Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Francesco Zuccarelli
Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli

CIRCA 1760

Angaben zum Objekt

Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankündigen, dass er König werden wird. Als erstes europäisches Gemälde, das theatralische Figuren in einer Landschaft darstellt, ist es ein wichtiges Zeugnis einer großen künstlerischen und literarischen Strömung: die Anfänge der Neugotik unter dem Einfluss der Theorie des Erhabenen. 1. Francesco Zuccarelli Francesco Zuccarelli wurde 1702 als dritter von vier Brüdern in Pitigliano in der Südtoskana geboren. Sein Vater stammte aus einer wohlhabenden Familie und besaß in der Nähe von Pisa mehrere Weinberge und einen Handel mit Kochutensilien und Gewürzen. Er begann seine Lehre in Rom im Atelier des Porträtisten Giovanni Maria Morandi (1622 - 1717) und seines Schülers Pietro Nelli (1672 - 1740) und entdeckte dort die Werke der Landschaftsmaler des vorangegangenen Jahrhunderts, insbesondere das Werk von Claude Gellée, genannt Le Lorrain (1600 oder 1604 - 1682), das einen großen Einfluss auf seine Malerei haben sollte. Nach einem Aufenthalt in Florenz widmet er sich in Venedig, wo er 1732 ankommt, ganz der Landschaftsmalerei und schließt sich mit den Malern Bernardo Bellotto und Antonio Visentini zusammen. 1736 wurde er in die Fraglia dei Pittori, die Gilde der Maler, aufgenommen und genoss 1736 die Gunst des Marshalls von der Schulenburg, des englischen Konsuls Joseph Smith und Francesco Algarotti, der ihn dem Kurfürsten von Sachsen, August III. empfahl. Richard Dalton, der königliche Bibliothekar und Konsul Smith, überredete Zuccarelli, 1752 im Gefolge Canalettos nach England zu reisen. In London erreichte Zuccarelli den Höhepunkt seiner Kunst und schloss Freundschaft mit Mitgliedern der englischen Aristokratie, die besonders empfänglich für die arkadischen Landschaftsdarstellungen waren, in denen sich Zuccarelli auszeichnete. Er wurde 1757 Mitglied der Gesellschaft der Dilettanten und vollendete 1760, wahrscheinlich unter dem Einfluss der Macbeth-Interpretation des Schauspielers David Garrick, unser Gemälde, das von Szene 3 des ersten Aktes inspiriert ist, in der Macbeth mit Banquo auf die drei Hexen trifft. Diesem ersten englischen Besuch, der 1762 mit seiner Rückkehr nach Venedig endete, folgte eine zweite Reise zwischen 1765 und 1771. Zuccarelli kehrte schließlich 1771 als Direktor und späterer Präsident der Akademie der Schönen Künste nach Venedig zurück und starb 1778 in Florenz. 2. Die Geschichte von Macbeth und die Beschreibung des Gemäldes Unser Gemälde zeigt den entscheidenden Moment, in dem Macbeth, rechts dargestellt, auf sein Schwert gestützt, regungslos und unerschüttert, in Begleitung seines Freundes Banquo, den drei Hexen begegnet, die ihm voraussagen, dass er Lord of Cawdor und König von Schottland sein wird. Nach der Erfüllung dieser ersten Prophezeiung beschließt Macbeth unter dem Einfluss seiner Frau, König Duncan, der ihn besucht, zu töten, und beschuldigt Duncans Söhne des Mordes. Nachdem er König geworden ist, wird Macbeth von Schuldgefühlen geplagt und beschließt, alle zu ermorden, die ihm verdächtig erscheinen, angefangen mit Banquo. Die Hexen tauchen wieder auf und sagen ihm, dass er in Sicherheit ist, solange der Wald von Birnam sein Schloss in Dunsinane nicht erreicht und dass nur ein Mann, der nicht von einer Frau geboren wurde, ihn töten kann. Als sich die erste Prophezeiung erfüllt, begeht Lady Macbeth, von Gewissensbissen geplagt, Selbstmord. Macbeth marschiert in dem Glauben, unbesiegbar zu sein, auf den Feind zu, bevor er in einem Duell von Macduff, der per Kaiserschnitt geboren wurde, getötet wird. Auf unserem Gemälde entfaltet sich die Gruppe aus Macbeth, Banquo und den drei Hexen wie ein antikes Fries im Vordergrund, während eine Schlachtszene im Hintergrund rechts die Welt des Lärms und der Wut heraufbeschwört, in der sich die Tragödie abspielt. In einer Nacht, die plötzlich von einem Blitz erhellt wird, steht die Hexe in Weiß wie ein Gespenst da, Kleider fliegen im Wind, ein Pferd bäumt sich zum Kampf auf. Der dunkle Himmel über den Bergen ist eine metaphorische Darstellung des Todes, der um den König, um Macbeth, um jeden Menschen lauert, der mit seinem Schicksal konfrontiert ist. 3. Macbeth: Neogotischer Geschmack und Theorie des Erhabenen Michel Levey unterstreicht in seiner Studie über Zuccarellis britische Aufenthalte die Besonderheit unseres Bildes im Werk des Malers: ein Unikat, das ein Thema aus Shakespeares Tragödie in eine kompositorische Landschaft einfügt. Dies wäre das erste Beispiel in der europäischen Malerei für die Darstellung eines Themas aus einem Theaterstück in einer Landschaft. Die Wiederentdeckung der Shakespeare-Stücke in der Mitte des 18. Jahrhunderts in England ist vor allem dem Schauspieler David Garrick (1717 - 1779) zu verdanken, der die Rolle des Macbeth, die am 7. Januar 1744 im Alter von 27 Jahren uraufgeführt wurde, zu einer seiner Hauptrollen machte. Garricks Einfluss war ausschlaggebend für die Rückkehr zum ursprünglichen Shakespeare-Text, der der bis dahin gespielten Adaption des Stücks durch D'Avenant vorausging, und für den Verzicht auf zeitgenössische Kostüme zugunsten mittelalterlicher Kostüme - Kostüme, die zweifellos auf unserem Gemälde dargestellt sind. In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass die beiden Hauptfiguren, Macbeth und Banquo, in Schottenröcke gekleidet sind. Das Tragen von Kilts war in Schottland nach der Schlacht von Culloden (16. April 1746) verboten worden, bei der die englische Armee unter dem Kommando des Herzogs von Cumberland die Armee von Charles-Edward Stuart (Bonnie Prince Charles) besiegte. Die Wiedereinführung dieser traditionellen Kleidung in unserem Gemälde stellt wahrscheinlich ein "malerisches" Element dar, das sowohl an das Mittelalter (als Attribut einer organischen Gesellschaft, die unter dem Druck der Aufklärung verschwindet) als auch an die Exotik Schottlands erinnert. Diese Wiederentdeckung des elisabethanischen Theaters ist Teil eines umfassenderen Zeitgeistes der Wiederentdeckung der Künste des Mittelalters (der sich in der Architektur durch die ersten neugotischen Bauten niederschlägt, von denen das symbolträchtigste - Strawberry Hill - zwischen 1749 und 1776 von Horace Walpole errichtet wurde). Die neugotische Sensibilität steht ganz im Einklang mit den zeitgenössischen philosophischen Überlegungen, wie sie in Edmund Burkes Buch A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful von 1757 zum Ausdruck kommen. Diese Theorie des Erhabenen stellt das Erhabene und die Schönheit als zwei sich ausschließende Konzepte gegenüber (wie Licht und Dunkelheit), erkennt aber an, dass beide Freude bereiten können. Erhabenheit kann Schrecken hervorrufen, aber das Wissen, dass die Wahrnehmung eine Fiktion ist, kann auch Freude bereiten. Im Gegensatz zum klassischen Denken vertritt Burke die Auffassung, dass das Hässliche einen ästhetischen Wert besitzt, weil es intensive Emotionen und damit Vergnügen hervorrufen kann. Burke analysiert auch die physiologischen Auswirkungen des Erhabenen, insbesondere die Angst und die Anziehungskraft, die wir empfinden können, wenn wir mit dem Erhabenen konfrontiert werden, das unsere menschliche Endlichkeit im Angesicht der Grandeur einer Natur offenbart, die uns übertrifft. Dieses Vergnügen, das aus der Betrachtung des Erhabenen entsteht, wird noch stärker empfunden als das Vergnügen, das aus der Betrachtung der Schönheit entsteht. In unserer Tafel finden wir eine Reihe von Elementen, die einen besonderen Widerhall finden, wenn wir sie durch das Prisma des Erhabenen analysieren: die abstoßende und abscheuliche Hässlichkeit der drei Hexen (eine von ihnen hält einen Stock, um den sich eine Schlange windet); die Grandeur der Natur (Berge, Wasserfall), während der Blitz des Donners über den Himmel fährt, und schließlich die Einsamkeit des Helden Macbeth angesichts des drohenden Schicksals, das er voraussieht. 4. Die verschiedenen Versionen des Kunstwerks Dieses Gemälde wurde von der englischen Öffentlichkeit sicherlich sehr geschätzt, wie die Tatsache zeigt, dass es mehrere Versionen davon gibt: - • Eine große Bleistiftskizze wird heute in Stourhead ausgestellt; - • Eine 1760 vollendete Version auf Leinwand, die der unseren sehr ähnlich ist und die Signatur des Künstlers trägt, wurde 1770 als Vorlage für einen Stich von William Woollett verwendet, als sich das Gemälde in der Sammlung von William Lock befand; dieses Gemälde könnte dasjenige sein, das am 14. Juli 1952 von Christie's verkauft wurde (Lot 52); - • Eine andere Version wurde bereits 1761 öffentlich versteigert und stammte aus den Sammlungen von Sir William Hamilton; diese Version wurde wahrscheinlich 1783 weiterverkauft, dieses Mal im Auftrag von Charles Hamilton; - • Eine dritte Tafelversion ist 1821 in den Sammlungen von Grosvernor House dokumentiert und wurde 1925 vom Duke of Westminster verkauft; diese Version mit den Maßen 81,7 x 147,2 cm befindet sich heute in der Folger Shakespeare Library in Washington; - • Es gibt mindestens drei weitere Versionen, die dem Stich von Woollett entsprechen: eine in der Shakespeare Memorial Gallery in Stratford, eine weitere in den Sammlungen des Marquis Gondi in Florenz und eine dritte (reproduziert von Federica Spadotto) in einer Privatsammlung. Es ist anzumerken, dass es einen wichtigen Unterschied zwischen unserem Gemälde und der Version, die für die Woollett-Radierung verwendet wurde, sowie der Version der Folger Shakespeare Library gibt. Die Hexe auf der linken Seite, die auf unserem Gemälde von vorne gezeigt wird, scheint sich auf den Stock zu stützen, um den sich die Schlange wickelt, und hat den linken Arm erhoben, um einen Schleier zu halten, während sie auf dem Stich zu drei Vierteln von oben gezeigt wird, wobei sie den Stock schwingt, um den sich die Schlange wickelt, und in der Version der Folger Shakespeare Library wird sie ebenfalls von vorne gezeigt, jedoch ohne Schleier und mit beiden Armen gesenkt. 5. Provenienz Eine Inschrift auf der Rückseite unseres Schildes "Ante Dineing Room - Lord George Cavendish" verrät uns den Namen des ersten oder eines der allerersten Besitzer unserer Tafel. In Ermangelung weiterer Informationen über den Verkauf dieser Tafel oder eines Inventars könnte sie entweder zu : - • Lord George Augustus Cavendish (ca. 1727 - 1794). Er wurde in London geboren und war der zweite Sohn von William Cavendish, dem dritten Herzog von Devonshire, und seiner Frau Catherine Hoskins. Als Patensohn von König Georg II. erbte er 1753 Holker Hall (damals in Lancashire, heute in Cumbria) und bepflanzte den Park neu. Von 1751 bis zu seinem Tod im Jahr 1794 war er Mitglied des Parlaments; oder an seinen Neffen - • George Augustus Henry Cavendish (1754 - 1834), bis 1831 als Lord George Cavendish und dann als Earl of Burlington bekannt. Als dritter Sohn des vierten Herzogs von Devonshire und seiner Frau Lady Charlotte Boyle, dem Alleinerben von Richard Boyle, dem dritten Earl of Burlington, war er von 1775 bis 1831 auch Mitglied des Parlaments. Er war der Erbauer der Burlington Arcade am Piccadilly neben dem Burlington House, das 1815 von seinem Neffen, dem sechsten Herzog von Devonshire, erworben wurde. Diese Tafel wurde dann im November 1967 in der Galleria Levi's in Mailand im Rahmen der Ausstellung "700 Veneto - paesaggi e Vedute" ausgestellt, bevor sie in eine italienische Privatsammlung gelangte. 6. Fazit: Unsere Meinung zum Kunstwerk Sei gegrüßt, Macbeth, der du von nun an König sein wirst. (Shakespeare - Macbeth scène 3 acte I). Zuccarellis bebender Anschlag drückt alle Emotionen dieses entscheidenden Treffens mit den drei Hexen aus, bei dem Macbeths Leben unwiderruflich auf den Kopf gestellt wird. Über die Stärke der Erzählung hinaus ist unsere Tafel ein seltenes Zeugnis für die Geburt einer neuen Sensibilität im Herzen der kosmopolitischen englischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, aus der die Romantik im folgenden Jahrhundert hervorgehen sollte. Wichtigste bibliografische Angaben : Michael Levey Francesco Zuccarelli in England Italienische Studien XIV 1959 (S. 6-8 Abb. I) Mercedes Precerutti Garberi '700 Veneto - Paesaggi et Vedute Ausstellungskatalog, Mailand, Galleria Levi's 1967 (S. 8-9, Nr. 1, Abb. 1) Federica Spadotto Francesco Zuccarelli in England Cierre Grafica 2016 (S. 35-39, Abb. 27) George Winchester Stone, JR. Garricks Umgang mit "Macbeth" - Studies in Philology Vol. 38, No. 4 (Oct., 1941), S. 609-628 (20 Seiten) - University of North Carolina Press
  • Schöpfer*in:
    Francesco Zuccarelli (1702 - 1788, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1760
  • Maße:
    Höhe: 44 cm (17,33 in)Breite: 56 cm (22,05 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1760–1769
  • Zustand:
    Öl auf Mahagonitafel 33 x 44,5 cm (44 x 56 cm gerahmt) Inschrift auf der Rückseite: "Ante Dineing Room - Lord George Cavendish" Dieses Gemälde wurde restauriert - ein Zustandsbericht ist auf Anfrage erhältlich.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU156828245132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische Landschaft mit Jack-Spielern, ein Gemälde von Gaspard Dughet (1615 - 1675)
Von Gaspard Dughet
Gaspard Dughet bietet uns hier eine idyllische Vision der römischen Landschaft. Die Etappen folgen in einer perfekt strukturierten Komposition aufeinander, zeigen hier einen See, dor...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Hirsch- Jagd in der Nürnberger Vicinity Ein Werk des deutschen Künstlers Peter von Bemmel
Diese kleine Landschaft zeigt eine Jagdszene: Zwei Reiter jagen mit ihren Hunden am Waldrand einen Hirsch. Signiert von Peter von Bemmel, ist es typisch für die Produktion dieses Kün...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Mercury und Io, ein wiederentdecktes Gemälde von Jean-Baptiste Marie Pierre (ca. 1740)
Wir danken Herrn Nicolas Lesur für die Bestätigung des autographen Charakters der gesamten Komposition nach einer direkten Untersuchung des Gemäldes am 27. November 2024. Dieses Gem...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Jungfrau mit Kind, ein Paiting von David Teniers dem Jüngeren nach Palma Vecchio
Von David Teniers the Younger
Provenienz: Sammlung der Herzöge von Marlborough, Blenheim Palace, bis zu ihrer Versteigerung bei Christie's London am 26. Juli 1886 (Los 172) Englische Privatsammlung bis zu ihrer ...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

Christ Falling on the Way to Calvary, ein Gemälde von Carlo Francesco Nuvolone
Dieses Gemälde von Carlo Francesco Nuvolone, dem großen lombardischen Meister aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, besticht durch seine schillernde Komposition und die leuchtenden Far...
Kategorie

1640er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Road to Emmaus, Gemälde eines alten Meisters
Deutsche Schule, 1700er Jahre Der Weg nach Emmaus Öl auf Platte ungerahmt: 24,3 x 17,5 cm (9,6 x 6,9 Zoll) Gerahmt: 34,5 x 28 cm (13,6 x 11 Zoll) Provenienz: Die schwedische Schri...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Altes Meistergemälde von Cherubs, die in einer Waldszene suchen
Von Jean-Honoré Fragonard
Ein bezauberndes Bild von Putten, die sich in einer Waldlandschaft mit Weizenbüscheln tummeln. Anhängerin von Jean-Honoré Fragonard Putten tummeln sich vor einem Baum Öl auf Platte ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Antike englische Meeresszene aus dem 19. Jahrhundert
Von William Anderson
Hervorragende englische Marineszene aus dem späten 18. / frühen 19. Jahrhundert von einem der bekanntesten und begehrtesten Maler Großbritanniens. William (oder Wiliam) Anderson (175...
Kategorie

1810er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Antike englische Meeresszene aus dem 19. Jahrhundert
5.962 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Bedouin im Gebet, orientalisches Ölgemälde auf Tafel von Rudolf Ernst
Von Rudolf Ernst
Dieses Gemälde des orientalistischen Künstlers Rudolf Ernst zeigt einen muslimischen Mann in stiller Kontemplation während des Gebets. Er kniet in der Einsamkeit der weiten Wüste, wä...
Kategorie

1890er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Feine 17. Jahrhundert Niederländisch Alter Meister Öl auf Panel Angelic Visitation zu Figuren
Von Rembrandt van Rijn
Die Heimsuchung durch die Engel Niederländische Schule, Mitte 17. Kreis von Rembrandt (Niederländisch 1606-1669) Öl auf Holzplatte, gerahmt in einem Rahmen im Stil von Schildpatt. Ge...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Shipping in Calm Waters, niederländisches Ölgemälde auf Holzplatte, Man o War, 18. Jahrhundert
Schifffahrt in ruhigen Gewässern Holländische Schule, 18. Jahrhundert Ölgemälde auf Holzplatte Paneel: 10 x 12,75 Zoll Gerahmt: 14 x 17 Zoll Zustand: sehr gut, leichte Retuschen am H...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen