Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Unknown
Tizianische Werkstatt (Venediger Schule) - Figurenmalerei des 17. Jahrhunderts - Mary Magdalene

c.1670

Angaben zum Objekt

Anhängerin von Tiziano Vecellio (18. Jahrhundert) - Büßende Magdalena. 35,5 x 25 cm ohne Rahmen, 48,5 x 38,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Holz, in einem geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen. - Das Werk greift das Gemälde von Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore 1488/1490 - Venedig 1576) auf, das sich im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel befindet. Zustandsbericht: Guter Erhaltungszustand der Bildoberfläche, es gibt Anzeichen von Alterung und Abnutzung (kleiner Farbverlust rechts). - Dieser Artikel wird mit einem Echtheitszertifikat mit Rechtsgültigkeit verkauft. - Weitere Einzelheiten zum Zustandsbericht sind auf Anfrage erhältlich. *Bitte beachten Sie, dass dieses Werk noch nicht die Bescheinigung der Oberaufsichtsbehörde für das kulturelle Erbe über die freie Ausfuhr aus Italien erhalten hat. Dieses Dokument bescheinigt, dass das Werk nicht zum italienischen Kulturerbe gehört. Normalerweise beträgt die Frist für die Ausstellung von Bescheinigungen 40 Tage ab dem Datum der Bestellung: Die neue, ab 2021 geltende Gesetzgebung sieht kürzere Fristen vor, die im Ermessen der Expertenkommission liegen, wenn die gemeldeten Beträge unter 13.500 € liegen. Alle Kosten für diese Maßnahme sind inbegriffen.
  • Entstehungsjahr:
    c.1670
  • Maße:
    Höhe: 48,5 cm (19,1 in)Breite: 38,5 cm (15,16 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Bitte beachten Sie, dass Beschädigungen oder Brüche der Antiquitäten in unserer Sammlung auf Wunsch beim Verkauf restauriert werden.
  • Galeriestandort:
    Varmo, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU886314450632
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Christus, der das Kreuz trägt, Alter Meister, Flämisch, De Vos, Religiöse Szene, Rubens
    Von Simon de Vos
    Die Szene, in der Christus das Kreuz trägt, ist in einer felsigen Landschaft angesiedelt. Zwei Soldaten drücken ihm das Kreuz auf die Schultern, ein anderer führt ihn, indem er das Seil hält. Eine Reihe von Soldaten und Gefangenen bewegt sich von rechts nach links. Vor ihnen knien die drei Marias und beten für Christus. Eine Krankenschwester, Symbol der Caritas, sitzt im rechten Vordergrund. Einige Hunde und spielende Kinder beleben die Szenerie. Simon de Vos wurde in Antwerpen geboren und erhielt seinen ersten Unterricht von Cornelis de Vos. Im Jahr 1620, in sehr jungen Jahren, trat er in die Antwerpener Guild of St. Luke ein. Einige Zeit danach reiste De Vos nach Italien und nach Rom. Dort scheint er einige Jahre gelebt zu haben. Er schloss sich der Gruppe der in Rom tätigen holländischen und flämischen Maler an, den so genannten Bamboccianti. De Vos war von dem deutschen Maler Johann Liss (1597-1631) beeindruckt, was sich an stilistischen Spuren in seinen Werken aus dieser Zeit ablesen lässt. Im Jahr 1626 hielt sich Simon de Vos in Aix-en-Provence auf, wo er den flämischen Maler Jan Cossiers traf. 1628 kehrte er nach Antwerpen zurück und arbeitete im Studio von Rubens, mit dem er kollaborierte. De Vos heiratete eine Schwester des Malers Adriaen van Utrecht. Er arbeitete fast sein ganzes Leben lang in Antwerpen und war einer der wichtigsten Maler der Stadt. De Vos' erste Werke waren Kabinettbilder mit Genreszenen, darunter verschiedene "lustige Gesellschaften" und Gruppenporträts. Diese Kompositionen erinnerten an zeitgenössische niederländische Maler wie Dirck Hals...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Manneristisches großformatiges Ölgemälde auf Leinwand, Boote im Hafen, Mitte des 20. Jahrhunderts
    Mitte des 20. Jahrhunderts manieristische Ansicht von Booten in einer Hafenszene von E. Tiedemann. Das Gemälde ist unten links signiert und datiert. Präsentiert in sehr feinem Holz, ...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Manierismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • St. John's Day Fest Überfüllte Szene 17. Jahrhundert Flemish Schule Großes Ölgemälde
    Meisterhaft gemalte, überfüllte Szene einer Johannisfeier in bewaldeter Landschaft. Sie ist sehr detailliert und zeigt zahlreiche Figuren von ruhenden Menschen, die zum Teil wie die ...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Holz, Öl

  • Kreis Wouwerman, Reiter von einem Zelt, Reiter mit Karten, niederländischer alter Meister
    Von Philips Wouwerman
    Kreis Wouwerman, Reiter bei einem Zelt, Reiter Spielkarten (?), Alter Meister Niederländische Kunst, Reisende oder Reiter, die bei einem Zelt rasten und spielen
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • 17. Jahrhundert, Barock, Genregemälde, „ Stop of the Travelers“
    Wie der niederländische Maler Philips Wouwerman malte auch dieser Künstler Reisende, die in einem Gasthaus oder auf einem Bauernhof Halt machten. Einer der Männer stieg von seinem Pf...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Großes italienisches Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 18. Jahrhundert, Antikes Schloss und Drawbridge
    Ein Schloss und eine Zugbrücke an einem See mit Bergen dahinter Italienische Schule, 18. Jahrhundert Ölgemälde auf Leinwand: 25 x 29,75 Zoll Zustand: unterfüttert, hochwertig restau...
    Kategorie

    18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen