Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Die Steuersammler, Marinus van Reymerswaele zugeschrieben

CIRCA 1540

1.734.080,64 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Marinus van Reymerswaele c.1490 – c.1546 Niederländisch Die Steuereintreiber 16. Jahrhundert Öl auf Holzplatte Marinus van Reymerswaele gehört zu den größten und beliebtesten Künstlern des Antwerpen des 16. Jahrhunderts. Dieses Original in Öl auf Karton trägt den Titel Die Steuereintreiber und zeigt das technische Können und die lebensechte Lebendigkeit, für die der Künstler bekannt ist. In einer ruhigen Innenraumszene sitzen zwei Männer an einem grünen Tisch, der mit Münzen, Juwelen und leeren Geldsäcken bedeckt ist. Während der Mann mit der roten turbanartigen Kopfbedeckung seelenruhig die Transaktionen in seiner Leger notiert, zieht sein Begleiter eine Grimasse, während er immer noch einen leeren Geldbeutel umklammert. Als akribischer Maler achtet Marinus darauf, jedes noch so kleine Detail mit äußerster Genauigkeit wiederzugeben. Marinus hat jede Falte in ihren Gewändern und jede Falte in den Gesichtern und Händen der Männer genau ausgekleidet. Darüber hinaus stellt er sein Können unter Beweis, indem er die Lichtreflexe in den spiegelnden Edelsteinen und dem Kerzenständer aus Messing einfängt. Seine Darstellung der Gesichter der Männer ist karikiert, aber dennoch glaubwürdig und stellt eine hervorragende Satire auf die Steuereintreiber dar. Insgesamt hat der Künstler der Szene mit einer kühnen Farbpalette und einem sicheren Farbauftrag eine lebensechte Lebendigkeit verliehen. Weitere Erklärungen zu den unglaublichen Details in diesem Kunstwerk finden Sie im Bildschlüssel. Der wirtschaftliche und kulturelle Aufschwung von Antwerpen im 16. Jahrhundert machte die einst kleine flämische Stadt zum Finanzzentrum der Welt. Der Wohlstand und die Kultiviertheit Antwerpens zogen die größten Künstler des ganzen Kontinents an. Zweifelsohne hätte ein Europäer des 16. Jahrhunderts eine Szene mit zwei Missetätern sofort wiedererkannt. Das Thema war eines der beliebtesten seiner Zeit und zierte die Sammlungen von Königinnen, Königen und Privatleuten gleichermaßen. Alle hätten das Bild als satirische Darstellung verstanden, die sich über die beiden Zöllner in greller, veralteter Kleidung und mit verzerrten Gesichtern lustig macht. In dieser Zeit zahlten die Antwerpener Bürger ihre Steuern direkt an die Habsburger Dynastie des Heiligen Römischen Reiches mit Sitz in Wien, was zu Unzufriedenheit in Flandern führte. Das plötzliche Aufkommen von Kapitalismus und Urbanismus hat bei vielen Menschen Unsicherheit über die Zukunft der Welt ausgelöst. Trotz dieser politischen und wirtschaftlichen Missstände kann der Betrachter über das Gemälde von Marinus lachen, das die beiden Männer darstellt, die diese oft verachtete Rolle innehatten. Der gebürtige Niederländer Marinus van Reymerswaele lebte und arbeitete den größten Teil seines Lebens in Antwerpen. Im Jahr 1509 ließ er sich in die Antwerpener Guild of St. Luke eintragen und festigte seine Position im künstlerischen Gefüge der Stadt durch die Herstellung von Kopien beliebter Kunstwerke. Fast 500 Jahre später befinden sich die Werke von Marinus in Museen auf der ganzen Welt, darunter der Louvre in Paris, die National Gallery in Washington D.C. und das Museo del Prado in Madrid. Eine Version befindet sich in Windsor Castle, in den Privaträumen des Königs, und die königlich liechtensteinische Sammlung erwarb 2008 eine eigene. Es weist wie unseres die gleichen bemerkenswerten Farben und ausdrucksstarken Gesichter auf, die unser Meisterwerk kennzeichnen. Von diesen vergleichbaren Gemälden ist nur das königlich-liechtensteinische Exemplar dem unseren in Qualität und Zustand ebenbürtig. CIRCA 1540 Paneel: 42" hoch x 31 3/4" breitRahmen: 48 1/2" hoch x 38 5/8" breit x 3 3/4" tief Provenienz: Erworben von einer privaten Collection, Vereinigtes Königreich, um 1880; Von dort geht es direkt nach unten. M.S. Rau, New Orleans
  • Zugeschrieben:
    Marinus van Reymerswaele (1490 - 1546, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1540
  • Maße:
    Höhe: 123,19 cm (48,5 in)Breite: 98,13 cm (38,63 in)Tiefe: 9,53 cm (3,75 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 31-56681stDibs: LU18610921892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Das Schachspiel von Georges Croegaert
Von Georges Croegaert
Georges Croegaert 1848-1923 Belgisch Das Schachspiel Signiert "Georges Croegaert Paris" (unten rechts) Öl auf Platte Dieses Ölgemälde des belgischen Künstlers Georges Croegaert ist ein reiches und überschwängliches Porträt des Lebens eines Geistlichen. Das Gemälde mit dem Titel The Chess Game...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Beleuchtetes Manuscript-Gemälde der deutschen Schule
Von German School
Außergewöhnlich in seiner Schönheit und Seltenheit ist dieses deutsche Gemälde einer illuminierten Handschrift aus dem frühen 16. Jahrhundert, das einen meisterhaften Trompe L'Oeil-E...
Kategorie

