Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Henri-Pierre Danloux
Zwei königliche Porträts (der Duc d'Angoulême und der Duc de Berry) von H.P. Danloux

1797

Angaben zum Objekt

Diese beiden königlichen Porträts sind ein wichtiges historisches Zeugnis für den Aufenthalt des Comte d'Artois (des zukünftigen Charles X.) und seiner Familie in Edinburgh in den Jahren 1796-1797. Diese beiden Porträts, die Lord Adam Gordon, dem Gouverneur von Edinburgh, von den Dargestellten geschenkt wurden und bis heute in der Familie aufbewahrt werden, vermitteln ein lebendiges und spontanes Bild des Duc d'Angoulême und seines Bruders, des Duc de Berry. Danloux, der einige Jahre zuvor nach London ausgewandert war, zeigt mit der brillanten Ausführung dieser Porträts, dass er sich die Kunst der britischen Porträtmaler voll und ganz zu eigen gemacht hat. 1. Henri-Pierre Danloux, ein Porträtist in den revolutionären Wirren Der 1753 in Paris geborene Henri-Pierre Danloux war zunächst Schüler des Malers Nicolas-Bernard Lépicié (1735 - 1784) und dann, im Jahr 1773, von Joseph-Marie Vien (1716 - 1809), dem er nach Rom folgte, als Vien Ende 1775 Direktor der Académie de France wurde. In Rom schloss er Freundschaft mit dem Maler Jacques-Louis David (1748 - 1825). Um 1782 kehrte er nach Frankreich zurück und ließ sich für einige Jahre in Lyon nieder, bevor er 1785 nach Paris zurückkehrte. Eines seiner ersten Porträts wurde von der Baronin d'Etigny in Auftrag gegeben, der Witwe des ehemaligen Intendanten der Provinzen Gascogne, Bearn und Navarra Antoine Mégret d'Etigny (1719 - 1767). Er stand dann seinen beiden Söhnen Mégret de Sérilly und Mégret d'Etigny nahe, die ihrerseits seine Förderer wurden. Diese enge Beziehung zur Familie d'Etigny wurde 1787 durch seine Heirat mit Antoinette de Saint-Redan, einer Verwandten von Madame d'Etigny, noch verstärkt. Nach seiner Heirat ging er nach Rom und kehrte erst 1789 nach Frankreich zurück. Im Winter 1790-1791 malte er eines seiner Meisterwerke, das Porträt des Barons de Besenval. Das Porträt eines Aristokraten, der weiß, dass sein Tod unmittelbar bevorsteht, symbolisiert in einer dämmrigen Atmosphäre das Verschwinden einer gelehrten und kultivierten Gesellschaft, die von der Französischen Revolution hinweggefegt wird. Die jakobinischen Ausschreitungen veranlassten Danloux 1792 zur Emigration nach England; viele Mitglieder seiner Schwiegerfamilie, die in Frankreich geblieben waren, wurden am 10. Mai 1794 guillotiniert. Danloux feierte große Erfolge als Porträtmaler in England, bevor er 1801 nach Frankreich zurückkehrte. Während seines Aufenthalts in England stand Danloux stark unter dem Einfluss englischer Porträtisten: seine Farben wurden wärmer (wie das hier gezeigte Porträt des Duc d'Angoulême beweist), und seine Ausführung wurde breiter. 2. Beschreibung der beiden Porträts und biografische Angaben zu den Dargestellten Der Duc d'Angoulême (1775-1844) war der älteste Sohn des Comte d'Artois, des jüngeren Bruders von König Ludwig XVI. (dem späteren König Karl X.), und dessen Frau Marie-Thérèse von Savoyen. Hier ist er in der Frische seiner Jugend in der Uniform eines Generaloberst des Regiments "Angoulême-Dragons" zu sehen. Er trägt den blauen Kordon des Ordens vom Heiligen Geist, der ihm 1787 verliehen wurde, sowie zwei Orden: das Kreuz von Saint-Louis und das Malteserkreuz, da er auch Großprior des Malteserordens war. Louis-Antoine d'Artois wurde am 16. August 1775 in Versailles geboren und folgte seinen Eltern am 16. Juli 1789 in die Emigration. Im Jahr 1792 schloss er sich der vom Prinzen von Condé angeführten Emigrantenarmee an. Nach seinem Aufenthalt in Edinburgh (von dem noch die Rede sein wird) ging er an den Hof des zukünftigen Königs Ludwig XVIII., der sich zu dieser Zeit im Exil befand, und heiratete 1799 seine Cousine ersten Grades Marie-Thérèse Charlotte von Frankreich, die Tochter Ludwigs XVI. und einzige Überlebende der königlichen Familie. Das Paar hatte keine Nachkommen. Nach der Thronbesteigung seines Vaters wurde er 1824 zum Dauphin von Frankreich ernannt, spielte aber nur eine untergeordnete politische Rolle und zog seine militärische Position als Großadmiral vor. Er wurde in Spanien auf der Seite Ferdinands VII. angeworben und kehrte nach seinem Sieg bei Trocadero 1823 mit Ruhm gekrönt nach Hause zurück. Nach der Abdankung von Karl X. im Jahr 1830 regierte er für kurze Zeit, bevor er seine Rechte zugunsten seines Neffen Henri d'Artois, des Duc de Bordeaux, aufgab. Dann folgte er seinem Vater ins Exil und starb am 3. Juni 1844 in Gorizia (heute in Italien). Sein jüngerer Bruder, der Duc de Berry, ist in der Uniform der edlen Kavallerie der Emigrantenarmee abgebildet. Er trägt den blauen Ordenskranz des Ordens vom Heiligen Geist, der ihm im Mai 1789 verliehen wurde, und das Kreuz von Saint-Louis (teilweise durch den blauen Kragen verdeckt). Der am 24. Januar 1778 in Versailles geborene Charles-Ferdinand d'Artois folgte ebenfalls seinen Eltern in die Emigration und schloss sich 1792 der Armee der Emigranten an. Nach seinem Aufenthalt in Edinburgh blieb er in Großbritannien, wo er eine Affäre mit Amy Brown hatte, die ihm zwei Töchter schenkte, die er bei seiner Rückkehr nach Frankreich während der ersten Restauration dem Duc de Coigny anvertraute. 1816 heiratete er die 1798 geborene Marie-Caroline de Bourbon, Prinzessin der beiden Sizilien (eine Enkelin von König Ferdinand I. von den beiden Sizilien und Königin Marie-Caroline, die wiederum die Schwester von Königin Marie-Antoinette war). Am 13. Februar 1820 nahm der Duc de Berry ein tragisches Ende: Er wurde von Louis Pierre Louvel, einem Arbeiter der Bonapartisten, beim Verlassen des Opernhauses in der Rue Richelieu erstochen. Das Gebäude wurde auf Anordnung von Ludwig XVIII. abgerissen, und das unbebaute Gelände ist heute als Square Louvois bekannt. Seine Frau, die zum Zeitpunkt seines Todes schwanger war, brachte sieben Monate später Henri d'Artois, den Duc de Bordeaux, zur Welt. Von Lamartine als "Wunderkind" bezeichnet, hatte er keine Nachkommen und beendete damit den Artois-Zweig der Familie Bourbon. 3. Der Aufenthalt von Danloux in Edinburgh Das Buch von Baron Portalis, das 1910 veröffentlicht wurde, liefert uns einige Details über Danloux' Aufenthalt in England, die auf zahlreichen Auszügen aus seinem Tagebuch beruhen. Am 13. Juni 1796 erhielt Danloux in seinem Londoner Studio Besuch vom Comte de Damas, der ihm einen Brief von Madame de Polastron überbrachte, in dem sie ihn bat, den Comte d'Artois in Edinburgh zu malen. Am 13. September reiste er nach Schottland. Nach seiner Ankunft in Edinburgh malte Danloux zunächst ein Porträt des Comte d'Artois (7. Foto in der Galerie). Der Comte d'Artois war auf Anregung der britischen Regierung in den Holyrood Palace gezogen, um einen Ort zu haben, an dem er seinen Gläubigern entkommen konnte, da er nicht in der Lage war, die Schulden zu begleichen, die er zur Unterstützung der monarchischen Sache und insbesondere der Armee von Condé gemacht hatte. Der Comte d'Artois wurde bald von einem kleinen Hofstaat treuer Höflinge begleitet, der von Louise de Polastron, seiner langjährigen Mätresse, angeführt wurde. Nach dem Porträt des Comte d'Artois, das ihm sehr gut gefiel, nahm Danloux das seines ältesten Sohnes, des Duc d'Angoulême, in Angriff (das laut Tagebuch bereits am 27. September fertiggestellt war). Diese beiden Leinwände haben ein kleines Format, das der Künstler besonders mochte. Anschließend fertigte er zwei Repliken dieser beiden Porträts an, die an Freunde des Prinzen verschenkt werden sollten. Briefe seiner Frau zeugen von der echten Zufriedenheit des Künstlers nach der Fertigstellung dieser beiden Porträts: "Er sagt mir, dass er das Porträt von M. le Duc d'Angoulême fertiggestellt hat, das genauso gut ist wie das seines Vaters. Er hatte eine Art kleinen Triumph: Als Monsieur eines Tages bei Lord Adam Gordon, dem Gouverneur von Edinburgh, speiste, ließ er nach dem Essen sein Porträt holen und rief dann meinen Mann. Als er ankam, empfing ihn Lord Adam, entschuldigte sich ausgiebig dafür, dass er ihn nicht eingeladen hatte, und trank zwei Stunden lang mit ihm". Jeder Höfling wollte der Reihe nach sein Porträt von Danloux gemalt bekommen. Aber diese Erfolge überzeugten Danloux nicht von der Qualität dieses kleinen Hofes, wie er in einem Brief schrieb: "Der Fürst ist gut, aber schwach und in einer sehr schlechten Gesellschaft. Sein Sohn ist ein Narr, dumm und stur, und alle Anwesenden sind ein Haufen von Höflingen...". Während seines Aufenthalts in Edinburgh begegnete Danloux auch dem dritten Duke of Buccleugh, der einige Kilometer entfernt in Dalkeith Castle lebte, das er am 10. November 1796 besuchte. Dieser Besuch führte dazu, dass der Künstler eines seiner Meisterwerke in Auftrag gab, für das er einen großen Teil des Winters in Dalkeith verbringen musste: ein großes Porträt, das die ganze Familie im Park zeigt, in der Art englischer Konversationsstücke. 4. Lord Adam Gordon (ca. 1726 - 1801) Lord Adam Gordon, der 1796 zum (Militär-)Gouverneur von Edinburgh ernannt wurde, residierte mit mehreren schottischen Familien im Holyrood Palace. Er war dafür verantwortlich, den Comte d'Artois und seine Söhne bei ihrer Ankunft in Edinburgh zu empfangen. Er war der vierte Sohn des zweiten Herzogs von Gordon. Portalis beschreibt ihn als Genießer und großen Jäger. Während seines Aufenthalts in Edinburgh beauftragte er Danloux, sein eigenes Porträt zu malen, das sich heute in den National Galleries of Scotland befindet. 5. Verwandte Kunstwerke Der Comte d'Artois verließ Edinburgh und ließ sich 1799 in London nieder. Es lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob Danloux nach seinem Aufenthalt in Dalkeith nach Edinburgh zurückkehrte und dort die Repliken der Porträts malte oder ob einige von ihnen nach seiner Rückkehr nach London ausgeführt wurden. Es scheint jedoch sicher, dass unsere beiden Gemälde, wie in den beiden Kartuschen angedeutet, von den beiden jungen Prinzen in Edinburgh an Lord Adam Gordon übergeben wurden, vielleicht bei der Abreise des Duc d'Angoulême? Die beiden Porträts sind leicht unterschiedlich groß, das eine ist oval (der Duc d'Angoulême), das andere rechteckig (der Duc de Berry). Wir wissen nicht, ob das ovale Format dem Originalformat des Porträts des Duc d'Angoulême entspricht oder ob die Leinwand für die Präsentation als Medaillon zugeschnitten wurde. Die Rahmen wurden wahrscheinlich von Lord Adam Gordon in Auftrag gegeben, um ein Paar zu bilden, auch wenn die Wahl eines ovalen Medaillons die Armbinde des Duc de Berry verdeckt. Wir wissen, dass es mindestens drei Versionen des Porträts des Duc d'Angoulême gab, aber wir haben nur eine weitere gefunden, die (zusammen mit dem Porträt des Duc de Berry) im Schloss von Versailles aufbewahrt wird (8. und 9. Foto in der Galerie). Diese beiden Porträts sind gleich groß (27,2 x 21,9 cm) und nur geringfügig größer als unser Porträt des Duc de Berry (26,5 x 21 cm). Während das Porträt des Duc de Berry dem hier gezeigten recht ähnlich ist, wirkt das seines ältesten Bruders weniger spontan und lebendig, da ihm der wolkige Hintergrund fehlt, den wir hier haben. Wichtigste bibliografische Angaben : Baron Roger Portalis - Henry-Pierre Danloux peintre de portraits Son journal durant l'Emigration - Paris Edouard Rahir 1910 Katalog der Ausstellung "Die Herzogin von Angoulême und der Herzog von Angoulême", die vom 22. April bis 17. September 2023 in der Ausstellungskapelle stattfindet Patrick Spilliaert - Les insignes de l'ordre du Saint-Esprit - Editions du Léopard d'or
  • Schöpfer*in:
    Henri-Pierre Danloux (1753 - 1809, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1797
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Breite: 29,98 cm (11,8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Zustand:
    Die Leinwand, die den Duc d'Angoulême darstellt, ist mit "HP Danloux 1797" signiert. Provenienz: von den Besitzern an Lorad Adam Gordon verschenkt und dann von der Familie weitergegeben.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568212592382
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen