Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Unknown
Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Agonie im Garten. Süddeutsche Schule.

7.900 €Einschließlich MwSt.
12.000 €34 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Agonie im Garten. (Christus auf dem Ölberg). Technik: Öl auf Platte, 4 Holzplatten, nicht geparket. Abmessung mit Rahmen: 78cm x 67cm Abmessung ohne Rahmen: 52 x 62 cm Deutsche Schule des 16. Jahrhunderts. Stil: Nordische Renaissance. In gutem Zustand. Auf der Rückseite befindet sich eine Inschrift. Sehr seltener originaler Holzrahmen aus dem 16. Jahrhundert, bei dem die Holztafel mit einer raffinierten Verbindung in den Rahmen eingesetzt ist. Auf den Fotos können Sie die originalen Holznägel aus dem 16. Jahrhundert sehen, die den Rahmen blockieren. Diese deutsche Renaissancemalerei bewahrt die archaischste, spätgotische Tradition, die den Maler dazu drängt, eine detaillierte Geschichte zu erzählen, fast wie in einem Märchen, mit fiktionalisierten Details. Das Gemälde zeigt verschiedene Episoden, die der Gefangennahme Christi vorausgehen: im Vordergrund die drei Apostel, die im Garten von Gethsemane neben dem betenden Jesus schlafen. Die Agonie im Garten ist ein Gemälde, das Elemente aus allen vier Evangelien enthält. Wir sehen den Engel, der Christus tröstet (Lukas 22,43), die drei schlafenden Apostel aus den Berichten von Markus und Matthäus und ganz rechts Judas, der eine Gruppe mit brennenden Fackeln anführt, ein Detail, das nur in Johannes 18,3 zu finden ist. Die Hände Jesu berühren die Wolken mit einem Engel, der einen Kelch hält, eine Anspielung auf die zukünftigen Leiden Christi. Im Hintergrund folgt eine Gruppe von Soldaten, die im Stil des 16. Jahrhunderts gekleidet sind, dem Verräter Judas, der den Ort verrät, an dem sich Christus befindet. Der Maler konzentriert sich auf die grotesk wirkenden Soldaten in zeitgenössischer Kleidung (einer mit einem auffälligen Skorpion auf seinem Schild). Die Details der Kleidung der Soldaten sind sehr detailliert und helfen bei der Bestimmung des Alters der Malerei. Der Maler konzentriert sich auf die Waffen, das erinnert uns an die Landsknechte und die Armeen und Kriege von Karl V., dem Heiligen Römischen Kaiser. In der Ferne kann man eine Darstellung der Stadt erahnen, die als Jerusalem verstanden wird, aber eine offensichtliche Ähnlichkeit mit der nordischen, genauer gesagt deutschen Architektur aufweist. Zustandsbericht: Reinigung und einige nicht invasive Restaurierungen. Dieses wertvolle Gemälde aus dem 16. Jahrhundert wird versichert und professionell verpackt versandt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Auferstehung Christi. Studie über den Meister des verlorenen Sohnes. Um 1550.
Auferstehung von Christus Dem Meister des verlorenen Sohnes zugeschrieben / Jan Mandyn (1500-1560) Öl auf Tafel, 73 x 56 cm (ohne Rahmen), 81 x 63 cm (mit Rahmen) Das Werk wur...
Kategorie

16th Century, Manierismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil, Holzverkleidung, Karton

Der heilige Franziskus empfängt die Stigmata. Öl auf Kupfer, Flämische Schule, 17 Jahrhundert
Saint Francis erhält das Stigmata-Gebot Öl auf Kupfer. Flämische Schule. 17. Jahrhundert Maße: mit Rahmen 19 cm x 16 cm, ohne Rahmen 16 cm x 13 cm Die Szene des Heiligen Fran...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Saint Francis erhält das Stigmata-Gebot Öl auf Kupfer, Flemish school, 17. Jahrhundert
Saint Francis erhält das Stigmata-Gebot Öl auf Kupfer, Flemish school, 17. Jahrhundert Maße: mit Rahmen 19 cm x 16 cm, ohne Rahmen 16 cm x 13 cm Die Szene des Heiligen Franziskus, d...
Kategorie

17. Jahrhundert, Flämische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Der Heilige Antonius der Abt in einer natürlichen Landschaft - Flämische Schule
Der heilige Abt Antonius in einer natürlichen Landschaft. Flämische Schule, Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert Technik: Öl auf Platte Zeitraum: spätes 16. - frühes 17. Jahrhundert Sc...
Kategorie

Early 17th Century, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Venedig. XVI. Jahrhundert. Madonna mit Kind und St. John. Attribut. Marco Bello.
Heilige Konversation: Madonna mit Kind und Johannes vor idealisiertem Landschaftshintergrund mit Bergen. Anfang des XVI Jahrhunderts. Öl auf Holzplatte mit venezianischen Koniferen. Marco Bello, zugeschrieben. (Venezia, 1470 - 1523, Udine), Schüler und Nachfolger von Giovanni Bellini. Venezianische Schule. Madonna mit Kind und Johannes vor idealisiertem Landschaftshintergrund mit Bergen. Abmaße: 57cm x 68cm x 6cm Schöner Rahmen aus geschnitztem, vergoldetem und polychromem Holz aus der Spätrenaissance mit Blumen und pflanzlichen Schnörkeln. Die horizontale Komposition mit den Heiligen auf dem ersten Grundriss wurde von einem venezianischen Künstler nach Giovanni Bellini ausgearbeitet. Johannes hält eine Fahne mit einem Band in der Hand, auf dem in lateinischer Sprache geschrieben steht: "Ecce agnus ...", eine Abkürzung für "Ecce Agnus dei" (das ist das Lamm Gottes). Die Komposition stellt vielmehr ein geistliches Gespräch dar, bei dem die Personen außerhalb der realen Zeit dargestellt werden: Christus und Saint John werden in sehr unterschiedlichem Alter dargestellt, während das Evangelium von einem Altersunterschied von wenigen Monaten berichtet. Wir haben es also mit einer idealisierten und "metaphysischen" Vision zu tun, mit den Farben der kalten Palette, die einen Effekt der Abstraktion erzeugen. Das Gemälde gehört sicherlich zu einem bestimmten Gebiet / künstlerischen Schule: Venetien, reife Renaissance. Allerdings mit einem eher provinziellen Einfluss, der an die Gruppe der so genannten "venezianischen Madonnari" grenzt. Diese Gruppe von Gemälden hatte ein doppeltes Merkmal: den Kontakt mit der raffinierten venezianischen Malerei und den Kontakt mit griechischen Malern...
Kategorie

16. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Holzverkleidung, Öl

Malerei auf Stein (Schiefer), 17. Jahrhundert: Salome und die Enthauptung des Heiligen Johannes
Gemälde auf Stein (Schiefer), 17. Jahrhundert: Salome und die Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers Italienische Schule Technik: Öl auf Schiefer Zeitraum: 17. Jahrhundert Ab...
Kategorie

17th Century, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Stein, Schiefer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes, dekoratives Ölgemälde, 18. Jahrhundert. Christliche Szene.
Antikes, dekoratives Ölgemälde, 18. Jahrhundert. Christliche Szene. Segeltuch unterfüttert. Mit einem schönen Holzrahmen. Abmessungen ohne Rahmen.
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Venezianische Maestro-Deposition des Christus, Ölgemälde auf Tafel, 16. Jahrhundert
Venezianischer Maestro des 16. Titel: Absetzung von Christus Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 40 x 25 cm Ehemals Collection'S Canesso, Paris. Messen: Die Internationale Anti...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Ein Ölgemälde aus dem 15. Jahrhundert mit der Darstellung der Agonie im Garten
An Oil painting on canvas, mounted on boardm Spain 15th Century Depicting the biblical story of "The Agony in the Garden" The "agony in the garden" refers to the intense suffering J...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Spanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

The Road to Calvary, Ölgemälde auf Eichenholzplatte, 16. Jahrhundert
Öl auf Eichenholzplatte Bildgröße: 20 1/2 x 23 1/2 Zoll (52 x 60 cm) Handgefertigter Rahmen Herri Met de Bles, auch bekannt als Henri Blès, Herri de Dinant und Herry de Patinir, war...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

Manneristischer italienischer Maler des 16. Jahrhunderts – Figurenmalerei Christ Calvary
Italienischer Maler (16. Jahrhundert) - Aufstieg zum Kalvarienberg. 18 x 28 cm. Antikes Ölgemälde auf Tafel, ohne Rahmen. Zustandsbericht: Guter Erhaltungszustand der bemalten Obe...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Große 17. Jahrhundert Flemish Old Master Ölgemälde Resurrection von Lazarus
Die Auferstehung des Lazarus Flämischer Alter Meister, 17. Jahrhundert (ohne Vorzeichen, wie es für diese Zeit typisch ist) Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 30 x 38 Zoll Leinwand: ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl