Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Jean Lurçat
Französische Farblithographie aus der Mitte des Jahrhunderts "Homme au Feuillage" (Mann mit Laub)

CIRCA 1950

Angaben zum Objekt

Schöne Farblithografie eines abstrahierten Mannes mit Blättern aus dem frühen 20. Jahrhundert mit dem Titel "Homme au Feuillage" (Mann mit Laub) des französischen Künstlers Jean Lucat (Französisch, 1892 - 1966), um 1950. Möglicherweise inspiriert durch die berühmten Ausschnitte von Henri Matisse, Diese Lithografie ist unverschämt zweidimensional und stellt die erwartete Palette auf den Kopf. (Lucat war an der Academie Colarossi eingeschrieben, wo er mit Malern wie Henri Matisse, Cézanne und Renoir zusammentraf und mit Rainer Maria Rilke, Antoine Bourdelle, Elie Faure etc.etc. in Kontakt kam. Im Dezember 1932 nahm Lurçat an der Ausstellung Sélections mit Matisse, Picasso, Braque, Derain und Raoul Dufy teil, die von der Valentine Gallery in New York organisiert wurde. ) Signiert unten rechts. Präsentiert mit neuer Matte (Der Originalrahmen wurde in Zürich angefertigt, wo der Künstler 1916 und 1917 ausstellte. ) Größe der Matte: 24 "H x 20 "W. Jean Lurcat war ein französischer Künstler, der als Erneuerer der zeitgenössischen Tapisserie bekannt wurde. Er wurde in Bruyeres, Vogesen, als Sohn von Lucien Jean Baptiste Lurcat und Marie Emilie Marguerite L'Hote geboren. Er war der Bruder von Andre Lurçat, der Architekt wurde. Nach seinem Abitur in Epinal schrieb er sich an der Faculte des Sciences de Nancy ein und studierte Medizin. Er ging in die Schweiz und nach Deutschland (München) und verließ seinen Bildungsweg in der Werkstatt von Victor Prouve, dem Leiter der Ecole de Nancy. 1912 ließ sich Jean Lurcat mit seinem Bruder Andre in Paris nieder. Er schrieb sich an der Academie Colarossi* ein, dann in der Werkstatt des Graveurs Bernard Naudin. Er lernt Maler wie Henri Matisse, Cézanne, Renoir kennen und steht Rainer Maria Rilke, Antoine Bourdelle, Elie Faure usw. nahe... und gründet mit den drei Freunden die Feuilles de Mai (Die Blätter des Mai), eine Kunstzeitschrift, an der die Prominenten beteiligt sind. Anschließend wird er Lehrling des Malers Jean-Paul Lafitte, mit dem er eine Ausstellung an der Fakultät der Wissenschaften von Marseille leitet. Seine erste Reise nach Italien wurde im August durch die Kriegserklärung unterbrochen. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich trat er in die Infanterie ein, wurde aber am 15. November evakuiert, da er erkrankte. Während seiner Genesung im Jahr 1915 widmet er sich der Malerei und der Lithografie*. Im Juli 1916 kehrte er an die Front zurück, wurde aber aufgrund einer Verletzung erneut evakuiert. Er kehrte nicht mehr an die Front zurück. Ab September wurde seine Kunst in Zürich ausgestellt. 1917 fertigt Jean Lurcat seine ersten Wandteppiche an: Filles Vertes (Grüne Mädchen) und Soirée dans Grenade (Abend in Grenada). Nach Kriegsende 1918 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er mit Rilke, Busoni, Hermann Hesse und Jeanne Bucherer Ferien im Tessin machte. cIm selben Jahr fand seine zweite Ausstellung in Zürich statt. cIm Jahr 1920 reiste er viel: Berlin, München, Rom, Neapel. Dann ließ er sich in Paris bei Marthe Hennebert nieder. Sie war es, die zwei Wandteppiche gewebt hat: Pêcheur (Fischer) und Piscine (Schwimmbad). Im selben Jahr stellt er im Salon des Independants zwei Wandteppiche und vier Gemälde vor. Er lernte den Kunsthändler Étienne Bignou kennen. 1921 lernt Jean Lurçat Louis Marcoussis kennen, entdeckt Picasso und Max Jacob, entwirft Dekoration und Kostüme für Le spectacle de la Compagnie Pitoeff: "Der, der Ohrfeigen bekommt" und verbringt dann den Herbst an der Ostsee. Im folgenden Jahr schuf er seinen 5. Wandteppich, Le Cirque (der Zirkus), für Mme. Cuttoli. Seine erste persönliche Ausstellung fand im April und September in Paris statt. Er schuf eine große Dekoration an einer (heute nicht mehr sichtbaren) Wand des Schlosses von Villeflix. Dann ging er nach Berlin, wo er Busoni traf. In den folgenden zwei Jahren nahm Lurçat seine Reisetätigkeit wieder auf. Im Jahr 1923 reiste er nach Spanien, 1924 nach Nordafrika, in die Sahara, nach Griechenland und Kleinasien. Nach seiner Rückkehr unterzeichnete er einen Vertrag ohne Ausschließlichkeit mit seinem Freund Étienne Bignou. Sein Bruder André baute sein neues Haus, die Villa Seurat, in Paris. Einen Teil des Jahres 1924 widmete er der Anfertigung seines sechsten Wandteppichs, Les arbres (Die Bäume). Am 15. Dezember heiratet er Marthe Hennebert und reist 1925 nach Schottland, dann nach Spanien und Nordafrika. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in der Villa Seurat nieder. Er nahm an mehreren Ausstellungen mit Raoul Dufy, Marcoussis, Laglenne und anderen teil. Er enthüllte im Haus von Jeanne Bucherer Dekorationselemente (Teppiche und Gemälde) des Films Vertige von Marcel l'Herbier. Im Jahr 1926 stellte er in Paris und Brüssel aus und nahm an Kollektivausstellungen in Wien, Paris und Anvers teil. Seine Berühmtheit begann durch mehrere ihm gewidmete Artikel. In Begleitung von Marthe brach er 1927 in den Orient auf und verbrachte den Sommer in Griechenland und in der Türkei. Er dekorierte das Wohnzimmer der Familie David-Weill. Es gibt vier Wandteppiche in der Entwicklung und Umsetzung von L'Orage (Der Sturm), für George Salles (Musée national d'art moderne Nationalmuseum für moderne Kunst). Im Jahr 1928 kehrte er nach Griechenland und Italien (Rom) zurück, bevor er im Oktober in die Vereinigten Staaten von Amerika reiste, um seine erste Ausstellung in New York zu besuchen. Im Jahr 1930 hatte er Ausstellungen in Paris, London, New York und Chicago und illustrierte neun Kaltnadelradierungen Les Limbes (Die Vorhölle) von Charles-Albert Cingria. Danach hielt er sich in Amerika auf und ließ sich von Marthe Hennebert scheiden. Im darauf folgenden Jahr, 1931, heiratete er Rosane Timotheef, und sie ließen sich in Vevey (Schweiz) nieder. Er schrieb mehrere Artikel über die Malerei und reduzierte seine Bildproduktion. Im Dezember 1932 nimmt er an der Ausstellung Sélections mit Matisse, Picasso, Braque, Derain und Raoul Dufy teil, die von der Valentine Gallery in New York organisiert wird. Da er der extremen Linken angehörte, vermischte er von nun an oft seine politischen Ansichten mit seiner Kunst. Im Jahr 1933 lebte er in New York. Er entwirft die Dekoration und die Kostüme für das Ballett Jardin Public (Öffentlicher Garten) von George Balanchine. 1933 findet auch seine erste Ausstellung von Wandteppichen im Aubusson* statt, die er mit der von ihm entwickelten neuen und revolutionären Technik anfertigt. 1934 kehrte er nach New York zurück, wo er an der Schaffung neuer Dekorationen und Kostüme für eine Choreografie von Balanchine mitwirkte, die er in Chicago und Philadelphia vorstellte. Dann kehrte er für den Sommer nach Paris und Vevey zurück. Am Ende des Sommers reiste er nach Moskau, wo er eine Ausstellung im Musée Occidental (Westliches Museum) und anschließend im Museum von Kiew machte. Im Jahr 1935 malte er die Dynamiteros in Spanien, inspiriert von der Revolution und dem Spanienkrieg. In Paris beteiligte er sich an den Aktivitäten der Vereinigung der revolutionären Schriftsteller und Künstler. Dann folgte er zusammen mit Malraux und Aragon den Journées d'amité pour l'union sovétique (Nachmittage der Freundschaft für die Sowjetunion). 1936 stellt er in London aus und veröffentlicht seinen ersten Wandteppich, der in der Manufaktur der Gobelins entstanden ist: Les Illusions d'Icare (Die Illusionen von Icare). Im Jahr 1937 lernte er François Tabard kennen. 1936 wurde Jean Lurçat inspiriert, als er den Wandteppich L'Apocalypse (die Apokalypse) sah, der im 14. Jahrhundert gewebt wurde. Im Jahr 1939 stellte er in New York und Paris aus. Im September lässt er sich mit Gromaire und Dubreuil in Aubusson nieder, um einem Wandteppich, der zu dieser Zeit eine Katastrophe erlebt, wieder Leben einzuhauchen, und er entwickelt einen neuen Fachbegriff. Dann gab er die Ölmalerei zugunsten von Plakatfarben auf. Das Musée national d'Art moderne (Nationales Museum für moderne Kunst) erwirbt den Jardin des Coqs (Garten der Hähne) und das L'home aux Coqs (Das Haus der Hähne), dessen Karton 1944 von der SS in Lanzac zerstört wird. 1940 arbeitet er mit André Derain und Raoul Dufy zusammen.
  • Schöpfer*in:
    Jean Lurçat (1892 - 1966, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1950
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 5,08 mm (0,2 in)
  • Medium:
    Tinte,Siebdruck,Papier
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Papier am Rand zeigt Alterstönung im Einklang mit dem Alter, aber keine Mängel. Neue Matte. Original-Künstlerrahmen aus Zürich, als Gefälligkeit enthalten.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: D89291stDibs: LU54213488752
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen