Objekte ähnlich wie Porträt aus dem 19. Jahrhundert, gemalt 1819 in St. Petersburg.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
George DawePorträt aus dem 19. Jahrhundert, gemalt 1819 in St. Petersburg.1819
1819
190.172,91 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Signiert, beschriftet und datiert unten rechts:
Geo Dawe RA St Petersburgh 1819", auch signiert
mit Initialen, unten in der Mitte: "G D RA"; verso signiert und beschriftet:
Geo Dawe RA Pinxit 1819 St Petersburgh";
Auf dem Keilrahmen von Cornelius Varley beschriftet und mit Lackieranweisungen versehen.
Collections:
Privatsammlung, Großbritannien, 2010
Literatur:
Galina Andreeva Genies des Krieges, des Wohlergehens und der Schönheit: George Dawe RA,
Moskau, 2012, illustriert S.122.
Dieses bemerkenswert lebendige Porträt entstand kurz nach Dawes Ankunft in St. Petersburg, wo er einen Auftrag von Alexander I., dem Zaren von Russland, erfüllen sollte, die Helden des Feldzugs von 1812 zu malen. Dieser Auftrag sollte Dawe für den Rest seiner Karriere beschäftigen und führte zu einer Galerie von über dreihundert Porträts für die Militärgalerie des Winterpalastes (Eremitage-Museum, St. Petersburg). Dieses noch nicht identifizierte Porträt scheint mit Dawe am Ende seines Aufenthalts in Russland nach Hause zurückgekehrt zu sein und könnte ein Beleg für eine frühe Freundschaft sein, die in den künstlerischen oder literarischen Kreisen von St. Petersburg geschlossen wurde.
Dawe ist heute der am wenigsten gefeierte der großen spätgeorgianischen Porträtmaler, obwohl er zu Lebzeiten sowohl mit Thomas Lawrence als auch mit Jacques-Louis David verglichen wurde. Zweifellos hat sein Wegzug aus London in einer entscheidenden Phase seiner Karriere das Feld für Lawrence, dessen einziger klarer Rivale er war, völlig frei gemacht. Dawe machte in Russland sicherlich schnell Eindruck, denn Puschkin widmete ihm die folgenden Verse:
'Warum strebt dein wundersamer Bleistift
Mein maurisches Profil zu entlocken?
Ihre Kunst wird ihr helfen, zu überleben,
Aber Mephistopheles wird es zischen.
Zeichne das Gesicht von Frau Olenin. Zu dienen
Seine flammende Inspiration ist seine Pflicht,
Das Genie sollte seinen Elan ausleben
Zu Ehren der Jugend und der Schönheit".
George Dawe war der Sohn von Philip Dawe, einem bekannten Graveur, und benannt nach seinem Patenonkel, dem Maler George Morland. Seine jüngeren Geschwister, Henry, James und Mary, schlugen alle eine künstlerische Laufbahn ein. George ließ sich zum Graveur ausbilden und trat 1794 in die Royal Academy Schools ein. 1803 erhielt er die Goldmedaille für Achilles, Frantic for the Loss of Patroclus, Rejecting the Consolation of Thetis (Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa, Wellington), das von Zeitgenossen als "das Beste, was der Akademie je bei einer ähnlichen Gelegenheit angeboten wurde", angesehen wurde. 1804 stellte er zum ersten Mal in der Royal Academy aus, und der Aufstieg dieses begabten Malers in der Hierarchie verlief rasch: 1809 wurde er zum Associate und 1814 zum Academician gewählt. Dawe stellte bis zu seiner Erhebung an der Akademie weiterhin Porträts, aber hauptsächlich gegenständliche Bilder aus und zeigte danach nur noch Porträts, nachdem er sich seinen Ruf als Maler gesichert hatte.
Dawe etablierte etwa ab 1806 eine respektable Praxis als Porträtmaler und stellte 1809 sein Ganzkörperporträt von Mrs. White aus, eines der bemerkenswertesten Porträts dieser Zeit. Im Jahr 1811 erhielt er die Unterstützung des Bankiers Thomas Hope, einem der wichtigsten Kenner und Geschmacksrichter der damaligen Zeit, und Dawes Erfolg war ihm sicher. Im Sommer 1815 beauftragte Dawe kurzzeitig John Constable, mit dem er seit 1806 bekannt war, den Hintergrund für das ganzfigurige Porträt der Schauspielerin Eliza O'Neill als Julia zu malen: Diese Theaterszene voller romantischer Atmosphäre, die durch den Effekt des gleißenden Lampenlichts erreicht wurde, erregte die öffentliche Meinung, als sie 1816 in London in der Royal Academy und später 1827 in Sankt Petersburg ausgestellt wurde.
Dawe scheint sich mit Porträtaufträgen von Prinzessin Charlotte und Prinz Leopold von Sachsen-Coburg-Saalfeld, dem späteren König der Belgier, der 1816 heiratete, sowie dem Herzog und der Herzogin von Kent in der inoffiziellen Rolle eines Hofmalers etabliert zu haben. Unter der Schirmherrschaft des Herzogs von Kent reiste Dawe als Teil seines Gefolges nach Paris, Cambrai, Brüssel und Aachen zum Kongress zwischen Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland. Im Herbst 1818, als er in Aix an einem Porträt von Fürst Wolkonski arbeitete, wurde Kaiser Alexander I. auf Dawe aufmerksam und lud ihn ein, nach St. Petersburg zu gehen, um zu sehr günstigen Bedingungen mehr als dreihundert Porträts russischer Kommandeure zu malen, die sich im Feldzug gegen Napoleon ausgezeichnet hatten.
Dawe reiste über Deutschland in die russische Hauptstadt, wo er in Weimar Goethe traf und malte (Goethe-Museum, Weimar) und mit ihm seinen in Vorbereitung befindlichen Essay über die Theorie der Farbe diskutierte. Dawe traf im Frühjahr 1819 in St. Petersburg ein und richtete dort zehn Jahre lang bis Mai 1828 sein Studio ein, obwohl er im Frühjahr 1829 kurzzeitig zurückkehrte. Fünf Jahre lang, bis zur Eröffnung der Militärgalerie im Winterpalast im Dezember 1826, gehörten zu Dawes Studio auch sein Bruder Henry und sein Schwager Thomas Wright (der 1825 in St. Petersburg Mary Margaret Dawe heiratete). Dr. Galina Andreeva zählt etwa vierhundert militärische und nicht weniger als hundert gesellschaftliche Porträts, die Dawe während seiner Tätigkeit in Russland anfertigte. Zu den besten Porträts, die Dawe in Russland gemalt hat, gehören die Porträts von Barclay de Tolly und Admiral Schischkow (beide in der Staatlichen Eremitage, St. Petersburg), der jungen Gräfin Stroganov (Alupka-Palast, Alupka, Krim) und der Familie Mezhakov (Vologda Art Gallery, Vologda).
Trotz seines enormen Schaffens war Dawe auch für seine vielfältigen Interessen bekannt. Er fand Zeit, Anatomie, Farbenlehre, Psychologie und Sprachen zu studieren, darunter Russisch, das er auf seinen ausgedehnten Reisen in Russland anzuwenden versuchte. Er baute auch eine schöne Sammlung alter Meister auf, von denen viele nach seinem Tod in London verkauft wurden.
In Russland feierte Dawe einen beispiellosen Erfolg: 1820 wurde Dawe zum Ehrenmitglied der Akademie der Schönen Künste in St. Petersburg gewählt, wo er 1827 150 Porträts ausstellen durfte. Im Winter 1826 hatte er eine Einzelausstellung in Moskau, und nach dem Tod von Dawes Mäzen wählte ihn der neue Zar Nikolaus I. zum Hofmaler für die Krönungszeremonie. Im folgenden Jahr wurde er zum ersten Porträtmaler am Hof ernannt und begleitete 1829 Großherzog Konstantin nach Warschau.
Bei seiner ersten Rückkehr nach England brachte Dawe mehrere russische Porträts mit und zeigte sie im November 1828 König Wilhelm IV. auf Schloss Windsor, bevor er wieder nach Russland abreiste. Während seiner Reise, die von November 1828 bis Februar 1829 dauerte, besuchte Dawe die Höfe in Deutschland und Frankreich, wo er begeistert empfangen wurde. Dawe's Aufenthalt in St. Petersburg war jedoch nur von kurzer Dauer, da er schon seit einiger Zeit an einer Krankheit litt und im August 1829 endgültig nach London zurückkehrte. Dawe starb einige Monate später und wurde am 27. Oktober in der St. Paul's Cathedral mit allen Ehren beigesetzt.
- Schöpfer*in:George Dawe (1781 - 1829, Englisch)
- Entstehungsjahr:1819
- Maße:Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 57,15 cm (22,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:In ausgezeichnetem Zustand, die Leinwand ist ungefüttert. In einem schönen Goldholzrahmen.
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU150727720142
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt des Malers Nathaniel Dance aus dem 18. Jahrhundert
Sammlungen:
Robert Gallon (1845-1925);
Privatsammlung, UK.
Öl auf Leinwand, aufgelegt auf eine Platte
Gerahmte Abmessungen: 11.5 x 10 Zoll
Dieses hochinteressante, bisher unveröf...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl, Holzverkleidung
Englische Regency-Porträtzeichnung von Arabella Graham-Clarke
Von John Downman
Sammlungen:
Der Dargestellte, und durch Abstammung;
Christie's, 19. März 1928, Los 6;
Privatsammlung bis 2019
Literatur:
G.C. Williamson, John Downman, A.R.A., sein Leben und sei...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Bleistift, Wasserfarbe
Regency-Porträtzeichnung von Lady Nugent
Von John Downman
Collections:
Mit Ellis Smith, London;
Privatsammlung, bis 2015.
Literatur:
G.C. Williamson, John Downman A.R.A., sein Leben und seine Werke,
p. lviii no's. 2 und 3, S. xxxi.
A...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Bleistift, Wasserfarbe
Porträt des Modells der Royal Academy aus dem 18. Jahrhundert von George White
Von John Russell
Sammlungen:
Russell-Verkauf, Christie's, 14. Februar 1807: "John Russell, Esq., R.A. verstorben, Buntstiftmaler Seiner Majestät, des Prinzen von Wales und des Herzogs von York; un...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Pastell
Irisches Porträt des Pfarrers aus dem 18. Jahrhundert Henry Dabzac, Henry
Von Hugh Douglas Hamilton
Pastell auf Papier, oval
9 x 7 ¼ Zoll; 230 x 185 mm
Rückseitig beschriftet:
the Revd Henry Dabzac D.D./ late Senior Fellow of/ Trinity College Dublin/ ever to be lamented by all th...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Pastell
Porträts der Hon. Mary Shuttleworth und Anna Maria, 9. Barockwohnung Forrester
Von Daniel Gardner
DIE HON. MARY SHUTTLEWORTH, GEBORENE COCKBURN (GEST. 1777)
und ihre Schwester
ANNA MARIA, 9. BARONIN FORRESTER (GEST. 1808)
Pastell und Gouache auf Papier, auf Leinwand aufgezoge...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Pastell, Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Casimir Vandendaele, 1818 - 1880, Porträt eines Herrn, signiert und datiert 1843
Vandendaele Kasimir
Deinze 1818 - 1880 Gent
Belgischer Maler
Porträt eines Gentleman
Unterschrift: Signiert unten links und datiert 1843
Medium: Öl auf Platte
Abmessungen: Bildgröße...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Porträts
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Porträt eines Gentleman, frühes 19. Jahrhundert Kreis von Sir Henry Raeburn (1756-
Von Sir Henry Raeburn
Porträt eines Gentleman, frühes 19. Jahrhundert
Kreis von Sir Henry Raeburn (1756-1823)
Großes britisches Regency-Porträt eines jungen Mannes aus dem frühen 19. Jahrhundert, Öl au...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines jungen Mannes, um 1810 von Louis DEVEDEUX (1820-1874)
Porträt eines jungen Mannes, 19. Jahrhundert
von Louis DEVEDEUX (1820-1874) Verkauf für 40.000 $
Großes französisches Porträt eines jungen Mannes um 1850, Öl auf Leinwand. Ausgezei...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Biedermeier-Periode des 19. Jahrhunderts Öl - Porträt von Carl Hechner
Ein feines Porträt aus der Biedermeierzeit von Carl Hechner im Profil, mit hochgeschlossenem Hemd und eng anliegender blauer Krawatte. Das gelungene Porträt wird in einem eleganten s...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
Signiertes und datiertes Ölgemälde auf Leinwand, Porträt eines Mannes, 1822
Ein charmantes Ölgemälde eines Mannes aus der Regierungszeit Ludwigs XVIII. (1815-24). Auf der Rückseite findet sich folgende Inschrift: "Erra, Pinxit" ("Gemalt von Erra") und das Da...
Kategorie
Antik, 1820er, Französisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Louis Charles Auguste Couder (1789-1873) Porträt eines jungen Mannes, signiert in Pastell
Von Louis Charles Auguste Couder
Louis Charles Auguste Couder (1789-1873)
Porträt eines jungen Mannes
unterzeichnet am rechten Rand
Pastell auf Papier
28.5 x 21 cm
In gutem Zustand
In einem modernen Rahmen : 48...
Kategorie
1860er, Akademisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Pastell