Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Erich Waske
Hingabe

1967

Angaben zum Objekt

In der heutigen Zeit, in der man sich mit den Werken von Erich Waske beschäftigt, kommt man vor allem auf eine Reihe von Gründen vor, warum dieser herausragende Künstler in eine so unerschütterliche Vergessenheit geraten ist. Neben der Zerstörung seines Ateliers und der Vernichtung eines Großteils der Werke seiner früheren Lebens im Zweiten Weltkrieg sowie seiner unveränderten Persönlichkeit umfasst auch die sorgfältige Bearbeitung seines eigenen Nachlasses. Während Waske in der öffentlichen Wahrnehmung der Kunstwelt fast unbekannt ist, galt er zu Lebzeiten als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus, der Teil des ausgedehnten Brcke-Künstlerkollektivs war. Schon 1921 wurden seine Monographien veröffentlicht, er stellte zusammen mit Schmidt-Rottluff, Kandinsky und Pechstein aus und hatte zu diesem Zeitpunkt bereits ein sehr hohes Preisniveau. Diese Tatsache macht Erich Waske zu einer wahren Entdeckung des klassischen Modernismus in Deutschland. Die überwiegend ausdrucksstarke Qualität des Werks von Erich Waske liegt in seiner sovereignen Umgang mit den Farben, der ihm den Spitznamen Symphonist of Colours einbrachte. Die Werke der weitgehend verlorenen frühen Werke zeichnen sich durch einen gestischen Kaktus aus; mit der Zeit wird die Farbpalette reduziert, ist aber stärker, flach und kräftiger im Kontrast. Mit einer Palette von meist zwei oder drei Farben, oft violett, orange und blau, wird ein maximaler Effekt erzielt, der den Eindruck einer musikalischen Qualität im Sinne von Harmonie, Rhythmus und Spannung vermittelt. In seinen Landschaftsgemälden geht es nie um topografische Darstellung, sondern um energiegeladene Übertreibungen und visionäre Symbolik. Es ist beeindruckend, wie Erich Waske mit so einfachen Methoden farbgeladene Energie auf die Leinwand einfängt. sum: Farbe und Komposition in den Werken von Waskes erzeugen eine Monumentalität, die völlig unabhängig vom tatsächlichen Format des Werks ist. Die Landschaften und Porträts strahlen eine majestätische Größe aus, von der kontemplativen Intimität vieler seiner idealisierten Porträts von Frauen bis hin zur erhabenen Kraft seiner Darstellungen von Vulkanen. Waske hat tatsächlich eine ganze Reihe monumentaler Fresken geschaffen und wurde nie von dem Format seiner Werke beeindruckt. Die Kraft der Objekte, die Kraft der dargestellten Personen ist auch in seinen kleinformatigen Werken durch die Reduktion des Wesentlichen und den steigenden Farbkontrasten sichtbar. Diese Merkmale verleihen den Werken von Waskes allgemeine validität und eine hohe symbolische Kraft. Erich Waske blieb seinem Stil bis ins hohe Alter treu, wurde aber nicht mehr von der späteren neuen Wertschätzung der deutschen Expressionisten Zeuge. Es ist zur Zeit, dass die wichtigsten Werke des Künstlers in einer großen Einzelausstellung geehrt werden, die sich auf einen monumentalen Farbsymphonisten und Visionär zeitloser Wahrheit konzentriert.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer Frau
Von Erich Waske
Beschäftigt man sich heute mit dem Werk von Erich Waske, so stößt man zunächst auf eine Reihe von Gründen, warum dieser herausragende Künstler so unverdient in Vergessenheit geraten ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt mit Perlenkette
Von Erich Waske
Beschäftigt man sich heute mit dem Werk von Erich Waske, so stößt man zunächst auf eine Reihe von Gründen, warum dieser herausragende Künstler so unverdient in Vergessenheit geraten ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Ich in meinen Bildern
Von Karl Anton Fleck
Der begnadete Zeichner Karl Anton Fleck wurde vor kurzem mit einer Personalen in der Albertina geadelt. In dieser Ausstellung fehlte allerdings etwas ganz Entscheidendes: Eines der w...
Kategorie

1960er, Moderne, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Mein Vater
Von Heinz Otto Laub
Heinz-Otto Laub wurde 1944 in Köln geboren, studierte am KA München bei Mac Zimmermann und arbeitet derzeit in Bonn. Er ist in erster Linie für seine surrealistische Kunst bekannt. D...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Liebespaar
Max Hauschild wurde 1907 in Leipzig geboren und war ein deutscher Maler, der sich vor allem durch seine einfühlsamen Porträts und figurativen Werke einen Namen machte. Er verbrachte ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Ehepaares
Mein Sammlungsschwerpunkt vor Galeriegründung war (und ist es bis jetzt) die Kunst der Neuen Sachlichkeit und die ist vor allem ein deutsches Thema. Mich fasziniert der kühle und dis...
Kategorie

1920er, Moderne, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lynx spricht Nicolas Kennett, expressionistischer belgischer Maler des 21. Jahrhunderts, Porträt
Ölfarbe auf Holzplatte Signiert auf der Rückseite "Incanto" oder die Verzauberung des Wandels "Nicolas Kennett erforscht die organische Welt durch gemalte und gemeißelte Objekte. Er...
Kategorie

2010er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Holzverkleidung, Öl

Lateinische Dame, Original signiertes zeitgenössisches expressionistisches figuratives Gemälde
Von Sharon Sieben
Latin Lady, figurative Malerei des zeitgenössischen Expressionismus, 2021 30" x 15" x 1,5" (HxBxT) Gemischte Medien und Acryl auf Papier, aufgeklebt auf eine Holzplatte Vom Künstler ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Holzverkleidung, Papier, Acryl, Mixed Media

Anzug aus Segeltuch
Von Otto Tetjus Tugel
Präsentation eines seltenen Ölgemäldes des deutschen Künstlers Otto Tugel. Otto Tugel arbeitete in Deutschland, bevor er sich in New York niederließ. Es handelt sich um ein frühes Ö...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

St. Vincent Ferrer bei der Bewahrung des Volkes von Salamanca
Provenienz: Privatsammlung, New Jersey Das vorliegende Gemälde zeigt den Heiligen Vinzenz Ferrer, der von einer erhöhten Kanzel zu einer Gruppe von sieben Personen predigt, die un...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Buntes biblisches Porträt von Moses, „I Shall Not Obey“
Dies ist ein von einer Art Original-Öl-und Acryl-Gemälde auf Holzplatte Darstellung Moses von Southern California Künstler, Gina Palmerin. Seine Abmessungen betragen 60x360. Es ist u...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Acryl, Holzverkleidung

Landschaft mit zwei Badewannen
Von Guillaume Dulac
„Landscape with Two Bathers“, Öl auf Tafel, von Guillaume Dulac (ca. 1920er Jahre). Die Öl- und Zeichnungen vonlac zeichnen sich durch einen eleganten Klassizismus mit einem sofort e...
Kategorie

1920er, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen