Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Theo van Rysselberghe
La Cote d'Opale -Impressionistische pointillistische Landschaft Öl - Theo van Rysselberghe

c.1900

156.417,67 €

Angaben zum Objekt

Signiertes und betiteltes pointillistisches Öl auf Karton mit Küstenlandschaft um 1900 von dem belgischen neoimpressionistischen Maler Theo van Rysselberghe. Das Werk zeigt einen Blick auf die Opalküste, eine Küstenregion in Nordfrankreich am Ärmelkanal. Gemalt an einem warmen Sommertag in leuchtenden Farbtönen. Der Experte für den Maler - Olivier Bertrand - stellt Folgendes fest: Côte d'Opale" ist ein exquisites kleines Bild, das der Künstler um 1900 gemalt hat. Wahrscheinlich hielt er sich in den Ferien bei seinen Freunden Laure und Georges Flé auf, bei denen er ein Zimmer bewohnte und von wo aus er unermüdlich an der Küste auf und ab reiste, um einige sehr schöne Porträts und Landschaften der Küste oder der Stadt (z. B. "Le port de Boulogne" oder "Champs de courses à Boulogne") zu schaffen, mit oder ohne Bewegung (man denke an das bekannte Gemälde "La promenade", das Frauen bei einem Spaziergang am Strand zeigt). Côte d'Opale wurde in einer Brüsseler Sammlung wiederentdeckt, als ich die Retrospektive des Künstlers im Bozar Brüssel und im Gemeentemuseum Den Haag (2006) vorbereitete." Das Werk war ein Jahrhundert lang nicht zu sehen und wurde wahrscheinlich 1904 vom Künstler verkauft, wie das Datum auf einem auf der Rückseite angebrachten Brief und die Ausstellung in Bozar zeigen. Unterschrift: Signiert unten rechts & verso betitelt Abmessungen: Gerahmt: 14 "x17" Ungerahmt: 11 "x14" Provenienz: Ausstellung Théo van Rysselberghe - Palais des Beaux Arts, Brüssel Februar-Mai 2006 Ausstellung Théo van Rysselberghe - Gemeentemuseum, Den Haag (Juni-September 2006) Privatsammlung Belgien Théodore van Rysselberghe wurde in eine Familie hineingeboren, zu der mehrere Architekten gehörten. Er studierte bei Canneel an der Akademie in Gent und anschließend bei Portaels in Brüssel. Van Rysselbeghe war sehr wohlhabend und konnte es sich leisten, ausgiebig zu reisen, zu malen und auszustellen, wenn er unterwegs war. Er lebte mehrere Jahre in Paris und verbrachte die Sommer am Ärmelkanal, ganz im Sinne der Impressionisten und Neoimpressionisten. Er beteiligte sich an der Gründung der französisch-belgischen Künstleraustauschgruppe Les XX (Die 20) und an deren verschiedenen Ausstellungen. Er war auch ein Gründungsmitglied der Bewegung Libre Esthétique. Er stellte mehrmals auf dem Salon des Indépendants in Paris aus. Zu diesem Zeitpunkt ist seine Malerei eher konventionell, fleischig und düster und verrät einige orientalistische Elemente, die er vielleicht von Portaels übernommen hat. Van Rysselberghe besuchte ab 1884 mehrmals Spanien und Marokko und malte seine Arabischen Geschichtenerzähler und Fantasien. Seine Farben hellen sich allmählich auf und er beginnt, sich als Porträtist zu profilieren. Er war eng mit Émile Verhaeren befreundet, der ihn nach Paris einlud, wo van Rysselberghe von Seurats La Grande Jatte sehr beeindruckt war. Der wissenschaftliche Ansatz, den die Divisionisten aus der von Chevreul entwickelten und von Signac, Cross und Pissarro mehr oder weniger stark vertretenen Farbenlehre ableiteten, überzeugte ihn jedoch nicht ganz. Ab 1887 begann van Rysselberghe in neoimpressionistischer Manier zu malen und war praktisch der einzige Künstler, der diesen Ansatz auf das Porträt anwendete. Gemälde wie Madame Oc. Ghysbrechts, Octave Maus (1885) und Madame Maus (1890) stammen etwa aus dieser Zeit. Van Rysselberghe malte auch eine Reihe von Landschaften, darunter die Promenade und die Tartan-Schiffe in Sète. Um 1895 schloss er sich Henry van de Velde an, um die dekorativen Künste wiederzubeleben. Er entwarf Plakate, Möbel, typografische Elemente und Schmuck im "neuen Stil" und malte zahlreiche dekorative Tafeln, die speziell von Architekten in Auftrag gegeben wurden. 1898 verließ er Brüssel und ließ sich in Paris nieder, wo er sich in symbolistischen Literaturkreisen bewegte. Seine Frau - "Madame Théo" oder "Die kleine Dame" - spielte eine wichtige Rolle im Leben von André Gide. 1903 malte van Rysselberghe seine berühmte Lesung, auf der zahlreiche Schriftsteller in einer Gruppe um Verhaeren herum abgebildet sind, darunter Gide, Maeterlinck und Fénéon. Er malt weiterhin im Wesentlichen in neoimpressionistischer Manier, mit visuellen Effekten, die durch nebeneinander liegende Farbflächen erzielt werden, wobei Violett-, Mauve- und Blautöne vorherrschen. Während seines Aufenthalts in St-Clair in der Provence verspürte er jedoch das Bedürfnis nach einem größeren Repertoire an Techniken und Farben. Er wendet sich von den strengen Grundsätzen des Neoimpressionismus ab und beginnt, in fauvistischer Manier zu malen. Er verwendet intensivere Farben in seinen Seestücken und Badeszenen, in denen die Körper der badenden Frauen durch die kräftigen Farben des Meeres und der Sonne noch stärker zur Geltung kommen. Museen und Galerien Amsterdam (Rijksmus.): Aquarium mit Fischen und Flusskrebsen Brüssel (MBA): Lesende Frau und ein junges Mädchen; Mademoiselle Z.; Promenade; Émile Verhaeren, Dichter; Mandolinenspieler; Octave Maus (1885); Madame Maus (1890); Fantasia (vor 1884) Essen (Folkwang Mus.): Mondlicht in Boulogne Gent (Mus. voor Schone Kunsten): Lesung; Dario de Regoyos, spanischer Maler Helsinki (Ateneumin Taidemus.): Midi-Landschaft Hyères: Porträt von Madame Deman Leipzig: Venezianische Frau Ostende (Mus. voor Schone Kunsten) Otterlo (Kröller-Müller Mus.): Per-Kinder Point (1889); Kiefern bei Cavalière (1904) Paris (Mus. d'Orsay): Mündung mit Segelschiffen (1892-1893); Porträt von Émile Verhaeren, Dichter (1915, Öl auf Leinwand) Rotterdam (Mus. Boijmans Van Beuningen): Spiegel Weimar: Feuriger Himmel
  • Schöpfer*in:
    Theo van Rysselberghe (1862-1926, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1900
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Breite: 43,18 cm (17 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Marlow, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LFA03071stDibs: LU415317094522

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rochers sur la Cote - Nabis School (1890-1896) Meereslandschaft Ölgemälde
Undeutlich monogrammiertes Öl auf Leinwand der Nabis-Schule, um 1915. Das Werk zeigt eine felsige Küste mit dem blauen Meer dahinter und einem klaren Himmel über dem Kopf. Unterschr...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Belveze du Razes - Neoimpressionistisches, pointillistisches Ölgemälde, Landschaft von Achille Lauge
Von Achille Laugé
Atemberaubende pointillistische Landschaft in Öl auf Tafel des französischen neoimpressionistischen Malers Achille Lauge. Das Werk zeigt einen Weg, der zu dem kleinen Dorf Belveze du...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Pointillismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Plage a Belle Ile – Postimpressionistische Landschaft, Öl von Georges D'Espagnat
Von Georges d'Espagnat
Signiertes postimpressionistisches Landschaftsöl auf Tafel des bekannten französischen Malers Georges D'Espagnat. Das Werk zeigt den Strand von Belle Ile, einer Insel vor der bretoni...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Porte La Motte - Bretagne - Postimpressionistische Landschaft Öl von Jules Le Ray
Signiert, betitelt und datiert Öl auf Leinwand Figuren in der Landschaft von post-impressionistischen Maler Jules Le Ray. Das Werk zeigt zwei Frauen auf einer Klippe mit Blick auf de...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Paysage a Moulineux – Impressionistische Landschaft, Ölgemälde von Maximillien Luce
Von Maximilien Luce
Signierte Öl auf Karton Landschaft von Französisch impressionistischen Maler Maximilien Luce. Das Werk zeigt eine Ansicht der hügeligen französischen Landschaft an einem Sommertag mi...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Felsen an der Küste - Postimpressionistische Landschaft Öl von Wynford Dewhurst
Von Wynford Dewhurst
Signierte Öl auf Leinwand Seelandschaft circa 1905 von britischen postimpressionistischen Maler Wynford Dewhurst. Das farbenfrohe Werk zeigt einen Blick auf rote Formationen im strah...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die kühle Sonne in Veere, 1906
Von Theo van Rysselberghe
Theo Van Rysselberghe Gent 1862-1926 Saint-Clair, Var Die kühle Sonne in Veere, 1906 Ondergaande zon te Veere Öl auf Leinwand 60 x 73 cm. Signiert und datiert: unten links mit Mono...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

"Honfleur la Lieut" Pointillistische Marinelandschaft Ölgemälde auf Leinwand
Dieses beeindruckende Kunstwerk mit dem Titel "Honfleur la Lieut" ist ein fesselndes Originalwerk des bekannten Künstlers Pierre Boudet. Boudet war vor allem für seine verspielten un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Pointillismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Voilier" Pointillistische farbenfrohe Meereslandschaft mit Segelboot Ölgemälde auf Leinwand
Von Lucia Fortuny
Eine große Mitte des 20. Jahrhunderts Ölgemälde Landschaft zeigt eine Figur in der Nähe eines Bootes mit einem schönen Segelboot in einer Marina in Frankreich mit anderen Segelbooten...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Pointillismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antike amerikanische impressionistische Küsten-Sonnenuntergang- Strandszene, pointillistisches Gemälde
Wunderschön gemalte Strandszene bei Sonnenuntergang an der Küste. Gerahmt. Öl auf Leinwand. Bildgröße: 20 "H x 24 "L.
Kategorie

1940er, Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Unbekannter Künstler. Öl auf Karton. Pointillistische Landschaft. Koloristische Palette.
Unbekannter Künstler. Öl auf Karton. Pointillistische Landschaft. Koloristische Palette. Impasto-Pinselstriche. Datierung: ca. 1960er Jahre. Unterschrift unleserlich. Perfekter Zusta...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Gemälde

Materialien

Sonstiges

"Port de Plaisance" Pointillistische Seelandschaft mit Segelbooten Ölgemälde auf Leinwand
Von Lucia Fortuny
Eine große Ölgemälde Landschaft Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt Segelboote durch den Port de Plaisance in Frankreich mit Häusern und einem Baum gesäumten Weg auf der linken Seite. D...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Pointillismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand