesco Solimena. Er arbeitete mit Domenico Viola zusammen und lernte in dessen Atelier seinen Zeitgenossen Mattia Preti kennen. De Mura war ein sehr geschätzter Künstler, der für seine religiösen Themen bekannt war, aber auch ein guter Porträtist. Seine Kunstwerke sind in den wichtigsten Kirchen Neapels und Italiens ausgestellt, und seine Meisterwerke sind in vielen nationalen und internationalen Museen zu sehen.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMercury und Io, ein wiederentdecktes Gemälde von Jean-Baptiste Marie Pierre (ca. 1740)
Wir danken Herrn Nicolas Lesur für die Bestätigung des autographen Charakters der gesamten Komposition nach einer direkten Untersuchung des Gemäldes am 27. November 2024.
Dieses Gem...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben.
Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Italienische Landschaft mit Jack-Spielern, ein Gemälde von Gaspard Dughet (1615 - 1675)
Von Gaspard Dughet
Gaspard Dughet bietet uns hier eine idyllische Vision der römischen Landschaft. Die Etappen folgen in einer perfekt strukturierten Komposition aufeinander, zeigen hier einen See, dor...
Kategorie
1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt.
Auf diesem...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bukolische Szene – Öl auf Leinwand, Michelangelo Ricciolini zugeschrieben – 1705
Von Michelangelo Ricciolini
Bukolische Szene ist ein majestätisches Ölgemälde auf Leinwand, das dem Maler Michelangelo Ricciolini zugeschrieben wird.
Inklusive eines Rahmens: 142 x 173 cm.
Guter Zustand, abge...
Kategorie
Anfang 1700, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Erminia unter den Hirten, Louis Dorigny zugeschrieben
Ölgemälde auf Leinwand. Die große Leinwand erzählt eine Episode aus den Gerusalemme Liberata von Torquato Tasso, in der die junge Erminia, Prinzessin von Antiochia, die heimlich in T...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
12.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike italienische Malerin – Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts – Hirten
Italienischer Maler (18. Jahrhundert) - Landschaft mit rastenden Hirten.
44 x 61 cm.
Antikes Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen.
Zustandsbericht: Gefütterte Leinwand. Guter Zusta...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
800 € Angebotspreis
68 % Rabatt
Francesco Tironi (Venediger Meister) – Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts – Hirten
Francesco Tironi (Venedig 1745 - Venedig 1797) - Venezianische Landschaft mit Hirten und Herden.
95 x 130 cm ohne Rahmen, 107 x 140 cm mit Rahmen.
Antikes Ölgemälde auf Leinwand, i...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Francesco Tironi (Venediger Meister) – Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts – Hirten
Francesco Tironi (Venedig 1745 - Venedig 1797) - Venezianische Landschaft mit Hirten und Herden.
95 x 130 cm ohne Rahmen, 107 x 140 cm mit Rahmen.
Antikes Ölgemälde auf Leinwand, i...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Allegorisches Ölgemälde „Erminia und die Hirten“ von Old Master
Von Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
A vollständig restauriertes kleines norditalienisches Barockgemälde auf Leinwand, das möglicherweise als Studie gemalt wurde (oder als sogenanntes Bozzetto zu einem größeren Auftrag...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand