Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Margaretha Wulfraet
Gemälde des 18. Jahrhunderts - Ein Junge, der Flöte spielt, weiblicher, alter Meister

Angaben zum Objekt

Niederländisches Öl alter Meister aus dem 18. Jahrhundert, Ein Junge spielt Flöte von Margaretha Wulfraet Das vorliegende Gemälde zeigt einen kleinen Jungen, der anmutig in einem sonnenbeschienenen Park steht, seine Finger ruhen leicht auf einer schlanken Flöte, während er den Betrachter freundlich anschaut und bereit ist, mit seiner Musik zu beginnen. Der intime Maßstab des Gemäldes zieht den Betrachter ganz nah an sich heran und lädt dazu ein, seine exquisiten Details zu bewundern. Gekleidet in ein farbenprächtiges, besticktes Kostüm und gekrönt mit einem roten Federhut, strahlt er jugendliche Eleganz und Charme aus. Hinter ihm entfaltet sich eine luxuriöse Landschaft mit gepflegten Gärten und klassischen Skulpturen, in der sich natürliche Schönheit mit architektonischer Grandeur verbindet. Die raffinierte und harmonische Komposition erweckt ein Gefühl von zeitloser Anmut und stiller Verzauberung. Margaretha Wulfraet (1678-1760) war eine bedeutende niederländische Malerin, die für ihre Porträts und Genreszenen im späten 17. und frühen 18. Sie wurde in Arnheim geboren und am 20. Februar 1678 in der Grote Kerk getauft, was darauf schließen lässt, dass ihre Geburt am 19. Februar stattfand. Ihr Vater, Matthijs Wulfraet, war ein angesehener Historien- und Porträtmaler, der in Frankfurt und Amsterdam gearbeitet hatte. Er verhalf Margaretha zu ihrer ersten künstlerischen Ausbildung und förderte ihre Entwicklung in der Kunst. 1681 siedelte die Familie nach Amsterdam über, einem pulsierenden kulturellen Zentrum, das ihre künstlerische Entwicklung maßgeblich beeinflusste. In dieser Zeit wurde sie vor allem durch die Werke von Caspar Netscher, einem bedeutenden niederländischen Porträt- und Genremaler, beeinflusst. Wulfraets Werk umfasste vor allem Porträts und Genreszenen. Ihre Porträts wurden wegen ihrer Detailgenauigkeit und der naturgetreuen Darstellung ihrer Porträtierten geschätzt, die sowohl deren körperliche Ähnlichkeit als auch die Feinheiten ihrer Persönlichkeiten einfingen. Obwohl bekannt ist, dass sie auch Landschaften schuf, ist keines dieser Werke bis heute erhalten geblieben. Ihre künstlerischen Fähigkeiten brachten ihr viel Anerkennung ein; der Kupferstecher Bernard Picart bezeichnete sie als "ein Wunderkind und eine Ehre für ihr Geschlecht". Nach einer erfolgreichen Karriere in Amsterdam kehrte Wulfraet 1741 in ihre Geburtsstadt Arnheim zurück, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1760 lebte. Ihr Vermächtnis bleibt durch ihre Beiträge zur niederländischen Kunst bestehen. Ihre Werke befinden sich in verschiedenen Sammlungen, darunter das Museum Arnheim und die Finnische Nationalgalerie. Wulfraets Werk wird in der kommenden Ausstellung "Women Artists from Antwerp to Amsterdam, 1600-1750" im National Museum of Women in the Arts in Washington, D.C. zu sehen sein, die vom 26. September 2025 bis zum 11. Januar 2026 stattfindet. In dieser Ausstellung werden Werke von mehr als vierzig Künstlerinnen aus den Niederlanden gezeigt, die in einer dynamischen historischen Periode eine wichtige Rolle in der Kunstwirtschaft der Region spielten. Erst in jüngster Zeit erfährt ihr Werk dank der zunehmenden Beschäftigung mit Künstlerinnen wieder die ihm gebührende Anerkennung. Diese erneute Aufmerksamkeit hat ihr Werk nicht nur in einen breiteren historischen Kontext gestellt, sondern auch seine Seltenheit und Bedeutung unterstrichen. Das vorliegende Gemälde stellt eine schöne und seltene Gelegenheit für Sammler dar, die Werke einer weiblichen Altmeisterin erwerben möchten. Abmessungen: Öl auf Platte, ca. 16,5 x 14 cm Mit Rahmen ca. 22,5 x 20 cm Provenienz: Kunstmarkt Deutschland 2015 als Margaretha Wulfraet Kunstmarkt Deutschland Monogramme unten links.
  • Schöpfer*in:
    Margaretha Wulfraet (1678 - 1760, Niederländisch)
  • Maße:
    Höhe: 16 cm (6,3 in)Breite: 14 cm (5,52 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Aartselaar, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1423215614502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französisches Porträt eines Jungen aus dem 19. Jahrhundert – 1897, Freundschaftsgeschenk
Claude Firmin (1864-1944), Porträt eines jungen Mannes am 19. Oktober 1897 Claude Firmin, ein Maler aus Avignon und Mitglied der Groupe des Treize, schuf dieses prächtige und zuglei...
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

French Old Master Porträt einer Frau in orientalischer Tracht aus dem 18.
Französisches Altmeisterporträt einer majestätischen Dame "à la Turque" aus dem 18. Der Dargestellte blickt den Betrachter mit einem freundlichen und rätselhaften Lächeln und zwink...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Großes Ölgemälde aus dem Jahr 1902 – Deutsche Schule – Porträt der engeren Liebe – Schwesternfamilie
Süßes und großes Ölgemälde "Schwesternliebe" signiert und datiert 1902 von August Algermissen Das vorliegende Gemälde zeigt zwei Schwestern, die in einem Innenraum sitzen. Die Jüngs...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Happy Sisters – Porträt zweier schwarzer Mädchen – Royal
Ein Porträt von zwei jungen Mädchen des königlichen Porträtisten Chen Yanning. Sowohl der Künstler als auch die Dargestellten dieses großartigen Porträts gehören rassischen Minderh...
Kategorie

19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Flämische Altmeisterlandschaft aus dem 17. Jahrhundert - Die Rast auf der Flucht nach Ägypten - Christus
17th century Flemish Old master painting "The Rest on the flight into Egypt", Victor Wolfvoet the Younger Amidst a serene landscape, the Holy Family rests beneath the shade of a spr...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Französische Barbizon-Schule des 19. Jahrhunderts, Gemälde Elegante Gruppe im Freien
Von Jules Coignet
Gemälde von Barbizon aus dem 19. Jahrhundert "Die badenden Nymphen in einer Waldlandschaft". Der Künstler hat diese verträumte Landschaft mit leuchtenden Farben und sicheren Pinsels...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

St. Vincent Ferrer bei der Bewahrung des Volkes von Salamanca
Provenienz: Privatsammlung, New Jersey Das vorliegende Gemälde zeigt den Heiligen Vinzenz Ferrer, der von einer erhöhten Kanzel zu einer Gruppe von sieben Personen predigt, die un...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines Künstlers (möglicherweise ein Selbstporträt)
Provenienz: Bradley Collection'S. Private Collection, Upperville, Virginia. Literatur: Katlijne van der Stighelen und Hans Vlieghe, Rubens: Portraits of Unidentified and Newly Id...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

„Silent Street“ Ölgemälde
Von Ron Hicks
Ron Hicks (USA) "Axiomatic Appeal" ist ein handgefertigtes Original-Ölgemälde, das die pastose Darstellung einer männlichen Figur mit dunklem Haar und einem abstrahierten Hintergrund...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Die Jungfrau Maria, Öl auf Tafel – im Stil von LEONARDO DA VINCI (1452-1519)
Die Jungfrau Maria, Öl auf Tafel Italienische Schule Große antike Darstellung der Jungfrau Maria aus der italienischen Schule, Öl auf Tafel. Hervorragende Qualität und Zustand Stud...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Sitzender Akt - Modernes britisches Damenporträt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts Ölgemälde
Von Susan Crawford
Ein wunderschönes Aktporträt einer nackten Dame in Öl auf Platte aus den 1970er Jahren von Susan Crawford, einer Künstlerin, die die Queen und viele andere Royals gemalt hat. Tryon ...
Kategorie

1970er, Aktgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley Provenienz: mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924 Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben: A...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen