Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

William James
Blick auf den Grand Canal, ein Gemälde von William James, nach Canaletto

85.079,48 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Obwohl wir nur wenige bibliografische Informationen über William James haben, wissen wir, dass er während des Aufenthalts des Malers in England zwischen 1746 und 1755 von Canaletto ausgebildet wurde. Obwohl er nie in Venedig war, stand William James lange Zeit unter dem Einfluss seines Meisters und wurde für seine von Canalettos Kunstwerken inspirierten Gemälde bekannt. In diesem Gemälde lässt sich William James von einer der zwölf Ansichten des Canal Grande inspirieren, die Canaletto für Joseph Smith gemalt hat, genauer gesagt von dem Stich, den Antonio Visentini 1735 nach diesem Gemälde anfertigte. Er liefert eine sehr persönliche, farbenprächtige Version, in der er die bewegte Oberfläche des Meeres, belebt durch den ständig wechselnden Verkehr der Gondeln, brillant wiedergibt. 1. William James, der englische Nachfolger von Canaletto Das Leben von William James, der zwischen 1754 und 1771 als Vedutist tätig war, bleibt weitgehend ein Rätsel. Wir haben zwar keine genauen biografischen Daten, aber Edward Edwards berichtet in seinen Anecdotes of Painters (veröffentlicht 1808), dass James ein Schüler oder Assistent von Antonio Canal, bekannt als Canaletto (1697 - 1778), während seines Aufenthalts in England zwischen 1746 und 1755 war. Diese Collaboration hatte einen entscheidenden Einfluss auf das Werk von William James, der später vor allem die damals so modischen venezianischen Ansichten von Canaletto, aber auch die Londoner Gemälde von Samuel Scott nachahmte. James lebte einige Jahre in der Maiden Lane, Covent Garden, und dann im Golden Head in den May's Buildings, St Martin's Lane, einem bei Künstlern und Handwerkern beliebten Viertel Londons. James stellte von 1761 bis 1768 in der Society of Artists of Great Britain und von 1769 bis 1771 in der Royal Academy aus. Im Jahr 1766 wurde er Mitglied der Gesellschaft der Artisten. Die meisten seiner ausgestellten Gemälde waren Ansichten von London, aber er schuf auch eine Serie ägyptischer Tempel, die er 1768 in der Society of Artists und zwischen 1769 und 1771 in der Royal Academy ausstellte (wo er 1771 auch eine Ansicht des Grand Canal in Venedig zeigte). Man nimmt an, dass James England nie verlassen hat, so dass diese ägyptischen Bilder auf den Skizzen eines unbekannten Reisenden beruhen müssen. Für seine Venedig-Ansichten, die den begehrtesten Teil seines Werks ausmachen, ließ er sich, wie wir noch sehen werden, hauptsächlich von Antonio Visentinis Prospectus Magni Canalis Venetiarum inspirieren, einer Sammlung von Stichen nach Gemälden von Canaletto. 2. Vom Gemälde von Canaletto zum Stich von Visentini 1727 malte Canaletto einen Blick auf den Canal Grande nach Westen, vom Palazzo Vendramin-Calergi in San Geremia aus (10. Bild der Galerie). Diese Ansicht wurde zusammen mit der gesamten Sammlung von Joseph Smith 1762 von König Georg III. erworben und ist heute Teil der Royal Collection. Diese Ansicht gehört zu einer Serie von zwölf Gemälden, die Joseph Smith, ein in Venedig ansässiger Engländer, der Canalettos Händler geworden war, bei Canaletto in Auftrag gegeben hatte. Dieser Satz wurde wahrscheinlich zwischen 1722 und 1732 hergestellt; zwei Festszenen, die zwischen 1733 und 1734 gemalt wurden, wurden diesem Satz hinzugefügt. Diese vierzehn Szenen wurden dann von Antonio Visentini gestochen und 1735 unter dem Titel Prospectus Magni Canalis Venetiarum von Pasquali veröffentlicht. Es ist zu beachten, dass sie spiegelverkehrt gestochen wurden und die Gravuren daher in der gleichen Richtung wie die Originalgemälde erscheinen. Rechts stellt Canaletto die imposante Renaissance-Fassade des Palazzo Vendramin-Calergi dar, die 1481 von Mauro Codussi in Auftrag gegeben wurde. Canaletto fügte fälschlicherweise eine Balustrade im zweiten Stockwerk hinzu und stellte zwei Bogenfenster auf beiden Seiten des Portals dar, das sich zum Kanal hin öffnete - es sollte nur eines auf jeder Seite geben, flankiert von einem rechteckigen Fenster (Canaletto hatte den Palast in seinem Skizzenbuch korrekt gezeichnet). In der Ferne ist der Turm von San Geremia zu sehen, richtig proportioniert, aber vielleicht etwas nach rechts versetzt. Canaletto hat auf jeder Seite des Glockenturms drei statt zwei Öffnungen dargestellt. Auch die Fenster der benachbarten Kirche sind sehr ungenau dargestellt. Auf der linken Seite, im Schatten, befinden sich das Ca' Tron und der Palazzo Belloni-Battagia. Jahrhundert, das Deposito del Megio, gefolgt vom Fondaco dei Turchi, der im 13. Jahrhundert als Büro erbaut und zwischen 1621 und 1838 als Lager für türkische Kaufleute genutzt wurde. Das Deposito ist normalerweise vom Palazzo Belloni-Battagia zurückgesetzt, da der Kanal an dieser Stelle nach links abbiegt. Canaletto hat das linke Kanalufer abgeflacht und begradigt, um das Deposito und den Fondaco zu zeigen, die normalerweise halb versteckt wären, und die beiden sonnenbeschienenen Gebäude im hinteren Teil, die überhaupt nicht sichtbar wären. Wir haben oben den Stich von Visentini wiedergegeben, in dem er die von Canaletto eingefügten Ungenauigkeiten korrigiert hat, insbesondere an der Fassade des Palazzo Vendramin-Calergi (letztes Foto der Galerie). 3. Die Originalität des Gemäldes von William James Es ist durchaus möglich, dass William James das Gemälde von Canaletto in London sah, nachdem es von Georg III. gekauft worden war, aber es scheint sicher, dass seine erste Inspirationsquelle der Stich von Visentini war. Die Darstellung der Fassade des Palazzo Vendramin-Calergi (rechts des Kanals) basiert auf dem Stich von Visentini und enthält daher nicht die von Canaletto vorgenommenen Änderungen. Auch der Turm von San Geremia ist mit seinen beiden Öffnungen auf jeder Seite zu sehen. Während William James in der allgemeinen Anordnung der verschiedenen Gebäude Visentini und damit Canalettos ursprünglichem Modell treu bleibt, führt uns die chromatische Palette weg vom venezianischen Modell hin zu einer Explosion bezaubernder Farben. Die orange-roten Farben der Paläste (inspiriert von denen englischer Fassaden) heben sich in dem kühleren Licht deutlich ab und erinnern an die Atmosphäre der Themseufer, die James ebenfalls häufig dargestellt hat. Diese Freiheit bei der Wahl der Farben bestätigt die Hypothese, dass James sich hauptsächlich von Visentinis Stich inspirieren ließ, den er in Farbe umzusetzen hatte. Während die architektonische Umgebung originalgetreu wiedergegeben wird, wird das Gemälde durch zahlreiche Neuerungen bei der Positionierung der Figuren und durch den Gondelverkehr, der den Kanal belebt, belebt. Während Canaletto zwei große rote Vorhänge auf beiden Seiten des Kanals anbrachte, führt James, vielleicht inspiriert durch Festszenen, zahlreiche bunte Vorhänge ein, die die Fenster der Paläste sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Kanals beleben. Auch die Position der Gondeln ist ganz anders: James schiebt sie in der Komposition weiter nach oben, so dass der bewegte Raum des Kanals frei wird. Man kann fast die leichte Meeresbrise wahrnehmen, die über das bebende Wasser weht, in dem sich der Himmel und die Fassaden der Paläste spiegeln, ebenso wie die zahlreichen Gondeln, deren Passagiere fein dargestellt sind. 4. Einrahmung Dieses lebendige Gemälde wird in einem vergoldeten Holzrahmen im neoklassizistischen Stil präsentiert. Wichtigste bibliografische Angaben : Rozie Razzal & Lucie Whitaker - Canaletto und die Kunst von Venedig - Royal Collection Trust London 2017
  • Schöpfer*in:
    William James (1882 - 1961, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 77,96 cm (30,69 in)Breite: 116,06 cm (45,69 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    24 3/8" x 39 3/8" (62 x 100 cm) - gerahmt 30 11/16" x 45 11/16" (78 x 116 cm) Provenienz: Paris Privatsammlung. Dieses Gemälde stammte wahrscheinlich aus einer englischen Sammlung, wie das englische Label auf der Rückseite des Rahmens zeigt.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568212305222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ansicht von Piazza San Marco, eine Tempera, signiert von Giacomo Guardi (1764 - 1835)
Verso signiert und lokalisiert: "Vedute di parte dalla Piazza dif.a alla Loggetta e cam panil parte della Zecca ed in lontan Proc.e vechie e parte della chiesa punto preso vicin a...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tempera

Blick auf eine antike Stadt, eine Waschlandschaft von Jan de Bisschop (1628 - 1671)
Die Zuschreibung an Jan de Bisschop wurde vom RKD mit folgendem Kommentar bestätigt: "Wir stützen diese Zuschreibung auf die dunkle Lavierung, das dargestellte Motiv und das Monogram...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Stift, Tinte

Imaginary View of an Italian Port, a signed and dated drawing by Jacobus Storck
In dieser fein ausgeführten lavierten Federzeichnung zeigt uns Jacobus Storck einen imaginären Blick in einen italienischen Hafen. Die Pracht der Gebäude (der große Brunnen mit der N...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Stift, Tinte

View of the Ovo Castle in the Moonlight, eine neapolitanische Gouache aus dem 19. Jahrhundert
Jahrhundert, als sich der Tourismus in der Region um Neapel entwickelte: Die Entdeckungen von Herculaneum und Pompeji machten die Stadt zu einer obligatorischen Station der Grand Tou...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Ansicht der Posillipo- Küstenlinie in der Nähe von Neapel von William Marlow (1740 - 1813)
Von William Marlow
Auf dieser Zeichnung, die von seinem Aufenthalt in Neapel im Jahr 1765 inspiriert ist, zeigt uns William Marlowe einen Blick auf das westlich von Neapel gelegene Kap Posillipo, eine ...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt. Auf diesem...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert: The Grand Canal Venedig in Richtung Markusplatz
Von Alfred Pollentine
Alfred Pollentine britisch, (1844-1910) Der Canal Grande mit Blick auf den Markusplatz und den Dogenpalast, Venedig Öl auf Leinwand, signiert Bildgröße: 19,25 Zoll x 29,25 Zoll Größ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

View Venice Grand Canal See Landschaft 18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Venedig
Vedutistischer Maler des 18. Jahrhunderts Ansicht von Venedig mit dem Canal Grande, der Punta della Dogana mit der Basilika Santa Maria della Salute auf der linken Seite, dem Palazzo...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

VENICE – in der Art von Canaletto – Italienische Landschaft, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von Mario De Angeli
Venedig - Mario De Angeli - Italia 2008 - Öl auf Leinwand cm. 75x150. Die Leinwand von Mario De Angeli ist ein außergewöhnliches Werk der italienischen Landschaftsmalerei. Sie sin...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Blattgold

Der Große Kanal, Venedig, 19. Jahrhundert von Edward Angelo GOODALL (1819-1908)
Von Edward Angelo Goodall
Der Große Kanal, Venedig, 19. Jahrhundert von Edward Angelo GOODALL (1819-1908) Große Ansicht des Canal Grande, Venedig, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Edward Angelo Goodall....
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

VENICE – in der Art von Canaletto – Italienische Landschaft, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von Mario De Angeli
Venedig - Mario De Angeli - Italia 2009 - Öl auf Leinwand cm. 80x120. Blattgold vergoldeten Holzrahmen ext. mis. cm.100x140 Die Leinwand von Mario De Angeli ist ein außergewöhnlich...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Blattgold

Vedutistischer venezianischer Maler des Veduten – Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts – Ansicht von Venedig
Venezianischer Maler (19. Jahrhundert) - Venedig, Ansicht des Campo Santi Giovanni e Paolo. 40 x 63 cm ohne Rahmen, 49 x 70,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in eine...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl