Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 23

Venus, Liebe, Guercino, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister, Emilianische Schule

1650-1710

9.152 €Einschließlich MwSt.
11.440 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Giovanni Francesco Barbieri, der Guercino (Cento 1591 - Bologna 1666), Werkstatt Zuschreibung an Benedetto Gennari (Cento, 1633 - Bologna, 1715) Venus entwaffnet die Liebe Öl auf Leinwand 72 x 96 cm. - Im Rahmen 89 x 112 cm. Das Thema unseres Gemäldes, die Venus, die die Liebe entwaffnet, wurde traditionell in Auftrag gegeben, um die Liebe zwischen einem verheirateten Paar zu feiern (berühmt ist das Gemälde von Alessandro Allori, das Francesco I. zu Ehren seiner Verbindung mit Bianca Cappello in Auftrag gab). Amor, Sohn der Venus, wird hier als geflügelter Knabe dargestellt, der nach typischer Ikonographie einen Köcher trägt, in dem er Pfeile bereithält, um die zukünftigen Liebenden zu treffen. Indem Venus ihm Pfeil und Bogen aus der Hand nimmt, will sie ihm signalisieren, dass Amors Aufgabe nicht mehr notwendig ist. Dadurch würde der Gott des nützlichen Mittels beraubt, Menschen zu verlieben oder zu entlieben, der nun sichtlich verärgert und irritiert genug ist, um vergeblich zu versuchen, seine Waffe zurückzubekommen. Für dieses spezielle Thema ist es daher leicht, die Hypothese aufzustellen, dass es sich um eine Allegorie der ehelichen Liebe handelt, in der Venus, die durch ihren kleinen Sohn ihrer Kräfte beraubt wurde, die Rolle der Beschützerin des ehelichen Glücks - und der Treue - übernimmt. Es handelt sich um ein Werk von großem Charme, sowohl hinsichtlich seiner Bedeutung als auch seiner malerischen Qualität, beides Merkmale, die seine Nähe zur besten Bologneser Produktion der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts kennzeichnen, die sich durch eine harmonische Verschmelzung der vom Klassizismus Guido Renis geerbten Lehren mit den vorherrschenden Lehren von Giovanni Francesco Barbieri, bekannt als Guercino (Cento 1591 - Bologna 1666), aus dessen angesehener Werkstatt das Gemälde stammt, auszeichnet. Diese Überlegungen werden durch eine detaillierte Betrachtung der stilistischen Aspekte sowie der Ausführung, der Qualität und der Tatsache, dass es keine annähernd analogen Bilder gibt, untermauert. Obwohl es alles andere als einfach ist, einen Namen in der Liste der Autoren zu finden, die sich an den Absichten der Werkstatt orientieren, sind wir geneigt, ihn mit dem Neffen und engen Mitarbeiter Benedetto Gennari (Cento, 1633 - Bologna, 1715) zu identifizieren. Die Art und Weise, wie die Figuren dargestellt werden, mit einem so realistischen Stil, der sich von der barocken Vorliebe für die Ausschmückung der Figuren mit Formen und Farben löst, und die Verwendung des von oben einfallenden Lichts, das Hell-Dunkel-Effekte hervorruft, sind Merkmale, die an die Form von Guercino erinnern. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Gemälde wird mit einem attraktiven vergoldeten Rahmen verkauft und von einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibungskarte begleitet. Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, und organisieren ihn mit professionellen und versicherten Spediteuren. Sollten Sie den Wunsch haben, diese oder andere Werke persönlich zu sehen, freuen wir uns, Sie in unserer neuen Galerie in Riva del Garda, Viale Giuseppe Canella 18, begrüßen zu dürfen. Wir warten auf Sie! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Informationen wünschen oder einen Besuchstermin vereinbaren möchten, wir werden Ihnen gerne antworten.
  • Entstehungsjahr:
    1650-1710
  • Maße:
    Höhe: 89 cm (35,04 in)Breite: 112 cm (44,1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Giovanni Francesco Barbieri, the Guercino (Cento 1591 - Bologna 1666)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988115613222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Venus Paolo Fiammingo Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16. Jahrhundert Italienische Kunst
Pauwels Franck, bekannt als Paolo Fiammingo (Antwerpen, 1540 - Venedig, 1596) Venus liegend in einer Landschaft Öl auf Leinwand 116 x 150 cm. In antikem Rahmen 136 x 170 cm. Das We...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venus Bacchus Ceres Paggi 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Mythologic
Giovanni Battista Paggi (Genua 1554 - Genua 1627) Venus, Bacchus und Ceres (Paralleltitel: "Sine Cerere et Baccho, friget Venus") Öl auf Leinwand 103 x 78 cm. - Gerahmt 125 x 100 cm...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Toilette Venus Albani Mythologisch 17/18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister
Toilette der Venus Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Anhänger von Öl auf Leinwand 64 x 96 cm In feinem vergoldeten Rahmen 83 x 121 cm. Das angebotene Gemälde, das die "To...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Aeneas Dido Pseudo-caroselli Römische Schule 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand
Aeneas und Dido Pseudo-Caroselli zugeschrieben (Rom, tätig um 1630/1650) Öl auf Leinwand 148 × 93 cm. gerahmt 162 × 107 cm. Die auf dem prächtigen Gemälde dargestellte Episo...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Terwesten Frau Allegory Kunstgemälde Öl auf Leinwand 17/18. Jahrhundert Alter Meister
Mattheus Terwesten (Den Haag, 1670 - 1757) Porträt einer jungen Frau mit Palette und Pinsel, als Allegorie auf die Kunst des Malens Öl auf Leinwand 160 x 91 cm. - Im Rahmen 178 x 10...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Allegory Weisheit Stella Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16./17. Jahrhundert Italien Kunst
Giacomo Stella (Brescia 1545 - Rom 1630) Allegorie der Weisheit (oder Klugheit) Ölgemälde auf Leinwand 193 x 75 cm, Im Rahmen 199 x 82 cm. Das Werk wird von einer kritischen Studie ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

17. Jahrhundert von Pietro della Vecchia Bacchus und Ceres Öl auf Leinwand
Pietro della Vecchia (Vicenza, Italien, 1603 - Venedig, Italien, 1678) Titel: Bacchus und Ceres Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 109 x 130 cm - mit Rahmen 128 x 152 x 8 cm ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antonio Bellucci (Venediger Meister) – Figurenmalerei des frühen 18. Jahrhunderts – Diana
Antonio Bellucci (Venedig 1654 - Soligo 1726) - Diana und Endymion. 122 x 152 cm ohne Rahmen, 142 x 172 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem geschnitzten und lac...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rococò Venezianischer Meister - 18. Jahrhundert Figurenmalerei - Venus und Chronos
Venezianischer Maler (18. Jahrhundert) - Skizze für Venus und Chronos. 59 x 43 cm ohne Rahmen, 70 x 54 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem geschnitzten und verg...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

17. Jahrhundert von Giacomo Sementi und Pier Francesco Cittadini Danae, Öl auf Leinwand
Giovanni Giacomo Sementi (Bologna, Italien, 1580 - Rom, Italien, 1636) - Pier Francesco Cittadini (Mailand, Italien, 1616 - Bologna, Italien, 1681) Dana Öl auf Leinwand, ohne Rahmen ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Giovanni Girolamo Bonesi Mary Magdalene, Ölgemälde auf Leinwand, 17.-18. Jahrhundert
Schöner Originalrahmen aus geschnitztem, geschnitztem und vergoldetem Holz. Mündliches Gutachten von Prof. Massimo Pulini.
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Herkules und Omphale, Malerei alter Meister, Manierismus, Barock, Mythologie, Prag
Herkules und Omphale Öl auf Tafel, 52 x 41 cm Der Legende nach musste Herkules Sühne leisten und wurde Sklave der lydischen Königin Omphale. Als sie herausfand, wer ihr Sklave war, ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung