Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

19th Century English School
Armand Emmanuel du Plessis, 5. Duke of Richelieu

10.870,84 €

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand Bildgröße: 10 x 7 1/2 Zoll (25,5 x 19 cm) Zeitgenössischer vergoldeter Rahmen Dieses Gemälde ist eine Kopie von Thomas Lawrence' Porträt von Armand Emmanuel du Plessis, Herzog von Richelieu, aus dem Jahr 1822. Wie das Originalporträt zeigt auch dieses Gemälde den Herzog mit der blauen Schärpe und dem Medaillon des französischen Ordens des Heiligen Geistes, des damals angesehensten Ritterordens in Frankreich. Der Betrachter kann gerade noch das Taubensymbol des Medaillons erkennen, und es ist klar, dass der Künstler, der das Originalporträt kopiert hat, seine Zeit der Wiedergabe des Gesichts und der Haare des Herzogs gewidmet hat. Die grauen Locken, die lange Nase und der nach unten gezogene Mund sind sorgfältige Darstellungen von Lawrence' Arbeit und zeigen die Fähigkeit des Porträtisten, Gesichter darzustellen. Armand Emmanuel du Plessis, Herzog von Richelieu Der 5. Herzog von Richelieu wurde 1766 in Paris geboren und heiratete im Alter von fünfzehn Jahren Alexandrine Rosalie Sabine de Rochechouart-Faudoas. Kurz nach der Hochzeit begab sich du Plessis auf eine dreijährige Grand Tour durch Italien. Nach seiner Rückkehr trat er in das Dragonerregiment von Königin Marie Antoinette ein und kam an den Hof von König Ludwig XVI, wo er täglich in engem Kontakt mit dem Monarchen stand. 1789 ist ein berüchtigtes Jahr in der französischen Geschichte, und die du Plessis spielten eine Schlüsselrolle bei der Rettung des Lebens von Marie Antoinette. Als er vom Marsch auf Versailles erfuhr, verkleidete er sich als Teil der Menge und erreichte den Palast. Er begab sich direkt zu den Gemächern der Königin und bat sie, im Quartier des Königs Schutz zu suchen. Anschließend wurde er nach Wien geschickt, um mit Marie Antoinettes Bruder, dem römisch-deutschen Kaiser Joseph II, über die Französische Revolution zu sprechen. Bevor du Plessis Wien erreichte, starb Joseph II. und er war stattdessen bei der Krönung des neuen Kaisers anwesend. In dieser Zeit nahm du Plessis seine Freundschaft mit dem österreichischen Prinzen Charles de Ligne wieder auf, und in Begleitung des Comte de Langeron traten sie in die kaiserlich-russische Armee ein. Für seinen Einsatz bei der Eroberung von Izmail wurde er mit dem St.-Georgs-Orden ausgezeichnet, der höchsten militärischen Auszeichnung Russlands. 1791 wurde du Plessis nach dem Tod seines Vaters Herzog von Richelieu. Er wurde nach Paris zurückbeordert, bewarb sich aber als französischer Diplomat in Wien. Von hier aus schloss sich du Plessis der konterrevolutionären Armee von Conde an. Diese Streitkräfte erlitten viele Niederlagen, aber Katharina die Große bot den Offizieren von Conde militärische Aufgaben an, eine Gelegenheit, die du Plessis nutzte. Unter Katharina der Großen wurde er Generalmajor und unter ihrem Enkel, Kaiser Alexander I., zum Gouverneur von Odessa ernannt. Später war er für die Territorien in Kertschson, Jekaterinoslaw und auf der Krim zuständig, nahm an Expeditionen in den Kaukasus teil und befehligte eine Einheit im Russisch-Türkischen Krieg von 1806-1812. Unter du Plessis wurde Odessa zur drittgrößten Stadt des Russischen Reiches - die Einwohner von Odessa errichteten 1828 ein Bronzedenkmal des Herzogs von Richelieu. Du Plessis kehrte 1814 nach Frankreich zurück, doch war dies nur von kurzer Dauer, da er bald darauf nach Wien zurückkehrte, um sich wieder der russischen Armee anzuschließen und die Beziehungen zwischen dem neuen König Ludwig XVIII. und Alexander I. zu pflegen. 1815 wurde er trotz seiner royalistischen Ansichten zum Ersten Minister Frankreichs ernannt und behielt dieses Amt - ebenso wie das des Außenministers - bis Ende 1818. Du Plessis starb 1822 an einem Schlaganfall. Wir möchten Adam Busiakiewicz für seine Hilfe bei der Identifizierung des Dargestellten als Herzog von Richelieu danken.
  • Schöpfer*in:
    19th Century English School (Englisch)
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 19,05 cm (7,5 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    10 x 7 1/2 inchesPreis: 10.871 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52415815362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von William Herbert, 3. Earl of Pembroke, Porträt aus dem frühen 17. Jahrhundert
Englische Schule, (um 1600) Porträt von William Herbert, 3. Graf von Pembroke Öl auf Platte, oval Bildgröße: 29¼ x 23⅞ Zoll Bemalter Holzrahmen Provenienz: 176, Sammlung von Francis...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines königlichen Messengers, englischer Künstler, 18. Jahrhundert, Originalrahmen
Von Charles Philips
Charles Philips 1703 - 1747 Porträt eines königlichen Boten Öl auf Leinwand Bildgröße: 35 ¾ x 28 Zoll Original vergoldeter Rahmen Der Bote des Königs Die Aufgabe eines königlichen B...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Ralph William Grey
Von Bartholomew Dandridge
Provenienz Durch Abstammung über die Familie des Darstellers zu Die Sammlung von R. W. Vivian-Neal aus Poundisford Park, Somerset, von dem sie von Bei Lane Fine Art, UK, wo sie 1996 ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Englische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von William Henry Kerr, Graf von Ancram, 4. Marquess von Lothian
James Fellowes Blütezeit 1719 - 1750 Porträt von William Henry Kerr, Graf von Ancram, 4. Marquess von Lothian Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1747 Bildgröße: 29 1/2 x 24 1/2 Zo...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines jungen Duke, französische Kreidezeichnung aus dem 19.
Schwarze Kreide, weiße Verwischung und Lichter, auf Papier Bildgröße: 10 3/4 x 5 3/4 Zoll (27,25 x 14,5 cm) Halbporträt eines jungen Herzogs mit langer Perücke, der seinen Kopf nach...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Kreide

Porträt eines Offiziers, Cornelius Johnson, alte Meister, 17. Jahrhundert
Von Cornelius Johnson
Kreis von Cornelius Johnson CIRCA 1620er Jahre Porträt eines Offiziers Öl auf Leinwand Bildgröße: 28 x 24 Zoll Handgefertigter Rahmen im historischen Stil Provenienz Europäischer Pr...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Duke of Wellington Porträt
Kopie eines Porträtgemäldes mit dem Titel "Duke of Wellington", das ihn in roter Militäruniform zeigt
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Federal, Gemälde

Materialien

Farbe

The Duke of Wellington in der Schlacht von Waterloo, 19. Jahrhundert Englische Schule
The Duke of Wellington in der Schlacht von Waterloo, 19. Jahrhundert Englische Schule Große englische Schulszene des 19. Jahrhunderts mit dem Herzog von Wellington in der Schlacht ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von John Manners, später 7. Duke of Rutland
Von Margaret Sarah Carpenter
Margaret Sarah Carpenter, 1793-1872, war eine englische Porträtmalerin. Sie war eine der bedeutendsten Porträtmalerinnen des 19. Jahrhunderts und stellte in der Royal Academy, der Br...
Kategorie

1830er, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines britischen Offiziers, frühes 19. Jahrhundert – Ära der Napoleonischen Kriege
Porträt eines britischen Offiziers, frühes 19. Jahrhundert Zeitalter der napoleonischen Kriege Frühes 19. Jahrhundert, Napoleonische Kriege, Porträt eines britischen Offiziers, Öl ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

19. Jahrhundert Porträt einer Armee Offizierskreis von Thomas Phillips
Von Thomas Phillips
Eine schöne 19. Porträtgemälde von Eine Armee Offizier im Umfeld von Thomas Phillips . Öl auf Leinwand, in einem vergoldeten Rahmen Die Größe beträgt 73,5 x 60cm (28¾ x 23½ in.), ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Oberst Charles-Louis-Prosper Marquis de Chérisey (1786-1837)
Nach Louis-Stanislas MARIN-LAVIGNE (Paris, 1797 - Paris, 1860) Porträt von Oberst Charles-Louis-Prosper Marquis de Chérisey (1786-1837) in der Uniform des Kommandeurs des 38. Linien...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl