Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Jan van Huchtenburg
Battle of Peterwardein, von Jan van Huchtenburg, Schlachtszene, Alter Meister

1716

28.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Jan van Huchtenburg Schlacht bei Peterwardein, 1716 Öl auf Leinwand, 45 x 64 cm Monogrammiert "HB" n 1670 ließ er sich in Haarlem nieder, wo er Elisabeth Mommes heiratete. Es scheint, dass er in Haarlem oder in Den Haag praktizierte und einen Händlerbetrieb unterhielt. Sein Stil war nun in eine Nachahmung von Wouwerman und Van der Meulen übergegangen, was zu hübschen Bildern von Jagden und Räuberlagern führte, wobei die Fähigkeit, Pferde und Männer in Aktion und abwechslungsreicher Kleidung zu malen, der Hauptanziehungspunkt war. Huchtenburg assistierte Gerrit Berckheyde und malte dessen Menschen und Pferde.[ Später wagte sich Huchtenburg an Kavallerie-Scharmützel und Gefechte regulärer Truppen im Allgemeinen, die von Prinz Eugen von Savoyen und König Wilhelm III. bewundert wurden, die dem Maler Sitzungen gaben und ihn beauftragten, die wichtigsten Ereignisse der Schlachten, die sie auf dem europäischen Kontinent schlugen, auf die Leinwand zu bringen. Als er 1733 in der Bloemgracht im Jordaan starb, hatte Huchtenburg mit seinen Bildern und Drucken viel dazu beigetragen, Prinz Eugen, König Wilhelm und Marlborough populär zu machen. Obwohl er es verstand, eine Meile oder ein Scharmützel von Dragonern darzustellen, blieb er, was die Genauigkeit der Zeichnung anging, hinter Philip Wouvermans zurück und war Van der Meulen in der Herstellung von Landschaften unterlegen. Dennoch war er ein kluger und temperamentvoller Meister, mit großer Handfertigkeit und einer beachtlichen natürlichen Beobachtungsgabe. Südliche Landschaft mit Gesellschaft in einem Park und einem großen Landhaus (um 1662) von Jan van Huchtenburg, Nationalmuseum in Warschau Die früheste Datierung seiner Bilder ist 1674, als er die Hirschjagd im Berliner Museum und den Kampf mit Räubern im Liechtenstein-Museum in Wien ausführte. Ein Scharmützel bei Fleurus (1690) in der Brüsseler Galerie scheint nur der Vorläufer größerer und mächtigerer Werke zu sein, wie die Belagerung von Namur (1695) im Belvedere in Wien, wo Wilhelm III. im Vordergrund in Begleitung von Max Emanuel, dem bayerischen Kurfürsten, zu sehen ist. Drei Jahre zuvor war Huchtenburg von Prinz Eugen und Wilhelm III. besucht worden. Nach 1696 diente er regelmäßig als Hofmaler des Prinzen Eugen, und in der Galleria Sabauda befindet sich eine Serie von zehn oder elf Gemälden, die alle das gleiche Format haben und die verschiedenen Schlachten des großen Helden darstellen, beginnend mit der Schlacht von Zenta (1697), Schlacht von Chiari (1701), Schlacht von Luzzara (1702), Schlacht von Blenheim (1704), Schlacht von Cassano (1705), Schlacht von Turin (1706), Schlacht von Oudenaarde (1708), Schlacht von Malplaquet (1709), Schlacht von Petrovaradin (1716) und schließlich die Schlacht von Belgrad (1717).[5] Wäre der Herzog von Marlborough ein Liebhaber der Kunst gewesen, hätte er zweifellos viele Werke unseres Künstlers besessen. Alles, was 1911 im Blenheim Palace blieb, waren jedoch einige Schlachtskizzen, die Churchill wahrscheinlich von seinem großen Zeitgenossen geschickt wurden. Im Jahr 1911 waren die Bilder von Huchtenburg in den öffentlichen Galerien nicht sehr zahlreich vertreten. Es gab eines in der National Gallery in London und ein weiteres im Louvre. Aber Kopenhagen hatte vier, Dresden sechs, Gotha zwei, und München hatte die bekannte Komposition von Tallart, der 1704 in Blenheim gefangen genommen wurde.
  • Schöpfer*in:
    Jan van Huchtenburg (1647 - 1733, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1716
  • Maße:
    Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 64 cm (25,2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU155029194192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Soldaten von einem Zelt, Soldatenlager, Kreis Van Huchtenburg, Gemälde alter Meister
Von Jan van Huchtenburg
Kreis von Jan van Huchtenburg Landschaftsszene mit einem Soldatenlager Öl auf Leinwand, 41 x 55 cm Soldat Camp Leben Szene zusammen mit einem wunderschönen goldenen Rahmen
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Van der Bent, Südstaatenlandschaft mit Tieren von Frauen, niederländischer Altmeister, Berchem
Altmeisterliche, figurative und landschaftliche Malerei des 17. Jahrhunderts von Jan Van der Bent Bisher ist nur wenig über das Leben und die Arbeit von Jan van der Bent bekannt. Er ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kreis Wouwerman, Reiter von einem Zelt, Reiter mit Karten, niederländischer alter Meister
Von Philips Wouwerman
Kreis Wouwerman, Reiter bei einem Zelt, Reiter Spielkarten (?), Alter Meister Niederländische Kunst, Reisende oder Reiter, die bei einem Zelt rasten und spielen
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Southern Landscape with Cows, Kreis der Kühe, niederländischer Altmeister, 17. Jahrhundert
Von Jan Dirksz Both
Kreis von Andries Both, Südliche Landschaft mit Kühen. Beide zogen nach Italien (Rom und Venedig), wo ihre Arbeit durch das warme italienische Licht beeinflusst wurde.
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Tiergemälde

Materialien

Leinwand

Road to Emmaus in einer Landschaft, Pilger, Gillis de Hondecoeter, Alter Meister
Das Gemälde "Der Weg nach Emmaus in einer Landschaft" von Gillis de Hondecoeter ist ein meisterhaftes Beispiel der niederländischen Landschaftsmalerei des frühen 17. Jahrhunderts. Di...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Zeichnung Alter Meister, Barock, Jacob de Wit, Allegorie des Sieges, Putten, Schiffe
Von Jacob De Wit
Zwei Putten mit Kriegs- und Siegessymbolen (Kanonen, Kanonenkugeln, Rüstung, Anker, Löwenkopf, Lorbeerzweig/Olivenzweig, Fahne, Stab mit Helm) im Giebeldreieck. Wahrscheinlich ein En...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Kavallerieangriff, Anglo-Niederländische Kriege, 17. Palamedes PALAMEDESZ
Der Kavallerieangriff, Anglo-Niederländische Kriege, 17. Zuschreibung an Palamedes PALAMEDESZ (1607-1638) Große Schlachtszene aus dem 17. Jahrhundert mit einem Kavallerieangriff w...
Kategorie

17. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schlachtszene – Gemälde – 18. Jahrhundert
Battle Scene ist ein Originalwerk alter Meister aus dem 18. Jahrhundert. Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand. Das Kunstwerk wird mit Rahmen geliefert: 58 x 90 cm.
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Italienische Pferdeschlachtenszene zwischen Kreuzfahrtschiffen und ihrem Feind aus dem 17. Jahrhundert
Von Jacques Courtois
Großes italienisch/französisches Altmeistergemälde aus dem 17. Jahrhundert mit einer Schlachtszene der Kreuzzüge, Öl auf Leinwand. Großformatige Landschaftsansicht einer Schlacht aus...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

17. Jahrhundert Flemish Old Master Oil on Panel Kavallerie Scharmützel Soldaten & Pferde
Das Kavallerie-Geplänkel Flämische Schule, Mitte 17. Jahrhundert Kreis um Lambert de Hondt (Flämisch, 1620-1665) Öl auf Platte, gerahmt Gerahmt: 21 x 27 Zoll Brett: 16 x 22 Zoll Prov...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Öl

Old Master Gemälde des 17. Jahrhunderts, große Schlachtszene, Öl auf Leinwand
17. Jahrhundert große Schlacht Szene Gemälde Alter Meister. Flämische Schule, ca. 1610 - 1680. Das Gemälde in Öl auf Leinwand zeigt eine dynamische Schlachtszene voller Bewegung und ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Battle Scene, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule. Auf der Rückseite befindet sich ein Monogramm No.S. und Nummern, die wahrscheinlich von einem Inventar stammen. Die Malerei erinnert an Stü...
Kategorie

17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl