Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

William James
Blick auf den Grand Canal, ein Gemälde von William James, nach Canaletto

Angaben zum Objekt

Obwohl wir nur wenige bibliografische Informationen über William James haben, wissen wir, dass er während des Aufenthalts des Malers in England zwischen 1746 und 1755 von Canaletto ausgebildet wurde. Obwohl er nie in Venedig war, stand William James lange Zeit unter dem Einfluss seines Meisters und wurde für seine von Canalettos Kunstwerken inspirierten Gemälde bekannt. In diesem Gemälde lässt sich William James von einer der zwölf Ansichten des Canal Grande inspirieren, die Canaletto für Joseph Smith gemalt hat, genauer gesagt von dem Stich, den Antonio Visentini 1735 nach diesem Gemälde anfertigte. Er liefert eine sehr persönliche, farbenprächtige Version, in der er die bewegte Oberfläche des Meeres, belebt durch den ständig wechselnden Verkehr der Gondeln, brillant wiedergibt. 1. William James, der englische Nachfolger von Canaletto Das Leben von William James, der zwischen 1754 und 1771 als Vedutist tätig war, bleibt weitgehend ein Rätsel. Wir haben zwar keine genauen biografischen Daten, aber Edward Edwards berichtet in seinen Anecdotes of Painters (veröffentlicht 1808), dass James ein Schüler oder Assistent von Antonio Canal, bekannt als Canaletto (1697 - 1778), während seines Aufenthalts in England zwischen 1746 und 1755 war. Diese Collaboration hatte einen entscheidenden Einfluss auf das Werk von William James, der später vor allem die damals so modischen venezianischen Ansichten von Canaletto, aber auch die Londoner Gemälde von Samuel Scott nachahmte. James lebte einige Jahre in der Maiden Lane, Covent Garden, und dann im Golden Head in den May's Buildings, St Martin's Lane, einem bei Künstlern und Handwerkern beliebten Viertel Londons. James stellte von 1761 bis 1768 in der Society of Artists of Great Britain und von 1769 bis 1771 in der Royal Academy aus. Im Jahr 1766 wurde er Mitglied der Gesellschaft der Artisten. Die meisten seiner ausgestellten Gemälde waren Ansichten von London, aber er schuf auch eine Serie ägyptischer Tempel, die er 1768 in der Society of Artists und zwischen 1769 und 1771 in der Royal Academy ausstellte (wo er 1771 auch eine Ansicht des Grand Canal in Venedig zeigte). Man nimmt an, dass James England nie verlassen hat, so dass diese ägyptischen Bilder auf den Skizzen eines unbekannten Reisenden beruhen müssen. Für seine Venedig-Ansichten, die den begehrtesten Teil seines Werks ausmachen, ließ er sich, wie wir noch sehen werden, hauptsächlich von Antonio Visentinis Prospectus Magni Canalis Venetiarum inspirieren, einer Sammlung von Stichen nach Gemälden von Canaletto. 2. Vom Gemälde von Canaletto zum Stich von Visentini 1727 malte Canaletto einen Blick auf den Canal Grande nach Westen, vom Palazzo Vendramin-Calergi in San Geremia aus (10. Bild der Galerie). Diese Ansicht wurde zusammen mit der gesamten Sammlung von Joseph Smith 1762 von König Georg III. erworben und ist heute Teil der Royal Collection. Diese Ansicht gehört zu einer Serie von zwölf Gemälden, die Joseph Smith, ein in Venedig ansässiger Engländer, der Canalettos Händler geworden war, bei Canaletto in Auftrag gegeben hatte. Dieser Satz wurde wahrscheinlich zwischen 1722 und 1732 hergestellt; zwei Festszenen, die zwischen 1733 und 1734 gemalt wurden, wurden diesem Satz hinzugefügt. Diese vierzehn Szenen wurden dann von Antonio Visentini gestochen und 1735 unter dem Titel Prospectus Magni Canalis Venetiarum von Pasquali veröffentlicht. Es ist zu beachten, dass sie spiegelverkehrt gestochen wurden und die Gravuren daher in der gleichen Richtung wie die Originalgemälde erscheinen. Rechts stellt Canaletto die imposante Renaissance-Fassade des Palazzo Vendramin-Calergi dar, die 1481 von Mauro Codussi in Auftrag gegeben wurde. Canaletto fügte fälschlicherweise eine Balustrade im zweiten Stockwerk hinzu und stellte zwei Bogenfenster auf beiden Seiten des Portals dar, das sich zum Kanal hin öffnete - es sollte nur eines auf jeder Seite geben, flankiert von einem rechteckigen Fenster (Canaletto hatte den Palast in seinem Skizzenbuch korrekt gezeichnet). In der Ferne ist der Turm von San Geremia zu sehen, richtig proportioniert, aber vielleicht etwas nach rechts versetzt. Canaletto hat auf jeder Seite des Glockenturms drei statt zwei Öffnungen dargestellt. Auch die Fenster der benachbarten Kirche sind sehr ungenau dargestellt. Auf der linken Seite, im Schatten, befinden sich das Ca' Tron und der Palazzo Belloni-Battagia. Jahrhundert, das Deposito del Megio, gefolgt vom Fondaco dei Turchi, der im 13. Jahrhundert als Büro erbaut und zwischen 1621 und 1838 als Lager für türkische Kaufleute genutzt wurde. Das Deposito ist normalerweise vom Palazzo Belloni-Battagia zurückgesetzt, da der Kanal an dieser Stelle nach links abbiegt. Canaletto hat das linke Kanalufer abgeflacht und begradigt, um das Deposito und den Fondaco zu zeigen, die normalerweise halb versteckt wären, und die beiden sonnenbeschienenen Gebäude im hinteren Teil, die überhaupt nicht sichtbar wären. Wir haben oben den Stich von Visentini wiedergegeben, in dem er die von Canaletto eingefügten Ungenauigkeiten korrigiert hat, insbesondere an der Fassade des Palazzo Vendramin-Calergi (letztes Foto der Galerie). 3. Die Originalität des Gemäldes von William James Es ist durchaus möglich, dass William James das Gemälde von Canaletto in London sah, nachdem es von Georg III. gekauft worden war, aber es scheint sicher, dass seine erste Inspirationsquelle der Stich von Visentini war. Die Darstellung der Fassade des Palazzo Vendramin-Calergi (rechts des Kanals) basiert auf dem Stich von Visentini und enthält daher nicht die von Canaletto vorgenommenen Änderungen. Auch der Turm von San Geremia ist mit seinen beiden Öffnungen auf jeder Seite zu sehen. Während William James in der allgemeinen Anordnung der verschiedenen Gebäude Visentini und damit Canalettos ursprünglichem Modell treu bleibt, führt uns die chromatische Palette weg vom venezianischen Modell hin zu einer Explosion bezaubernder Farben. Die orange-roten Farben der Paläste (inspiriert von denen englischer Fassaden) heben sich in dem kühleren Licht deutlich ab und erinnern an die Atmosphäre der Themseufer, die James ebenfalls häufig dargestellt hat. Diese Freiheit bei der Wahl der Farben bestätigt die Hypothese, dass James sich hauptsächlich von Visentinis Stich inspirieren ließ, den er in Farbe umzusetzen hatte. Während die architektonische Umgebung originalgetreu wiedergegeben wird, wird das Gemälde durch zahlreiche Neuerungen bei der Positionierung der Figuren und durch den Gondelverkehr, der den Kanal belebt, belebt. Während Canaletto zwei große rote Vorhänge auf beiden Seiten des Kanals anbrachte, führt James, vielleicht inspiriert durch Festszenen, zahlreiche bunte Vorhänge ein, die die Fenster der Paläste sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Kanals beleben. Auch die Position der Gondeln ist ganz anders: James schiebt sie in der Komposition weiter nach oben, so dass der bewegte Raum des Kanals frei wird. Man kann fast die leichte Meeresbrise wahrnehmen, die über das bebende Wasser weht, in dem sich der Himmel und die Fassaden der Paläste spiegeln, ebenso wie die zahlreichen Gondeln, deren Passagiere fein dargestellt sind. 4. Einrahmung Dieses lebendige Gemälde wird in einem vergoldeten Holzrahmen im neoklassizistischen Stil präsentiert. Wichtigste bibliografische Angaben : Rozie Razzal & Lucie Whitaker - Canaletto und die Kunst von Venedig - Royal Collection Trust London 2017
  • Schöpfer*in:
    William James (1882 - 1961, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 77,96 cm (30,69 in)Breite: 116,06 cm (45,69 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    24 3/8" x 39 3/8" (62 x 100 cm) - gerahmt 30 11/16" x 45 11/16" (78 x 116 cm) Provenienz: Paris Privatsammlung. Dieses Gemälde stammte wahrscheinlich aus einer englischen Sammlung, wie das englische Label auf der Rückseite des Rahmens zeigt.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568212305222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mercury und Io, ein wiederentdecktes Gemälde von Jean-Baptiste Marie Pierre (ca. 1740)
Wir danken Herrn Nicolas Lesur für die Bestätigung des autographen Charakters der gesamten Komposition nach einer direkten Untersuchung des Gemäldes am 27. November 2024. Dieses Gem...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Panoramikansicht eines Anwesens am Rande des Sonianer Waldes (in der Nähe von Brüssel)
Dieses Gemälde in Museumsgröße führt uns über ein Anwesen am Rande des Sonian-Waldes in der Nähe von Brüssel, das verführerischerweise als das Anwesen Ter Coigne in Watermael identif...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinen, Öl

Hirsch- Jagd in der Nürnberger Vicinity Ein Werk des deutschen Künstlers Peter von Bemmel
Diese kleine Landschaft zeigt eine Jagdszene: Zwei Reiter jagen mit ihren Hunden am Waldrand einen Hirsch. Signiert von Peter von Bemmel, ist es typisch für die Produktion dieses Kün...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt. Auf diesem...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Italienische Landschaft mit Jack-Spielern, ein Gemälde von Gaspard Dughet (1615 - 1675)
Von Gaspard Dughet
Gaspard Dughet bietet uns hier eine idyllische Vision der römischen Landschaft. Die Etappen folgen in einer perfekt strukturierten Komposition aufeinander, zeigen hier einen See, dor...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Follower of H. Van Swanevelt, Hirten und ihre Jagd auf einem Weg, Öl auf Leinwand
Von Herman van Swanevelt
Holländische Schule, Nachfolger von Herman van SWANEVELT (1603-1655), Hirten und ihre Herde auf einem Weg, Öl auf Leinwand, um 1700 - guter Zustand Rahmen aus Holz Leinwand ohne Rahm...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Bunte Hafenlandschaft des 17. Jahrhunderts mit Fischern, Besuchern und Händlern
Von Mathys Schoevaerdts
Flämisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert "Eine belebte Szene mit Fischern, Händlern und Besuchern in einem friedlichen und malerischen Hafendorf". Dieses faszinierende Gemälde bie...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Werkstatt von Jean-Baptiste Oudry – Französische Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts – Jagd
Von Jean-Baptiste Oudry
Jean-Baptiste Oudry (Paris 1686 - Beauvais 1755) Kreis der - Jagdszene mit Windhunden. 21 x 27 cm ohne Rahmen, 26 x 32 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Tafel, in einem geschnit...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft aus dem 17. Jahrhundert von Pieter Mulier, Öl auf Leinwand
Von Pieter Mulier known as the Cavalier Tempesta (Haarlem 1637 - Milan 1701)
Pieter Mulier bekannt als Tempesta (Haarlem, Niederlande, 1637 - Mailand, Italien, 1701) Titel: Landschaft Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 49 x 65 cm - mit Rahmen 62 x 78 c...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Große klassische italienische arkadische Landschaftsfiguren und Gebäude aus dem 18. Jahrhundert
Figuren in einer arkadischen Landschaft Italienische Schule, 18. Jahrhundert Anhänger von Claude Lorrain (französisch 1600-1682) Ölgemälde auf Leinwand: 28 x 36 Zoll Gerahmt: 39,5 x ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

18. Jahrhundert French Old Master Ölgemälde Antike Hafen Hafen Schifffahrt Marine
Hafenszene Kreis um Claude Joseph Vernet (Französisch, 1714-1789) Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt in antikem Goldrahmen Gerahmt: 20,5 x 25,5 Leinwand: 19 x 23,5 Zoll Zustand: sehr gu...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen