Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Yvonne Canu
Marché de Provence - Ein Markt in der Provence

um 1960

17.546,74 €
21.933,42 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Yvonne Canu 1921 – 2008 Signiert unten rechts und signiert, betitelt und nummeriert 300 auf der Rückseite Leinwandgröße: 21 x 25" (54 x 65cm) Äußere Rahmengröße: 29 x 33" (74 x 85cm) Yvonne Canu ist derzeit eine der gefragtesten zeitgenössischen pointillistischen Malerinnen. Dieses Stück ist in ausgezeichnetem Zustand und auf der Rückseite vollständig beschriftet und signiert. Yvonne Canu wurde 1921 in Marokko geboren. Yvonne Canu war eine französische Malerin, die zu einer Gruppe von Künstlern des 20. Jahrhunderts gehörte, die sich mit den Theorien der divisionistischen Künstler des späten 19. Ihre Bilder zeigen meist Landschaften, Hafenszenen und Architekturansichten. Sie studierte an der Hochschule für dekorative Künste in Paris und lernte nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Maler kennen und wurde von ihnen beeinflusst, insbesondere von Tsuguharu Fujita und Elisee Maclet. Fujita unterrichtete sie in Zeichnen und Komposition und machte sie mit den Impressionisten bekannt. Später wurde sie vom Kubismus angezogen und studierte an der Academie de la Grand Chaumiere bei Ossip Zadkine. Canu stellte einige ihrer Werke im Rahmen der Ausstellung Tribute to Seurault im Petit Palais in Genf aus. Später wurde sie von Seurats "L'Ile de la Grande-Jatte" tiefgreifend beeinflusst und stand unter seinem Einfluss. Wenig später widmet sie sich ausschließlich dem Pointillismus und wendet diese Technik für alle ihre Bilder an, die oft wunderschön koloriert und sehr stimmungsvoll sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte sie bis zu ihrem Tod im Jahr 2008 viel aus. Obwohl der Pointillismus als Fortsetzung des Impressionismus gilt, ist die Auffassung von Formen und Volumen weit davon entfernt. Im Pointillismus werden die Formen in einer Geometrie der reinen Masse konzipiert, was seine Bilder zu perfekten Beispielen für Ordnung und Klarheit macht. Mit winzigen Pinselstrichen in Form von Punkten gelingt es Yvonne Canú, selbst auf kleinen Flächen eine große Vielfalt an Farben und Tönen anzuhäufen, von denen jeder einem der Elemente entspricht, die zum Erscheinungsbild des Objekts beitragen. In einem bestimmten Abstand vermischen sich diese winzigen Teilchen optisch, und das Ergebnis ist eine viel größere Farbintensität als bei jeder Pigmentmischung. In diesem Sinne übertreffen ihre Licht- und Farbstudien die aller Impressionisten, aber sie stoßen auch auf größere Schwierigkeiten. Mit mehr Wissen und einem disziplinierteren Auge fand Canú alle Eigenschaften des Lichtspektrums sowie eine Möglichkeit, einen bestimmten Farbton im Vergleich zu den gleichzeitigen Eigenschaften der umgebenden Farben aufzuhellen oder abzudunkeln. Yvonne Canú war eine französische Malerin, die dem Neo-Impressionismus zugerechnet wird und in ihren Werken die Technik des Pointillismus anwendet. Sie wurde als Tochter französischer Eltern geboren und begann ihr Studium an der École des Arts Décoratifs in Paris, das jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde. Die künftige Pointillistin lernte Künstler wie Élisée Maclet und Tsuguharu Foujita kennen, die sie in die Landschaftsmalerei und die Prinzipien des Impressionismus einführten. Anschließend besuchte sie die Académie de la Grande Chaumière bei Ossip Zadkine. Yvonne Canu begann ihre Werke nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu präsentieren, aber erst 1955 näherte sie sich endgültig dem Neoimpressionismus an. Canu traf diese Entscheidung unter dem Eindruck des Gemäldes "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel der Grande Jatte" von Georges Seurat, einem der Pioniere dieser Bewegung. Die meiste Zeit seines Lebens bis zu seinem Tod im Jahr 2008 arbeitete er in dieser pointillistischen Richtung.
  • Schöpfer*in:
    Yvonne Canu (1921, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1960
  • Maße:
    Höhe: 64,77 cm (25,5 in)Breite: 73,66 cm (29 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Es ist in einem maßgeschneiderten Rahmen.
  • Galeriestandort:
    St. Albans, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2469214994272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Barques a St. Florent Corse“ . Boote in Saint Florent, Korsika. Pointillismus
Von Yvonne Canu
Yvonne Canu 1921 – 2008 Leinwand Größe: 18 x 21,5 (46 x 55cm) Äußere Rahmengröße: 25,5 x 29" (65 x 74cm) Yvonne Canu ist derzeit eine der gefragtesten zeitgenössischen pointillist...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Pointillismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

La Fontaine de Neptune a Paris" - Der Neptunbrunnen in Paris Yvonne Canu
Von Yvonne Canu
Yvonne Canu 1921 – 2008 Signiert unten rechts und signiert, betitelt und nummeriert 967 auf der Rückseite Leinwand Größe: 22 x 18" (55 x 46cm) Äußere Rahmengröße: 28 x 24" (70 x 60...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Pointillismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

„Le Port de Martigues“. Port in Martigues, Provence, Südfrankreich. Ölfarbe
Von Charles Malfroy
Karl MALFROY Französisch 1862 - 1918 Leinwandgröße: 24 x 36" (60 x 90cm) Äußere Rahmengröße: 82 x 112 cm (32 x 44") Auf der Rückseite beschriftet Charles Malfroy wurde am 22. Mai ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

The Fete
Georges CAPGRAS Dieses wunderbare Werk wurde im Salon De L'Ecole Francaise ausgestellt. Auf der Rückseite befindet sich das Ausstellungsetikett. Bildgröße: 13 x 18" (32,5 x 46cm) Äu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Porte St. Denis, Paris – Eine Pariser Szene
Frank Myers Boggs (1855-1926) Ein wunderbares Ausstellungsstück, das das geschäftige Leben in Paris am Ende des neunzehnten Jahrhunderts zeigt. Es wurde so ausgestellt, wie es auf ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Konversation am Fluss
Von Lucien Laurent Gsell
Laurent Lucien GSELL Bildgröße: 19,5 x 24" (48,75 x 60cm) Äußere Rahmengröße: 26,5 x 31 (66,25 x 77,5cm) Kostenloser Versand Dies ist ein wunderbares Beispiel für Gsells impression...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Gemälde

Materialien

Öl

Konversation am Fluss
3.631 € Angebotspreis
20 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Marken in Grimaud
Von Yvonne Canu
Yvonne Canu (geb. 1930) ist eine französische Künstlerin, die für ihre abstrakte und geometrische Malerei bekannt ist, die sich oft auf die Interaktion zwischen Farbe, Form und Licht...
Kategorie

1950er, Pointillismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Serie - Markt in der Provence von Lélia Pissarro, Serigraphie
Von Lelia Pissarro
Serie - Markt in der Provence von Lélia Pissarro (B. 1963) Serigraphie Bildgröße: 38 x 48 cm (15 x 19 Zoll) Blattgröße: 48 x 59 cm (18 ⅞ x 23 ¼ Zoll) Signiert und nummeriert Gedruckt in einer Auflage von 300 Stück UNGESTRAHLT VERKAUFT Literatur Lélia Pissarro, Die Farben des Schweigens, London, 2010, S. 205 (illustriert) Biographie des Künstlers Die 1963 in Paris geborene Lélia ist das dritte und jüngste Kind von Hugues-Claude und Katia Pissarro. Sie wuchs jedoch in der liebevollen Obhut ihrer Großeltern Paulémile Pissarro, Camilles jüngstem Sohn, und dessen Frau Yvonne in Clécy in der Normandie auf. Von klein auf wurde Lélias Interesse am Zeichnen und Malen von ihrem Großvater geweckt, während sie fasziniert neben ihm an der Staffelei saß. Er lehrte sie die grundlegenden Techniken des Impressionismus und Postimpressionismus, die er von seinem Vater und seinen Brüdern gelernt hatte, und beobachtete, wie ihre Fähigkeiten schnell aufblühten. Lélia, die bereits auf den Schultern von Riesen steht, verkaufte ihr erstes Gemälde an die New Yorker Kunsthändlerin Wally Findlay, als sie gerade vier Jahre alt war. Als Lélia 11 Jahre alt war, zog sie zu ihren Eltern nach Paris, wo sie unter der Anleitung ihres Vaters begann, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Unter dem wachsamen Auge ihres Vaters Hughes Claude Pissarro lernte sie neue Umgebungen kennen und lernte, mit abstrakten Stilen und Themen zu experimentieren. Im Alter von 14 Jahren nahm Lélia mit einigen dieser Werke an der Ausstellung "Salon de la Jeune Peinture" im Musée du Luxembourg in Paris teil. Da sie jedoch noch minderjährig war, musste sie diese Arbeiten heimlich unter dem Pseudonym Rachel Manzana Pomié einreichen. Da ihre Eltern zwischen Frankreich und Kalifornien lebten, zog Lélia zwischen Tours, Paris und San Francisco hin und her, während sie Kunst und Psychologie an der Universität des Beaux Arts studierte. Sie ließ sich schließlich in Paris nieder, um an der Moria-Schule Kunst zu unterrichten und unter der Leitung eines Lehrers des Louvre-Museums die Konservierung von Ölgemälden zu studieren. In dieser Zeit begann sie, ihre Werke in Einzelausstellungen in Paris, Lyon, Mulhouse und Rennes zu präsentieren. Im Jahr 1988 heiratete Lélia den englischen Kunsthändler David Stern und zog nach London. Ihre drei Kinder Kalia, Lyora und Dotahn haben sich alle ihren eigenen Weg in der Kunstwelt gebahnt. Ab 1995 nahm Lélia an einer Reihe von Ausstellungen mit dem Titel Pissarro - The Four Generations teil, die 1998 in Galerien in London, Tel Aviv, Boston, Austin, San Francisco, Cleveland, Milwaukee und Los Angeles sowie in mehreren Museen in Japan und 2000 im Museum of Art in Fort Lauderdale, Florida, stattfanden. Im Jahr 1999 war Lélia auch eine der Gründerinnen der Sorteval Press, einer Gruppe von Künstlern, die sich der Entwicklung von Radier- und Drucktechniken widmet. Ihre erste Ausstellung fand in der Mall Gallery in London statt. Nach einer langen Malpause aufgrund einer Krebserkrankung begann Lélia 2005 eine Reise in die moderne Kunst und schuf eine Reihe verschiedener Serien: Kreise, Schuhe, Tiere, die sie bis zur Abstraktion und zum Minimalismus auslotet. Sie entwickelte innovative Techniken und begann, neue Materialien wie Gold, Wachs und Enkaustikfarbe in ihre Arbeit einzubeziehen. Anlässlich einer großen Ausstellung in der Stern Pissarro Gallery...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Seide, Siebdruck

"Le Marché à Martigues" Bunte impressionistische Ansicht einer Marktszene Ölgemälde
Von André Roubaud
Ein starkes postimpressionistisches Ölgemälde auf Leinwand von André Roubaud, das den Markt von Martigues in Frankreich darstellt und in wunderbaren Farben und gestischen Pinselstric...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französische Marktszene Aix en Provence Bäume Figuren und Blumen 1989 Gemälde
Von Fanch Lel
Titel: Französische Marktszene Aix en Provence Bäume Figuren und Blumen 1989 Gemälde von Fanch Lel Signiert: Unten links und verso sowie mit Titel und Datum bezeichnet ("Marche d'Aix...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Französischer „Kordes-Markt“ Französische Marktszene
Von Christopher Johnson
Christopher Johnson (geb. 1961, Amerikaner) Titel: "Corde Markt" Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: 39,5" x 47,5" (Leinwand) Markierungen: Signiert LR "Johnson" Gerahmt
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Market of Olot, Spanien, Öl auf Leinwand, Gemälde, spanische Stadtlandschaft, Ölgemälde
Titel: Markt von Olot, Spanien Künstler: Manuel Zamora Muñoz (1928-2006) Technik: Öl auf Leinwand Abmessungen: 65 x 81 cm (25,6 x 31,9 Zoll) Gerahmte Abmessungen: 90 x 106 cm (35...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl