Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

THETIS Hephaistos Blanchard Mythologische Malerei Öl auf Tisch 17. Jahrhundert Französisch

1620-1650

9.750 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Jacques Blanchard (Paris, 1600 - Paris, 1638) und Werkstatt Thetis in der Schmiede des Hephaistos (Hephaistos gibt Thetis die Waffen, die er für Achilles geschmiedet hat) Öl auf Leinwand, aufgetragen auf eine Platte 80 x 65 cm. Im Rahmen 90 x 76 cm. Kritischer Bericht von Arabella Cifani Dieses interessante Gemälde stellt eine berühmte mythologische Episode dar, die von Homer in der Ilias (Buch XVIII) erzählt wird und Thetis, die schönste der Nereiden und Mutter des Helden Achilles, zusammen mit Hephaistos, dem Gott des Feuers und Schmied der Götter, zeigt, der hier mit einem Hammer in der Hand zu sehen ist, um Waffen für den Sohn der Frau zu schmieden, die zum Sinnbild der großen Macht des Helden werden sollen. Dies ist eine immer wiederkehrende Episode in Kunst und Literatur: Nach dem Tod von Patroklos, der die Rüstung von Achilles trug, ging seine Mutter THETIS zur Schmiede von Hephaistos (auch Vulkan genannt) im Herzen des Ätna, um ihn um eine neue göttliche Rüstung und alle notwendigen Waffen für die Rache ihres Sohnes an Hektor zu bitten, der sich des Mordes an ihrem Freund schuldig gemacht hatte. Wie Dr. Arabella Cifani in ihrer Studie über das Gemälde darlegt, handelt es sich um ein Werk des französischen Malers Jacques Blanchard (Paris, 1600 - Paris, 1638), der in diesem Fall von seiner Werkstatt unterstützt wurde. Blanchard war einer der bedeutendsten Maler, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Paris tätig waren, und wie das vorliegende Gemälde zeigt, sind seine Werke von bemerkenswertem technischem Können und einer Vorliebe für Tiefe und Realismus geprägt, was ihn zu einem sehr einflussreichen Künstler der französischen Malerei macht. Sein Stil ist vom Barockstil von Rubens beeinflusst, ohne jedoch einen eher klassizistischen Ansatz zu vernachlässigen, der sich insbesondere an den Vorbildern von Poussin orientiert und dessen Kompositionen durch Anmut, Proportion und Ausgewogenheit gekennzeichnet sind. Sein Aufenthalt in Italien, zwischen Rom und Venedig, war auch für seine Malerei entscheidend, wo er sich von den Werken der venezianischen Maler, insbesondere von Tizian, Veronese und Tintoretto, inspirieren ließ. Bevor er endgültig nach Frankreich zurückkehrt, steht er in Turin in den Diensten des Herzogs von Savoyen, Carlo Emanuele di Savoia, für den er zahlreiche Werke mit mythologischen Themen malt, darunter "Die Liebe von Venus und Adonis", die später nach Paris übertragen werden. Obwohl Blanchard nur wenige Werke mit religiösem Bezug schuf, wird er als Maler mythologischer und allegorischer Themen gefeiert, die ihn schon zu Lebzeiten berühmt und begehrt machten. Er wurde bei seiner Arbeit von einer talentierten Werkstatt unterstützt. Von dem hier betrachteten Gemälde, dessen Original verloren gegangen ist, gibt es einen prächtigen Stich von Pierre Daret de Cazeneuve, der zwischen 1663 und 1678 datiert werden kann und in der Werkstatt von Pierre II Mariette (1634-1716), einem in Paris tätigen Kupferstichhändler und großen französischen Verleger, gedruckt wurde. Das Hauptmerkmal seiner Werke ist die Tendenz, seinen Sujets eine Aura der Sinnlichkeit zu verleihen, die an die Meisterwerke von Tizian und Veronese erinnert. Die Körperhaltung der THETIS scheint an antike griechische Statuen zu erinnern, die in einem blauen Kleid dargestellt sind, das ihre Brüste frei lässt. Dies brachte ihm unter seinen Zeitgenossen den Spitznamen "der französische Tizian" ein und verschaffte ihm eine entscheidende Position in der Entwicklung der französischen Kunst zwischen der Erotik der Hofkunst von Fontainebleau im 16. und der von Boucher im 18.
  • Entstehungsjahr:
    1620-1650
  • Maße:
    Höhe: 90 cm (35,44 in)Breite: 76 cm (29,93 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Jacques Blanchard (Paris, 1600 – Paris, 1638)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988116942442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Aristoteles Phyllis Spranger 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister
Bartholomäus Spranger (Antwerpen, 1546 - Prag, 1611) Werkstatt Aristoteles und Phyllis Öl auf Leinwand 64 x 54 cm Im Rahmen 79 x 72 cm Das kuriose Thema dieses Gemäldes, da...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Diana Boullogne Mythologische Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 17/18. Jahrhundert
Bon Boullogne (Paris, 1649 - Paris, 1717) workshop of Episodes from the myth of Diana oil painting on canvas Dimensions: 84 x 114 cm. with antique frame 100 x 132 cm. The beautiful...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Aeneas Dido Pseudo-caroselli Römische Schule 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand
Aeneas und Dido Pseudo-Caroselli zugeschrieben (Rom, tätig um 1630/1650) Öl auf Leinwand 148 × 93 cm. gerahmt 162 × 107 cm. Die auf dem prächtigen Gemälde dargestellte Episo...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venus Amor 17/18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Venetian School
Venezianischer Maler des 17./18. Jahrhunderts Venus und Amor Öl auf Leinwand 57 x 49 cm. Im Rahmen 71 x 61 cm. Das Gemälde besticht durch seine intime und sinnliche Darstell...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Hagar Engel Sacrifice Isaac 18. Jahrhundert Neapolitanische Schule Alter Meister Gemälde Öl
Neapolitanischer Meister aus dem 18. Jahrhundert Gemäldepaar 'Hagar und der Engel' und 'Die Opferung Isaaks' Paar Ölbilder auf ovaler Leinwand 75 x 60 cm. - Im Rahmen 84 x 69 cm. D...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Diana Landscape Muller Signiert Gemälde Öl auf Tisch 17. Jahrhundert Flemish Altmeister
Jacques Muller (Utrecht 1630 - 1680) Unterschrift: "J. Muller f(ecit)". Schüler von Abraham van Cuylenborch (Utrecht, 1620 - 1658) Diana und die Nymphen beim Baden in einer Höhle Z...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Herkules und Omphale, Malerei alter Meister, Manierismus, Barock, Mythologie, Prag
Herkules und Omphale Öl auf Tafel, 52 x 41 cm Der Legende nach musste Herkules Sühne leisten und wurde Sklave der lydischen Königin Omphale. Als sie herausfand, wer ihr Sklave war, ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Maler der Barockmythologie - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Deucalion-Flut
Europäischer Maler (17.-18. Jahrhundert) - Die Sintflut von Deucalion und Pyrrha. 63 x 135 cm ungerahmt, 72 x 143,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Tafel, in einem integrierte...
Kategorie

Late 17th Century, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Holz, Oil

Herkules und Omphale – Ölgemälde auf Leinwand – 18. Jahrhundert
Herkules und Omphale ist ein Originalgemälde, das in Frankreich zwischen dem Ende des 18. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts entstand. Original-Ölgemälde auf Leinwand. Abmessungen...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rococò Neapolitanischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Allegorie auf Amerika
Neapolitanischer Maler (18. Jahrhundert) - Allegorie auf Amerika. 76,5 x 64,5 cm ohne Rahmen, 83 x 69,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem lackierten und vergo...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

18. Jahrhundert Öl auf Tafel Italienisches mythologisches Gemälde, 1760
Ein seltenes italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Öl auf Tafel mit der Darstellung eines fesselnden mythologischen Themas: Merkur übergibt das Kind Bacchus den Nymphen des ...
Kategorie

1760s, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Holz

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Flämisch Mythologische Antike Malerei, 1660
Ein prächtiges flämisches Gemälde aus dem 17. Das Kunstwerk in Öl auf Leinwand stellt ein mythologisches Thema von großer Anziehungskraft dar: Meleager bietet Atalanta den Kopf eines...
Kategorie

Antik, 1660s, Dutch, Gemälde

Materialien

Leinwand