Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Joseph Heard
19. Jahrhundert Schiffsporträt des

um 1840

5.095,60 €

Angaben zum Objekt

Der frühere Kurator für Ölgemälde am National Maritime Museum, E. H. H. Archibald, sagt über Joseph Heard in seinem Dictionary of Sea Painters in Europe and America: "... mit Samuel Walters muss er als der ranghöchste Liverpooler Schiffsporträtist des 19. Er kannte das Werk des Künstlers gut, da das National Maritime Museum elf Gemälde von Heard in seiner Sammlung hat. Joseph Heard wurde am 7. März 1799 in Egremont bei Whitehaven in Cumberland geboren. Sein Vater, ebenfalls Joseph, war Sattler, und man nimmt an, dass der angehende Maler eine künstlerische Ausbildung bei John Clementson erhielt, der ein lokaler Porträtmaler war. Joseph hatte einen Bruder Isaac, der Porträts malte. Es ist möglich, dass Joseph auf die Arbeiten von H. Collins stieß, einem Schiffsporträtisten aus der Gegend, sowie auf den bedeutenden Marinemaler Robert Salmon, der ebenfalls aus Whitehaven stammte. Über seinen Werdegang ist jedoch nur wenig bekannt, abgesehen davon, dass er Mitte der 1820er Jahre nach London ging. Sein Aufenthalt war jedoch nur kurz, da er 1826 ein Porträt in Whitehaven und 1827 in der Carlisle Academy ausstellte. Seine berufliche Laufbahn begann in Whitehaven, bis er 1834 zusammen mit seinem Bruder nach Liverpool zog und sie sich ein Studio teilten, wobei Joseph an Marinen und Isaac an menschlichen Porträts arbeitete. Dort etablierte er sich als hervorragender Porträtist der Schiffe, die den zweitwichtigsten Hafen des britischen Empire ansteuerten. Es gab viele wohlhabende Schiffseigner und Kapitäne, die ihre wertvollen Schiffe auf Leinwand porträtieren lassen wollten, und das nicht unbedingt vor der Küste von Liverpool. Er war ein hervorragender Vertreter dieses Genres, mit gut beobachteten und schön gemalten Wellen, die hell und lebendig sind. Sein Wissen über die abgebildeten Schiffe ist unübersehbar, und fast immer liegen sie vor einer Landzunge, einem Leuchtturm oder einem Hafen. Er kannte die Küsten um Liverpool und seine Umgebung sehr gut, aber die weiter entfernte und fremde Topografie basierte wahrscheinlich, wie bei den Marinemalern dieser Zeit üblich, auf Drucken oder anderen Gemälden. Heards Arbeiten wurden manchmal mit denen seiner Liverpooler Kollegen D. MacFarlane und Samuel Walters verwechselt, aber, wie Archibald betont, "...er hat in der Regel ein paar Eigenheiten: eine kleine geschwungene Bugwelle und einen Dampfer, der normalerweise irgendwo im Hintergrund seiner Bilder auftaucht". Er blieb für den Rest seines Lebens in Liverpool und starb in der Upper Pitt Street am 17. November 1859 im Alter von 60 Jahren. Das Merseyside Maritime Museum besitzt mit neun Exemplaren die größte Sammlung von Heards Gemälden neben dem National Maritime Museum. Weitere Sammlungen, in denen seine Werke zu sehen sind, sind: Beacon Museum, Whitehaven; Walker Art Gallery, Liverpool; University of Liverpool; National Museum of Ireland; North Devon Maritime Museum; Tulic House Museum; Helena Thompson Museum; Snowshill Manor (National Trust); Peabody Museum of Salem in Amerika. Einige Beispiele für Titel sind: "Das Schiff 'Sir Walter Scott' in New York", "Der Klipper 'Star of the East' in Australien", "Die Bark 'Charles Eyes', Kapitän Moss, vor einem Eisberg", "Der Schaufelraddampfer 'Countess of Lonsdale'", "Der Hafen von Liverpool; im Vordergrund das Schiff ' John Campbell', Eigner Isaac Bold" und "Die Barke Huguenot im Sturm." Wörterbuch der Meeresmaler - E H H Archibald Das Wörterbuch der britischen Marinemaler - Arnold Wilson Das Wörterbuch der viktorianischen Maler - Christopher Wood Marinemalerei - Denys Brook-Hart Das Wort Barke (manchmal auch barc oder bark) hat einen langen etymologischen Hintergrund. Einige behaupten, dass es vom griechischen Wort baris abstammt, das sich auf einen ägyptischen Bootstyp bezog. Es taucht dann im lateinischen barca auf, aber dieses Wort wiederum wurde möglicherweise vom keltischen barc beeinflusst, und dann gelangte das Wort ins Spanische, Italienische und Französische, von wo aus es ins Englische gelangte, aber eine doppelte Bedeutung hatte. Das lateinische Wort barca bezeichnete ein kleines Boot, während das französische Wort barque ein Schiff von voller Größe bezeichnete. Vor dem 19. Jahrhundert bezeichnete eine Barke in England ein kleines Schiff, das auf Binnengewässern oder in Küstennähe eingesetzt wurde, aber Mitte des 18. Jahrhunderts war eine Barke ein Schiff mit einer bestimmten Takelage. Der Begriff, wie wir ihn heute kennen, bezieht sich auf ein dreimastiges Segelschiff, bei dem Vor- und Hauptmast quadratisch getakelt sind und Bug und Heck nicht mit einer geschnitzten Figur verziert sind. Das Heck war breit und voll und hatte Fenster, und die Schiffe wurden zu Arbeitspferden des Seehandels, weil sie effizient waren und nur eine relativ kleine Mannschaft brauchten, um sie zu fahren, weil sie weniger große, quadratische Segel hatten. Normalerweise bedeutete dies dreißig Seeleute an Bord, aber eine Barke konnte auch mit nur zehn Personen betrieben werden. Eine Barke war zwar nicht so schnell wie ein vollgetakeltes Schiff, aber leichter zu handhaben und hatte den großen Vorteil, dass sie besser nach Luv fahren konnte, und diese Vielseitigkeit war ideal für die kommerzielle Nutzung. Dieses Exemplar ist nicht signiert, aber der Schiffsname ist auf der Vorderseite des Schiffes zu sehen...! Gerahmt in einem neuen englischen handgefertigten Rahmen
  • Schöpfer*in:
    Joseph Heard (1799 - 1859, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1840
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 111,76 cm (44 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Gemälde wurde vor etwa 30 Jahren unterfüttert und leicht gereinigt, um die ursprünglichen Farben wiederherzustellen.
  • Galeriestandort:
    Woodbury, CT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU507316476712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Englisches Porträt des Clipper-Schiffs Crescent at Sea aus dem 19. Jahrhundert in vollem Segel
Von John Lynn
Englisches Porträt des Klipperschiffs Crescent aus dem 19. Jahrhundert in voller Fahrt. Der Erwerb eines englischen Porträts eines Klipperschiffs aus dem 19. Jahrhundert ist mehr al...
Kategorie

1850er, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Englische Yacht des 19. Jahrhunderts, voll und ganz mit Segelrennen auf dem Hochsee
Diese stimmungsvolle Meeresszene des englischen Malers Nicholas Matthew Condy aus dem 19. Jahrhundert fängt die dynamische Spannung und atmosphärische Dramatik ein, die für seine mar...
Kategorie

1840er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Antikes viktorianisches, impressionistisches englisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, Fishings boat at Sea
Von Adolphus Knell
Antikes viktorianisches, impressionistisches englisches Öl des 19. Jahrhunderts, Fischerboot auf See. Adolphus Knell war in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein hervorragender Maler ...
Kategorie

1860er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Englische Kriegsschiff des 19. Jahrhunderts auf See mit dem Aufgehende oder untergehende Sonne
Von Adolphus Knell
Adolphus Knell Englisches Kriegsschiff des 19. Jahrhunderts auf See Der Besitz eines englischen Fischerboots aus dem 19. Jahrhundert, das um 1880 von Adolphus Knell auf See festgeh...
Kategorie

1880er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Englische Yacht des 19. Jahrhunderts, voll und ganz mit Segelrennen auf dem Hochsee
In diesem leuchtenden Marinemälde von Nicholas Matthew Condy zeigt der englische Künstler des 19. Jahrhunderts einmal mehr seine meisterhafte Beherrschung von Meereslandschaften und ...
Kategorie

1840er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Englische Marine des 19. Jahrhunderts mit niederländischen oder englischen Booten vor einer Küste
Von James Webb
Dieses englische Marinemälde von James Webb aus der Zeit um 1870 ist ein Meisterwerk von stimmungsvollem Charme und technischer Präzision, das sowohl Innenarchitekten als auch Kunsts...
Kategorie

1870er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chinesisches Handelsgemälde des 19. Jahrhunderts, Klipperschiff, Zinn Sing vor Hongkong
Anonymer chinesischer Maler Klipperschiff Tin Sing aus Hongkong Öl auf Leinwand 25 X 32 Zoll
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

The Clipper Mary Lee in High Seas, amerikanische Schule aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Amerikanische Schule, Mitte des 19. Jahrhunderts Der Klipper Mary Lee auf hoher See Öl auf Leinwand Vorzeichenlos 25 x 35 Zoll
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Kopie eines Meereslandschafts-Schiffsgemäldes
Kopie eines Gemäldes mit Meerblick, das ein Schiff zeigt auf dem offenen Meer mit einem anderen Schiff in der Ferne
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Napoleon III., Gemälde

Materialien

Farbe

China Trade Ship Porträt des amerikanischen Clipper-Schiffs aus dem 19. Jahrhundert ORIENTAL
China-Handelsschiff des 19. Jahrhunderts Porträt des amerikanischen Klipperschiffs ORIENTAL, das unter vollen Segeln an der Steuerbordseite den Hafen von Hongkong in Richtung Boston ...
Kategorie

Antik, 1850er, Hongkong, Chinesischer Export, Gemälde

Materialien

Leinwand

19. Jahrhundert Englisch Marine Ölgemälde
Ein schön ausgeführt Mitte C19th British School Öl auf Leinwand, die einen Klipper Schiff namens "Jennie", mit anderen Schiffen und Klippen von Dover im Hintergrund, und realistische...
Kategorie

Antik, 1850er, Englisch, Land, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Französisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts - Pfeil Dampferschiff Rinder Meere Choppy Waters
Künstler/Schule: französische Schule des 19. Jahrhunderts Titel: Ein Schaufelraddampfer in kabbeligen Gewässern, feiner vergoldeter Rahmen aus der Zeit. Medium: Ölgemälde auf Lein...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl