Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Cornelius van der Voort
Porträt einer Dame in einem aufwändigen Rüschen- und Spitzenadelkopf von 1610-20, niederländischer alter Meister

um 1610-1620

Angaben zum Objekt

Dieses prächtige Öl-auf-Tafel-Porträt, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein herrliches Beispiel für die prächtigen weiblichen Porträts, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts für die Mitglieder der oberen Gesellschaftsschichten gemalt wurden. Die Künstlerin hat dieses Porträt mit viel Liebe zum Detail und den Oberflächeneffekten der edlen Materialien gestaltet. Die kunstvolle Spitzenfrisur und die Manschetten sind sorgfältig gezeichnet, ebenso wie der kühne schwarze Damast und die prächtige Goldverzierung ihres Rocks und des Stomachers, die wunderbar erhalten und in Anbetracht des Alters des Werks und der Tatsache, dass dunklere Pigmente besonders anfällig für Verblassen und Abnutzung sind, recht bemerkenswert sind. Dieses Werk mit seiner spektakulären Kostümdarstellung ist von absoluter Qualität, es kann als eines der besten Werke im Oeuvre des Künstlers eingestuft werden und ist als solches ein wichtiges und großartiges Beispiel für die niederländische Porträtmalerei. Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei war eine Periode in der niederländischen Geschichte, die sich ungefähr über das 17. Jahrhundert erstreckte und in der der niederländische Handel, die Wissenschaft, das Militär und die Kunst zu den am meisten gefeierten der Welt gehörten. Holländische Entdecker erschlossen neue Gebiete und ließen sich im Ausland nieder. Der Handel der Niederländischen Ostindien-Kompanie florierte, und Kriegshelden aus den Seeschlachten wurden ausgezeichnet und zu Nationalhelden. In dieser Zeit begannen die niederländischen Alten Meister, sich in der Kunstwelt durchzusetzen, und schufen eine kaum zu übertreffende Fülle realistischer Porträts von Menschen und dem Leben in dieser Region. Die Maler des Goldenen Zeitalters stellten die Szenen dar, die ihre anspruchsvolle neue bürgerliche Klientel sehen wollte. Dieser neue Reichtum aus Handelsaktivitäten und Entdeckungen in Verbindung mit einem Mangel an kirchlichem Mäzenatentum führte zu einer Verlagerung der Kunstthemen weg von biblischen Genres. Die Kleidung war ein wichtiger Bestandteil der Porträts, und die üppige Kleidung verdeutlicht den unglaublichen Reichtum dieser Frau. Der/die Dargestellte hat das Atelier des Künstlers/der Künstlerin besucht und die ausgestellten Werke besichtigt. Sie hätten die Größe und die Art der Komposition gewählt und auf dieser Grundlage den Preis ausgehandelt, der auch von der Komplexität der Kleidung und der darzustellenden Juwelen sowie von den zu verwendenden Materialien bestimmt worden wäre. Alles in allem dürfte dieses Porträt die Dargestellte (oder ihren Ehemann) eine beträchtliche Summe gekostet haben. Die Farbe Schwarz galt als bescheiden und fromm, gleichzeitig aber auch als raffiniert und anspruchsvoll, und sie war die am teuersten zu färbende und zu pflegende Stofffarbe. Die Bürger gaben ein Vermögen für schöne schwarze Gewänder aus. Diese Einheitlichkeit hatte sicher auch einen psychologischen Nebeneffekt und trug zum Zusammenhalt der Mittelschicht bei; das kollektive Schwarz des wohlhabenden Bürgertums wird seinen Mitgliedern ein Gefühl der Solidarität vermittelt haben. Die Farbe war für Künstler schon immer spannend, und als dieses Porträt gemalt wurde, gab es mindestens fünfzig Schattierungen und ebenso viele verschiedene Stoffe und Ausstattungen. Die Künstler gaben sich große Mühe, die subtilen Farbnuancen, die Stoffe und Texturen und deren Lichtreflexion darzustellen, und es war ein idealer Hintergrund, vor dem Gold und strahlend weiße Spitze dramatisch zur Geltung kommen konnten. Bei der Dargestellten handelt es sich entweder um eine verheiratete Frau oder um einen Witwer, wie aus ihrer Kleidung und ihrer Position zur Rechten hervorgeht. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieses Porträt einst ein Anhänger war, der an der rechten Seite des Porträts ihres Mannes hing, wie es zu dieser Zeit üblich war. Sie trägt einen Vlieger, eine Art ärmelloses Überkleid oder Umhang, das von wohlhabenden verheirateten Frauen im späten 16. und frühen 17. Es sind Varianten mit kurzen Ärmeln oder hohen Schulterrollen bekannt. Manchmal waren die Ärmel mit Ösen versehen, und oft waren Schlitze angebracht, durch die Gürtel oder Hände hindurchgeführt werden konnten. Solche dreiteiligen Vliegerkostüme gehörten in der Zeit von 1600-40 zur Standardkleidung der Frauen der bürgerlichen Elite und waren eine Variante der spanischen "ropa" und dienten als Markenzeichen der wohlhabenden verheirateten Bürgerinnen. Mädchen und unverheiratete Frauen, einschließlich der Beginen, trugen stattdessen einen Bouwen (ein Kleid mit tailliertem Mieder und rundum geschlossenem Rock). Diese klare Unterscheidung zwischen Kleidung für verheiratete und unverheiratete Frauen geht nicht nur aus Inventaren und Aussteuerlisten hervor, sondern auch aus zeitgenössischen Quellen wie dem niederländisch-spanischen Wörterbuch von Juan Rodrigues aus dem Jahr 1634. Darin wird ein bouwen als "ropa de donzella" (Überkleid einer Jungfrau) und ein vlieger als "ropa de casada" (Überkleid einer verheirateten Frau) bezeichnet. Auffallend ist, wie wenig Frauen mit einem Bouwen abgebildet sind, es sei denn, sie sind Teil eines Gruppen-, Familien- oder Kinderporträts, so dass man davon ausgehen kann, dass eigenständige Porträts unverheirateter Frauen selten in Auftrag gegeben wurden. Man geht auch davon aus, dass die Kleidung, die auf diesen Porträts getragen wurde, existierte und originalgetreu wiedergegeben wurde, wenn man sie mit den wenigen exakten Dokumenten abglich. Aus diesen Quellen geht auch hervor, dass die Kunden eine genaue Darstellung ihrer Kleidung wünschten und zu diesem Zweck häufig kostbare Kleidungsstücke und Juwelen im Studio des Malers zurückgelassen wurden. Die auffällige Molensteenkrause aus weißem Rasen wird von einem Drahtgestell gehalten und war nur den Bürgern vorbehalten, die sich diesen Luxus leisten konnten, für den oft 15 Meter Leinenbatist benötigt wurden. Der märchenhafte Reichtum dieses Porträtierten zeigt sich auch an der kunstvollen Spitzenfrisur und den Manschetten, die exquisit dargestellt sind; die Spitze wurde von den Künstlern oft buchstäblich in dünnen weißen Linien über die fertige Kleidung kopiert. Das goldene Armband mit Juwelen ist ein Typ, der offensichtlich in Mode war, denn es ist auf einer Reihe von Porträts aus den Jahren 1610 und 1620 zu sehen. Kleidung und Schmuck waren wertvolle Besitztümer, die häufig in den Nachlassverzeichnissen aufgeführt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Es gab zahlreiche Juweliere flämischer Herkunft, die an allen Höfen und in allen Städten Europas arbeiteten und mit den Italienern und später den Franzosen konkurrierten, indem sie sich dem Geschmack und der Stellung ihrer Auftraggeber sowie den im jeweiligen Land verfügbaren Rohstoffen anpassten. Die Mode für Juwelen "im flämischen Stil" löste die des italienischen Stils ab. Cornelis van der Voort, der wahrscheinlich um 1576 in Antwerpen geboren wurde, kam als Kind mit seinen Eltern nach Amsterdam. Sein Vater, ein Tuchweber von Beruf, erhielt 1592 das Bürgerrecht. Es ist nicht bekannt, wer dem jungen Van der Voort das Malen beibrachte, aber es wurde vermutet, dass es entweder Aert Pietersz oder Cornelis Ketel war. Am 24. Oktober 1598 verlobte sich Van der Voort mit Truytgen Willemsdr. Nach dem Tod seiner ersten Frau wurde er 1613 mit Cornelia Brouwer aus Dordrecht verlobt. Van der Voort war nicht nur Künstler, sondern auch Kunstsammler oder Kunsthändler, oder beides. Im Jahr 1607 kaufte er Gemälde aus dem Nachlass von Gillis van Coninxloo, und nach einem früheren Verkauf im Jahr 1610 wurde am 7. April 1614 eine große Anzahl von Werken aus seinem Besitz versteigert. Van der Voort wird 1612, 1620 und 1624 als Gutachter für Gemälde erwähnt. In den Jahren 1615 und 1619 war er Vorsteher der Guild of St. Luke. Am 2. November 1624 wurde er in der Amsterdamer Zuiderkerk beigesetzt, und am 13. Mai 1625 wurden Gemälde aus seinem Nachlass versteigert. Van der Voort war einer der führenden Porträtmaler Amsterdams im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts. Von ihm sind mehrere Gruppenporträts bekannt. Es wird angenommen, dass er Thomas de Keyser (1596/97-1667) und Nicolaes Eliasz Pickenoy (1588-1650/56) ausgebildet hat. Seine dokumentierten Schüler waren David Bailly (ca. 1584/86-1657), Louis du Pré (Daten unbekannt), Pieter Luycx (Daten unbekannt), Dirk Harmensz (Daten unbekannt) und sein eigener Sohn Pieter (Daten unbekannt). Abmessungen: Höhe 114cm, Breite 91cm, Tiefe 6pm gerahmt (Höhe 44,75", Breite 35,75", Höhe 2,5" gerahmt)
  • Schöpfer*in:
    Cornelius van der Voort (1576 - 1624, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1610-1620
  • Maße:
    Höhe: 114 cm (44,89 in)Breite: 91 cm (35,83 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Gemälde wurde vor dem Verkauf einer strengen Qualitäts- und Zustandsbewertung durch einen professionellen Restaurator unterzogen. Er kann sofort aufgehängt und genossen werden.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1199114328432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von Sir Henry Wotton in schwarzem Doppelt und Rüstung, feiner und seltener geschnitzter Rahmen
Von Cornelius Johnson
Eine Besonderheit dieses exquisiten Öl-auf-Tafel-Porträts, das von Titan FIne Art präsentiert wird, ist der bemerkenswerte geschnitzte Aurikular-/Sunderland-Rahmen aus dem siebzehnte...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines Gentleman, Doublet & White Ruff, Handschuhe, beschriftet 1624, auf Tafel
Von Frans Pourbus the Younger
Titan Fine Art präsentiert dieses exquisite Öl-auf-Paneel-Porträt, das einen gutaussehenden jungen Mann in einem üppigen schwarzen Damastwams zeigt. Die Pose mit der einen Hand, die...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Niederländischer Alter Meister Porträt von Maurits, Prince von Oranien-Nassau, Öl auf Holz
1607 beschloss der Rat der Stadt Delft, ein Porträt des Stadthalters Maurits von Nassau für das Rathaus in Auftrag zu geben. Die Wahl fiel auf Michiel van Mierevelt, da der bisherige...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines Gentleman in grauem Mantel und weißem Kragen, Öl auf Leinwand Gemälde
Dieses exquisite Werk, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein Werk des bedeutenden englischen Malers Hans Hysing und zeichnet sich durch seine Qualität und seinen bemerkens...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman in Armour von Table & Helmut, ca. 1685, aristokratische Provenienz
Von Johann Kerseboom
Porträt eines Herren in Rüstung neben einem Tisch mit Helmut um 1685 Anhänger oder Kreis von Johann Kerseboom (gest.1708) Dieses exquisite, von Titan Fine Art präsentierte Grand-Man...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Catherine Murray, Gräfin von Dysart, Rosen, vergoldeter Rahmen, Van Dyke
Von Anthony van Dyck
Dieses exquisite Werk im Grand Manier-Stil, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein anschauliches Beispiel für die Art von Porträts, die im siebzehnten und achtzehnten Jahrh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Christus auf dem kalten Stein - Nach Jan Gossaert (Mabuse)
Dieses eindrucksvolle Andachtsbild, das von einem Anhänger Jan Gossaerts gemalt wurde, ist eine der einflussreichsten Kompositionen der nördlichen Renaissance: Christus auf dem kalte...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines älteren Mannes
Dieses fein ausgeführte Ölgemälde, das dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Dietrich zugeschrieben wird, fängt den kontemplativen Ausdruck eines älteren Mannes ein, der seinen Bli...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines alten, blühenden Mannes mit schwarzer Kapuze
Wir freuen uns, ein fesselndes Porträt anbieten zu können, das wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert gemalt wurde und einem Künstler aus dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Di...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Klassisches religiöses Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, Porträt einer weiblichen Figur, Rot-Dunkel-Motiv
Von Giovanni Pietro Rizzoli
"Caterina d'Alexandria (Heilige Katharina von Alexandria)" ist eine Kopie eines Ölgemäldes auf Holzplatte, nach dem italienischen Künstler Giampietrino (Giovanni Pietro Rizzoli). Das...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Spanische Schule. Sekretär von Papst Pius V., Abt von Husillos, Bischof von Córdoba.
Porträt von Francisco de Reynoso y Baeza.   Sekretär von Papst Pius V., Abt von Husillos und Bischof von Córdoba. Francisci de Reynoso. Anfang des 17. Jahrhunderts. Kleinformatiges...
Kategorie

17th Century, Alte Meister, Porträts

Materialien

Pergamentpapier, Oil, Holzverkleidung

Porträt eines alten, gebürtigen Mannes
Wir freuen uns, ein fesselndes Porträt anbieten zu können, das wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert gemalt wurde und einem Künstler aus dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Di...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen