Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Studio of Lucas van Uden
Panoramikansicht eines Anwesens am Rande des Sonianer Waldes (in der Nähe von Brüssel)

ca. 1650

Angaben zum Objekt

Dieses Gemälde in Museumsgröße führt uns über ein Anwesen am Rande des Sonian-Waldes in der Nähe von Brüssel, das verführerischerweise als das Anwesen Ter Coigne in Watermael identifiziert wird (von dem heute nur noch einige stark veränderte Gebäude übrig sind). Bei dieser gigantischen "Vogelperspektive" handelt es sich mit Sicherheit um ein Werkstattgemälde, das um 1650 von mehreren Künstlern unter der Aufsicht von Lucas van Uden angefertigt wurde, da dieses Gemälde mehrere für seine Gemälde charakteristische Elemente enthält. Es zeigt eine Landschaft mit weiten Horizonten, die von der untergehenden Sonne beleuchtet werden, die durch die Wolken bricht und sich vom Rand des Sonian-Waldes bis zu den Toren Brüssels erstreckt. 1. Lucas van Uden, einer der flämischen Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts Lucas van Uden war ein flämischer Maler, Zeichner und Kupferstecher. Er war der Sohn von Artus van Uden (geb. 1544), Maler der Stadt Antwerpen, und der Enkel von Pieter van Uden, dem Gründer der berühmten Gobelin- und Seidenfabrik der Stadt. Lucas wurde wahrscheinlich von seinem Vater ausgebildet. Um 1626 (im Alter von 32 Jahren) trat er als "Sohn des Meisters" in die Antwerpener Guild of Saint Luke ein. Die meiste Zeit seines Lebens lebte er in Antwerpen, mit Ausnahme eines kurzen Zeitraums um 1650, in dem er wahrscheinlich nach Brüssel kam und in dem unser Bild entstanden sein könnte. Er war zu Lebzeiten sehr erfolgreich und lebte mit seinen acht Kindern in einem komfortablen Haus im Zentrum von Antwerpen. Obwohl er das Atelier von Rubens nie besuchte, war der Einfluss von dessen Werk entscheidend für Lucas van Uden, der zahlreiche Kopien nach dem großen Antwerpener Meister anfertigte, wie diese um 1635-1640 entstandene und in Wien aufbewahrte Landschaft mit Regenbogen, und viele seiner Kompositionen mit einem Regenbogen belebte. 2. Der Einfluss von Lucas van Uden Unser Bild scheint uns eine Werkstattkomposition zu sein, in der mehrere Hände zu erkennen sind, insbesondere in den Figuren im Vordergrund. Aber hinter dieser Studioarbeit scheint der Einfluss von Lucas van Uden spürbar zu sein, insbesondere in der Gesamtkomposition und den atmosphärischen Elementen. Die meisten von van Udens Gemälden sind nach demselben Schema aufgebaut. Der Vordergrund besteht in der Regel aus einer Böschung, die von einigen hohen Bäumen mit transparentem Laub überragt wird. Diese Bäume sind von hinten beleuchtet, mit gelb-orangefarbenen Lichtern an den Spitzen ihrer Äste. Sie sind in kleinen Gruppen angeordnet und neigen sich oft zur Seite, zur Mitte der Tafel hin. Wir finden dieses Merkmal in dem Hügel links in unserer Komposition (3. und 4. Foto in der Galerie). 4. Beschreibung der Landschaft Abgesehen von einem Hügel, der sich auf der rechten Seite der Komposition erhebt und von einer Gruppe von Jägern mit ihren Hunden besetzt ist (3. und 4. Foto in der Galerie), lässt sich die Komposition als Wechselspiel zweier großer Bildräume zusammenfassen: ein Mosaik aus Wäldern und Feldern, in dessen Mitte sich das Herrenhaus abhebt, und die große Masse eines wolkenbeladenen Himmels, der das obere Drittel der Komposition einnimmt und eine Art Spiegelspiel zwischen den Wolken und den dunkleren Bereichen der Landschaft erzeugt. Während der Himmel auf der linken Seite der Komposition von der untergehenden Sonne erhellt wird, beleuchten die letzten Sonnenstrahlen die Umgebung des Herrenhauses (8. Foto in der Galerie) und die Jäger, die sich mit ihren Hunden auf der vorderen rechten Anhöhe versammelt haben, während die rechte Seite der Landschaft bereits in der Nacht versinkt. Das Überstreichen der Landschaft durch die letzten Sonnenstrahlen, während das Tageslicht unaufhaltsam schwindet, bringt eine subtile Dynamik in die Komposition und suggeriert eine elegische Atmosphäre, die die Vergänglichkeit des gegenwärtigen Augenblicks spürbar macht. Verschiedene Details beleben die Landschaft. Im Vordergrund links entdecken wir eine ländliche Umgebung, in der ein Kuhhirte am Rande eines Teiches, umgeben von seinen Herden, mit seinem Hund als einzigem Zuschauer auf seiner Pfeife spielt (7. Foto). Etwas weiter rechts ist ein Mann damit beschäftigt, die ersten Walnüsse zu schälen, was darauf hindeutet, dass wir uns im Frühherbst befinden (6. Foto); ein Karren (ein weiteres Motiv, das vielleicht von Rubens inspiriert wurde, der es in vielen Landschaften verwendete) taucht am Ende einer abgesenkten Gasse auf (6. Foto). Die Skyline zeigt die Stadt Brüssel ganz links, dominiert von der schlanken Silhouette des Rathausturms (Foto 11 und 12). 5. Vorgeschlagene Identifizierung des Nachlasses Das in der Nähe eines Teiches (8. Foto) gelegene Herrenhaus auf unserem Bild ist zweifellos ein Lustschloss. Sie befindet sich im Herzen eines Vierecks, das von einem Wassergraben umgeben ist, zu dem eine Zugbrücke führt, die zu einem zinnenbewehrten Torhaus führt. Der Garten, der das Herrenhaus umgibt und in der Mitte dieses Vierecks liegt, ist in vier große Plätze gegliedert, von denen drei wiederum in vier Parterres de Broderies unterteilt sind. Drei der Ecken werden von kleinen Vergnügungspavillons eingenommen, die über dem Wassergraben errichtet wurden. Der Brunnen vor dem Herrenhaus, die Mauer, die das Eingangsschloss nach rechts verlängert, und das Giebelgebäude entlang des Wassergrabens könnten die Überreste einer ehemaligen befestigten Feudalresidenz sein. Mit Hilfe der Association du Patrimoine Artistique schlagen wir vor, dieses Herrenhaus mit dem von Ter Coigne in Watermaele (einem Vorort von Brüssel) zu vergleichen. 6. Einrahmung Unser Gemälde wird in einem geschwärzten Holzrahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert, der lediglich mit einem Goldband um die Ansicht verziert ist. Wichtigste bibliografische Angaben : Sander Pierron - Histoire de la forêt de Soigne [sic], Brüssel, Imp. scientifique Charles Bulens, 1905 Le paysage Brabançon au XVIIème siècle - Katalog der Ausstellung, die vom 13. Oktober bis zum 5. Dezember 1976 im Musée d'art ancien de Bruxelles stattfand. La Forêt de Soignes - art et histoire - des origines au XVIIIème siècle - Katalog der Ausstellung im Château de Trois-Fontaines von 1987 Die Flämische Landschaft 1520-1700 - Katalog zur Ausstellung in der Villa Hügel in Essen vom 23. August bis 30. November 2003 und im Kunsthistorischen Museum in Wien vom 23. Dezember 2003 bis 12. April 2004 Alan Rubin & Denis Harrington Auf der Suche nach einer verlorenen Landschaft Der Besuch Ludwigs XIV. im Château de Juvisy Pelham Galleries Ltd 2010
  • Schöpfer*in:
    Studio of Lucas van Uden (1595 - 1672, Flämisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1650
  • Maße:
    Höhe: 184,15 cm (72,5 in)Breite: 256,88 cm (101,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1650–1659
  • Zustand:
    62 ¾" x 91 ½" (159,5 x 232,5 cm) - Gerahmt: 72 ½" x 101 1/8" (184 x 257 cm) Rahmen aus geschwärztem und vergoldetem Holz aus dem frühen 20. Provenienz: Privatsammlung, Belgien.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568215907202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mercury und Io, ein wiederentdecktes Gemälde von Jean-Baptiste Marie Pierre (ca. 1740)
Wir danken Herrn Nicolas Lesur für die Bestätigung des autographen Charakters der gesamten Komposition nach einer direkten Untersuchung des Gemäldes am 27. November 2024. Dieses Gem...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Blick auf den Grand Canal, ein Gemälde von William James, nach Canaletto
Von William James
Obwohl wir nur wenige bibliografische Informationen über William James haben, wissen wir, dass er während des Aufenthalts des Malers in England zwischen 1746 und 1755 von Canaletto a...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienische Landschaft mit Jack-Spielern, ein Gemälde von Gaspard Dughet (1615 - 1675)
Von Gaspard Dughet
Gaspard Dughet bietet uns hier eine idyllische Vision der römischen Landschaft. Die Etappen folgen in einer perfekt strukturierten Komposition aufeinander, zeigen hier einen See, dor...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Von Jan Van Haensbergen
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poele...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt. Auf diesem...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Holländische Windmühle aus der Mitte des Jahrhunderts Original Öl im Stil des niederländischen Impressionismus
Holländische Windmühle aus der Mitte des Jahrhunderts Original Öl im Stil des niederländischen Impressionismus Farbenfrohes Ölgemälde im Stil des französischen Impressionismus von F...
Kategorie

1950er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinen, Öl, Keilrahmenleisten

Volkssteinbandständer, England 1910 Queen Victoria 100. Jahrestag-Ausstellung
Von Adolph Brougier
Bedeutendes und seltenes historisches figuratives Landschaftsgemälde Folkstone Bandstand, mit britischem Schlachtkreuzer im Hintergrund, von Adolph M. Brougier, Mitglied der Royal Ac...
Kategorie

1910er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinen, Keilrahmenleisten

Ein Wolf
Provenienz: Die Marchesi Strozzi, Palazzo Strozzi, Florenz Sale, Christie's, London, 20. Mai 1993, Lot 315, wie von Carl Borromaus Andreas Ruthart, erworben von: Private Collection,...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Papier, Öl

Blick auf die St. John's Kathedrale, Antigua
Provenienz: Robert Hollberton, Antigua, ca. 1841 Private Collection, New York Das vorliegende Gemälde zeigt die alte St. John's Cathedral auf der Insel Antigua. Die Kirche wurde in ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft aus dem 17. Jahrhundert von Pieter Mulier, Öl auf Leinwand
Von Pieter Mulier known as the Cavalier Tempesta (Haarlem 1637 - Milan 1701)
Pieter Mulier bekannt als Tempesta (Haarlem, Niederlande, 1637 - Mailand, Italien, 1701) Titel: Landschaft Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 49 x 65 cm - mit Rahmen 62 x 78 c...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Landschaft aus dem 17. Jahrhundert von Pietro Montanini, Öl auf Leinwand
PIETRO MONTANINI (Perugia, Italien, 1619 - 1689) Titel: Landschaft Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 50 x 65 cm - mit Rahmen 64 x 79 cm Antiker Kassettenrahmen aus vergoldet...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen