Objekte ähnlich wie The Adoration of the Magi, ein frühes Gemälde von Frans Francken II (1581 - 1682)
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Frans Francken IIThe Adoration of the Magi, ein frühes Gemälde von Frans Francken II (1581 - 1682)ca. 1610
ca. 1610
62.000 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Wir danken Frau Dr. Ursula Härting, die nach Prüfung des Werkes die Autographeneigenschaft dieses Gemäldes von Frans Francken dem Jüngeren in einem Zertifikat vom 9. Dezember 2024 bestätigt hat.
In diesem bisher unveröffentlichten Gemälde aus einer französischen Privatsammlung greift Frans Francken der Jüngere eines seiner Lieblingsthemen auf: die Anbetung der Heiligen Drei Könige, der Weisen aus dem Morgenland, die das Jesuskind in Bethlehem, Judäa, anbeten. Dieses Thema wurde vom Künstler oft aufgegriffen, aber diese Version, die um 1610 datiert werden kann, ist eine der frühesten Interpretationen.
1. Frans Francken der Jüngere, "ein überraschend erfinderischer Maler".
Frans Francken der Jüngere ist das bekannteste Mitglied einer großen Künstlerfamilie, die vom späten sechzehnten bis zum späten siebzehnten Jahrhundert in Antwerpen tätig war. Er wurde 1581 geboren und lernte mit ziemlicher Sicherheit bei seinem Vater, Frans Francken dem Älteren (ca. 1542-1616), bevor er 1605 Meister in der Antwerpener Saint Luke's Guild wurde. 1627 wurde er Mitglied der Antwerpener Schützengilde De Oude Handboog.
Francken war ein äußerst produktiver und phantasievoller Künstler, der sich auf ausdrucksstarke, kleinformatige religiöse und mythologische Szenen spezialisiert hatte. Er malte auch größere Altarbilder für katholische Kirchen. Seine Darstellungen von Sammlerkabinetten führten ein Genre der Malerei ein, das mehrere Künstler beeinflusste, darunter Jan Brueghel den Älteren und David Teniers den Jüngeren. Francken betrieb eine große und produktive Werkstatt, in der er von einer Reihe von Schülern unterstützt wurde, darunter seine Söhne Frans III (1607-1667), Hieronymus III (1611-nach 1661) und Ambrosius III (ca. 1614-1662). In seinem Studio waren auch seine Brüder Thomas (1574-c. 1626), Hieronymus der Jüngere (1578-1623) und Ambrosius der Jüngere (ca. 1590-1632) tätig. Francken malte zahlreiche Werke für den Kunsthändler Christian van Immerzeel, der sie an spanische Sammler verkaufte.
Francken arbeitete häufig mit anderen Künstlern zusammen. So malte er beispielsweise Figuren in Landschaften von Abraham Govaerts (1589-1626) und Joos de Momper II (1564-1635) sowie in Architekturszenen von Bartholomeus van Bassen (um 1560-1652) und Peeter Neeffs dem Älteren. Er arbeitete auch mit Blumenmalern zusammen, unter anderem mit Jan Brueghel dem Älteren, Jan Brueghel dem Jüngeren (1601-1678) und Andries Danielsz (aktiv um 1600-1625).
2. Beschreibung des Gemäldes
Die in unserem Gemälde dargestellte Szene ist direkt vom Matthäus-Evangelium (2-1-11) inspiriert, das von der Ankunft der "Magier aus dem Morgenland" berichtet: "Als sie in das Haus kamen, sahen sie das Kind mit seiner Mutter Maria; sie warfen sich nieder und beteten es an. Dann öffneten sie ihre Schätze und beschenkten ihn mit Gold, Weihrauch und Myrrhe."
Die Mutter Gottes thront auf einem gestuften Steinsockel, von dem aus sie die Szene beherrscht. Sie präsentiert das göttliche Kind auf einem Laken auf ihrem Schoß, in dem es liegt und den Betrachter anschaut. Im linken Hintergrund ist eine Winterlandschaft zu sehen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese drei Personen (deren Zahl sich aus der Anzahl der Gaben ableitet, die nach dem Evangelium dargebracht wurden) als die Heiligen Drei Könige, die Weisen und seit dem Mittelalter auch als Könige bezeichnet. Während die Evangelien ihre Namen nicht nennen, tauchen sie in einem griechischen Manuskript aus dem 6. Jahrhundert auf, das in die Tradition der Church's übernommen worden ist: Gaspard, Melchior und Balthasar. Verschiedene ikonografische Traditionen überlagern sich. Ein junger Mann, ein Mann mittleren Alters und ein alter Mann symbolisieren die drei Lebensalter des Menschen. Um die Universalität der Church's zu symbolisieren, stellen sie auch die drei im Mittelalter bekannten Kontinente dar: Europa, Asien und Afrika. Balthasar wird dann als Afrikaner dargestellt.
Laut Johannes Molanus (1533-1585), dem führenden katholischen Theologen in Flandern zur Zeit Franckens, war Gaspard 60, Balthasar 40 und Melchior 20 Jahre alt. Diese Tradition spiegelt sich in unserer Malerei wider. Zwei von ihnen tragen Turbane und haben Behälter mit Gold und Myrrhe als Geschenke dabei. Nur der hellhäutige König, wahrscheinlich ein Europäer, hat sein Zepter und seinen Turban zu Füßen der Mutter mit ihrem Kind abgelegt und kniet in Anbetung des Gottessohnes nieder. Doch hinter seinem Turban steigt der Rauch seines Räuchergefäßes auf...
Das ovale Medaillon, das den Sockel ziert, auf dem der Turban steht, stellt einen Reiter dar, vielleicht eine weitere Anspielung auf das Neue Testament: den Treuen und Wahren Reiter (Offenbarung 19), der am Jüngsten Tag die Völker mit einem eisernen Stab regieren wird. Dieser Hinweis verbindet diese Anbetungsszene mit der Verkündigung des Heils am Ende der Zeiten, das durch Christus bewirkt wird.
Zu den drei Heiligen Drei Königen gesellen sich zwei Pagen und mehrere andere Figuren, die in zeitgenössischen Kostümen dargestellt sind und den Betrachter in das Bild hineinziehen. Die schimmernden Farben der verschiedenen Kleidungsstücke werden durch die Verwendung eines goldenen Hintergrunds, der an Gaspards Brokatmantel erinnert, noch verstärkt.
3. Verwandte Kunstwerke
Eine weitere autographe Version dieser Komposition (letztes Foto in der Galerie) ist bekannt und wurde 2008 von der New Yorker Galerie Lawrence Steigrad Fine Arts präsentiert. Es ist unserer Komposition sehr ähnlich und unterscheidet sich hauptsächlich durch die Zweifarbigkeit des Turbans zu Füßen der Jungfrau.
Unsere Komposition wurde auch in mehreren Studioversionen verwendet (in denen Gaspards Kleid in der Regel nicht mit Gold, sondern mit Goldgelb bemalt ist). Frans Francken der Jüngere hat dieses Thema später immer wieder aufgegriffen, wie diese Version von 1618 beweist, die 2011 von Koller verkauft wurde.
Wichtigste bibliografische Angaben
Ursula Härting - Frans Francken der Jüngere - Die Gemälde, Freren 1989
Katalog zur Ausstellung La Dynastie Francken, Musée de Flandre Cassel 2020
- Schöpfer*in:Frans Francken II (1581 - 1642, Flämisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1610
- Maße:Höhe: 40,98 cm (16,13 in)Breite: 35,26 cm (13,88 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1610–1619
- Zustand:13 7/8" x 11 3/8" (35,3 x 28,9 cm) - Gerahmt: 16 1/8" x 13 7/8" (41 x 35,2 cm) Provenienz: Privatsammlung in Orléans (Frankreich), Ende des 19. Jahrhunderts Geschwärzter Holzrahmen - 17. Jahrhundert Italien.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568215925352
Frans Francken II
Frans Francken der Jüngere ist das bekannteste Mitglied einer großen Künstlerfamilie, die vom späten sechzehnten bis zum späten siebzehnten Jahrhundert in Antwerpen tätig war. Er wurde 1581 geboren und lernte mit ziemlicher Sicherheit bei seinem Vater, Frans Francken dem Älteren (ca. 1542-1616), bevor er 1605 Meister in der Antwerpener Saint Luke's Guild wurde. 1627 wurde er Mitglied der Antwerpener Schützengilde De Oude Handboog. Francken war ein äußerst produktiver und phantasievoller Künstler, der sich auf ausdrucksstarke, kleinformatige religiöse und mythologische Szenen spezialisiert hatte. Er malte auch größere Altarbilder für katholische Kirchen. Seine Darstellungen von Sammlerkabinetten führten ein Genre der Malerei ein, das mehrere Künstler beeinflusste, darunter Jan Brueghel den Älteren und David Teniers den Jüngeren. Francken betrieb eine große und produktive Werkstatt, in der er von einer Reihe von Schülern unterstützt wurde, darunter seine Söhne Frans III (1607-1667), Hieronymus III (1611-nach 1661) und Ambrosius III (ca. 1614-1662). In seinem Studio waren auch seine Brüder Thomas (1574-c. 1626), Hieronymus der Jüngere (1578-1623) und Ambrosius der Jüngere (ca. 1590-1632) tätig. Francken malte zahlreiche Werke für den Kunsthändler Christian van Immerzeel, der sie an spanische Sammler verkaufte. Francken arbeitete häufig mit anderen Künstlern zusammen. So malte er beispielsweise Figuren in Landschaften von Abraham Govaerts (1589-1626) und Joos de Momper II (1564-1635) sowie in Architekturszenen von Bartholomeus van Bassen (um 1560-1652) und Peeter Neeffs dem Älteren. Er arbeitete auch mit Blumenmalern zusammen, unter anderem mit Jan Brueghel dem Älteren, Jan Brueghel dem Jüngeren (1601-1678) und Andries Danielsz (aktiv um 1600-1625).
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJungfrau mit Kind, ein Paiting von David Teniers dem Jüngeren nach Palma Vecchio
Von David Teniers the Younger
Provenienz:
Sammlung der Herzöge von Marlborough, Blenheim Palace, bis zu ihrer Versteigerung bei Christie's London am 26. Juli 1886 (Los 172)
Englische Privatsammlung bis zu ihrer ...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Christ Falling on the Way to Calvary, ein Gemälde von Carlo Francesco Nuvolone
Dieses Gemälde von Carlo Francesco Nuvolone, dem großen lombardischen Meister aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, besticht durch seine schillernde Komposition und die leuchtenden Far...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Von Jan Van Haensbergen
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poele...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt.
Auf diesem...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Vogelstudie, ein Gemälde auf Tafel aus dem Studio von Jan Brueghel dem Jüngeren
Wir danken Frau Dr. Ursula Härting für die Bestätigung der Zugehörigkeit dieses Gemäldes zum Studio von Jan Brueghel dem Jüngeren durch ein Zertifikat vom 12. Dezember 2024.
Diese ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Vergötterung A. Solomons nach Frans Francken dem Jüngeren (Flämisch, 1581-1642)
Von Frans Francken II
Dieses Gemälde stellt "Die Vergötterung Salomons" dar, inspiriert von Frans Francken dem Jüngeren, einem flämischen Barockmaler. Das Thema war vor allem in protestantischen Ländern b...
Kategorie
Frühes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Holz, Öl
Adoration Magi Jan Van Der Straet Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16. Jahrhundert
Jan Van der Straet, bekannt als Giovanni Stradano (Brügge 1523 - Florenz 1605), Werkstatt von
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige
Ende 16. Jahrhundert - Anfang 17. Jahrhundert
Ölg...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
Adoration Magi Jan Van Der Straet Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16. Jahrhundert, 1560 - 1630
6.136 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Cercle von Ambrosius Francken, Andenken an die Hirten, 17. Jahrhundert Antwerpen
Anbetung der Hirten,
Cercle des Ambrosius Francken,
Antwerpener Schule des frühen 17. Jahrhunderts
Öl auf Eichenholzplatte: H. 55 cm, B. 43 cm (21.65 in x 16.93 in)
17. Jh. ebonisie...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
The Adoration of the Magis (Die Anbetung der Heiligen Drei Könige) . Flämische Schule
Öl auf Kupfer und Holzplatte. Unsere zarte Darstellung stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und ist ein Nachfolger von Cornelis de Baellieur. Die Anbetung der Heiligen ...
Kategorie
Anfang 1600, Flämische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Öl auf Holz, Verzierung der Magien, Gemälde, Französisch Franken III., 16. Jahrhundert
Von Frans Franken the Younger
Frans Franken III und Beihilfe, Anbetung der Könige
Guter Zustand
Das Ölgemälde auf Holz mit Goldhintergrund stellt die Anbetung der Heiligen Drei Könige dar. Die Heiligen Drei König...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Farbe
Die Anbetung der Hirten von Gillis Mostaert (1534 - 1598) Flemish Renaissance
Gillis Mostaert
Hulst 1534 - 1598 Antwerpen
Flämischer Maler
Anbetung der Hirten
Medium: Öl auf Platte
Abmessungen: Bildgröße 38,5 x 46,5 cm, Rahmengröße 54 x 62 cm
Provenienz: Au...
Kategorie
16. Jahrhundert, Renaissance, Interieurgemälde
Materialien
Öl, Täfelung