16. Jahrhundert, Renaissance, Stillleben

Materialien

Öl, Täfelung

The Connoisseur von Georges Croegaert
Von Georges Croegaert
Georges Croegaert 1848-1923 Belgisch Der Genießer Signiert "Georges Croegaert Paris" (unten rechts) Öl auf Platte Auf diesem außergewöhnlichen Ölgemälde des belgischen Künstlers ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Ein amüsanter Gedanke von Georges Croegaert
Von Georges Croegaert
Georges Croegaert 1848-1923 Belgisch Ein amüsanter Gedanke Signiert "Georges Croegaert Paris" (unten links) Öl auf Platte Dieses Ölgemälde des belgischen Künstlers Georges Croega...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

A Peasant Country Scene von Jan Thomas van Kessel
Jan Thomas van Kessel 1677-1741 Flemish A Peasant Country Scene Signed (lower left) Oil on canvas A quintessential example of Flemish genre painting, A Peasant Country Scene refl...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Porträt eines Gentleman von Frans Hals
Frans Hals 1582-1666 Niederländisch Porträt eines Gentleman (möglicherweise Theodore Blevet) Öl auf Platte "Frans Hals ist ein Kolorist unter den Kol...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Geldverleiher" nach dem flämischen Maler Quentin Matsys (1466-1530)
Wohlgenährt, gut gekleidet und zufrieden, das Geld zählend und abrechnend. Der unbekannte Maler hat in diesen beiden die Personifizierung der Ablehnung eines Berufes eingefangen, der...
Kategorie

19. Jahrhundert, Niederländische Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Niederländischer Altmeister, Ölgemälde, Holztafel-Figuren in Taverneninterieur, 17. Jahrhundert
Topers in a Tavern Der Kreis von Jacob Toorenvliet (Niederländer 1635 - 1719) Öl auf Platte, gerahmt Gerahmt: 9 x 7 Zoll Tafel: 7,5 x 6 Zoll Provenienz: Privatsammlung, England Zusta...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ode an Metsys' Geldbörsen
Von E2 - Kleinveld & Julien
24 x 24 Zoll - Auflage 1 von 5 mit 2 APs die Rahmung kostet zusätzlich 420 Dollar. Gedreht 2013 in Amsterdam Inspiriert von Metsys' Moneylenders, 1514 In der neuen Serie von e2 (E...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Ode an Metsys' Geldlenders
Von E2 - Kleinveld & Julien
16 x 16 - Ausgabe 5 von 7 mit 2 APs Die Rahmung kostet zusätzlich 265 $. Gedreht 2013 in Amsterdam Inspiriert von Metsys' Moneylenders, 1514 In der neuen Serie von e2 (Elizabeth K...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

17. Jahrhundert Maestro della Flagellazione di Cesena Morra Spieler Öl auf Leinwand
Maestro della Flagellazione di Cesena, tätig im zweiten Jahrzehnt des 17. Titel: Die Morra-Spieler Jahr: 1620 ca. Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 115 x 172 cm - mit Rahmen...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Walther Purschke (1924-2011) - 20. Jahrhundert Öl, Niederländische Kaufleute
Eine charmante Genreszene aus dem 20. Jahrhundert, die Kaufleute des 17. Jahrhunderts zeigt, die an einem Tisch Taktiken diskutieren. Die warmen, goldenen Farbtöne und die sorgfältig...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl