Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

William Merritt Chase
„Porträt von Louis Prang“ William Merritt Chase, Impressionistisches Porträt

1884

Angaben zum Objekt

William Merritt Chase Porträt von Louis Prang, 1884 Signiert Mitte rechts "WM M Chase" Öl auf Leinwand 41 1/2 x 30 1/2 Zoll Provenienz Der Künstler Louis Prang Geschenk des Dargestellten an Rosa Heinzen Roewer (Tochter von Karl F. Heinzen, der in der Fabrik von Prang in Roxbury, Massachusetts, arbeitete), um 1898 Durch Erbfolge auf ihren Sohn, 1946 Private Collection, Florida Literatur "The Art Interchange", 19. Juni 1884, S. 148. Wilber Peat, "Checklist of Known Work by William M. Chase", Chase Centennial Exhibition, Indianapolis, Indiana, 1949. Ronald G. Pisano, William Merritt Chase: Porträts in Öl, Vol. II, New Haven, 2006, S. 52, Kat.-Nr. OP.103. Louis Prang (1824-1909) ist bekannt als der "Vater der amerikanischen Weihnachtskarte". Prang wanderte aus Schlesien nach Boston ein und gründete eine chromolithographische Druckerei, L. Prang & Co. Er begann zwischen 1873 und 1875 mit dem Druck von Weihnachtskarten und druckte später auch Karten für andere Feiertage. Er war auch der führende Hersteller von Kunstdrucken dieser Zeit und reproduzierte viele Gemälde der Epoche. William Merritt Chase, Sohn eines Ladenbesitzers, verließ Indiana im Alter von zwanzig Jahren, um an der National Academy of Design in New York zu studieren. Finanzielle Rückschläge im Inland unterbrachen sein Studium, als seine Familie nach St. Louis umzog. Das Talent des jungen William beeindruckte mehrere Geschäftsleute in dieser Stadt so sehr, dass sie vorschlugen, sein weiteres Studium im Ausland zu finanzieren. Ab 1872 besuchte Chase die Königliche Akademie in München, wo er sechs Jahre lang blieb und sich den auffälligen altmeisterlichen Stil mit dunkler Palette und virtuoser Pinselführung aneignete, der diese populäre Akademie charakterisierte. Ein Aufenthalt in Venedig mit seinen Studienkollegen Frank Duveneck und John Twachtman rundete seine europäische Ausbildung ab. 1898 kehrte er nach New York zurück, um einen Lehrauftrag an der Art Students League anzunehmen. Damit begann eine achtunddreißigjährige, äußerst erfolgreiche Karriere, zu der Schüler wie Edward Hopper, Georgia O'Keeffe, Rockwell Kent und Charles Sheeler gehören sollten. Nachdem er sich in Manhattan niedergelassen hatte, mietete Chase Atelierräume in den alten Tenth Street Studios, die zuvor von Malern der Hudson River School genutzt wurden. Voller Selbstvertrauen und entschlossen, sich in seinen Unterkünften nicht in den Schatten stellen zu lassen, erwarb Chase den großen Salon, in dem Albert Bierstadt seine monumentalen Westernlandschaften geschaffen hatte. Mit großem Aufwand baute Chase das Studio zu einem exotischen Schauplatz um, der zu einem gesellschaftlichen Zentrum für die örtliche Künstlergemeinde wurde; diese Geste steigerte seinen Ruf als vornehmer Bohemien und zog auch zahlreiche prestigeträchtige und einträgliche Porträtaufträge an. 1881 ermutigte der belgische Maler Alfred Stevens Chase, die bravouröse altmeisterliche Technik, die er in München erworben hatte, aufzugeben und mit einem modifizierten impressionistischen Stil zu experimentieren, indem er seine Palette aufhellte und seine Bildoberfläche mit einer lockereren, malerischen Pinselführung belebte. Chase erforschte diese neue Richtung weiter, indem er mit Pastell- und Pleinairmalerei experimentierte. 1886 heiratete er Alice Gerson, eine Freundin der Familie, die für ihn Modell gestanden hatte, und sie zeugten eine große Familie, deren Mitglieder zu beliebten Motiven für seinen Pinsel wurden. Im Jahr 1892 baute er ein Sommerhaus in Shinnecock auf dem South Branch von Long Island. Dort, in den Dünen, im hellen Sonnenlicht und in der Seeluft, konnte er seinem malerischen Drang freien Lauf lassen und schuf einige seiner freiesten und schönsten Werke. Shinnecock wurde auch zu einem seiner erfolgreichsten und beliebtesten Unterrichtsorte, und er wurde ermutigt, die Chase School in Manhattan zu gründen, die nach dem Vorbild der Académie Julian in Paris aufgebaut war. Doch Chase fehlte der Geschäftssinn, um sie zum Erfolg zu führen, und so wurde sie unter anderer Leitung zur New York School of Art. In diesen Jahren entwickelte Chase zwei unterschiedliche Malstile: die impressionistischen Pleinair-Landschaften und Genreszenen und den düsteren Realismus seiner Porträts und Stillleben. In seinen späteren Jahren wurde sein Stilllebenwerk durch eine außergewöhnliche Serie von Fischstudien bereichert, in denen der virtuose Pinsel des Künstlers die rosa-weiße Leuchtkraft der liegenden Fische in ein Objekt von fast abstrakter Schönheit verwandelt. Er führte solche Studien oft in drei oder vier Stunden durch. Nach dem frühen Tod seines Freundes John Twachtman wurde Chase 1902 eingeladen, sich den kürzlich gegründeten Ten American Painters anzuschließen, mit denen er bis zum Ende seiner beruflichen Laufbahn ausstellte. Nach einer langen und schmerzhaften Krankheit starb Chase 1916 im Alter von siebenundsechzig Jahren, betrauert von Hunderten treuer Studenten. Leider waren nur drei Jahre zuvor Beispiele seiner Werke von der bedeutenden Armory Show ausgeschlossen worden, die eine neue Ära für die amerikanische Kunst einläutete. Der Ruf von Chase schmachtete danach mehrere Jahrzehnte lang.
  • Schöpfer*in:
    William Merritt Chase (1849-1916, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1884
  • Maße:
    Höhe: 121,92 cm (48 in)Breite: 96,52 cm (38 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique WorkPreis: 47.000 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216343712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Der Gitarreist“ Louis Betts, Porträt des amerikanischen Impressionisten, 1920er Jahre
Von Louis Betts
Louis Betts Der Gitarrist, um 1920 Signiert oben links Öl auf Leinwand 27 x 18 Zoll Louis L. Betts war ein in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in den Vereinigten Staa...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Study of a Girl“ Julian Alden Weir, amerikanische impressionistische Malereistudie
Von Julian Alden Weir
Julian Alden Weir Studie über ein Mädchen Öl auf Leinwand 7 x 6 Zoll Als jüngstes von sechzehn Kindern von Robert W. Weir, Künstler und Kunstlehrer an der Militärakademie West Poin...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Porträt einer Dame (Study for Harriet Blake)“ Lilian Westcott Hale, Gemälde
Von Lilian Westcott Hale
Lilian Westcott Hale Porträt einer Dame (Studie für Harriet Blake) Öl auf Leinwand 40 ¼ x 30 ¼ Zoll Lilian Westcott Hale, eine der führenden amerikanischen Impressionistinnen der J...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„John Van Schaick Lansing Pruyn“ Eastman Johnson, Prominentes Gentleman-Porträt
Von Eastman Johnson
Eastman Johnson John Van Schaick Lansing Pruyn, 1883 Paraphiert und datiert unten links Öl auf Leinwand 28 x 18 Zoll Eastman Johnson war viele Jahre lang der führende Genremaler in...
Kategorie

1880er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Anyone for Croquet“ Herbert Gustave Schmalz, Porträt des präraffaelitischen Künstlers
Herbert Gustave Schmalz Jeder für Krocket, um 1898 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 47 5/8 x 31 3/4 Zoll Provenienz Anthony Mitchell, Nottingham Burlington Gallery Ltd., London...
Kategorie

1890er, Englische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Marion Jones Farquhar“ Frederick William Macmonnies, Tennis Olympian-Porträt, Frederick William Macmonnies
Von Frederick William MacMonnies
Frederick William Macmonnies Marion Jones Farquhar, 1905-11 Öl auf Leinwand 24 x 20 Zoll Provenienz: William Clerk Private Collection, New York Literatur: Mary Smart, A Flight with...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„ Take Me Home“
Von Lu Haskew
"Bring mich nach Hause" von Lu Haskew Öl 19x16" gerahmt, 12x8" Bildgröße Signiert unten links Ein kleines Kind, das offensichtlich bereit ist, nach Hause zu gehen, weil es einen int...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„ Take Me Home“
450 $ Angebotspreis
43 % Rabatt
""Ich sehe einen Robin"" - Porträt eines Jungen im Winter
Von Veon Zentner
"Ich sehe ein Rotkehlchen", ein figuratives Ölgemälde eines Jungen vor einem Fenster von Veon Zentner (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Präsentiert in einem rustikalen Holzrahmen. Signi...
Kategorie

1990er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Washington“ George Washington, amerikanisches impressionistisches Ölgemälde auf Leinwand, George Washington
Von Cindy Shaoul
Dieses Gemälde stellt ein impressionistisches und abstraktes Porträt von George Washington dar. Die dicken Pinselstriche und lustigen Zeichen schaffen eine Atmosphäre, die an die Imp...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Gartenporträt einer Frau aus der Mitte des Jahrhunderts in Lavendel
Schönes impressionistisches Porträt einer Frau in einem Garten des Philadelphia-Künstlers Sol Jasner (Amerikaner, 20. Jahrhundert) aus der Mitte des Jahrhunderts. Die Frau hat kurzes Haar und trägt eine hübsche lavendelfarbene Bluse...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Modernes Porträt eines dunkelhaarigen Mannes aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Genevieve Rogers
Mid-Century Modern portrait of a man by California artist Genevieve Rogers (American, 1904-1984). The abstracted background has texture created with dynamic brushstrokes. "#12" is wr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Figurative G...

Materialien

Öl, Leinwand, Pappe

Mid-Century Porträt einer Frau mit Perlen
Von Genevieve Rogers
Mid century portrait of a woman with pearls and a blue shirt by California artist Genevieve Rogers (American, 1904-1984). Unsigned, but acquired wi...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Ge...

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen