Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Harry Humphrey Moore
Japanischer Teegarten

1881

Angaben zum Objekt

Harry Humphrey Moore führte einen kosmopolitischen Lebensstil und verbrachte seine Zeit zwischen Europa, New York City und Kalifornien. Dieser weltreisende Maler war auch in Marokko tätig, und vor allem gehörte er zur ersten Generation amerikanischer Künstler, die in Japan lebten und arbeiteten, wo er Tempel, Gräber, Gärten, Kaufleute, Kinder und Geisha-Mädchen darstellte. Von Malerkollegen wie Thomas Eakins, John Singer Sargent und Jean-Léon Gérôme gelobt, wurde Moores Ruhm seinen exotischen Motiven sowie der "brillanten Farbgebung, der feinen Pinselführung [sic] und der stets präsenten Gefühlstiefe" zugeschrieben, die sein Werk charakterisierten (Eugene A. Hajdel, Harry H. Moore, American 19th Century: Collection of Information on Harry Humphrey Moore, 19th Century Artist, Based on His Scrap Book and Other Data [Jersey City, New Jersey: privately published, 1950], S. 8). Der in New York City geborene Moore war der Sohn von Kapitän George Humphrey, einem wohlhabenden Schiffsbauer, und ein Nachkomme des englischen Malers Ozias Humphrey (1742-1810). Im Alter von drei Jahren wurde er taub und besuchte später Sonderschulen, wo er Lippenlesen und Gebärdensprache lernte. Nachdem er schon als kleiner Junge ein Interesse an der Kunst entwickelt hatte, studierte Moore Malerei bei dem Porträtisten Samuel Waugh in Philadelphia, wo er Eakins kennenlernte und mit ihm befreundet war. Er erhielt auch Unterricht bei dem Maler Louis Bail in New Haven, Connecticut. 1864 besuchte Moore Kurse am Mark Hopkins Institute in San Francisco, und bis 1907 besuchte er regelmäßig die "Stadt an der Bucht". 1865 reiste Moore nach Europa und verbrachte einige Zeit in München, bevor er nach Paris reiste, wo er im Oktober 1866 seine formale Ausbildung im Atelier von Gérôme wieder aufnahm und sich von der Betonung des authentischen Details und der Vorliebe seines Lehrers für malerische Genresujets inspirieren ließ. Dort arbeitete Moore mit Eakins zusammen, der die Gebärdensprache beherrschte, um mit seinem Freund zu kommunizieren. Im März 1867 schrieb sich Moore an der renommierten École des Beaux-Arts ein und verfeinerte seine Zeichenkünste unter anderem bei Adolphe Yvon. Im Dezember 1869 reiste Moore mit Eakins und dem Kupferstecher William Sartain aus Philadelphia durch Spanien. Im Jahr 1870 ging er nach Madrid, wo er die spanischen Maler Mariano Fortuny und Martin Rico y Ortega kennenlernte. Als Eakins und Sartain nach Paris zurückkehrten, blieb Moore in Spanien, malte Darstellungen des maurischen Lebens in Städten wie Segovia und Granada und verbrüderte sich mit der gehobenen Gesellschaft. Im Jahr 1872 heiratete er Isabella de Cistue, die wohlhabende Tochter von Oberst Cistue von Saragossa, der mit der spanischen Königin verwandt war. In den nächsten zweieinhalb Jahren lebte das Paar in Marokko, wo Moore Porträts, Innenräume und Straßenbilder malte, wobei er beim Malen im Freien oft von einer bewaffneten Wache begleitet wurde (mit freundlicher Genehmigung des Grand Sharif). (Zu diesem Aspekt von Moores Oeuvre siehe Gerald M. Ackerman, American Orientalists [Courbevoie, Frankreich: ACR Édition, 1994], S. 135-39). 1873 ging er für zwei Jahre nach Rom, um bei Fortuny zu studieren, dessen lebendige Technik, leuchtende Farbpalette und Vorliebe für kleinformatige Genreszenen einen bleibenden Eindruck auf ihn machten. Zu diesem Zeitpunkt seiner Karriere hatte sich Moore als "schneller Arbeiter" erwiesen, der "ein Bild von bestimmter Größe und mit einem bestimmten Thema schneller fertigstellen konnte als die meisten Maler, deren Stil einfacher und weniger anspruchsvoll ist" (New York Times, zitiert in Hajdel, S. 23). Im Jahr 1874 ließ sich Moore in New York City nieder und unterhielt ein Studio in der East 14th Street, wo er bis 1880 blieb. In diesen Jahren nahm er zeitweise an den Jahresausstellungen der National Academy of Design in New York und der Pennsylvania Academy of the Fine Arts in Philadelphia teil und stellte maurische Motive und Ansichten von Spanien aus. Moore, der in Kunstkreisen der Bay Area bekannt war, hatte 1877 eine Einzelausstellung in der Snow & May Gallery in San Francisco und 1880 eine Einzelausstellung im Bohemian Club, ebenfalls in San Francisco. In der Tat verbrüderte sich Moore mit vielen Mitgliedern der kulturellen Elite der Stadt, darunter Katherine Birdsall Johnson (1834-1893), eine Philanthropin und Kunstsammlerin, die im Besitz von The Captive (derzeitiger Standort unbekannt), einem seiner orientalistischen Motive, war. (Über Johnsons Besitz von The Captive wurde in L. K., "A Popular Paris Artist", New York Times, 23. Juli 1893, berichtet). Einem zeitgenössischen Bericht zufolge lud Johnson Moore und seine Frau ein, sie 1880 auf eine Reise nach Japan zu begleiten, was sie bereitwillig annahmen. (Zu Johnsons Verbindung zu Moores Besuch in Japan siehe Emma Willard and Her Pupils; or, Fifty Years of Troy Female Seminary [New York: Mrs. Russell Sage, 1898]. Johnsons Verbundenheit mit den Moores war offensichtlich sehr stark, wie die Tatsache zeigt, dass sie ihnen in ihrem Testament, das am 10. Dezember 1893 im San Francisco Call veröffentlicht wurde, 25.000,00 $ hinterließ). Dass Moore bereit war, die beschwerliche Reise über den Pazifik anzutreten, ist angesichts seiner Vorliebe für ausländische Motive verständlich. Nach der Öffnung des Landes für den Handel mit dem Westen im Jahr 1854 und der Teilnahme Japans an der Hundertjahrfeier-Ausstellung in Philadelphia 1876 waren die amerikanischen Künstler zunehmend fasziniert von dem, was ein Kommentator als "ideales Traumland des Dichters" bezeichnete (L. K., "A Popular Paris Artist"). Moore, der sich 1880-81 in Japan aufhielt, war einer der ersten amerikanischen Künstler, die das "Land der aufgehenden Sonne" bereisten. Vor ihm waren nur der Illustrator William Heime, der 1851 in Verbindung mit der japanischen Expedition von Commodore Matthew C. Perry dorthin reiste, Edward Kern, ein topographischer Künstler und Forscher, der 1855 die japanische Küste kartographierte, und der Bostoner Landschaftsmaler Winckleworth Allan Gay, der von 1877 bis 1880 in Japan lebte. Wie William H. Gerdts hervorgehoben hat, war Moore der "erste amerikanische Maler, der sich ernsthaft mit dem Aussehen und den Sitten des japanischen Volkes auseinandersetzte" (William H. Gerdts, American Artists in Japan, 1859-1925, Ausstellungskatalog. [New York: Hollis Taggart Galleries, 1996], S. 5). Während seines Aufenthalts in Japan verbrachte Moore einige Zeit in Tokio, Yokohama, Kyoto, Nikko und Osaka und beobachtete sorgfältig die einheimische Bevölkerung, ihre Sitten und ihre Kleidung sowie die charakteristische Architektur des Landes. Auf leicht zu transportierenden Holztafeln schuf er etwa sechzig Szenen des täglichen Lebens, darunter diese malerische Vignette eines japanischen Teegartens. Tatsächlich konsumierten die Japaner schon seit dem zwölften Jahrhundert grünen Tee, sowohl zu medizinischen als auch zu geistigen Zwecken. Neben dem Genuss dieses beliebten Getränks in privaten Teeräumen, die in größere Gebäude integriert sind (oft in Verbindung mit einer traditionellen, formellen Zeremonie), wurde Tee auch in Teehäusern getrunken, freistehenden, überdachten Strukturen (oft in einem Park oder einer verwandten Gartenanlage), die - im Einklang mit Japans feuchtem Klima und dem kulturellen Wunsch nach Harmonie mit der Natur - aus Holz gebaut waren. Die minimalistisch und rustikal gestalteten Teehäuser boten den Besuchern einen Zufluchtsort vor der Hektik des Alltags, einen Ort, an dem sie sich entspannen und einen Moment der Ruhe und Besinnung genießen konnten. Mit Ausnahme von Laternen und Topfpflanzen wurden ablenkendes Dekor und grelle Farben stets vermieden; wie Dorothy Menpes, die Tochter des australischen Malers Mortimer Menpes, bemerkte: "Nichts stört in einer japanischen Landschaft. . . . Die Teehäuser verdanken ihren Charme vor allem dem Fehlen von Farbe. Die Bänke, die Türstürze, die Pfosten sind ungefärbt, außer durch das Alter" (Dorothy Menpes, Japan: A Record in Colour by Mortimer Menpes, 5. Aufl. [London: Adam & Charles Black, 1905], S. 111). In Japanischer Teegarten wandert unser Blick vom runden Wasserbecken unten links über eine weite, leere Fläche im Vordergrund, bevor er auf dem Teehaus ruht, in dem eine einsame Bedienung auf den nächsten Kunden wartet. Im Einklang mit seinen japanischen Motiven, die für ihre "starken und lebendigen Farben" gelobt werden, hält sich Moore an eine abwechslungsreiche Palette, in der sich kühle Blau- und Grüntöne mit einer Reihe von Erdtönen vermischen, die durch geschickt eingesetzte Akzente in Orange und Schwarz ergänzt werden ("Oils by Humphrey Moore", American Art News 18 [10. Januar 1920], S. 3). Seine temperamentvolle Pinselführung (die den Einfluss von Fortuny widerspiegelt) wirkt zusammen mit seinem eng geschnittenen Design und verleiht dem Bild ein lebendiges Gefühl von Spontaneität. Gleichzeitig zeigt sich Moores sorgfältige Beobachtung seiner unmittelbaren Umgebung: Indem er sich an eine realistische Darstellung seines Motivs hält, fängt er die einzigartigen Merkmale des Teehauses genau ein, insbesondere das sanft abfallende Dach und die Schiebefenster aus Holzgittern, die mit durchscheinendem Japanpapier überzogen sind. Moores Beschäftigung mit der japanischen Bildsprache entstand zu einer Zeit, als der Japonismus - ein Begriff, der erstmals 1872 in Frankreich verwendet wurde, um den Einfluss der japanischen Kunst, Kultur und Mode auf die westliche Kunst zu beschreiben - in europäischen und amerikanischen Kunstkreisen zunehmend in Mode kam. Robert Blum, Theodore Wores, Lilla Cabot, Perry und John La Farge gehörten zu den amerikanischen Künstlern, die in Moores Fußstapfen traten und nach Japan reisten und dort malten. Jahrhunderts setzten sich auch andere Maler mit japanischen Themen auseinander, aber die meisten taten dies innerhalb der Grenzen ihrer Studios, arbeiteten nach Fotografien oder verwendeten importierte Artefakte und kaukasische Modelle - was Moores Tafelbilder, die in situ entstanden, umso außergewöhnlicher machte. Da er sie als Andenken an seinen Besuch schätzte und sich bewusst war, dass sie eine Lebensweise repräsentieren, die langsam verschwindet, weigerte er sich, die Serie an den einflussreichen Pariser Kunsthändler Goupil & Cie zu verkaufen. Moore soll auch ein Angebot des Finanziers J. P. Morgan in Höhe von 1.000.000 Dollar abgelehnt haben, obwohl er sich schließlich bereit erklärte, drei seiner japanischen Tafeln abzugeben und eine an den Londoner Kunsthändler Sir William Agnew und zwei an den prominenten amerikanischen Kunstsammler William H. Stewart zu verkaufen (Hajdel, S. 19). Den Rest behielt Moore für sich und installierte sie in seinem Pariser Studio in einer "kuriosen Privatsammlung, die stets mit einem Vorhang abgedeckt war". Nur intime Freunde hatten das Privileg, diese Sammlung zu sehen, für die viele Leute verlockende Summen boten" (Hajdel, S. 9; für ein Foto der Installation, siehe Hajdel, Tafel III ). Später in seiner Karriere verbrachte Moore die meiste Zeit damit, Porträts von Kindern und Mitgliedern der europäischen Aristokratie zu malen, aber auch Porträts von wohlhabenden Amerikanern, darunter die Mutter von William Randolph Hearst. Er hielt sich bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg in den Vereinigten Staaten auf und stellte seine Japanszenen im Union League Club (1919) und in der Architectural League of New York (1920) aus, wo sie für ihre "juwelenartige Qualität der Farben" und "Freiheit und Frische der spontanen Ausführung" gelobt wurden (zitiert in Hajdel, S. 17). Ein Autor der New York Sun beschrieb die Werke als "kleine Angelegenheiten ... vollgepackt mit kuriosen und attraktiven Details. . . . Es war ein wunderschönes Japan, das Mr. Moore entdeckte, und nun haben sich viele der Strukturen und ein Großteil des Lebens, das er aufzeichnete, verändert, und nicht zum Besseren, sagen die Künstler" ("Union League Club Begins Art Views", Sun [New York], 14. November 1919). Nach seinem Tod in Paris am 2. Januar 1926 blieben Moores japanische Gemälde bei seiner zweiten Frau, der polnischen Gräfin Maria Moore, die sie später mit Hilfe eines treuen Dieners vor der Gestapo versteckte. Im Jahr 1948 wurden die Gemälde in die Vereinigten Staaten gebracht und im September des folgenden Jahres in New York City ausgestellt. Im Anschluss an diese Ausstellung gab Eugene A. Hajdel (dessen Verbindung zu Moore noch nicht geklärt ist) eine 33-seitige Broschüre heraus, die Einzelheiten zur Sammlung sowie biografische Informationen und ein Kompendium von Kritiken über Moore enthielt - die bisher einzige monografische Abhandlung über den Künstler. Kurz darauf, so Gerald M. Ackerman, ein bedeutender Kenner der französischen Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, "hat Mrs. Moore und die gesamte Collection verschwanden einfach" (Ackerman, S. 138). Er stellte auch fest, dass Moores japanische Sujets und seine orientalistischen Werke zwar hin und wieder auf dem Kunstmarkt auftauchen, dass sie aber zumeist selten sind" (Ackerman, S. 138).
  • Schöpfer*in:
    Harry Humphrey Moore (1844 - 1926, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1881
  • Maße:
    Höhe: 16,26 cm (6,4 in)Breite: 27,69 cm (10,9 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: APG 8925.0041stDibs: LU236280872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanisches Mädchen im Promenadenstil
Von Harry Humphrey Moore
Harry Humphrey Moore führte einen kosmopolitischen Lebensstil und verbrachte seine Zeit zwischen Europa, New York City und Kalifornien. Dieser weltreisende Maler war auch in Marokko ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Japanische japanische Kinder mit Schildpatt
Von Harry Humphrey Moore
Harry Humphrey Moore führte einen kosmopolitischen Lebensstil und verbrachte seine Zeit zwischen Europa, New York City und Kalifornien. Dieser weltreisende Maler war auch in Marokko ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Inneneinrichtung eines japanischen Hauses
Von Harry Humphrey Moore
Harry Humphrey Moore führte einen kosmopolitischen Lebensstil und verbrachte seine Zeit zwischen Europa, New York City und Kalifornien. Dieser weltreisende Maler war auch in Marokko ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Intruder: Der Intruder
Von Arthur Fitzwilliam Tait
Arthur Fitzwilliam Tait wurde in Livesey Hall in der Nähe von Liverpool, England, geboren und begann seine Laufbahn als Angestellter in der Galerie von Agnew & Zanetti's Repository o...
Kategorie

19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Vogel im Käfig
Gouache auf Karton, 50,8 x 60,96 cm. Signiert (unten rechts): Atherton Gemalt um 1940 RECORDED: Art News (11. Mai 1940), Abb. [Clipping-Zitat] EXHIBITED: The Art Institute of Chica...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Tempera, Holzverkleidung

September
Von Randall Exon
Öl auf Platte
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Completing, Abstrakte Kunst, Figur, Öl, Graphit, Holztafel, Blau, Schwarz, Grün
Von Rose Umerlik
Completing von Rose Umerlik ist ein abstraktes Gemälde, Öl und Graphit auf Holzplatte, 49 x 36. Dies ist ein Teil einer neuen Serie 2022. Umerlik sagt: "Ich bin im vergangenen Jahr...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung, Grafit

Großzügig, Abstrakt, Öl, Graphit, Holztafel, Gelb, Schwarz, Weiß
Von Rose Umerlik
Generous von Rose Umerlik ist ein abstraktes Gemälde, Öl und Graphit auf Holzplatte, 48 x 36. Dies ist ein Teil einer neuen Serie 2022. Umerlik sagt: "Ich bin im vergangenen Jahr M...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung, Grafit

Ein Feuerwerk der Zebras
Von Carole Garland
Ein Feuerwerk der Zebras - Zebras sind eines der interessantesten und amüsantesten Tiere Afrikas. Sie teilen sich die Gattung Equis mit Pferden und Eseln. Man nimmt an, dass die schw...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kalifornischer Sonnenuntergang
Von Carole Garland
California Sunset - Die Westküste genießt den Luxus extravaganter, dramatischer Sonnenuntergänge in leuchtenden Orangetönen, die in reines Gelb übergehen und in Lavendel und Spuren v...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

#24-10 - Abstrakt, geblümt, abstrakt
Von Annette Davidek
Annette Davidek (geb. 1957, Flint, MI) schafft geheimnisvolle und doch wunderschöne Gemälde, die sich auf naturalistische Formen beziehen, von exotischen Pflanzen und Meeresbewohnern...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Birke, Öl, Holzverkleidung

#25-02 - Floral, Abstrakt, farbenfroh, farbenfroh
Von Annette Davidek
Annette Davidek (geb. 1957, Flint, MI) schafft geheimnisvolle und doch wunderschöne Gemälde, die sich auf naturalistische Formen beziehen, von exotischen Pflanzen und Meeresbewohnern...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Birke, Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen